
Trancemeister
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
6.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Trancemeister
-
Huhu tuby :-) Ich hoffe Du hast mich nicht falsch verstanden...ich bin kein Fan von keiner dieser Marken. Die ganze Aura (und auch mal der Vertriebsweg und Teile der Geschichte) dieser 3 Marken ist doch mW. schon sehr ähnlich angesiedelt und nicht wenige mischen auch heute noch fröhlich diese Gerätschaften, wie Du sicher weißt. Natürlich gibt es auch zB Phonosophie-Fans, die zB Naim als "Vorgänger" von Phonosophie betrachten *lach*. Schlußendlich stimmen wir aber beim wesentlichen überein: Auch ich würde von keiner der besagten Marken ein Gerät haben wollen...sogar der Grund ist der selbe! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo tuby Ich empfehle bekanntlich so gut wie nie konkrete Geräte. Aber ich habe auch keine schlecht gemacht - wobei ich allerdings auch Probleme habe zwischen Naim, Phonosophie und Linn beträchtliche Unterschiede zu erkennen. Es gibt nicht wenige Leute, die den Nutz/Schrottfaktor dieser Geräte etwa gleich einschätzen ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Tuby Könnte durchaus sein, daß mancher Linn und Naim schrotten würde? Ich denke das Niveau einer Antwort dürfte ruhig etwas höher sein? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 31-Jan-2002 UM 09:01 (GMT)[p]Hallo Marc Mit dem Upsampling kann man zwar auf Mittelwerte runden, allerdings ist durch den Filter im CD-Player das Signal ohnehin bereits geglättet. Wer glaubt 44.100 Rechtecke/Sekunde am Ausgang des CD-Players zu hören hat das Prinzip nicht erfasst. Inwieweit eine Glättung höherer Ordnung in diesem Bereich Sinn macht ist fraglich. Die Vorteile des upsamplings würde ich eher in der Arbeitserleichterung der Filter sehen. Auch für Weiterbearbeitung (Stichwort Studiobereich) ergeben sich Vorteile. Effizienter (allerdings auch bereits fast unhörbar!) ist die direkte Überspielung auf 24/96KHz. Hier würde sich DVD anbieten, wodurch die SampleRateConversion und das dithern entfallen. Für mich stellt sich besagtes als letztes einschränkendes Problem der CD dar. Man hätte für CD niemals einen anderen Standard als 48KHz (passt gut zu frames/sec) festlegen dürfen, bzw. im Studio hätten (für Musik) die Formate 44.1/88.2 etc. sein müssen. Eine Rundung (ohne Logic/KI) bringt zumindest auf Datenebene (wie Werner sagt) keinen Gewinn. Nehmen wir als Beispiel ein 7,5KHz Ton mit Obertönen bei 15KHz und *täterätäää* 30KHz. Die 30KHz können aus der vorliegenden CD faktisch nicht zurückgewonnen werden. Falls doch, dann habe ich hingegen das Prinzip nicht verstanden :-( Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Horst Das ist wie mit dem Jungen, der immer aus Spaß "Feuer - Feuer" schreit und schlußendlich verbrennt, weil ihm keiner mehr zuhört....Schicksal! Natürlich kannst Du jede Virenmeldung und all´ den anderen Kram weiterschicken, wundere Dich dann aber nicht, wenn Du auf normale Mails keine Antwort mehr bekommst Mein Beitrag sollte kein Scherz sein...ich handhabe das wirklich seit langer Zeit so! Hättest Du den Beitrag nicht in´s Forum geschrieben, dann läge übrigens eine solche Antwort bereits in Deinem und Amrei´s Briefkasten, falls Du verstehst *g*. Da ich ein gutmütiger Kerl bin, kann ich Dir verraten, daß es auch Leute gibt, die solche Bemühungen mit sog. "Mailbomben" beantworten....kann unangenehm sein sowas ;-) Nungut...ich bin kein "Dummheit muß bestraft werden"-Typ, sondern mehr ein "Dummheit sollte gemieden werden"-Typ und würde sowas nichtmal erwägen. Mir schickt niemand -mit gleicher Mailaddi- sowas 3 mal...andere können das handhaben wie sie wollen. Ich möchte einfach nur Ruhe im Briefkasten haben und habe da mE. ein Recht drauf. Was Du aus meinem Tip nun machst ist letztlich Deine Entscheidung! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Horst Wie andere schon vorsichtig andeuteten, wurde Deine Gutmütigkeit ausgenutzt. Üblicherweise bekommt man sowas per Mail - und anfänglich gerne mehrfach. Der Absender ist in der Regel ein gutmütiger Freund, dem man wie folgt antworten sollte: Lieber "Name eintragen" Deine Virenmeldung(Spendenpetition/Negerrettung) ist ein sog. Hoax. Du hast Dich nicht nur als gutmütiger Naivling geoutet, sondern auch Deine sämtlichen Freunde und Kollegen belästigt - und vermutlich nicht als einziger. Wenn Du nicht möchtest, daß ich Deine Mailadresse ausfiltere, dann schicke mir sowas nie wieder! Bitte antworte dem Zubringer dieser fragwürdigen Information wie folgt: Lieber "Name eintragen" Deine Virenmeldung(Spendenpetition/Negerrettung) ist ein sog. Hoax. Du hast Dich nicht nur als gutmütiger Naivling geoutet, sondern auch Deine sämtlichen Freunde und Kollegen belästigt - und vermutlich nicht als einziger. Wenn Du nicht möchtest, daß ich Deine Mailadresse ausfiltere, dann schicke mir sowas nie wieder! Bitte antworte dem Zubringer dieser fragwürdigen Information wie folgt: usw. usw. usw. Ich habe es mir zur lieben Gewohnheit gemacht, nahe Freunde 1-2 mal darum zu bitten mich nicht mit solchem Müll zu belästigen...danach werden sie auf "Trash@hotmail.com" gepatched. Unbekannte oder kaum Bekannte patche ich üblicherweise sofort und unkommentiert in den Müll. Inzwischen bekomme ich sowas nurnoch alle Monate mal.... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Verstärker mit "geringer" Leistung - leistungshungrige LS
Thema antwortete auf Trancemeisters fixel in: Elektronik
Hallo Fixel! Wenn Dein Verstärker stabile 2x70Watt~ macht, dann ist das nicht wirklich gering. Bei gehobener Zimmerlautstärke hat man es -vom Wirkungsgrad der Lautsprecher abhängig- in der Regel mit einer Handvoll Watt zu tun, wie Du selbst ja schon erkannt hast. Einen generellen Zusammenhang zwischen hoher Leistung und Klangqualität gibt es nicht. (Übrigens sagt auch die Volume-Regler Stellung kaum was über die abgegebene Leistung aus) Grundsätzlich ist eine empfohlene Verstärkerleistung mit Vorsicht zu geniessen. Sicherlich werden die Herausgeber der Zeitschriften da von einem gewissen Pegel ausgehen (sagen wir mal 100dB). Möchte man nur etwas lauter hören, als diese Vorgabe, dann werden schnell 500 statt 100Watt nötig! In Deinem Fall wären aber vielleicht nur 5 statt 100 Watt nötig! Fazit: Ob Dein Verstärker gut genug für Dich ist, wirst Du sicher selbst erkennen können. Reglerstellungen, Wattangaben oder -empfehlungen spielen dafür keine Rolle. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Huhu Horst An Deiner Antwort erkenne ich den Mangel meiner Fragestellung! Ich mein(t)e nicht den Amplitudenverlauf (der bei Deinen Lautsprechern sicher bestens ist), sondern einen "über alles Blick" - da ist mE. kein Lautsprecher perfekt. Das ich bekanntermassen keine HiFi-Zeitschriften lese und deshalb keine Meßschriebe gesehen habe, aber ohnehin den Meßschrieben kaum weiter traue, als ich sie werfen kann, ist sicherlich bekannt. Die Tatsache der Abweichungen von Deinen Messungen zu jeweiligen Zeitschriften sagt Dir auch warum ;-) OK...soll nicht der Punkt sein! Du beschreibst selbst, was ich eigentlich aussagen/fragen wollte: "dass jeder...sein credo in seinen Produkten verwirklicht und das baut, was er für richtig hält" Genau das sehe ich auch so und nenne das mal "Markenklang" (weiterhin positiv besetzt!). So ich Leuten trauen darf, die Deine Boxen gehört haben, liegen die Stärken von HGP wohl in der Auflösung/Ortbarkeit, tendenziell warme und klare Höhen bei moderatem Bass. (Nicht wichtig inwieweit das nun genau stimmt und bei den Modellen etwas schwankt) Eine andere Marke setzt vielleicht auf impertinenten Druck im Bass, bei sehr hohem Wirkungsgrad. Der Hochtonbereich wurde etwas besänftigt um einen "warmen", stimmigen Klang zu erreichen. Der Mittenbereich wirkt durch diesen Kniff sehr deutlich, fein akzentuiert und "nah". Eine mögliche 3. Marke baut analytische Boxen mit tendenziell harten Höhen, "übersichtlichem" Grundtonbereich mit Akzent auf sehr tiefen Bass. Der letzte mögliche Hersteller baut "zeitrichtige" Lautsprecher, mit dadurch (gemessen an anderen Produkten) entstehenden leichten Mängeln in der Linearität, aber bester Ortbarkeit. Sollte das absolut an den Haaren herbeigezogen sein, dann verstehe ich den Markt nicht Nun zum Punkt: Alle diese Hersteller könnten an den Parametern ihrer Lautsprecher feilen, denn ideal ist kein Lautsprecher und wird es (bei jetziger Bauart) auch nicht werden. Ich gehe davon aus, daß viele Hersteller ihren Kundenstamm genau aus ihrer Produktionsphilosophie gewinnen. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Horst Es ist wirklich erfrischend, wie deutlich Du Dich geäussert hast! Nimm es als besonderes Lob, daß sogar ich (als Boxenbaurookie) Dich offensichtlich verstanden habe Eine kleine Zusatzfrage hätte ich allerdings noch: Wenn Du (für einen Wettbewerb?) eine möglichst lineare Box bauen müsstest, würdest Du dann annehmen, daß Du und Deine bisherigen Kunden sie besser finden würden, als Deine jetzigen Modelle? Meine Prognose habe ich ja woanders angegeben...Deine wäre sicher überaus interessant! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Ony "...so gut wie? Eben!" Ist doch nett, daß ich uns hier ein kleines Schlupfloch aufgehalten habe, oder? Ich befürchte Du ziehst daraus falsche Schlüsse, was mir aber erstmal egal ist. "O.k., akzeptiert. Hier hab ich die Möglichkeit mit der Quelle zu vergleichen, beim LS nicht." Darum geht es nicht...schade, wenn das für Dich die Essenz meiner Aussage ist! "Ist es denn nicht so, daß es diese Unterschiede beim Gerät auch gibt, nur eben halt bei deutlich geringeren Auswirkungen." Du selbst nanntest CD-Player....mach den Test - er ist sehr einfach (wie geschildert). Ich will nicht vorgreifen und ehrlich gesagt auch nicht drüber diskutieren. "CDP war vielleicht nicht das beste Beispiel, nehmen wir einen Verstärker." Ja, das wäre tatsächlich ein besseres Beispiel...oder auch Plattenspieler ;-) "Darum gehts ja. Was ist denn "faktisch keine Auswirkung"?" Das wäre alles, was faktisch keine Auswirkung hat! Alles was eine Auswirkung hat, würde sich davon wesentlich unterscheiden ;-) "Wenn´s jemand hört, hat es eine Auswirkung!" Ja, wenn er es nicht nur zu hören glaubt, dann hat es eine Auswirkung (?) "Die Argumentation ist aber doch "was ich nicht messen kann (interpretieren kann)" ist nicht HIFI (o.s.ä.)." Damit fühle zumindest ich mich nicht angesprochen.... "Wie will ich denn "etwas fest legen" wenn die Möglichkeit besteht das es auf subjektiven Eindrücken/Einschätzungen/Lehrmeinungen basiert?" Diese Frage kann ich leider nicht beantworten. "Welcher der o.g. oder n.g. Verstärkerkonzepte ist den der "Richtige" (im Sinne von HIFI)?" Darauf habe ich leider auch generell keine Antwort :-( Ich würde mal sagen: Der mit den geringstmöglichen Fehlern? "Ist nicht alles "Geschmack" weil subjektiv?" Die Frage ist eher Philosophisch - Es entscheidet, welches Ziel man verfolgt. Ein CD-Player mit drastischem Höhenabfall (Beispiel!) mag man ganz doll mögen. Fern jeder Geschmacksfrage ist er aber stark verfremdend und somit nicht perfekt. Ein CD-Player, der den Umpolungstest zum Original besteht wäre perfekt. Das Gerät mit dem drastischem Höhenabfall würde unmengen Höhen als Resultat lassen. Inwieweit das den Hörer kümmert wird immer ein anderer Punkt bleiben! Ohne Frage ist aber das stark abweichende Gerät objektiv minderwertig, denn es verfremdet. Es mag Dir auffallen: Teilweise bin ich für die Rückfragen nicht der passende Gesprächspartner! Insbesondere HiFilosophie interessiert mich nicht sonderlich, sorry! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hiho "Was würdest Du denn als wirklich renommierte Marke sehen?" Harman und Denon zB. - wobei letztere in der Penälerklasse auch mal ihre Daten anpassen ;-) Warum diese Firmen nicht klagen verstehe ich wirklich nicht. Vielleicht ist diese Art von (fraglichem?) Betrug ja auch irgendwie erlaubt?? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 29-Jan-2002 UM 11:54 (GMT)[p]Hallo Ther Gut aufgepasst....inzwischen darf man so gut wie keiner Marke mehr die Leistungsangaben glauben. Am schwärzesten scheinen die Schafe bei Yamaha und Sony zu sein. Die wirklich renomierten Marken spielen das Spiel allerdings bisher nicht mit. Genannte Marken sind eben die Stars auf dem Schulhof und die erste Wahl zum verprassen des Konfirmationsgeldes Ich persönlich betrachte diese Leistungsangaben übrigens als Betrug. Allerdings bin ich wohl nur einer der wenigen mit diesem Rechtsempfinden. Wäre ich ein Verstärkerhersteller mit ehrlichen Angaben, dann würde ich versuchen jede Marke mit falschen Angaben vor das Gericht zu ziehen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 29-Jan-2002 UM 11:38 (GMT)[p]Hallo Ony Der Vergleich zu zB. CD-Playern bietet sich -objektiv betrachtet- nicht an. Hier ist es möglich an die Grenze der Perfektion zu gehen und die Quelle ist leicht vergleichbar. Um es ganz einfach auszudrücken: Man nehme einen CD-Player mit beliebiger CD und einen zweiten mit derselben, die allerdings invertiert wird (oder der Player). Wenn Du diese Quellen nun zusammenführst wirst Du (so gut wie?) nichts hören. Beide Signale waren also (fast?) identisch...wenn man als Alternativquelle einen Signalprozessor als "Original" nimmt, sind sie auch hierzu (fast) identisch. Dieser Versuch mit Lautsprechern wäre böse ernüchternd - insbesondere im normalen Wohnraum! Da Lautsprecher einfach nicht perfekt sein können, "darf" man sich den Kompromisbereich aussuchen. Das "darf" man auch bei CD-Playern, aber jede Abweichung von der Quelle ist faktisch eine Verschlechterung! Die abweichenden Parameter bei Lautsprechern hingegen sind dermassen Abwechslungsreich, daß eine vollständige Auflistung endlos lang wäre - ich kann gerne mal anfangen: Abweichungen im Amplitudenverlauf Klirr Grenzfrequenzen Kompression Abstrahleigenschaften Resonanzen Erreichbare Lautstärke Chaotische Partialschwingungen Paarsymetrie Überschwinger (und anderes Schwingungsverhalten) Rückströme (und Wechselwirkungen zum Verstärker) Phasenprobleme und bannige Wechselwirkungen mit dem Wohnraum Es ist allerdings richtig: Den "besten Lautsprecher" gibt es mE. nicht! "Ist dann der Ansatz zu messen bzw. "nur" zu messen falsch?" Ja...würde ich zumindest zum nur bei Lautsprechern ganz sicher sagen! Ein Produkt hingegen ohne Messungen zu konzipieren, halte ich für wertlose Arbeit. Welches "Vorgehen der GOs" Du meinst, weiß ich leider nicht. Wenn sie Sachen "optimieren", die faktisch keine Auswirkung haben, dann ist die Sache Fruchtlos. Wenn sie ihre Anlagen nach ihrem Geschmack anpassen, dann ist das natürlich legitim. Ich würde zwar andere Mittel wählen als sie...aber egal. Falls Du hingegen meinst man sollte sich die Sachen anhören, dann betrifft das alle. Mancher "GO" scheint ja zu glauben er und seine Glaubensgemeinschaft haben das hören gepachtet...ich sehe eher das genaue Gegenteil ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Suri Ich hoffe Dein Beitrag ist nicht ernst gemeint? "Weiter" als Digital aus der Soundkarte in den Digitalverstärker kann man nicht kommen Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Ony Meine Antwort auf die "neue" Frage wäre nicht merklich anders (?) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Voodoo Anfrage (Klangverbesserung CD ?!?!)
Thema antwortete auf Trancemeisters TAEDSCH in: Tuning, Zubehör und Voodooo
Hiho Milli Langsam verdichtet sich das hier aber ein wenig! Zu den bösen Technikern kommen nun noch böse Chemiker.... Da lassen die fiesen HiFilosophen und HiFilologen sicher nicht mehr lange auf sich warten! Nur evtl. erscheinende Theologen könnten wieder für das nötige Gleichgewicht sorgen ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Voodoo Anfrage (Klangverbesserung CD ?!?!)
Thema antwortete auf Trancemeisters TAEDSCH in: Tuning, Zubehör und Voodooo
Hallo Milli Dein Beitrag desillusioniert mich ein wenig :-( Das klingt ja fast so, als wenn die alternativen Hörer betrogen werden.... Gutmütig wie ich nunmal bin, bin ich nun sehr traurig und spreche (ohne Schadenfreude) mein Mitleid aus. Einziger Trost an der Sache: Man kann es ja deutlich hören...ob für 5€/L oder 100€/Fläschchen sollte einem letztlich egal sein...ist ja für eine gute Sache! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Hallo GespanntOny Die Frage kann man sich ziemlich leicht selbst beantworten, wenn man sich die Spitzenprodukte der Hersteller nur ansieht....anhören ist dafür nichtmal nötig. Ich gehe davon aus, daß jeder etablierte (seriös ist so relativ) Lautsprecherhersteller eine ProduktHiFilosophie verfolgt und das ist generell erstmal gut! Bekannte Marken sind meistens dadurch bekannt, daß sie einen typischen Markenklang haben. Genau hierfür gibt (wohl) schon jeder Hersteller sein bestes, zumindest im gehobenen Preissegment. Sollte man nun eine Veranstaltung "Baut den idealen Lautsprecher" initiieren, dann würde sicherlich eine leichte Annäherung entstehen...mit gleichzeitigem tendenziellen Verlust des Markenklanges. Ich wage die Prognose, daß die resultierenden Lautsprecher dadurch subjektiv nicht "besser" werden! Subjektiv meint: Ein HGP-Benutzer würde ein "normales" Serienmodell vermutlich besser finden! Ich bin der Überzeugung, daß viele etablierte Lautsprecherhersteller wirklich gut Arbeit abliefern. Das muß allerdings nicht damit einhergehen, daß mir alle Produkte am Markt gefallen. Ich denke, daß man die Sache auch mit genau diesem Blick sehen sollte... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Sommerfee Das Infektionsrisiko ist -insbesondere bei dreckigen Glasscherben- recht groß. Da reiche ich Dir dann lieber die warme virtuelle Hand - das ist ohne Risiko Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jan-2002 UM 15:58 (GMT)[p]Hallo Michael Ja - die Zeit und ein paar Rückfragen scheint in diesem Fall absolut zu helfen. Ich hatte beim überfliegen auch einen anderen Beitrag gefunden, bei dem Sommerfee und ich schlußendlich zu einem sehr befriedigenden Ende gekommen sind! "warum manche GOs dann immer noch auf abstruse Erklärungsversuche zurückgreifen, anstatt lieber völlig darauf zu verzichten." Normalerweise werden diese Teilnehmer ja um Erklärungen gebeten, weil (Vorsicht Falle) für den gegensätzlichen Fall üblicherweise einige Argumente da sind. So gibt es nur die beiden Möglichkeiten "ich kann´s aber hören" oder (beinahe Zwangsläufig) eben sehr abstruse Theorien, deren Wiederlegung äusserst ungern gesehen werden :7 Im Xtremfall kommt aus meiner Sicht manchmal eine wirklich lustige Situation (Gruß an Sommerfee): Manchmal gebe ich "alternativen Hörern" einige sachliche Argumente, warum zB ein CD-Laufwerk oder Kabel uU. eben doch klangliche Probleme bereiten kann. Wie das aufgenommen wird und das mir dann daraus noch von der "geretteten Partei" ein Strick gedreht werden soll ist dann mE. Realsatire pur *hihihi*. Die unangenehme Variante ist dann aber das manchmal aufkeimende "Trancemeister sagt alle CD-Player klingen gleich". Auch für die Entstehung solcher Sachen (Frust) habe ich eine Erklärung aber keinerlei Verständnis. Da helfen dann auch Zeit und Rückfragen nicht - letztlich wohl leider nur verschäfte Reaktionen! Ich ringe übrigens seit Tagen mit mir einen Beitrag über Lautsprecheranschlüsse zu verfassen, kann mich aber aus genau diesen Gründen dazu einfach nicht entschliessen! Naja, freuen wir uns, daß dieser Diskussionsverlauf mal positiv ausgegangen ist. Vielleicht wird das ja irgendwann häufiger und einige Teilnehmer mehr versuchen vielleicht richtig zu lesen und nicht nur zu glauben was geschrieben steht ;-) Mein Beitrag "Tuning: warum und wie?" war übrigens ein Lehrstück über polarisiertes lesen Hier darf man aber wenigstens Holli eine (digitale) "1" für einen gelungenen Dialog geben. Bei manchem anderen (obwohl von besagten eigentlich schlicht nicht betroffen) scheint die angekratzte persönliche Eitelkeit die Lesefähigkeit einzuschränken. Das war nun alles eigentlich ein völlig anderes Thema...aber irgendwie fand ich es nötig. Und wenn ich´s nicht mal meinem Anwalt sagen kann....wem dann? ;-) Ich wünsche Dir (und den anderen) ein schönes Wochenende http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Jan-2002 UM 13:05 (GMT)[p]Hallo! Ganz ehrlich: Ich bin doch ein wenig baff über Deinen freundlichen Beitrag! Zum Thema "Glaubwürdigkeit" Ein paar Fehler machen mich nicht verrückt und tendenziell helfe ich gerne. Was mir absolut mißfällt sind Beiträge, die Fachwissen vortäuschen um die falschen Aussagen zu transportieren - lies´ unter diesem Gesichtspunkt nochmal alles über die Reflektionseigenschaften nach und die Wiedersprüche darin. Meine und Uwe´s vertiefenden Worte zur Fokusierung, der fraglichen "1" usw. hinzuziehen! Dass das Thema Lichtgeschwindigkeit nicht wirklich Themenrelevant ist, ist uns beiden klar. Wichtig auch hier sind aber die Parameter "unglaublich/unwichtig genaue Angabe der Lichtgeschwindigkeit" aber völlig falsche Information, die damit transportiert wird...Aufklärung hierzu erscheint mir legitim! Eben das meinte ich auch mit der Parallele zu "Taedsch". Er meckert, daß "man" es wagt seine unsinnigen Punkte zu kritisieren. Warum aber hat er sie geschrieben? Ist es wirklich nötig zu erwähnen, daß eine gute Lautsprecheraufstellung wichtig ist und sollte "man" ihn dafür loben? Anders gesagt: Wenn ich 10 Trivialwahrheiten verbreite - muß jeder dann 5 unsinnige Punkte "schlucken"? "Ein GO (sorry!) faselt was von Kabeln, Matten, ... und schon ist die Glaubwürdigkeit automatisch nahe Null?" Für mich nicht, nein....(für mich) nur wenn dann reichlich Märchen darum gebastelt werden. Nun sehe ich mich auch nicht als Vollbluttechniker...was immer wieder einige erstaunt. "Und trotzdem wird hier auch ständig von GOs geschrieben... Hast du das wirklich noch nie getan?" Doch - ich mache sicherlich auch manchmal taktische Fehler Du bist quasi ein Mitopfer, denn die Schlammschlachten von Taedsch gehen mir furchtbar auf den Nerv - so hat es Dich ein wenig mitgetroffen, daß ich diese Kollektivvorwürfe nicht sonderlich nett finde....ich bin ich und Du bist Du. Beiträge, die das ganze Forum, Gemeinden wiederholt verrühren und kritisieren taugen mE. nichts. Wen das jemand ein-/manchmal macht ist es auch noch ok - wenn aber nurnoch Beiträge in dieser Richtung kommen, dann finde ich das nicht in Ordnung. Lange Rede, kurzer Sinn: Sorry, ich denke ich war da etwas ungerecht zu Dir! "Für Michael (und mich) hat es sich aber anscheinend so dargestellt. Ok, dann bin ich halt kein Blitzmerker, kann gut sein." Ist doch nicht schlecht, wenn sich sowas im nachhinein noch aufklärt! Passiert mir übrigens recht oft, daß einige Teilnehmer etwas aus meinen Beiträgen herauslesen, was ich nichtmal tendenziell angedeutet habe...alles nicht schlimm ;-) (Ausser jemand behauptet frech: "Du hast doch dasunddas geschrieben") Dir ein schönes Wochenende http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Müssen Lautsprecherkabel immer gleich lang sein ???
Thema antwortete auf Trancemeisters SvenDA in: Heimkino und Surround
Hallo Sven Na wenn Deine Lautsprecher wenigstens Schraubklemmen haben, dann habe ich ja nicht alles umsonst getippt! Nach näherem nachdenken würde ich für die Verstärker-Klemmen Ader-Endhülsen nehmen und diese flach quetschen. "Veraltet" sind Klemmanschlüsse sicher nicht...sie taugen nur nicht viel. Das ich sowas seit ewigkeiten nicht mehr sehen brauchte muß Dich nicht beunruhigen 4mm² ist absolut auf der sicheren Seite - beinahe overdressed...wäre es mir aber auch wert. Zum Videokabel: 75Ohm (Wellenwiderstand) zeigt überdeutlich auf koaxial. Ich denke das ist ein Mißverständnis auf irgendeiner Seite... Normale Videokabel sind keine Litzenkabel....ähnlich den Cinch-Kabeln, die für CD & Co benutzt werden. Anders ausgedrückt: Ich würde grundsätzlich Koaxkabel nehmen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Müssen Lautsprecherkabel immer gleich lang sein ???
Thema antwortete auf Trancemeisters SvenDA in: Heimkino und Surround
Hallo Sven Für eine kurze Leitung schadet 4mm² sicher nicht, aber ist nicht unbedingt nötig. Hier erwähne ich dann nochmal die Grabbelkiste beim Händler ;-) Die Kupferdrähte an die Klemmen zu zippeln birgt einige Nachteile: 1. Kupfer oxidiert recht begeistert 2. Kupfer lässt sich nicht sonderlich gut festziehen (insbesondere feinflexible Drähte). Besagtes lässt sich leicht testen: handwarm festziehen...ein paar Wochen warten und staunen, wie stark man dann noch nachziehen kann - eine evtl. Lösung: Ader-Endhülsen verwenden! 3. Die Kontaktfläche ist relativ gering...bedeutend geringer als Kabelschuhe (bei Schraubanschlüssen), die sehr gut aufliegen Allgemein deute ich es aber so, daß Du Lautsprecherklemmen hast (also nicht die Verschraubbaren. Das ist (aus Kontaktsicht) schlecht....und lässt einiges überdenken... Vielleicht macht es Sinn "Pins" zu verwendnen oder zu verzinnen. Liegt ein bischen am Fall...sowas habe ich sichere 15-20 Jahre nicht gesehen. "Was meinst Du, statt eines Koaxkabels ein normales Videokabel zu nehmen ? Das ist doch gar nicht abgeschirmt, oooder ???" Ich verstehe nicht ganz....Normalerweise sind Videokabel koaxial (geschirmt). Formuliere den Satz mal bitte ein wenig anders - so kann ich leider nicht helfen! Was möchtest Du denn genau verbinden? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Müssen Lautsprecherkabel immer gleich lang sein ???
Thema antwortete auf Trancemeisters SvenDA in: Heimkino und Surround
Hallo Sven Keine Sorge...die Kabel müssen nicht gleicher Länge sein - weder zueinander, noch zu links und rechts. Kabel, die dadurch eine Verschlechterung bringen würden, sind 1. wirklich überaus schwer zu finden 2. für das Vorhaben ohnehin nicht zu gebrauchen Das gesparte Geld lieber in vernünftig dicke Kabel (mind. 1,5 besser 4mm²) investieren. Für guten Kontakt sorgen Kabelschuhe (bevorzuge ich) oder Bananenstecker. Vergoldung ist zwar hübsch und macht einen wertigen Eindruck - trotzdem sind verzinnte Kupfer-Kabelschuhe nicht nur günstiger, sondern auch besser (zB. KFZ-Handel). Ich wünsche dir viel SPaß mit Deiner neuen Anlage Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Huhu Holli Du gute Seele :7 Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael