Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Pepino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pepino

  1. LETZTE BEARBEITUNG am: 01-Nov-02 UM 11:01 Uhr (GMT) [p]Hallo, Meikii! Thanx für deinen Bericht. Eine Frage stellte sich mir: Hast du nach dem Bedämpfen des Gehäuses nochmal (klanglich) einen Unterschied feststellen können, oder ist das eher eine Sache für, na sagen wir mal, "das gute Gewissen" ? Grüße, Josef
  2. Hi, Dicker! Ob das auf ewig deine Lösung in Sachen VV bleiben wird, das werden wir zwei demnächst mal sehen und hören, bei dir in Franken, gelle? Ich freu mich schon auf den Vergleich und bringe mein Vorverstärkerchen mit ... ;-) Grüße aus Dreiflüsse-City Josef
  3. LETZTE BEARBEITUNG am: 27-Okt-02 UM 21:54 Uhr (GMT) [p]Hi, Volker! >also übereinander, nebeneinander ist o.k. >Kann ich sie auch mit einer Schraube durch alle Trafos am >Gehäuse befestigen? Wenn es die Statik zulässt. -- die Statik ist zumeist ja vom Verwendungszweck abhänging (ich meine, wie oft wird das Netzteil transportiert und wie sorgfältig). Mit wegbrechenden Trafo-Befestigungen hab ich leider auch schon Erfahrungen gesammelt. Wenn dir die Ein-Schrauben-Lösung am sympatischten ist, dann empfehle ich dir, daß du zumindest das Gehäuse an der Befestigungsstelle verstärkst, mit einem stabilen angenieteten Stück Blech zB. Gruß, Josef
  4. Pepino

    Nochmal Raucher ...

    Hallo, Marc! Ich finde dein Einlenken sehr ok. Ich bin nun seit 15 Monaten ein ehemaliger Raucher und kann dir versichern, daß sich das Geschmacks- und Geruchserleben ganz schön verändern können (das mag jetzt eine Binsenweisheit sein, ich weiß). Der alte Teer- und Nikotin-Mief kann einem irgendwann wieder ganz schön auf die Nerven gehen. Nichtsdestotrotz: Ich war mal Raucher und ich weiß wie es ist, man kann nicht eben mal den Schalter umlegen und hin und wieder schmecksts einfach. Gut so. Nicht Raucher oder Nichtraucher sind dämlich, sondern das Verhalten, das sie hin und wieder an den Tag legen ... Viele Grüße, Josef
  5. Hi, Volker! Um dir bei der Verschaltung evtl. behilflich sein zu können: Was für Trafos hast du denn und wie sind ihre technischen Daten? Sind die Primärspannungen für 380V oder für 230V ausgelegt? Gruß, Josef
  6. Hoi, Helge! (o T) oder auch (n.T.) bedeutet nichts anderes als "kein Text". Soll heißen: Kommentar ist schon in der Überschrift, öffnen des Beitrags ist überflüssig (weil wir's alle immer so eilig haben ;-) ) Grüße, Josef
  7. Pepino

    ZEN von pass

    Hallo, Dirk! Leider übersteigen die Buscher-Verstärker dein angegebenes Budget. Ich habe für meinen Stereoamp (2*Verstärker + 2*Netzteil, 24Std Testlauf, sehr gute Bauteile) ca. 425 Euro bezahlt. Dafür hab ich zwei Jahre Garantie ... :-) Eine URL gibt es auch nicht, aber eine Telefonnummer, unter der mensch sich (das sehr gute) Infomaterial bestellen kann (ab 18 Uhr). Die Telefonnummer von André Buscher ist 02203-15656. Gruß, Josef
  8. Pepino

    Laser Plattenspieler

    LETZTE BEARBEITUNG am: 20-Okt-02 UM 00:01 Uhr (GMT) [p]Hallo, Wolfgang! Wenn ich mich nicht arg täusche, dann ist das Teil auch schon einmal in einer deutschen Hifi-Gazette getestet worden (allerdings außer Konkurenz). Ich glaub' es war die Stereo. Wenn es wirklich wichtig für dich ist, dann kram ich mal zu hause rum, um den Test zu finden. Gruß, Josef
  9. Pepino

    Netzsteckerpolung

    Hi, Pete! Es gibt keine Garantie, daß man Unterschiede hört! Das ist meiner Erfahrung nach immmer eine Sache der jeweiligen Konstellation. Wenn du deine Messungen mal bei Freunden machst wirst du auch feststellen, daß es, je nach Netzsteckerpolung, auch mal keine Unterschiede zu messen gibt! Ich selber habe oft auch keine Unterschiede gehört, what shall's? Allerdings kann ich mich auch (leider) sehr gut an einen Fall in meiner Anlage erinnern: Ich hab mal das Netzteil meines Preamps "überholt" und dabei die Polung der Trafo-Primärwicklung vertauscht und dieses nicht bemerkt. Daraufhin war der Bass in der Anlage so deutlich weniger, daß ich sogar meine Boxen noch ein wenig umbaute, um wieder zu mehr Bass zu kommen (schön blöd, ich weiß, aber daraus lern ich ja ...). Erst Tage später kam ich auf die Idee nachzumessen. Gemessen, Netzstecker gedreht, Bass war wieder (in gewohnter Intensität) vorhanden. Ich richte mich nun beim Einstecken grundsätzlich nach dem Meßergebnis (sofern ein klares vorhanden ist) und höre gut damit. Gruß, Josef
  10. Hoi, Marc! > >>Im Fall der Verwendung eines Brückengleichrichters muß >>dieser einfach mehr Ampere abkönnen, als bei der Verwendung >>von zwei BGRs. > >das ist nicht ganz korrekt. Josef - Du meinst sicherlich >mehr Spannung. Der fließende Strom ist näherungsweise >derselbe. Jo, kalt erwischt. Ich dachte an Leistung, schrieb von Strom und hab die sich ändernde Spannung völlig außer acht gelassen. Ich sollte mal wieder ein paar Regeln rekapitulieren ... Gruß, Josef
  11. Hi, Elio! Im Fall der Verwendung eines Brückengleichrichters muß dieser einfach mehr Ampere abkönnen, als bei der Verwendung von zwei BGRs. Ich hab beides schon mal probiert und (natürlich?!) keinen Unterschied gehört. Gruß, Josef
  12. hoi, dB Wennst' was ordentliches geschrieben hast, dann kannst' auch per "Vorschau" erst mal gucken, ob der Mörderbeitrag auch optisch was hermacht ... ;-) Gruß, Pepino
  13. Huhu Hossa! Die Ersatz-Teile müssen in jedem Fall die gleichen elektrischen Anforderungen erfüllen (oder übertreffen) besonders was Strom- / Spannungsfestigkeit betrifft. An besonders klangsensiblen Stellen (Filterschaltung/Koppel-C u.ä.) hört man z.B. ein engtoleriertes, hochwertiges Bauteil sehr schnell, auch werden bei Bauvorschlägen aus Kostengründen meist nicht die allerbesten Bauteile empfohlen (die ja auch nicht immer Sinn machen). Welches Ersatz-Bauteil nun wirklich Sinn macht hört man (als Beginner, aber oft auch später) nur, wenn man sich beide Bauteile zulegt und vergleicht. Wie traurig, wirst aber schon was finden ... Gruß, Josef
  14. ... Bilder, nur Behelfs-Zeichnungen. Ich versuche da beruflich öfters mal billigere Ersatzteile (Minitaster, Trimmpotis und so Zeug) zu kriegen: Bei uns in der Werkstatt gilt es als Strafjob die Bürklinbestellung machen zu müssen. Gruß, J.
  15. Hi, Hossa! Vielleicht hilft es beim Bauteile besorgen auch, wenn mensch sich nicht krampfhaft an die Bauteilausführung klammert. Soll heißen, ein Styroflex kann auch mal durch einen KP oder Glimmer ersetzt werden, ein MKT durch einen MKP (der dann wahrscheinlich eh besser ist). Vielleicht machts das zukünftig etwas einfacher. Gruß, Josef PS: Im Bürklin was zu suchen kann einen wahnsinnig machen! Ich spreche da aus Erfahrung ... Mad Joey
  16. Hi, Serious! Ich habe heute mal wg. Umbauarbeiten meine Audio Agile Line 8 aufgemacht, dort sind Einbausteckdosen der Firma Berker verbaut, eine Typenbezeichnung ist leider nicht dabei. Die Anschlüsse sind zum schrauben, die Stabilität recht gut, und die Kontaktsicherheit ("Einsteckgefühl") sehr vertrauenserweckend (Anmerkung: Ich bin Elektriker). Ich kann dieses Produkt nach ca. 3 Jahren Gebrauchszeit empfehlen (zum selber bauen, logo), vielleicht hilft's dir was. Gruß, Josef
  17. ... der ist verliebt! fragt sich nur in was ? Fröhliches WE, Josef
  18. Dere, Hermann! Hast du die L-Clock oder das Pedant von Stefan Horwege bei dir im CD-P mal ausprobiert? Auch ich werde mir demnächst einen Datenlieferanten aus irgendeinem Laufwerk (Tests laufen bis jetzt mit CD-Laufwerk, CD-Brenner, SACD-LW und DVD-LW) zusammenschustern, da meinen Erfahrungen nach JEDER mit meinem externen DAC besser klingt. Also, wie klingt's mit besserem Quarz? Gruß nach M., Josef
  19. Hi, Stefan! Wie der Klaus früher mal schrieb: "Kann sein, daß man's hört, muß aber nicht immer sein" (ja, Klaus, guck nur! So merk ich mir das ... ;-) ) Ich kann dem nur beipflichten: Ich hab mal die Dioden im Vorverstärker gewechselt und war begeistert (daß da ein Unterschied zu hören war), bei den letzten beiden malen (DVD-Player und DAC) würde ich das nicht beschwören, daß da ein deutlicher Fortschritt bemerkbar war (zumindest nicht für mich). In der Theorie sind schnellere Dioden wohl immer besser, ob man das für's gute Gewissen macht oder für klanglichen Fortschritt, das ist wohl jedem seine persönliche Sache ... Gruß, Josef
  20. Hi, >Ich suche 16 Stück 47.000 µF/63V mit Durchmesser von 65mm >und 105mm Höhe. Himmel, was willst du denn bauen? Ich hatte die 154er auch schon mal, die taugen schon was. Mit am günstigsten kriegst du die wohl bei www.schuro.de (da, wo wir fast alle kaufen ...). Es wäre allerdings vielleicht noch zu überlegen, wenn du wirklich soviel Geld für Siebung ausgeben willst, weniger Kapazität, dafür aber schnellere zu kaufen. Empfehlung: Sikorel oder Slitfoil, die besten, die ich persönlich kenne. 16 mal 47.000µF, mein Gott .... Grüße, Josef
  21. empfehle ich die "In a bar under the sea", die ist IMHO ein wenig besser produziert. Die Deus Platten wirken übrigens nicht gleich beim ersten mal, das Komplizierte braucht Zeit um in's Ohr zu gehen und dann will es nicht mehr raus ... Viel Spaß beim Check Gruß, Josef
  22. Hi, Eva ... (nein, ich frage jetzt nicht nach selekt. Fets) Hör dir bei Bedarf mal "Deus" an. Besonders die "In a bar under the sea" und "The Ideal Crash" kann ich wärmstens empfehlen. Die Stimmen könnten ungefähr hinkommen, die Stilrichtung ist Indie-Pop (ein blöderer Ausdruck fällt mir gerade nicht ein), von begnadeten Songschreibern, supervielseitig, mal ruhig, mal heftig, mal melankolisch, mal verträumt. Ich bin seit längerem süchtig nach den beiden Platten. Vielleicht kannst du damit auch was anfangen. Gruß, Josef
  23. Pepino

    Neue Lautsprecher

    LETZTE BEARBEITUNG am: 03-Okt-02 UM 11:36 Uhr (GMT) [p]Hallo, Armand! Wenn du mit der Vola bisher halbwegs zufrieden warst, ist es sicher gut, die größeren HGP-Modelle mal in's Ohr zu fassen. Ich selbst höre seit ca drei Jahren mit der Corda (altes Modell) und bin recht zufrieden, weil sie IMHO "rund" klingt und sich keine wirklichen Schwächen erlaubt, die Qualität der Elektronik aber immer auch deutlich macht. Der Wirkungsgrad ist sowieso klasse: bei mir genügen 20 Watt ... Gruß, Josef
  24. Hallo, Rob! Ich hab mir so ein billiges Schätzchen beim doofen Mediamarkt geholt: Den Cyberhome CH DVD 402. Der war im Angebot in sw und silber und hat mich schlappe 99 Euro gekostet. Kollege Zaphod wollte es mir zwei Wochen später gleichtun und verzweifelte an Ausverkauf/Vorbestellungen/unzuverlässigen Beratern. Dieser DVD soll evtl. für 145 Euro nochmal in die Läden kommen. Vielleicht kannst du den ja irgendwo auftreiben, er erfüllt meines Wissens deinen Pflichtenkatalog. Ich hoffe, das hilft ein bischen weiter. Grüße, Josef
×
×
  • Neu erstellen...