Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Trancemeister

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Trancemeister

  1. Moin Heinrich Wenn Du viele Leute erreichen möchtest ist die Wahl relativ leicht: DTS-CD oder Video-DVD. Wenn Du auch noch Kosten sparen möchtest: DTS-CD. "(allerdings werden die meisten Heimkinoboxen meine Mischungen nicht überleben)" Das zählt wahrscheinlich generell...oder aber auch nicht. Die Datenreduktion sollte bei einem 1500er Stream zu verkraften sein. Für die gesparten Kosten könnte man erwägen eine Stereo-Bonus-CD beizulegen. Für diese Beratung würde ich mich über ein Muster freuen ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  2. Huhu Milli Er schilderte, daß nachvollziehbar bestimmte CDs immer wieder Probleme bereiten. Solche Probleme hatte ich noch nicht, somit kann ich da nicht viel zu schreiben. Mag sein, daß er ein sehr anfälliges/dejustiertes Laufwerk hat oder einige CDs auf der Heizung parkte ;-) Als Ferndiagnos habe ich keine wirklich hilfreiche Idee...sonst hätte ich sie bereits geschrieben. Solange es nicht übermässig stört und die Audioqualität nicht leidet würde ich damit wohl leben. Ansonsten würde ich das Teil wohl austauschen... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  3. Huhu Wolfgang Vermutlich ist es wieder eine dieser Verwechslungen. Gab ja mal wirklich jemanden, der zu bedenken gab, daß alle Verstärker gleich klingen, sich ungehört einen 800,-DMchen Sony Weihnachtsbaum-Receiver kaufte und ihn spontan zur Referenz kürte ;-) Naja...wenn man vorher über Ohrhörerbuchse abgriff, mag selbst Sony ein Quantensprung sein :7 Sönke´s Nachbarn müssten eigentlich noch leben! Die Lautstärke würde ich als moderat bis enerisch beurteilen. Da sie es üblicherweise mit Xplicit bis abartig zu tun haben, dachten seine Nachbarn vielleicht sogar, daß er Sonntag nicht zuhause war :7 Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  4. LETZTE BEARBEITUNG AM 04-Mar-2002 UM 07:43 (GMT)[p]Huhu Reiner Klar wäre es nett, wenn der Denon die neuen Features zum gleichen Preis hätte. Aber eine fette Batterie neue Wandler und DSPs kann man schon auf die Rechnung setzen. Ob es einem was Wert ist, ist immer so die Frage - Beispiel Harman: Ich habe einen 7000er und würde faktisch für keine der Fähigkeiten der neuen Serie einen Cent geben! Die neue Serie ist allerdings auch deutlich teurer und wird sicherlich trotzdem ihre Käufer finden. Für mich persönlich (und damit bin ich im Heimkino-Teil sicher die Ausnahme) spielt nach wie vor noch der Stereo/PCM-Klang die wichtigste Rolle. Hier scheint man mE. mit dem Denon bestens bedient...daher meine Begeisterung. Hatte gerade am Wochenende einen recht ausführlichen Vergleichstest mit einem Myryad Vorverstärker - den halte ich wirklich für zu teuer. http://217.175.238.6/cgi-bin/forum/amforum...orum=AMForumID4 Sei es wie es wolle: Ich wünsche Dir einen guten Wochenanfang! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  5. Huhu Wolfgang Zumal man natürlich notfalls noch ein paar 74er auf Lager legen könnte, wenn man so kritische Brenner/CD-ROMs haben sollte (mir nicht bekannt). Zumindest die TDK liegen im Laden haufenweise als 74er rum - ich kaufe fast nix anderes. Wäre doch nett, wenn die rausgeknallt werden und man sich noch schnell 500 in den Keller legt Leider sind die 74er-Preise momentan nicht sehr verlockend.... Über die wirkliche Marktentwicklung kann man nur spekulieren. Mir sind 700er Rohlinge schlicht egal...wenn sie nicht mehr kosten nehme ich sie auch. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  6. Hallo Marc Ich habe (bis auf Fachfragen) eigentlich fast immer Studiothemen von HiFi getrennt. Ganz genauso sehen auch meine Anlagen aus....ich höre seit eh und je auf schnödem HiFi. Übrigens suche ich die Komponenten dazu ausdrücklich und nur nach Hörtests aus ;-) Was sollst Du also davon halten? Ich hoffe viel Andererseits hoffe ich, daß mein Text einigermassen verständlich und nicht sinnlos blumig ist. Mir selbst ist klar, daß ich dieses Terrain meistens (wohlwissend) meide! Tatsächlich könnte ich einiges nettes zu meinen letzten Kabel/Kabelschuh Erfahrungen schreiben. (nur falls es Dich interessiert: Obwohl viel zu teuer sind die WBT-Kabelschuhe echt nobel) Das verkneife ich mir dann allerdings wirklich - obwohl ich es kurz erwogen habe. Es bleibt zu hoffen, daß jemand etwas mit meinem Beitrag anzufangen weiß, oder sogar eine (auf eigene Erfahrung basierende) Bemerkung dazu hat. Fröhlicher Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  7. Trancemeister

    Myryad MDP500

    Hiho Leute Eigentlich schreibe ich selten eigene Beurteilungen für irgendwelche Geräte. Der hohe Aufwand, den wir heute betrieben haben, bietet das aber an. Nachdem der Classe Audio Test ja ausfiel, weil die selbst ihre Geräte wohl für so schlecht halten, daß man keine Chance hat einen auszuleihen, kam nun der gute Myryad zum Zuge. Lobenswert: Es wurde uns bereitwillig (innerhalb weniger Tage) ein Originalverpacktes Gerät zur Verfügung gestellt. Auf mich machte das Teil einen recht wertigen Eindruck...auch wenn die deutsche Anleitung nur als Kopie beilag...nungut, der Gute Wille zählt. Einschleimen konnte sich die Fernbedienung bei mir, denn sie ist beinahe Baugleich mit meiner eigenen...bis auf ein kleines zusätzliches Display. Aprospos Display: Die Anzeige am Gerät ist zwar Nobel (blaue Matrix) aber alles in allem relativ schlecht lesbar und über 4m sicher nicht mehr zu gebrauchen! Als Referenz diente mal wieder der Denon AVC1SE an Restek-Monoblöcken und F&F Lautsprechern. Mein Eindruck hierzu: Erstaunlicherweise sind auch in der gehobenen Preisregion noch relativ deutliche Unterschiede auszumachen. Da ich selbst weder an dem einen noch dem anderen Gerät besonders intessiert bin, war ich eigentlich ziemlich Leidenschaftslos an unseren kleinen Test gegangen. Erfahrungsgemäß sind Unterschiede bei Vorverstärker(Sektione)n im marginalen Bereich und somit relativ schmerzbehaftet zu beurteilen...in diesem Fall war es relativ einfach. Der Myryad hat einen sehr einschmeichelnden Klangcharakter, der sich in einer überaus weichen Hochton- und Impulswiedergabe äusserte. Bei Laurie Anderson´s "Live on a String" konnte er klar zeigen, was sein Fachbereich ist. Genau diese Stärke rächte sich allerdings bei India Arie, Craig David und der neuen Luther Vandross. Schnelle Hochtonimpulse wurde häufig "angedaut" und im Fall Craig David regelrecht zerfasert. Die RimShots beim ersten Titel gingen beinahe komplett unter, was ich persönlich für diese Preisklasse ein wenig zu heftig "gesounded" finde. Unser Kaufinteressierter Freund bemerkte dies auch, schätzt aber einen leicht englischen Charakter...letztlich kam er bei fast gleicher Bewertung des Klangcharakters zu dem Ergebnis, daß er sich das Teil wohl in´s Rack schieben möchte Es waren leichte Unterschiede im Bassbereich zu bemerken, die aber keiner von uns eindeutig qualitativ werten wollte (naja - 2 "Besucher/Schaltsklaven bemerkten sie nicht). Die etwas schwierige Jazz-CD "Mauve" von Quinton bewältigte er mE. angemessen aber nicht souverän. Ebenso strittig war die unterschiedliche Räumlichkeit, die zumindest ich eindeutig als Nebenwirkung der (vermutlichen) leichten Hochtonabsenkung sehen würde. Alles in allem würde ich das Gerät mit "gut, aber viel zu teuer" bewerten. Wer allerdings hauptsächlich Klassik und ruhige Musik hört, könnte hier Gefallen finden. Ganz sicher sollte man ihn aber nicht mit schlaffen Endstufen an verhaltenen Lautsprechern betreiben, dann wird auch ein Puschelsoundfan einpennen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  8. Hallo Dirk Na wir versuchen ja Dich liebevoll zu informieren! Frag was Du wissen möchtest und höchstwarscheinlich bekommst Du brauchbare Antworten. Wenn Du allerdings fragst was Du kaufen sollst, dann wird´s schwierig. Meine Geräte kannst Du meinem Profil entnehmen (Kopfsymbol in diesem Beitrag). CodeFree ist nur interessant, wenn Du Filme aus den USA sehen kannst/möchtest. Ich zB habe Zugriff auf rund 500 Titel...da ist das schon recht interessant S-VideoCD/MP3 interessiert mich so gut wie nicht, da ich mir kein HiTech Medium zulege um dann in schlechter Qualität Filme zu sehen...das kann aber jeder halten wie er möchte! Würde es mir wichtig sein, dann würde ich mir ein gutes Gerät und zusätzlich einen 130€ "Ich kann alles - aber nichts richtig" Billig Player holen. Unterm Strich kommt das meistens bedeutend billiger.... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  9. Huhu Dirk Wie sagte ich so schön? Generell würde ich Dir empfehlen einen kleinen Katalog zu sammeln... Das ordnest Du dann nach Priorität und suchst danach Dein Gerät aus.... Das ideale Gerät dürfte es für kaum einen Anwender geben, ausser er ist recht anspruchslos. Um auf´s Beispiel zu kommen: Der Pioneer ist nicht Codefree, oder? Vermutlich kann er auch kein MP3 und hat nicht gerade die bestklingendsten Wandler an Bord? Und dann wäre da noch die Sache mit dem Layerwechseln ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  10. Huhu Dirk Es gibt bei DVD verschiedene Ländercodes - Deutschland hat zB RC2. Die lieben Amerikaner haben hingegen RegionalCode 1, was auf den ersten Blick vermuten lässt, man könne DVDs aus den USA nicht abspielen... Weit gefehlt...zumindest, wenn man den Player CodeFree schalten kann ;-) svcd:SuperVideoCD - ein neuerdings sehr verbreitetes CD(-R) Format für Filme. Dummerweise haben fast nur Billigplayer SVCD an Bord...die anderen nur VCD. War ja bei MP3 in DVD-Playern anfänglich nicht anders, bis es sich langsam etablierte. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  11. Hiho Andi Verstehe ich das richtig? Die wollen für die Nachbesserung eines minderwertigen Netzteils 1250€? Oder bekommt man dafür einen neuen Plattenspieler (dann endlich vernünftig dimensioniert)? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  12. Huhu Frank Mag man mögen oder nicht...ist aber ein schöner Basspräzisions-Test drauf ;-) Bis auf die etwas harte Stimme finde ich sie deutlich besser als "nich soo schlecht". Fröhlicher Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  13. Huhu Battle Die beste Alternative scheint mir ein Scanner zu sein Leider ist der nicht so sehr verbreitet wie ich gehofft hätte! Darktown ist übrigens ebenfalls down....das war der Zweitbeste. Die ein fröhliches Wochenende http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  14. Huhu Michael Ich habe empört zur Kenntnis nehmen müssen, daß ihr meine derzeitige Lieblings Test-CD J-Lo nicht auf Deinen Boxen geballert habt :-( Wäre ja nicht so schlimm...wenn Wolfgang sie nicht dabei gehabt hätte. Wenn man nicht alles selbst macht ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael PS. Freut mich für Dich, daß die Sache mit dem Kabel gut geklappt hat!
  15. Huhu Reiner Die Preise sind ohne Frage (wie bei allen Geräten dieser Klasse) sehr heftig. Ich habe allerdings sehr häufig die Möglichkeit dieses Teil zu hören (bzw. den Vorgänger) und halte ihn für ein wirklich ausserordentlich gutes Gerät. Allerdings bin ich mit meiner Kiste zufrieden genug, daß ich mich zurückhalten kann ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  16. Hallo Reiner Ich komme zwar mit meinem englisch ganz gut zurecht, aber ein solches Forum ist mir dann doch ein wenig zu anstrengend Übrigens meinte ich mit "hier" den Heimkinobereich des Audiomap. Ich kann mich nicht erinnern mal einen Beitrag von Dir in einem der anderen AM-Bereiche gesehen zu haben. Was -mal ganz nebenbei erwähnt- bei Deinem Wissensstand sehr bedauerlich ist. ein schönes Wochenende wünscht http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  17. Huhu Wolfgang - und willkommen zurück! Das kann man aber alles mE deutlich kürzer machen *rofl*. Cul8er http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  18. Huhu Rob Ehrlich gesagt bin ich nun ein wenig enttäuscht (aber nicht überrascht). Wenn Du mit Deiner Einstellung dazu zurchtkommst ist es ja zumindest für Dich ok. Da auf meine Argumente nicht eingegangen wird breche ich gezwungenermassen ab.... Ich freue mich aber schon auf unser nächstes vernünftiges Gespräch! Fröhlicher Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  19. LETZTE BEARBEITUNG AM 01-Mar-2002 UM 09:55 (GMT)[p]Huhu Rob Nimmt ja langsam Gestalt an, unsere kleine Diskussion. Deinen Ausführungen zum Thema Klassik kann ich soweit zustimmen. Nützt Dir aber nicht sonderlich viel, würde ich mal meinen, denn darum ging es nicht ;-) Wenn Du mal ein wenig die Musikrichtungen der Forumteilnehmer abklopfst, dann könntest Du vielleicht überrascht sein, wie wenige nur Klassik hören ;-) Ansonsten schleichen sich bei Dir nun einige kleine Fehler ein. "Auch TonIngs, die eine NS-10M einsetzen, verwenden die erst ganz am Ende des Masterprozesses" Ähm nein....Nahfelder wie die NS-10M stehen doch auch recht häufig auf dem Rekordingpult ;-) Gemastert wird üblicherweise im Masterstudio - zumindest bei den meisten Produktionen. Eine feste Regel wann man zu Nearfield schaltet ist mir eigentlich nicht bekannt! Nannte ich nicht gerade das Beispiel eines Nr.1 Hits, der auf NS-10M produziert wurde? "erst einmal will man die Aufnahme tonlich so entwicklen, dass sie einem gut erschein bei Wiedergabe über einen neutralen Studiomonitor" Will man? Du redest jetzt wieder nur von Klassik und Deinen Traummonitoren? Woanders habe ich eine (unvollständige) Auflistung populärer Monitore gemacht. Sehr viele von denen sind streng genommen alles andere als "neutral". Ich bringe Dich aber nun nicht in Verlegenheit in dem ich Dich frage an wievielen Sessions Du bereits teilgenommen hast.... Bei zB Heinrichs Beiträgen sollten Deine Alarmglocken grell aufschrillen! Ich habe übrigens -aus verlässlicher Quelle- die Info, daß seine Produktionen (zumindest 2 davon) nicht gerade schlecht sind - werde mich dazu vielleicht bald selbst äussern können. Auch meine Produktionen sind übrigens anders produziert als Du es angibst... Bisher habe ich aber ausnahmslos (auch viel hier) gute Kritiken bzgl. des Klanges meiner CD bekommen. Auch Auftragsarbeiten habe ich noch nie zur Nachbesserung zurückbekommen. Aber gut: Ich habe tatsächlich noch nie Klassik produziert. "Um es noch einmal klar zu sagen: es gibt den NS-10M nur....." Schlicht und einfach nein! An dieser Stelle brauchen wir zumindest darüber nicht mehr diskutieren! Du erzählst hier lediglich Deine persönliche Meinung....mehr nicht! "Nenne mir doch ein paar Studios, die v.a. Klassik oder Jazz mischen, die mit NS-10M und anderem Müll mixen!" Nö, warum sollte ich? Ich habe beides nie produziert. Such mit google, wenn Du eine Antwort möchtest. Ist die Diskussion nun auf 4 Top-Monitore, Klassik und Jazz reduziert? Andere dürfen Dir aber gerne ihre Erfahrungen dazu schildern...ich sehe keinen Zugzwang. "Hier verirren sich genügend HaiEnten, die durchaus das Dreifache, was eine K & H O500C kostet, für irgendwelchen Eso-Schrott auszugeben bereit sind" Wieviele ungefähr? Das ist einfach nur Polemik, mein Guter und nützt Dir nicht wirklich viel. Aufklärung würde eine Umfrage schaffen...Ich denke weiterhin, daß die meisten zwischen 500 und 5000€ liegen. Als Intro gebe ich schonmal hannilein, Murphy, Rose, Hermann, Omikron, Webbi, AMP4, Spendormania, Dich und mich an. Ich würde mir wünschen, daß Du nun auch ein paar verirrte Eso-Schrott Besucher nennst, die das dreifache einer K & H O500C legen (sind so etwa 50.000€, oder?). Ganz ehrlich: ich bin auf die Antwort überaus gespannt! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  20. Hallo Reiner Danke für den Weckdienst :7 Ich war doch tatsächlich nicht über die Farben gefallen und ging von YUV aus! Ausserordentlich nett von Dir, daß Du das so unauffällig am Rande erwähnst *g*. Übrigens ein überaus fairer Zug von Denon, daß man den A1SE für ~900€ auf den neuesten Stand bringen kann...mein Kumpel freute sich sehr drüber. Etwas unschön, daß man die Karte nicht selbst reindrücken kann und einschicken muß. Im Gerät selbst muß nämlich auch noch einiges lahmgelegt werden. Wenn ich mal groß bin, möchte ich auch das Denon Flaggschiff haben! Ich wünsche dir ein schönes Wochenende http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  21. Hiho Siehste...hat sich gelohnt hier zu posten, denn Reiner findet man (glaube ich) nur hier Grundsätzlich finde ich Pioneer Geräte recht gut (habe einen im Schlafzimmer). Zum Layerwechsel kann ich nicht viel mehr sagen als Reiner...perfekt macht es keiner. Wirklich schnell und gut macht es der Harman DVD20 (passt gut zu Deinem Receiver). Der Strassenpreis dürfte aber etwa 50€ über Deiner Forderung liegen. Dazu gibt es dann aber gleich Codefree per Fernbedienung...auch nicht schlecht. Ansonsten liegst Du mit Area-DVD mE. schon goldrichtig.... Generell würde ich Dir empfehlen einen kleinen Katalog zu sammeln: ° CD-R(W) ° Codefree ° SVCD ° MacrovisionFree ° Leises Laufwerk ° RGB via Scart ° YUV/Progressiv ° Gute Wandler ° Wechsler ° 24/96 über SPDIF Das ordnest Du dann nach Priorität und suchst danach Dein Gerät aus. Wenn Du dann später mal bemerkst, daß Dir doch etwas fehlt, dann brauchst Du dem Gerät keine Schuld geben, sondern Deiner Liste oder der Geldbörse ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  22. Huhu Furby Freut mich, daß meine Argumente teilweise gepunktet haben ;-) Der Ferrari (ich nehme lieber Porsche, weils einfacher zu tippen ist), ist ein beliebtes Beispiel...Kennst Du meinen Spruch bzgl. Porsche auf dem Acker und Trecker auf der Autobahn? Kommt immer gut und bringt sehr sinnbildlich rüber was ich unter "Werkzeug" verstehe ;-) Ich gehe mal davon aus, daß die meisten unserer Teilnehmer Lautsprecher zwischen 500 und 5000€ haben, oder haben wollen - Dafür gibt es keinen Ferrari! Es gibt für den Preis aber viele brauchbare und auch wirklich schlechte Monitore! Es gibt für den Preis aber viele brauchbare und auch wirklich schlechte HiFi-Lautsprecher! Was haben wir damals noch alle (naja, fast alle) über die legendären "Mackie" gelacht! Man muß sie nur mal anhören und der Zauber ist blitzschnell vergangen Der Lachfaktor wird bei den "Truth" von Behringer (die inoffizielle Netedition Referenz) sicher noch deutlich höher sein - aber das beirrt unsere jungen selbsternannten Studiofreaks nicht! Du hast es selbst angesprochen: Die Verkaufszahlen! Sie bestätigen Dir im Studiobereich was die "Referenz" ist und auch im Heimbereich, was tatsächlich so gut wie niemand haben will Man kann es aber auch flockig und liberal sehen: Jeder soll sich das holen, was er möchte! Genau das passiert allerdings schon tagtäglich und der Rest ist Gerede. Mein Tip an alle ist immer der gleiche: Selbst anhören und vor allem selbst denken! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  23. Huhu Rob Nun...ich habe Dich nicht besonders hart angefasst und nichtmal (völlig bösartig) ein paar Meßschriebe der guten alten NS-10M aufgetischt :7 Was ich aber getan habe (und mich wundert, daß es Dir nicht wehtut), ist eine völlig fiese Anwendung Deiner eigenen Regel - Zitat: "Wenn ich unter High Fidelity wörtlich verstehen möchte, dass ich die Musik so höre, wie sie der für den Klang der Musik letztlich Verantwortliche, nämlich der Toning, gehört hat, sollte ich logischerweise dessen Werkzeug und Umgebung imitieren..." Fällt Dir etwas auf? Die meisten (und das ist zwangsläufig) mischen (auch) auf der NS-10M ab. Dazu kommt der -an anderer Stelle aufgeführte- Pool an unzähligen anderen Monitoren, Spezialanfertigungen und eben HiFi-Speaker....im Studio, nur damit wir uns richtig verstehen ;-) Ich behaupte jetzt einfach mal frech, daß bereits die Control One in mehr Studios steht, als MEG, K+H und Genelec zusammen - würdest Du gegenhalten? Ebenso bestätige ich tendenziell die Klangbeurteilung jener Teilnehmer, die Monitore gehört haben und sie schlicht nicht mögen - für zumindest viele mir bekannte Monitore*. Genau aus diesem Grunde empfehle ich jedem, daß er sich erstmal ein paar Monitore anhört, bevor er davon schwärmt oder groß theoretisiert - eigentlich eine gute Idee! Fällt eigentlich nur mir auf, daß nach tatsächlich erfolgtem Studiobesuch viele Leute (ich würde sagen die deutliche Mehrheit) weiterhin HiFi-Lautsprecher bevorzugen? Um es klar zu sagen: ich habe noch nie einen Monitor gehört, den ich mir in die Stube stellen würde. Das meine ich diesmal nicht Design-, sondern rein Klangbezogen! Das ich aber sehr gerne mit Monitoren arbeite habe ich schon öfter angegeben. Mein persönlicher Geschmack ist natürlich auch nicht das Maß aller Dinge! Zu Deiner Beruhigung kann ich Dir aber gerne erzählen, daß ich tatsächlich besonders zynisch angesetzt habe und mal etwas wachrütteln wollte. Die ursprüngliche Frage (und zwar so wie sie wirklich gestellt wurde) habe ich anfänglich und nun auch schlussendlich trotzdem völlig korrekt beantwortet ;-) Übrigens: Wir sind uns erst einig, wenn Du völlig meiner Meinung bist :7 *hihi* Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael * Das ist übrigens der versteckte Grund! Man möge sich nicht die besten 4 Monitore der Welt raussuchen und daraus schliessen, daß alle Monitore grundsätzlich überlegen wären! Die immer wieder genannten K+H und Geithain sind für mich ein reines Verzweiflungsargument, da die allerwenigsten Leute ind dieser Preisklasse einkaufen oder auch nur reinhören!
  24. Hallo Christian Ich habe zwar selbst diese Codeeinstellungen nie benutzt, würde aber an Deiner Stelle -bevor ich ein langes Mail an Harman schreibe- einfach die Tastenbelegungen "von Hand" übertragen...das dürfte schneller gehen als den PC zu booten Aber falls Du den Jungs von Harman mailst: Die sind wirklich nett und (zumindest in meinen bisherigen Fällen) ausserordentlich bemüht. Was mich schon beinahe irritierte: Die Antwort kommt spätestens nach 2 Tagen. SONY braucht dagegen mindestens über 7 Monate (weiß ich aber nicht so genau, denn die Versager haben sich in dieser Zeit noch nicht bei mir gemeldet). Viel Erfolg wünscht http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  25. Heyho Milli Also Chemiker, Werkstoffkundler und ähnliche Künstler finde ich echt noch viel härter als die verschrieenen Techniker...darauf mein Wort Da soll man noch sagen, daß man hier nichts lernen kann (wenn man nur will). Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
×
×
  • Neu erstellen...