LowImpedance 12 Report post Posted July 27, 2014 stimmt! Wenn sie neu sind heißt es gematscht, wenn sie alt sind heißt es zermatscht :Big Grin: ... hmm, sie würde sagen: "hallo, ich bin eine VT200. Bleib mir mit Deinen 0,7 Ohm bloß vom Hals oder ich sorge dafür, dass hier gleich das Licht ausgeht!" ...worst case wäre? Röhren kaputt + K9 kaputt? Der K9 sollte nix passieren, sofern alle (aktuellen) Schutzschaltungen noch drin sind... Die Röhren dürften etwas schwitzen. Der Ausgangsübertrager könnte in Sättigung gehen und es könnte etwas merkwürdig klingen. Sonst sollte nix passieren. Käme auf einen Versuch an. Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted July 27, 2014 Was habe ich da los getreten. ;-) Also ich habe die VT 200 im Mittelhochton, das macht sie ordentlich. Warum soll sie den Mittelhochton einer K9 nicht können? Alleine an einer K9 würde ich wohl nicht trauen. . . . Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted July 27, 2014 Und gegen eine VT200 sind die SA1 Kühl Akkus Akkus. . . . Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted July 28, 2014 Die VT 200 hat Überträger drin, die geht dabei nicht hinüber. Ein großer Vorteil der meisten Röhrenendstufen. Gruß Oliver Quote Share this post Link to post
kappaist 80 Report post Posted July 28, 2014 Tobias, was ist mit dem TD126? Hallo Gerhard, eigentlich nichts wirklich Schlimmes, ein kleines technisches Problem. Ein Tonarmkabel am System hatte sich gelöst, beim Versuch diesen wieder aufzustecken ist der kleine Gabelschuh abgerissen, sollte keine Kunst sein den wieder anzulöten und das Kabel wieder zu befestigen. Ausserdem hatte sich dabei der Headshell verdreht. Ich würde sowieso gerne alles mal neu einstellen, da ich mir nicht sicher bin ob das alles stimmt. Leider hatte der Vorbesitzer auch keine Daten für die Einstellwerte und im Net lässt sich da anscheinend auch so schnell nichts finden. Deswegen meine Frage ob du da was weißt. Nochmal die Eckdaten: Thorens TD 126 MKIII mit SME 3009 Series II Improved Tonarm, System ist ein Ortofon M 15 E Super (MM) Vielleicht weißt du ja wo ich im Net schauen muss von wegen Auflagegewicht, Antiskating und Sonstiges oder kannst mir auch so weiterhelfen? Und was brauche ich überhaupt alles zur Einstellung, ich habe zur Zeit nur eine elektronische Tonarmwaage am Start, brauch ich noch irgendeine Schablone oder einen kleinen Spiegel (so ein Spiegel war damals bei meinem neuen TD320 dabei zur Ausrichtung des Headshells)? Ist ewig lange her das ich das alles mal eingestellt habe damals bei meinem ehemaligen TD320, da war in der Bedienungsanleitung auch alles beschrieben mit dem Tonarm und dem System die dabei waren, also konnte ich quasi nach Schema F verfahren. Ich habe zwar für den 126 auch eine Anleitung aber dort ist halt ein anderer Tonarm beschrieben. Ich glaub ich muss mich da erst mal wieder reinfuchsen, momentan bin ich absoluter Anfänger was das anbelangt Ich hab auch mal ein Bild des Tonarms rausgesucht. Vielleicht hast du sogar noch eine Empfehlung welches System gut zum Tonarm passen würde, bin am überlegen mir nächstes Jahr vielleicht mal was Neues zu gönnen, das Ortofon macht zwar klanglich noch einen recht guten Eindruck, aber ob die Nadel wirklich noch so gut ist kann ich am Ende auch nicht beurteilen und das Ganze scheint ja auch schon einige Jährchen auf dem Buckel zu haben... Quote Share this post Link to post
kappaist 80 Report post Posted July 28, 2014 @ Tobias, da hab ich mal nen chicken CD für Dich hier gefunden Ach du meine Güte, das sieht ja aus wie ein Player der Transformers Nee, das ist nichts für mich, sieht mir zu futuristisch aus und der Preis Quote Share this post Link to post
LowImpedance 12 Report post Posted July 28, 2014 Hallo Gerhard, ... Nochmal die Eckdaten: Thorens TD 126 MKIII mit SME 3009 Series II Improved Tonarm, System ist ein Ortofon M 15 E Super (MM) Vielleicht weißt du ja wo ich im Net schauen muss von wegen Auflagegewicht, Antiskating und Sonstiges oder kannst mir auch so weiterhelfen? Und was brauche ich überhaupt alles zur Einstellung, ich habe zur Zeit nur eine elektronische Tonarmwaage am Start, brauch ich noch irgendeine Schablone oder einen kleinen Spiegel (so ein Spiegel war damals bei meinem neuen TD320 dabei zur Ausrichtung des Headshells)? ... Vielleicht hast du sogar noch eine Empfehlung welches System gut zum Tonarm passen würde, bin am überlegen mir nächstes Jahr vielleicht mal was Neues zu gönnen, das Ortofon macht zwar klanglich noch einen recht guten Eindruck, aber ob die Nadel wirklich noch so gut ist kann ich am Ende auch nicht beurteilen und das Ganze scheint ja auch schon einige Jährchen auf dem Buckel zu haben... Schau am besten mal auf http://www.vinylengine.com/library.shtml Da findest Du auch einen Rechner (Tools), der Dir sagt, wie gut Dein System zum Tonarm passt. Mir kommts grad etwas weich vor, habe aber auch nicht genau nachgeschaut. Ne Einstellprozedur findest Du dort auch. Aber unabdingbar ist eine Schablone für den Überhang. Die kannst Du dort auch runterladen und ausdrucken. Für den Azimuth ist ein Spiegel ganz gut, es geht aber auch mit Tachenlampe und dem Spiegelbild auf einer glänzenden LP. Für den VTA genügt anfänglich den Tonarm (oder falls verbogen, weiches Blech, die Headshell-Oberfläche) mit der Tonarmhöheneinstellung an der Armbasis parallel zur Plattenoberfläche auszurichten. Feiner gehts mit USB-Mikroskop und Blick auf die Nadelstellung in der Rille bei Nenn-Auflagekraft. Ne Waage hast Du ja schon... Nur Mut, ist kein Hexenwerk. Quote Share this post Link to post
LowImpedance 12 Report post Posted July 28, 2014 gibt´s denn eigentlich ne Art "Halbwertszeit", nach der alles wieder eingestellt werden sollte/muss, weil es sich verstellt hat? Nur bei Threshold-Endstufen. T1/2=1d Quote Share this post Link to post
LowImpedance 12 Report post Posted July 28, 2014 also die 9er ist ja in Originalzustand mit heute bestmöglichen technischen Bauteilen versetzt - da sollten alle Schutzschaltungen vorhanden sein. Sind auch "erst" um die zwei, drei Jahre alt hmmm - fehlt hier nur noch die VT200 Toralf, wenn Du jetzt noch ne VT200 in die Bude stellst, brauchst Du eine Klimaanlage. Auch im Winter bei offenem Fenster. Heizung kannst Du abstellen, ist wie ein offener Kamin. Quote Share this post Link to post
don camillo 79 Report post Posted July 29, 2014 Hallo Schoppe Alles Gute zum Geburtstag Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted July 29, 2014 Also ein Grund warum ich mir den SME 309 (nicht 3009!) gekauft habe ist die wirklich einfache Montage und Justage. Gut, die SME 309 Papp – Schablone ( die unterscheidet sich entgegen verschiedener Meinungen von der des 509er) finde ich unverschämt teuer, aber Idiotensicher, Tonarmwaage, Wasserwaage und Testplatte sollten vorhanden sein, und danach ist das gar nicht so schwer. Ich hatte jetzt einen Freund zu Hause (der stellt unter anderen die Dreher für das HiFi Forum Baiersdorf ein) und er musste nur marginal nach justieren. Er hat die Auflagekraft entgegen der Werks - Angabe etwas runter und somit das Antiskating nachjustiert, mehr nicht. Auf die Frage warum er das gemacht hat sagte er: Jahrelange Erfahrung, geschaut wie der Tonarm auf die Platte aufsetzt und „eintaucht“ und zu guter Letzt Gehör! Klingt tatsächlich etwas besser, bilde ich mir zumindest ein. . . Quote Share this post Link to post
Schoppemacher 16 Report post Posted July 29, 2014 Danke don , merci. Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted July 29, 2014 Glückwunsch Schoppe :prost2: Quote Share this post Link to post
don camillo 79 Report post Posted July 29, 2014 Gestern hatte ich im ebay Käuferschutz beantragt. Also ich bin echt begeistert. Nachdem ich keine Ware erhalten habe und der Verkäufer sich auch nicht mehr gemeldet hat, hab ich meine Kohle über ebay wieder bekommen. Funktioniert also super und ist kein großer Aufwand! Hatte einer von euch schon einmal das Vergnügen? Quote Share this post Link to post
don camillo 79 Report post Posted July 29, 2014 bis dato noch nicht. Was hast Du Dir denn Vermeintliches erworben? ....einen 55" TV.... Ok, dachte mir schon das so ein Schnapp zu schön wär um war zu sein, aber Versuch macht kluch.... Quote Share this post Link to post
kappaist 80 Report post Posted July 29, 2014 Schoppe, alles Gute zu deinem Geburtstag Quote Share this post Link to post
kappaist 80 Report post Posted July 29, 2014 Schau am besten mal auf http://www.vinylengine.com/library.shtml Da findest Du auch einen Rechner (Tools), der Dir sagt, wie gut Dein System zum Tonarm passt. Mir kommts grad etwas weich vor, habe aber auch nicht genau nachgeschaut. Ne Einstellprozedur findest Du dort auch. Aber unabdingbar ist eine Schablone für den Überhang. Die kannst Du dort auch runterladen und ausdrucken. Für den Azimuth ist ein Spiegel ganz gut, es geht aber auch mit Tachenlampe und dem Spiegelbild auf einer glänzenden LP. Für den VTA genügt anfänglich den Tonarm (oder falls verbogen, weiches Blech, die Headshell-Oberfläche) mit der Tonarmhöheneinstellung an der Armbasis parallel zur Plattenoberfläche auszurichten. Feiner gehts mit USB-Mikroskop und Blick auf die Nadelstellung in der Rille bei Nenn-Auflagekraft. Ne Waage hast Du ja schon... Nur Mut, ist kein Hexenwerk. Vielen Dank erstmal, Gerhard Ich schau mir das in Ruhe mal an, die Tage komme ich sowieso nicht soweit, läuft ja auch nicht weg Falls ich dann noch Hilfe brauche mach ich mich einfach wieder bemerkbar... Quote Share this post Link to post