Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Pepino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pepino

  1. Ja, das wäre ein sehr guter Anfang! Ersatzweise könntest du mit einem Besuch mal Buße tun. Ich stell schon mal das Bier kalt ... Liebe Grüße, Josef
  2. nein: Römer! ;-) (interner Scherz zw. Michael und mir) Grüßlis, Josef
  3. >Hallo Pepino ! Hi, Thomas! >Ja, also, schon recht wichtig ! >Wie wichtig denn???? ---In welcher Maßeinheit soll ich denn sowas ausdrücken? Phon? Meter? Kilogramm? (Deshalb war meine erste Antwort etwas "naiv".) Musik ist wichtig und gut so. Frühstück ist mir auch wichtig, aber ich diskutiere selten darüber. Ich frühstücke einfach. >Glaubst Du das jemand die Musik intensiver empfinden kann >wenn dieser selbst Musik macht, anstatt einer der nur Musik >intensivst hört?? --- Definitiv nein. ich kenne genug Banausen, die ihr Instrument zwar halten und Töne rausholen können, bei denen aber zumindest ich keinen besonderen Zugang zur Kunst erkennen konnte. Bei vielen "Unverbideten" bin ich selbst schon neidisch geworden, wie sie sich von Musik tragen oder bewegen lassen können, selbst wenn's nur aus nem Gettoblaster quäkt ... >Es gibt ja Leute die hören Musik nur so als >Hintergrundberieselung. -- Recht so, ich benutze mein Auto auch nur, um voranzukommen und nicht, um Rennen zu fahren. Für andere ist das eine Religion. >Andere hören Musik zum Tanzen, andere zum Spass, weitere um >sich mit der Musik zu identifizieren und andere auch weil >sie sich von der Musik beseelen lassen ... ... oder an ihre Beseeltheit erinnert zu werden. Talk is cheap und was ich erlebe, wenn ich was geiles höre oder im Proberaum oder auf der Bühne spiele mag ich nicht in Worte quetschen, damit werde ich dem Erlebten nicht gerecht. Basta. Das ist "schon recht wichtig". Gruß, Josef
  4. Tach, Thomas >Wie wichtig ist die Musik für euch ?? > ja, also, schon recht wichtig! Gruß, Josef
  5. Nun, mein Onylein, sicher bin ich mir nach meinem gestrigen Besuch nur, daß mir deine Frau wahrscheinlich für alle Zeiten Hausverbot geben wird, wenn du schon "gestanden" hast. Aber nun sag mal, wie lebt es sich jetzt, "passiv", wenn ONY weiß, wie "aktiv" klingen kann ? Thel rules! Viele Grüße, Josef PS: Wißt ihr, wie das ist, so als "alter Hase", wenn man bei Familie ONY nur mal schnell ne LP umdrehen will? Sofort kommt die semmelblonde Anlagenpolizei und und kreischt : " Daffst du nich anfassen! Ist Anlage vom Papa! Daffu nix tun da! .... no comment
  6. Hallo, Uli! hattest Recht! Das CDR Mistding ist noch nicht einmal in der Lage den Philips Rohling einzulesen. Jetzt finde ich demnächst vielleicht ein forbidden Laser Poti oder ich schmeiß ihn doch gleich weg. Grüße, Josef
  7. Aber, Klausi! Es sind 1,5km Luftlinie bis zu unserer (gottseidank offenen) Grenze, aber ich wohne in Bayern ..., als Bayer. Luija sog i (heutzutage gehört Salzburg ja leider nicht mehr zu Bayern ... ) Viele Grüße, Josef
  8. Hi, Klaus! >Doch wie weihe ich nur die Kabel >zum Sicherungskasten? mit Weihwasser, du Lapp! Gib aber ein bischen acht, wenn's an die Unterverteilung geht ;-) Grüße, Pepino
  9. Hallo, Christoph! Wenn dein Angebot wie oben (6 + ) steht, dann beteilige ich mich gerne mit 5 - 6 Metern. Schreib mir einfach in die Inbox, wenn die Bestellung zustande kommt und richtig konkret wird. Grüße, Josef
  10. LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Nov-02 UM 10:53 Uhr (GMT) [p]Jau, das war vergnügt und entspannt. Sinngemäß möchte ich Hermann zitieren : " So, und jetzt hör' ma auf mit dem Schmarrn und du spielst mir bitte ein paar g'scheite Bands vor, die ich noch nicht kenn'" Was dann so passierte ... Bleibt locker, Josef
  11. Hi, Christian! Nimm doch einfach 2 Stück Draht und überbrücke die Cs mal, dann weißt du gleich mehr. (Die Antwort klingt jetzt saudumm, oder? Ich hab's einfach immer so gemacht und konnte zu 70% die KoppelCs rausschmeißen, mittlerweile hab ich keinen einzigen KoppelC mehr in der Kette, und soll ich dir was sagen? Auch ein 1µF Mundorf Zinnfolie, gebrückt mit einen EMZ KP läßt Feinheiten verschwinden, ich hab's probiert! I swear! Ohne ist (in diesem Falle) besser.) Grüße, Josef
  12. Hi, Cradle Slitfoils kriegst du auch bei www.hifituning.de , sogar in einer 40V - Variante. Panasonic FC kriegst du u.a. bei www.thel-audioworld.de (ich hab übrigens mit beiden Elko-Typen sehr gute Erfahrungen gemacht) Gruß, Josef
  13. Hallo, Ulrich! Danke für deine Antwort! Der CDR 880 ist ein Brenner der 1.Generation, ich werd demnächst mal eine Probebrennung machen, vielleicht ist er wenigstens dafür noch geeignet ... (er hat mich ja außer 2 Std Laufwerk zusammenflicken nichts gekostet). Viele Grüße, Josef
  14. LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Nov-02 UM 23:50 Uhr (GMT) [p]Hi, Hermie! Dreck? Ick wes et nich ... Ich kann nur sagen, daß es mir mit Panasonics besser gefällt, that's all. Guts Nächtle, Pepi No PS: Nächstes WE steht, oder? PPS: Apocalyptica live in Regensburg war das beste Konzert, das ich in den gesamten 90ern erlebt hab, woll ja!
  15. Hi, Ulrich! (schön übrigens, dich wieder öfter hier zu sehen) Ich hab so einen Versicherungsschaden zu Hause, einen Philips CDR 880, bei dem konnte ich die Funktion wiederherstellen, jedoch ist die Fehlerkorrektur kaum vorhanden, der Player hüpft schon bei mittel-beschädigten CDs herum. Kann das mit einer "getrübten Linse" zu tun haben? (geputzt hab ich sie, aber nicht wirklich "geprüft" ...) Ahnungslos in die Welt hinaus fragend, der Josef
  16. Hi, Christian! Übrigens muß ich gestehen, daß ich mich von Eurer (Deiner und Hermanns) Elko Hysterie hab anstecken lassen: Hab mir passende, nein, keine Black Gates, sondern Panasonic FC besorgt, um sie den Wandlerplatinen meines DACs angedeihen zu lassen. Die vorhandenen Elna Cerafines hab ich rausgeschmissen, eingebaut hab ich 680µF/16V , 18 Stück. (Der vollstädigkeithalber soll nicht unerwähnt bleiben, daß ich die Siebkapazität meist erhöht hab, was halt gerade vom Platz her 'reinpaßte ...) Hat sich (streng subjektiv, logisch)gelohnt, hätte nicht gedacht, daß Cerafines so zu toppen sind. Gruß, Josef PS: 32 Stück Panasonic FC, 680µF/16 Volt bei Schuro für ca 12 Euro, so macht mir das Spaß !
  17. Hi, Cradle! Wäre nett, wenn du nach getaner Arbeit und Einspielungszeit mal beschreibst, was sich am Klang deines Amps ändert (, so daß ...). Würde mich mal interessieren, da ich mit so alten Amps wenig Erfahrungen hab. Gruß, Josef
  18. LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Nov-02 UM 14:17 Uhr (GMT) [p]Eiwei, Christian! Hab in meinem DAC vor ca. 6 Monaten mal eine Batterie Panasonic FC 4.700/25V verbaut (4forDigi/6forAnalog), Binsenweisheiten, daß auch das exzellente Elkos sind (bei dem Preis!) brauch ich doch garnicht zu erzählen, oder? Nach 1 - 2 Tagen legte der DAC dann ordentlich Schub im Bass nach und ein wenig besser Auflösen tat er auch. Für mich war die Aktion lohnenswert. Grüßlies, Josef PS: Wenn ich mich recht entsinne, dann gibt es ein wenig kleinere Slitfoils (10.000/40V) auch noch bei www.hifituning.de
  19. Servus, Christian! So, wie ich dich bisher einschätze, rate ich dir folgendes: Nagel' die Slitfoils in dein Netzteil und hake den Punkt ab. (ich hab selber schon 2*4 Stück in meiner Anlage verbaut) Gruß & Bye, Josef
  20. >Hi Forums-Christan, > >kann ich bei Schuro von diesen Panasonic C's eigentlich alle >größen bestellen, die in den PDFs drin sind oder nur die 5 >in der Liste? --Bestell' einfach mal. Wenn was nicht lagernd vorhanden ist, dann hab zumindest ich immer sofort eine Rückfrage von Hr. Rother bekommen > >Welchen Hersteller würdet ihr nehmen: eher BC oder Panasonic >oder Slit-Foil ($$). Brauche so etwa 4 mal 10.000uF. Größe >best: Durchmesser max. 22mm Höhe max 50mm. Andere Größen >gehn aber auch. -- Von den Größen mal abgesehen: Ich glaube, zumindest die Panasonic FC gibt es sowieso nicht als 10.000er. Persönlich bevorzuge ich die Slitfoils, wenn ich's mir finanziell gerade mal leisten kann: Einbauen und nie wieder einen Gedanken daran verschwenden, daß andere Elkos etwas "besser" machen könnten. ... es gibt Menschen, die verbauen aus dem selben Grund "Black Gates" ... Gruß, Josef
  21. Servus, Tadzio! >Der Trick mit dem kleineren Spike hinten ist nicht schlecht. >Bei nicht d’Appolito-LS bringt das Kippen ja manchmal was. -- so trickreich ist das ganze garnicht: Ich höre nur meistens auf einem Bürostuhl sitzend, da ist meine Corda dann zu klein (äh, das akustische Zentrum zu tief), selbstgebaute Unterstellblöcke (sandgefüllt, Ehrensache) bringen die C. auf die richtige Höhe, nehmen aber zuviel Bass weg, ist per me also auch nicht das Wahre. Leicht angewinkelt stehen die Kisten noch stabil genug und ich kriege ordentlich Höhen und Mitten auf meine Ohrwascheln >RDC-Kegel kenne ich bisher nur als Gerätefüße. Habe ich aber >noch nicht probiert. Dass sie unter LS besser klingen als >Spikes, hätte ich nicht gedacht. -- Spikes haben halt u.a. auch eine Tendenz zum "dünnermachen", ausgefuchstere Sachen (RDC, M-Pucks) können da hin und wieder stimmiger sein >Nächste Woche werde ich mir endlich welche bestellen. >Allerdings hauptsächlich als Gerätefüße. Die RDC-Kegel gibt >es ja in zwei Größen und superteuer mit Sorbothane gefüllt. >Hast du da eine Meinung zu? Oh, ja: Verplemper nicht so viel Geld wie ich mit meinen ganzen Versuchen (reich an Erfahrung und arm an Geld bin ich jetzt ;-) )! Die "superteuren" RDCs kenne ich nicht, mit den normalen RDCs hab ich viele gute Erfahrungen gemacht, nur an wenigen Stellen hat mir anderes besser gefallen (bei meinem Masse-Laufwerk zB). Die NetzaufhängungsRDC-Dinger sind (für mich) übrigens der letzte Schrott ... > >Übrigens sind meine LS die einzigen, bei denen ich bisher >keinen Unterschied mit/ohne Spikes feststellen konnte. -- freu dich, wieder Geld gespart und Mann kann seine Kleine wiedermal zum Essen ausführen Die >‚Cub’ ist aber auch der LS mit dem ruhigsten Gehäuse, den >ich je gesehen habe. Meine bleischrotgefüllten 52kg-Ständer >sind wohl auch nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen. Auf >den Ständern befindet sich eine Lage Filz als Zwischenlage. -- Als ich noch meine Scan 30 hatte (dürfte der Größe deiner Cub ähnlich sein, wogen meine DIY-Ständer nur 45 Kilo, aber auch da bleiben die Oberarme in Form Vielleicht ergibt sich mit Taktil mal was, ich denke öfters an HH in letzter Zeit (wenn Sauwetter ist, denke ich an Hamburg, hihi) Mal sehen, was wird Fröhliches Wochenende wünscht Pepino/Josef
  22. Hallo, Volker! Ich hab gerade mal bei meinem blauen Alps-Poti nachgesehen: Von unten betrachtet ist: das linke Beinchen der Ausgang, das mittlere Beinchen die Masse, das rechte Beinchen der Eingang. In jedem (mir bekannten) Fall wird, bei leisegedrehtem Lautstärkepoti die nachfolgende Verstärkerstufe kurzgeschlossen. Das ist mit einem Ohm-Meter leicht herauszufinden. Wenn es immer noch brummt, dann mach mal eine möglichtst konsequente Stern-Masse. Schreib mal, wie's weitergeht Grüße, Josef
×
×
  • Neu erstellen...