Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Pepino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Pepino

  1. Hi, Kollegen! So eine Sache mit Schuro kenne ich auch, da hab ich vor ein paar Jahren trotz Bezahlung ca. 9 Monate auf einen Katalog warten müssen. Ich denke, daß Herr Rother und Co schon am Anschlag arbeiten, das soll den Vorfall mit Serious natürlich nicht entschuldigen. Ich hab diese Woche was per e-mail bestellt (ca. 75 Euro wert), eine Nachfrage kam innerhalb des Vormittags, die Auftragsbestätigung kam am Tag darauf und morgen soll der Stoff bei mir sein. Ich hab die letzten dreimal immer eine Auftragsbestätigung innerhalb eines Tages gehabt, die Lieferungen kamen zügig und bestens verpackt ... Grüße, Josef
  2. N'Abend zusammen! Hi, Klaus! vielleicht hab ich deine obige Aussage in den falschen Hals gekriegt, aber ... : TUT DAS NÖTIG ?? Ich beschere mich lieber jetzt, bevor irgendwer meint, diese Tonart wäre normal hier. Sie ist es nicht , gottseidank! Meine Blockwart-Ambitionen sind nicht sonderlich groß, aber hier ist meine Heimat und wenn mir was sauer aufstößt, dann muß das raus!! @ Klaus: thänx für die Tipps, die ich bisher von dir gekriegt hab @ Helge: thänx, daß ich durch dich und Marc die Funktionsweise des Aleph 1.7 kapiert hab (Euer) Pepino, der hier schon von vielen was gelernt hat
  3. >2.Ich bin noch stolzer Besitzer eines alten Revox B225 >CD-Spielers. >Ich spiele mit dem Gedanken ihn im Werk überholenzulassen. >Vermutlich bekommt man für den Preis einen neuen/besseren. >Andererseits hänge ich an dem Teil (guter modularer Aufbau >auf hochkant stehenden Platinen). Also ideal um um dem >Tuningtrieb zu huldigen (den Schaltplan habe ich). >Nur, macht das noch Sinn? Ich denke es gibt auch bessere >Laufwerke heutzutage. Hi, Reinhard! Wenn du deinen Cd-Player liebst, dann würd ich an deiner Stelle die Flinte noch nicht in's Korn werfen! Was kostet den so eine Werksüberholung? Wenn Revox preislich wirklich zu grob ist und du einen Schaltplan hast, dann kannst du selber mal ein wenig löten. Mit stehenden Platinen ist das ja ganz easy (hab ich auch an meinem DAC, suuuperpraktisch). An einem funktionierendem CD-Laufwerk würde ich nicht zweifeln. Gruß, Josef
  4. Es folgen persönliche Hörerfahrungen und Meinungen welche möglicherweise nicht uneingeschränkt übertragbar sind. Personen, die auf ihre Ansichten eine absoluten Wahrheitsanspruch erheben, sollten deshalb NICHT WEITERLESEN! >Würde mich echt interessieren, was dir bei deinen Füssen >besser gefallen hat. (Bei Gerätefüßen kann es meiner >Erfahrung nach mit Spikes manchmal schon etwas zu streng >werden.) Hi, Tadzio, nachdem ich viel bezahlbares ausprobiert habe, incl. einiger diy-Füßleins, bin ich bei 2St. RDC Kegel (vorne) und einem (etwas kleineren) Spike (hinten) gelandet. Spikes sind IMHO der Preisleistungsknüller, sie dünnen mir den Klang aber oftmals ein wenig aus. Die HGP-eigene Taktilplatte schafft da die Balance von Homogenität und Detailreichtum schon deutlich besser, für meine Ohren bringt's die obige Lösung aber besser "auf den Punkt", und das zu deutlich günstigeren Kosten (Faktor 10 ? ). Die original Taktilplatten hab ich noch, aber ich denke, ich werd sie mal verhökern ... angekoppelte Grüße nach HH Josef
  5. ... ich wollte mich nur kurz wichtig machen ;-) Hi, Christian! Ich hatte bei meinen Versuchen eigentlich immer so eindeutige (subjektive) Überlegenheit von Ankopplung bei Boxen erlebt, daß mich gerne alles andere wundert. Ich nehme an, du hast das ausprobiert und ich will dir da garnix absprechen. "Da helfen keine Spikes" Echt nicht? Sach ma ... Gruß, Josef
  6. Pepino

    Trafo

    Hi, bei www.schuro.de und bei www.thel.de kann man sich meines Wissens seine Trafos zur Not stricken lassen, die Preise für die VAs sind fix, es kommen wohl ca. 10% für die Sonderanfertigung dazu. Vielleicht guckst du da noch ... Gruß, Josef
  7. >Alles ein >Elend mit diesen superkompakten Geräten :-( > Das kommt davon, wenn man nur in der Consumer Class kauft , har har har J.
  8. Hi, ich hatte die mal in Betrieb. (200 er). Bei mir gingen sie insgesamt zweimal kaputt, vor allem die Ausgangsrelais sind schrecklich unterdimensioniert und brennen (wohl) irgendwann zusammen. Als ich dann irgenwann ein Modul zur Reparatur einschickte, stellte sich heraus, daß es KLEIN Elektronik nicht mehr gibt und dann hat die Post mein Paket auch noch verschlampt! Logisch, nicht versichert :-( Wenn du mir einen guten Preis machen kannst, kommen wir vielleicht zusammen ... brauche einen Mos-Pro 200. Mail mir doch mal in meine Inbox Gruß, Josef
  9. ... zumindest hast du auch eine CD der richtigen Firma drin ... keep swinging J.
  10. Pepino

    Bildchen im Forum

    Hi, Michaels! Was macht dich denn da ratlos? Vielleicht ist deine Toleranz Moderner Kunst gegenüber noch nicht genug ausgebildet ;-) Grüße aus dem SelbstBau Forum vom Josef PS: Wahrscheinlich schaut dein Sam in ein paar Wochen auch so aus, grins PPS: "Tuning lohnt sich offenbar" (Micha L) *doppelgrins*
  11. Hi, Herrmann! Schick mir doch mal deine e-mail - Adresse in mein Postfach Thänx, Josef
  12. Hi, Hermie! "Wilder Sam - Umbau" trifft es ja richtig gut! In meinem Thorens VV sah es einst ähnlich aus, nur nicht ganz so teuer ... Bei den Thorens Endstufen mußte ich die vergrößerte Siebung schon um's Gerät herum "anbauen". Sind die Black Gates wirklich der große Bringer??? 'Viele Grüße, Josef PS: Vielleicht sollte ich dich mal in's Niederbayrische locken ...
  13. Pepino

    Pi - Filter

    Hi, Helge! Mit dem Verdacht der "Mode" meine ich zum Beispiel (neben 'zig Röhren-Firmen) Hersteller wie Musical Fidelity, die bei ihrem letzten Vollverstärker (mit ausgelagerten Netzteil) ebenfalls dicke Siebspulen verbauen. Manchmal sind gewisse Modifikationen einfach "in" und ich wollte mich mehr darüber informieren. Gruß, Josef
  14. Pepino

    Pi - Filter

    Hi, zusammen! Vielen Dank für eure Antworten und Hinweise auf die Pages. Ich war ein wenig ratlos, weil das pi Filter im Moment wohl wieder richtig "in Mode" gekommen ist (auch bei Transitorverstärkern), viele namhafte Hersteller aber darauf verzichten (ich meine die, die sonst auch nicht auf den Euro schauen). Vielleicht findet sich hier im Forum auch noch wer, der sich die klanglichen Unterschiede (soweit vorhanden ...) mal angehört hat ... Wie meinte Herr Calvin zuletzt mal: "Technisch gesehen ist es besser, aber hört man's ? " Vielleicht gilt das ja auch für die CLC-Siebung Viele Grüße, Josef
  15. Pepino

    Bildchen im Forum

    ... wo besorgst du dir eigentlich deine geliebten Black Gates? Gibt's da auch einfach Infos drüber? Grüße, Josef
  16. Pepino

    Pi - Filter

    Hallo, zusammen! Kann mir bitte einmal jemand erklären, warum die Schaltung eines Pi -Filters (C -L -C Siebung) effektiver ist, als eine reine Kapazitive Siebung? Worauf ich hinaus will: Was passiert da genau und warum ist die Versorgungsspannung dann besser geglättet? Kann/Muß man ein Pi - Filter berechnen? Hat dieses Filter auch Nachteile? (Ich hab über Google und unsere Suchfunktion leider nichts ergiebiges gefunden). Vielen Dank schonmal, Josef
  17. Pepino

    Bildchen im Forum

    Hi, Christian! Vielleicht hat einfach nicht jeder so viel Spaß mit seiner Digi-Cam, so wie du, oder gar keine, so wie ich ... Mach ruhig weiter mit deinen Pics, ich finds lustig! Grüße, Josef PS: BB OP 604/2604 (Tendenz "warm") und BB OP 134/2134 (Tendenz "etwas mehr Bass und Höhen") sind preiswerte Austausch-Ops , ich hab mit beiden gute Erfahrungen gemacht. Aber das gehört in ein anderes Forum ...
  18. > >Mit was hast ihr denn dann zu imprägnieren versucht, hm? ;-) , daß er den HGP mit Vornamen kennt, har, har ;-) Bad Joe
  19. Hi, MLS, jeder, der die passenden Lautsprecher dazu hat und erlebt hat, was so kleine Wuuzies mit Musikkonserven machen können, wird dir zustimmen. Man muß es einfach nur mal erlebt haben. Ich hab meine 200 Watt Monos verkauft. Gruß, Pepino, 2 mal 20 Watt Class A, SE
  20. LETZTE BEARBEITUNG am: 03-Nov-02 UM 13:21 Uhr (GMT) [p].
  21. Hi, Elio und Om! Ich hab mir Gedanken gemacht, wie man dieses Phänomen nennt. Mikrophonie kann es ja nicht sein, eher ist es wohl das genaue Gegenteil. Heißt denn sowas vielleicht "Lautsprecherie" ?? ... vielleicht hat jemand den passenden Fachbegriff bei der Hand. Mich interessiert das wirklich. Grüße, Josef
  22. N'Abend, Elio! Ich kenne sowas ähnliches aus den Radioverteilungen bei uns in der Arbeit (ein Klinikum). Da kannst du zT an den Endstufen, in anderen Verteilerschränken auch an den Übertragern leise, auch mal lauter, das Radioprogramm hören. Zumindest im Falle der Übertrager nehme ich an, daß der Stromfluß des Radiosignals den Übertrager zum "Lautsprecher" macht, indem er ihn im Takt leicht vibrieren läßt. Und das ist zu hören. Wahrscheinlich ist sowas ganz normal und wir hören's erst, wenn: 1. Ordentlich Endstufen-Strom fließt und 2. kein Lautsprecher dieses kleine Signal übertönt. Das ist meiner Meinung nach die Erklärung. Weiß jemand mehr? Gruß, Josef
×
×
  • Neu erstellen...