Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Pepino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pepino

  1. Pepino

    LS-Kabelgeflecht

    Hallo, Marc! Ich hab mir diese Flechtarbeit auch mal vor ein paar Monaten gegeben. Habe bereits vorhandenen "Klingeldraht" (0,6mm solidcore) genommen. Resultat (in Kurzform): ca. 4 Blasen an den Pfoten, sieht hübsch aus, klingt im Vergleich zu meinem Straight Wire Rapsody garnichtmal schlecht und hat außer ein paar Stunden Arbeit nichts gekostet. Ich würde es wieder bauen ... Im Elektronik Selbstbau gabs im Sommer mal nen Thread, als sich ein paar Kollegen die Originalstrippen zum Bau eines SAC Rastas besorgt haben, mußt vielleicht mal suchen. viel Spaß! Josef
  2. Hi, H.! Meinen Segen hast du, ich benutze sie gerne (wenns der Geldbeutel erlaubt) zum selberbauen. Oft braucht der DIYler halt kleinere Größen, die es als Slitfoil nicht gibt, dann sind IMHO die Panasonic FCs die erste Wahl (und nebenbei bemerkt: deutlich billiger!). Gruß, Josef
  3. Hi, Bernhard! Ja, im Music-Amp sind zwei kleine Tantals drin. Ich nehme an, Herr Hartwig ("Thel") wird sich was dabei gedacht oder gemessen oder gehört haben. Grüße, Josef
  4. Hallo, Joachim! Also, ich werd‘ mal mein bestes geben, dennoch sind alle Aussagen ohne Garantie (logo, oder ...) Zum P11C: Das ist der Analogausgang. Die Pinbelegung ist folgende: 1-nicht belegt, 2-masse, 3-RC-Bus, 4-masse, 5-linkerKanal, 6-masse, 7-rechterKanal Zum P1T: Das soll die Spannungsversorgung hin: „ORG“ : zw. 1- und 2- brauchst du 4,5 V (verfolge mal die Leiterbahnen, die müßten zum Display gehen ...). „Red“ braucht 67,0V und die beiden „WHT“ brachen jeweils 10,5V gegen „BLK“. Gleichrichtung und Siebung sind ja auf der Platine ... An P7C und P8C kann man die Bedientaster und die erforderlichen Widerstände anschließen. Mein Tipp an dich: frag mal bei Steinmusic nach: www.steinmusic.de , die sollten noch Netzteile zu den Platinen und Bedienplatinen haben. Ich denke, so kommt der Payer am schnellsten zum laufen ... Was das kostet? Keine Ahnung, einfach mal fragen ... Viel Erfolg bei der Bastelage!
  5. Hi, Sven! Beim guten, alten www.pollin.de kostet die ECC 82 gerade mal 4 Euro, ist meistens Glückssache bei Pollin, weil der viele Restposten hat. Aber günstig ... Gruß, Josef
  6. >"möchte ich davor >warnen, das es sich dann um einen MusicAmp2003 handeln >könnte". ok, der war gut ... :-)
  7. Hi, mm2 >Wo liegt der Unterschied zu Thel Music-Amp 2000 ? Der Music Amp ist aller Wahrscheinlichkeit nach mit Hitachis (und Tantalelekos) aufgebaut und durch den Verguß besser gegen Mikrophonie geschützt. An Helges Schaltung kann man was reparieren, wenn was kapütt ist, am Music Amp nicht (und glaub mir, ich weiß das ...) Gruß, Josef
  8. Moin, Helge! Natürlich höre ich mit meinem Scheu-Laufwerk, ich hatte deines schon vor einer Weile entdeckt ... macht so'n Spaß! Mal noch eine (doofe?) Frage zum Diskreten OP: Ist diese Schaltung auch/bereits als normaler Vorverstärker zu benutzen, oder sollte da noch was geändert werden (bezgl. Verstärkungsfaktor zB), eine zusatzliche Treiberstufe wird ja wohl nicht mehr nötig sein, oder? Neugierde im Süden Gruß, Josef
  9. Hi, zusammen! Ich habe meinen 1.7 mal zur Probe spielen lassen und schätze die Sache mal so ein: mit ein paar 100µF/63V Panasonic FC (ich brückte sie mit je einem 8,9nF Roederstein 1830) bist du billig dabei und es klingt schon ganz ordentlich. Bei dem Gedanken Elkos im Signalweg zu haben ist mir zwar nach wie vor nicht ganz wohl, aber ich hab's heute gehört und kann das als "Best Buy" schon weiterempfehlen. Gibt einem gleich mehr Zeit woanders fertig zu wasteln. Grüße, Josef
  10. ... die Industrieplatine, die unter dem Laufwerk sitzt? Bei der die Gleichrichtung und die Siebung bereits auf der Platine sind? Hi, nochmal, wenn das nur die Versorgungsspannungen und Ausgänge sind, dann ist das schon zu kriegen. Ich habe besagte Industrieplatine. Erzähl doch mal mehr zur Platine und zum Display. Gruß, Josef
  11. Hallo, Joachim! Besitzt du nur das Laufwerk, oder auch die Steuerplatine dazu? Bei mir läuft ein CDM 12, aber ohne Steuerplatine glaube ich, hast du schlechte Karten ... Gruß, Josef
  12. Hi, Volker! Also mein Aleph 1.7 Versuchsaufbau läuft gerade erstmal seit 2 Stunden, ich wüde mir allerdings keinen großen Kopf wegen der Kühlkörper machen, mach lieber erstmal den "Fingerversuch" ... Wg. der Lautstärkeregelung experimentiere ich mit LS-Potis, wie gesagt, es ist noch der Versuchsaufbau. Vielleicht hat ein Mitglied noch Tipps, falls man den Aleph mit Poti bauen will. Bin ganz Ohr. Grüße, Josef
  13. Hallo, Helge! Vielen Dank für dein Weihnachtsgeschenk! Ich entsinne mich, daß mein verblichener Vorverstärker (Thorens TTP 2000) auch eine Schaltung mit BC 550/560 besaß. Später wurden diese Transis mal durch "schnellere" japanischen SC xxx schlagmichtot ersetzt (ich kann heute nicht mehr sagen, ob ich damals Unterschiede hörte). Meinst du, es würde Sinn machen, über schnellere Transistoren nachzudenken? (Nich hauen, bitte, ich möchte nur die Meinung des Fachmanns hören) Viele Grüße, Josef
  14. Halo, Matthias! Ich wollte auch eigentlich nur mal frech mitquaken ... Ich quäle die Saiten so nebenbei seit 23 Jahren und soll das (Gerüchten zufolge) ganz gut machen. Zu deinem Thread vom geilsten Solo fehlen mir natürlich diverse bekannte und unbekannte Instrumentenquäler: Joe Satriani zB, um nur einen zu nennen. Jeder von uns wird da schon seine Lieblinge haben. Vielleicht ist das geilste Solo ja auch von Robeuten ... Frohe Wein-Nächte, Josef
  15. Hi, Peter! Ich hatte genau diese Regelung eingebaut und nach einigen Monaten wieder rausgeschmissen: 24 Stufen können verdammt wenig sein und die ewige Sucherei mit der FB bis die Kanäle gleich laut sind ist mir irgendwann kräftig auf die Nerven gegangen. Jetzt sitzt in meinem VV ein Panasonic, das klanglich nicht ganz an den Elma Stufenschalter herankommt, aber in der Praxis FÜR MICH hundertmal besser funzt. Viele Grüße, Josef
  16. Hallo, Peter! Wenn ich mich gerade recht entsinne, schrieb mir Herr Rother von der Firma Schuro, daß ab Frühjahr eine Lautstärkeregelung auf Basis eines Burr Brown Chips lieferbar ist ( auch mehrkanalig). Wer die entwickelt? UB vielleicht? Ich weiß es nicht, aber es könnte mit ein wenig Geduld die einfachste Lösung sein. Vielleicht hilft das ein wenig. Gruß, Josef
  17. Hallo, Hermie! Vielleicht, wenn der Herr wieder etwas Muse hat, dann hört er sich auch die "Blind" von Corrosion of Conformity mal an. Das war eigentlich der Umstieg vom Hardcore zum politisch engagierten Schwermetall und eine schöne Portion wütender ("Voting with a bullet")als die "Deliverance". Leider etwas weniger gut produziert ... Grüße, Pepino Radau-Fraktion
  18. Hallo, Christian! Also, ich habe, wenn's um richtig große Kapazitäten geht, auch mit den BC 154 (in meinem Falle mit 33.000µF) gute Erfahrungen gemacht. Richtige Aha-Erlebnisse kamen allerdings nur mit Slitfoils und Panasonic FC. Es ist wie immer eine Frage des Platzes und der finanziellen Möglichkeiten (ich erzähle hier sicher nichts neues ...): Wenn der letzte Bankraub erfolgreich war würde ich mir auch mal die Epcos Sicorel angucken (gute Preise bei Bürklin), der Ony zB schwört drauf, der gute Brinkmann auch. Die BC 154er haben IMHO das beste Preis/Leistungsverhältnis. Mir schwirrt im Kopf eine Parallelschaltung eines 10.000er Slitfoils und eines großen 154er herum, vielleicht ist das der Bringer, ich habs selbst aber noch nicht probiert. Viel Spaß beim entscheiden! Grüße, Josef
  19. LETZTE BEARBEITUNG am: 14-Dez-02 UM 21:28 Uhr (GMT) [p].
  20. Hidiho! Panasonic FC und Slitfoil! Habe sehr ähnliche Erfahrungen gemacht: Wenn die Kohle übrig ist, beide Produkte verbauen und man HÖRT RICHTIGE FORTSCHRITTE! Nur als KoppelC würd ich den Panasonic Elko nicht empfehlen (hi, K.W.), ein Supreme o.ä. gefällt mir da deutlich besser. Grüße, Josef
  21. Hi, Homer, so krumm ist die Frequenz garnicht, mein Philips CD-Laufwerk arbeitet zum Beispiel auch mit ebenjener Quarzfrequenz. Es gäbe für viel Kohle übrigens auch den Nobelhobelspezialextremgenauen "Masterclock" von Stefan Horwege (bei Schuro z.B.) kostet so ca 110 Euro, wenn ich mich recht entsinne. Gruß, Josef
  22. Hi, Christian! Schön, zu sehen, wie du deine Baumaßnahmen immer dokumentierst, vielleicht kann sich da der eine oder andere mal eine Anregung zum basteln holen ... Eine Frage hab ich an dich, wo du in deinem CD-Player die L-Clock erwähnst: Konntest du für dich einen klanglichen Fortschritt erkennen, nachdem du den Quarz gewechselt hast? Mal ehrlich jetzt ...., ich hab noch keine L-Clock oder hoerwege Masterclock, aber mich interessiert die Thematik. Nu sach schon ... Viele Grüße, Josef
  23. Is' aba garnicht meine Baustelle: Passiv vorm Buscher-Amp ist möglich, logo, klingt aber bei mir zu Hause ein wenig nach "eingeschlafenen Füßen". Richtig gut gefällt mir die Verbindung mit dem Thel Vorverstärker, der zeigt sich recht charakterlos, macht die Musi deutlich rhytmischer, dynamischer, spaßiger, tanzbarer, packender, rabarber, rabarber ... Meine Pass Aleph 1.7 ist immer noch eine Baustelle, hat noch nie gespielt und wenn die Thel so munter Musik macht, ist der Antrieb (derzeit) nicht sooo groß die Aleph endlich fertig zubauen Fröhliches Wochenende wünscht Pepino
×
×
  • Neu erstellen...