Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Trancemeister

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Trancemeister

  1. LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Feb-2002 UM 11:49 (GMT)[p]Hey Rob Na bei Geithain findest Du sicherlich auch sowas und ähnliches....und was sagt mir das? Willst Du jetzt wirklich 30 Beispiele wo Du das nicht findest? ;-) Oder vielleicht Beispiele wo sich Pflichtenhefte mit Ausschreibungen beissen. Vielleicht auch unzählige Anwendungen wo auch Genelec oder Geithain überhaupt nicht so betrieben werden, wie sie "sollten" (zum Beispiel Wohnzimmer)? NS-10M: Ja - dieses Argument liebe ich wirklich über alles! Ich kannte sogar einen Produzenten persönlich, der nur mit einer NS-10M einen Top-Hit (Platz 1) gemischt hat. Mein Beispiel zeigte übrigens nur, daß der meistverkaufte Studio-Monitor der Welt weiterhin die Yamaha NS-10M ist! Raum für Spekulationen oder Abmischungen sehe ich nicht! Jegliche Relativierungenn darüber würde ich sogar eher als Eigentor werten müssen. Hardcore-Hobby-Studiofreakanwärter sollten sich also unbedingt eine NS-10M oder aber auch die ähnlich populäre JBL Control One kaufen, um "zu hören wie die Profis" :7 "in der ursprünglichen Frage ging es wohl mehr um qualitativ hochwertige Studiomonitore..." Bei allem nötigen Respekt unter Gleichgesinnten: Nein! Genau deshalb sagte ich, daß man es generell nicht beantworten kann ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  2. LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Feb-2002 UM 11:02 (GMT)[p]Hallo Dirk Das Thema DVD-Player solltest Du im Bereich Heimkino absetzen, da Du an der Stelle sicherlich mehr Leute zum Thema erreichst oder vielleicht sogar schon beim lesen eine Antwort auf nie gestellte Fragen findest http://217.175.238.6/cgi-bin/forum/amforum...&conf=AMConfID4 Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  3. Hiho nochmals Ich weiß nicht ob es den DVD50 inzwischen/noch gibt. Wurde mal vor einem Jahr etwa angekündigt und die von Dir gesuchten Merkmale. Wenn ich nicht irre gab es dazu MP3, Progressive (zumindest in USA) und HDCD. Müsstest vielleicht mal mit einer Suchmaschine danach forsten? Aber vorsicht schonmal: Er wurde damals mit 1500DMchen angekündigt....also nicht erschrecken! Ich wünsche Dir viel Erfolg! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  4. Hallo Christian Naja...hättest ja vorher hier fragen können...hier wird sie geholfen Wenn´s ein Wechsler sein soll, dann guck mal nach dem DVD50 von Harman. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  5. Huhu Furby Selbst mit der Einschränkung "eigentlich" ist die Aussage nicht richtig. Monitore, die nach einer Ausschreibung konzipiert wurden können das aber durchaus haben. Um es klar zu sagen: Bose, Schneider und Aldi´s neue Angebotsboxen für 35€ können mühelos als Monitore angeboten werden...vor ein paar Jahrzehnten nannte sich jede 3. Box "Monitor". Der meistverkaufte Studio-Monitor der Welt ist weiterhin die Yamaha NS-10M! Selbstverständlich kann sich auch jedes Wohnklo erstmal "Studio" nennen und gerade heute ist die Trennung derart fliessend, daß der Laie staunt und der Profi wütend wird Da kann nun jeder kommen und Paragraphen ziehen soviel er will.... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  6. Hallo Christian Japp...Du hast er erfasst....hättest vielleicht den DVD50 oder DVD20 nehmen sollen? Übrigens sind nicht Player die kein CDR lesen können die Minderheit, sondern umgekehrt. Zum abspielen einer CD-R benötigt der Player eine zusätzliche CD-Optik. Du kannst Dich auch zB bei Pioneer oder Philips umsehen. Üblicherweise geben alle Firmen an, ob sie CD-R können oder nicht. Nächste Überraschung: Nicht alle Player können S-VCD (SuperVideoCD) oder gar MP3. Also frag Dich vorher was Du brauchst und wähle dann Dein Gerät danach aus! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  7. http://www.audiomap.com/news/index.php3?newsid=2670 Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  8. LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Feb-2002 UM 17:39 (GMT)[p]Huhu Mat Ich hoffe Du hast meinen Beitrag nicht falsch aufgefasst - er sollte letztlich eine wortgewaltige Bestätigung Deines Beitrags und eine allgemeine Info sein Genau wie Du sehe ich übrigens keinerlei Konkurrenzkampf von Monitoren gegen HiFi-Boxen. Faktisch nutze ich seit ewigen Zeiten Monitore und HiFi-Lautsprecher für jeweils ihr Gebiet. Beides hat mE. seine Berechtigungen und beides natürlich seine Stärken und Schwächen. Wäre das nicht so, dann gäbe es im HiFi-Bereich nur Monitore oder im Studiobereich nur HiFi-Lautsprecher...ist doch eigentlich völlig klar Ebenso klingen eben nicht alle Monitore gut oder gar gleich und natürlich klingen auch nicht zwangsläufig alle HiFi-Lautsprecher schlecht. Deinem Fazit schliesse ich mich einfach mal nickend an, wenn´s recht ist! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  9. Hallo Christian Vertraue mir: Der "gelbe" (Composite) fällt völlig raus, falls Du DVD aus Qualitätsgründen gekauft haben solltest...Composite ist gegen RGB/S-Video grausam! S-Video kann ziemlich gut sein...schwankt meiner Erfahrung nach ein wenig mit den Fernsehern. Wenn Du unbedingt über den Receiver gehen willst, könntest Du das tun. Natürlich bekommst Du (unnötige) zusätzliche Verluste durch die Buchsen, Stecker & Kabel, die zusätzlich eingeschleift werden....unter den Bedingungen wird RGB-Scart merkbar besser sein. Es gäbe natürlich die besagte Alternative nur für OSD-Auftritte ein zusätzliches S-Video Kabel zu legen und ansonsten lieber über RGB zu gucken....ich benutze das OSD allerdings fast nie. Meines habe ich so zum Fernseher durchgeschleift (kann mit Bild in Bild gleichzeitig nutzen). ich persönlich würde für meine alljährlichen OSD-Aktionen sicherlich nicht durchgehende Kompromisse beim DVD-Bild eingehen...alle Fakten hast Du nun aber an der Hand Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  10. Hallo Christian Das beste ist normalerweise RGB (Scart-Anschluß) - das schlechteste Composite. S-Video ist relativ ordentlich und die von Dir genannten YUV (3xCinch) wären wie RGB Klasse....wenn sie nur unterstützt werden würden! Leider findet man YUV meist nur bei Projektoren aber beinahe ausnahmslos nicht bei Fernsehern! Wenn Du also das Signal des DVD-Players nicht unbedingt schalten mußt (zB. zu wenige Anschlüsse am Fernseher), dann würde ich dazu raten eine direkte Scartverbindung zum Fernseher zu machen: Achtung - Für RGB vollbeschaltetes Scartkabel kaufen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  11. LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Feb-2002 UM 16:46 (GMT)[p]Hallo Mat! B&W wird nicht nur von DECCA, sondern auch vielen anderen Studios genutzt. Natürlich nutzen nicht alle anderen Studios nur A.D.A.M., Bose(!), Dynaudio, EMES, EVENT Geithain, Genelec, Hafler, JBL, KRK, KS, K+H, Meyer, Mackie, Manger, Spendor, Tannoy und Yamaha... Nein, sie benutzen oftmals sogar Spezialanfertigungen (insbesondere Masteringstudios, wo der schlussendlich gültige "Sound" erst gemacht wird) und alle erdenklichen HiFi-Lautsprecher, wie es ihnen gerade gefällt oder es ihre Philosophie will. Nicht nur, daß man niemanden einreden kann diese Lautsprecher würden allesamt gleich klingen (ich hasse dieses fragwürdige Argument!), es ist ja noch viel schlimmer: Ein guter (!) Produzent mischt nicht für seinen, sondern mit seinem Monitor! Und das macht er nicht für sich, sondern für seinen Kunden! Der Kunde ist oftmals der Produzent und dessen Kunde und Herr ist wiederum der Käufer! Der Monitor ist bei der ganzen Angelegenheit kein heiliger Schrein und Fetisch, sondern das, wofür er konzipiert wurde: ein verlässliches Werkzeug! Genau das ist der Grund warum fertige Aufnahmen häufig auf hochwertigen Monitoren sehr lästig klingen, obwohl sie auf normalen HiFi-Anlagen recht ordentlich sind. Nun könnte man denken hier hat der Produzent etwas falsch gemacht oder gar der Monitorhersteller. Nein...dieser Denkansatz ist schlicht falsch und überaus naiv! Eine Aufnahme soll verkauft werden und muß somit auch im (Auto-)Radio zumindest erkennbar klingen - sich im Idealfall (gegen Strassenlärm!) maximal durchsetzen können! Das macht sie nicht mit irren Subbässen, derber Dynamik und auch nicht mit Monoinkompatiblen Raumeffekten, die zB. auf dem Radiowecker wie ein Defekt klingen! Und wie gesagt: Der Monitor ist nicht schlecht, weil er die (fraglichen) Fehler überdeutlich zeigt, sondern er tut das, wofür er konzipiert wurde! Wenn man das mal verinnerlicht, sollte man (dem gesunden Menschenverstand sei Dank) schnell Wunschträume von echten Argumenten unterscheiden können...und solange man sich unsicher ist, ist man gut beraten sich Studiomonitore mal anzuhören und gegebenenfalls staunen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  12. LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Feb-2002 UM 15:24 (GMT)[p]Huhu Ony Na, ich helfe doch immer gerne, wie Du weißt! Dein DAT Beispiel kann ich nicht ganz verstehen, denn ich zB. nutzte DAT etwa 10 Jahre und somit länger als Spulentonband oder CC. Es nicht mehr zu nutzen muß irgendwie Deine Entscheidung gewesen sein (?) DAT gibt es weiterhin und wird es (schon durch´s Studio) wohl auch noch eine Zeit geben. Alternativen gab es eigentlich nur eine: CD-R(W) - das zum Thema Fortschritt Die Lage für Video (Band) ist eigentlich nicht anders - nutze es doch einfach weiter! Bei den PC Entwicklungen ist wohl die genannte wirklich die einzige Ausnahme: Disketten. Einen 386er kann man ansonsten (wenn man auch nur einigermassen Realitätsnah denkt) für wirklich nichts vernünftiges mehr gebrauchen, da schon die gültigen Betriebssysteme nicht mehr darunter zu installieren sind......ganz anders ist es bei CD: Es gibt sie ewige Zeiten und auch Uraltgeräte dieser Zeit können sie tadellos abspielen. Auch DVD(/Audio/SACS)-Player und sicher auch alle folgenden DVD-Rekorder werden CDs abspielen! Eines muß man aber bei den neuen Digitalmedien ganz klar erkennen: Sie sind Abwärtskompatibel und somit wird die Software bei evtl. Upgrades nicht nutzlos! Ob man das Upgrade nun mitmacht kann man sich in Ruhe überlegen - die Zeit arbeitet für Dich! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  13. Hallo SchönenGrußOny HDTV meint HighDefinitionTelevision und hat grob gesagt die doppelte Auflösung. NTSC ist die amerikanische Fernsehnorm (wir haben hier PAL). NTSC wird scherzhaft NeverTheSameColour genannt - nicht ohne Grund :7 Die -bis zu- 13Stunden (einstellbar) sind für das/ein Aufnahmemedium gedacht. Ausserdem würde man gerne das Normengewirr (DVD-RX, DVD-RAM, DVD+RW usw.) bei den Rekordern nun langsam mal begraben, wie auch ihre fragwürdige Qualität (4,7GB). Momentan sollte man sich mE. keinesfalls einen DVD-Rekorder kaufen. Nicht nur die Preise sind utopisch, sondern vor allem die Qualität. Da ist man mit einem S-VHS Rekorder bedeutend besser bedient, denn die DVD-Rekorder beherrschen das nicht, was DVD zum Innovationsträger Nr. 1 machte: Digital Surround. Wenn man einen Videorekorder hat, kann man sich einen DVD-Player zulegen. Die sind ja inzwischen überaus günstig....was man an DVDs nicht kaufen will, nimmt man eben auf Video auf. Warum bei DVD von vornherein so viele geweint haben, daß es kein Aufnahmemedium ist irritiert mich. Niemand hat gesagt: "Ich kaufe CD-Player erst wenn man damit aufnehmen kann" Ich persönlich betrachte Innovationen nicht als Problem und habe nichts dagegen, wenn sich die Qualität immer weiter verbessert...natürlich mit neuen Systemen! Um wieder auf "Niemand" zu kommen: Warum weinte denn keiner als er für den gleichen Preis oder billiger einen P1 statt 486er, dann P3 und nun P4 angeboten bekam? Digitale Systeme sind eben leicht zu verbessern und machen die Technologiesprünge mit. Von der Software hast Du noch nichtmal gesprochen, denn da hatten wir bereits: DolbySurround, ProLogic, MPEG Surround, DolbyDigital, DTS, THX, ES, EX....2BContinued. Auch unser Fernsehsystem hätte schon längst besser sein können - D2Mac war mal ein Versuch. Unser überaus betagtes PAL-System war ursprünglich mal als 1250 Zeilen System gedacht (nun 576/625)! Über die Interlaced-Darstellung (Zeilensprünge/gerade-ungerade) sollte man sich schon seit Jahrzehnten ärgern...guck Dir mal zum Vergleich eine DVD auf einem PC an! Kaum sichtbare Zeilen durch progressive Darstellung (Vollbild) und dabei Flackerfrei. Solange das Zeug Abwärtskompatibel bleibt, kann man ja bei den alten Sachen bleiben. Einen Grund zur Klage sehe ich allerdings nicht im Ansatz ( ich habe einen P4 ;-) ). Übrigens (zu Deinem LP Beispiel) wird es auch Video sicher noch an die 10 Jahre geben. Selbst die letzten Ausläufer an Analogfernseher werden sich deutlich in´s nächste Jahrzehnt retten. Warscheinlich gibt es dann auch noch LPs - das will ich allerdings alles gar nicht wissen :7 Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  14. Hallo Michael Nun, ich schreibe relativ viel und verliere schnell den Überblick. Vielleicht kannst Du ja -mit Deinen Worten- die eindringlichsten Argumente vortragen? Das macht die Sache nebenher deutlich spannender ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  15. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  16. Huhu Taedsch Du hast das Wort Dynamik im richtigen Zusammenhang genannt - das ist wirklich sehr erfrischend! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  17. Hallo Thomas Tja....das habe ich auch nicht gesagt, oder? Nun regle ich während einer DVD nicht die ganze Zeit die Abstimmung nach. Bei verschiedenen DVDs zueinander hingegen schon...und so kommen wir wieder zum Punkt: Eine Einpegelautomatik ist da ebenso nutzlos, wie Rauschgeneratoren. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  18. LETZTE BEARBEITUNG AM 25-Feb-2002 UM 21:20 (GMT)[p]Hallo Michael Von DVD2 (so der ursprüngliche Arbeitstitel) rede ich ja nun schon seit vielen Monaten. Einige Informationen in dem Beitrag sind nicht ganz richtig, bzw. mißverständlich: Eine "normale" DVD hat üblicherweise 2 Layer und somit etwa 9GB. Die DVD2 (meinetwegen "Blu-Ray-Disc") hat...wie ich schon ankündigte etwa 50MB (etwas mehr), da auch sie doppelte Layer haben wird und *trommelwirbel* langfristig -beiseitig bespielt wie auch schon die DVD18(16GB)- somit sogar 100GB! Unstrittig ist die Anwendung: HDTV - somit kein "Expertenmodus" sondern amerikanischer Standard! Ebenso unstrittig ist die Tatsache, daß sie in den USA die normale DVD verdrängen wird. Wer mal in den Staaten war und NTSC ertragen musste, weiß warum sich da HDTV blitzschnell durchsetzt...ersteres ist schlicht unerträglich schlecht! Da Abwärtskompatibilität gewährleistet ist, sollte darüber keine Träne fliessen. Wer lieber der Dame Glauben schenkt gebe "Blu-Ray-Disc compatible" bei google ein. Fragwürdig ist die Aussage "5 Jahre", denn schon letztes Jahr war die Ansage "2Jahre", was unter Umständen sogar noch unterschritten wird...offiziell ist es Ende 2003! Wenn man die "SuperBit Ambitionen" der Amerikaner betrachtet, darf man etwa 3-4 Jahre bis zur Ablösung schätzen. Zu dem Zeitpunkt kosten die Kisten (das zeigt die Erfahrung) sicher ab ~200-300€/$. Vorsicht: Nicht zu früh freuen, denn Deutschland hat HDTV ja leider mal wieder verpennt! Und wo wir schon bei "5 Jahre" sind....erzählte ich schon von "DVD3"? ;-) Diese Norm wird nach jetzigen (hoffnungsreichen) Schätzungen 500GB (!!!) haben. Das macht natürlich die Wurst warm...DAS ist aber tatsächlich noch Zukunftsmusik. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  19. Hallo Peter Da sich Kupfer überaus schlecht vergolden lässt und die Vergoldung nicht hält, befürchte ich, daß Du es auch bei besagten Kabelschuhen mit Messing zu tun hast. Ich habe jedenfalls absolut nichts aus Kupfer/vergoldet finden können. Der übelste Fall sind tatsächlich die Teile aus Dosenblech, die aber sehr leicht zu erkennen sind. Ob die Teile wirklich aus Kupfer sind lässt sich sehr leicht testen, denn Kupfer ist weich und sehr leicht zu biegen - insofern machte mich Dein Beitrag weiter unten bzgl. "brechen zum Test" ein wenig stutzig. Übrigens meinte ich bei WBT lediglich die Optik und die überragende Verarbeitung. Die hübschen Aderendhülsen und die goldene Zange sind schon ein Joke für sich ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  20. Hallo Marc Mit einer vernünftigen Crimpzange ist es beinahe unmöglich etwas verkehrt zu machen. Kleiner Tip: Im HiFi-Handel bekommt man meist die hübschen Goldenen Kabelschuhe aus Dosenblech oder Messing....sieht Klasse aus, aber taugt nicht viel! Mit den hässlichen verzinkten Kupfer-Kabelschuhen aus dem Elektrobedarf bist Du nicht nur weit besser, sondern auch beträchtlich günstiger beraten. Die einzigen Kabelschuhe im HiFi-Bereich, die mich wirklich überzeugen konnten, sind von WBT...wahnsinnig gute Verarbeitung aus Silber...allerdings sind die Teile Sündhaft teuer! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  21. Thomas Japp...wir haben da noch ein kleines Mißverständnis oder unterschiedliche Erfahrungen. Es geht um die verschiedenen Pegelverhältnisse zwischen zB. Sub zu allen (Vampires ist ein böses Beispiel) oder Surround zu Front - modernere Abmischung sind beispielsweise hinten meist bedeutend lauter. Wahlweise ist dann auch mal der Center zu leise (ExitWounds) usw. usw. Würde das Verhältnis gleich sein, dann bräuchte man die Anlage nur einmal abstimmen. Das dauert mit EZ vielleicht unter der Minute, die es nach Gehör dauert. Der erstmalige Abgleich der Kanäle ist eine Art Arbeitsgrundlage - mehr nicht. Die Gesamtdynamik der DVDs habe ich natürlich nicht gemeint - die ist ja Kanalunabhängig. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  22. Ja Dirk, ich habe den 7000 !!! Die letztendliche Entscheidung wird Dir sicher niemand abnehmen können. Das Einmesssystem ist eine gutmütige Idee von Harman, nur leider völlig nutzlos :-( Dummerweise sind die DVDs von den Pegeln her unterschiedlich, ansonsten bräuchte man die Pegel nur ein einziges mal abgleichen...verabschiede Dich von dem Gedanken! Sinnvoll wäre es, wenn jede DVD Ihren Pegel an den Verstärker als Testton abgegeben könnte, oder (natürlich noch besser) wenn die Filme die Kanäle schlicht gleich hätten! Ich habe nie begriffen warum das so irre schwankt, denn bei CDs bin ich ja auch nicht jedesmal gezwungen das Panning an die Aufnahme anzupassen! An den Test des 5000ers im area erinnere ich mich kaum - ich hatte ihn damals nur überflogen. Einen Vergleich mit dem 7000er war mir damals aber nicht aufgefallen, im Gegensatz zu der lustigen Schote mit der Folie auf der Fernbedienung Ich hatte kurz erwogen dem Tester mal mitzuteilen, daß dieses eine Schutzfolie für den Transport ist...aber irgendwie war ich dann echt zu faul ;-) Über die neuen Wandler kann ich Dir leider nichts sagen - aber über die alten Ich denke Du solltest die Kisten einfach mal im Vergleich hören um Dich zu entscheiden! Leider kann ich Dir da wirklich nicht weiter helfen... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  23. Huhu Michael Leider nicht...vielleicht Conrad? Hast Du bei Dir weit und breit keinen Baumarkt oder Fernseh-Laden? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  24. Huhu ZetaBeta Wieviele Upgrades mußtest Du denn machen um "Matrix" zu sehen? *grins* Probleme beim Seamless-Brenching waren bei dem Gerät völlig normal. Von Abyss über IndependenceDay zu DerPatriot, Vampires, Johanna von Orleans, JamesRyan und eine gnadenlose weitere Reihe von Filmen ging nichts - oder nichts gutes! Gerade die alten Yamakawas waren da überaus problematisch. Wenn es einen nicht stört ihn permanent einzuschicken macht das aber nichts. Alternativ kann man natürlich auch die Filme danach auswählen ob sie laufen werden ;-) Die bekannten Bildschwächen solltest Du Michael möglichst auch noch erzählen, denn ich kann mir nicht denken, daß er weiß wie dunkle Szenen bei zB Shakal beim 715 aussehen. Tatsächlich würde ich da dann doch lieber einen Videorekorder bevorzugen. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
  25. Du schon wieder, was? :7 Bei Längen über 10m würde ich Dir empfehlen es einfach im Laden (gibt es manchmal sogar im Baumarkt) von der Trommel zu nehmen. Wichtig ist doppelte Schirmung (Geflecht und Folienschirm), was Du auch an dem Zusatz "Kabeltauglich" erkennen kannst...gute Kabel (Oelbach) kosten so etwa 1€/m. Ich würde unbedingt Vollmetallstecker nehmen, denn der Platikkram macht oft die Probleme, die man dem Kabel anlastet. Keine Panik: Die Konfektionierung ist bei den Teilen überaus einfach zu bewerkstelligen! Solltest Du unter 10m bleiben, aber einen 100Hz-Fernseher haben, dann würde ich hingegen konfektionierte Kabel mit Mantelstromfilter/Drosseln empfehlen....das sind freundliche etwa Daumendicke Gnubbel, die auf beiden Seiten kurz vor dem Stecker sind. Erstaunlicherweise erfahren 100Hz Geräte dadurch einen bemerkenswerten Qualitätszuwachs, da offensichtlich die Digitalchassis sehr störanfällig sind. Der Unterschied ist dermassen gewaltig, daß ich darüber sogar mal einen Beitrag hier schrieb. Kostenpunkt: etwa 7€ für 10, oder 5€ für 5m (auch im Baumarkt zu bekommen) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
×
×
  • Neu erstellen...