
Trancemeister
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
6.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Trancemeister
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Feb-2002 UM 16:15 (GMT)[p]Hallo Michael Besagten Pioneer kenne ich leider nicht persönlich (man kann schlecht alle kennen). Ich verweise immer sehr gerne auf http://www.areadvd.de/hardware/playertestsaktuell.shtml Hier wird man meines Erachtens sehr gut und unabhängig beraten. Alle Player die ich kenne wurden bei area-dvd sehr ähnlich bewertet, wie ich es tun würde! "Das finde ich natürlich rattenscharf. Der DVD 10 kostet aber ab 350 €." Na ist doch nett, wenn er noch etwas günstiger ist als ich sagte, allerdings ist der DVD10 gerade am auslaufen und der 20er ein wenig besser (siehe area-dvd). Insbesondere CD-R des DVD20 hat durchaus Sinn, wenn Du Video-CDs bekommst, die der Player ansonsten einfach mal nicht erkennt und Dein CD-Player auch nicht ;-) "Um Himmelswillen, Musik kommt nur über meinen CDP" Naja....falls Du mal einen Harman-DVD hören kannst, wäre ich überaus an Deiner Kritik daran interessiert....vermutlich eine angenehme Überraschung für Dich. Der DVD20 kommt mit einem fruchtigen AKM 96kHz/24 Wandler daher...nicht das schlechteste :7 Ich wünsche Dir viel Spaß beim stöbern und eine erfolgreiche Wahl! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Michael Wenn Du es gerne Bugfrei möchtest, wird es nicht ultragünstig. Viele Pioneer Geräte lassen sich umbauen (etwa 100€ Xtra) und machen ein wirklich solides Bild. Hier kann man so ab 300€ was werden...zzgl. dem Hardware Umbau. Harman Kisten lassen sich via Fernbedienung Codefree schalten (3141592Land). Hier liegt der Kostenpunkt bei etwa 400€ Strassenpreis. Der DVD20 spielt übrigens auch CD-R im Gegensatz zum DVD1 und DVD10 - die machen nur RW. Codefree Möglichkeiten nebst Code erfährst Du zB hier: http://www.vcdhelper.com/dvdplayershack.ph...=&Search=Search Einfach das gesuchte Gerät oder die Marke eingeben und gucken. Falls Dir Qualität nicht so wichtig ist und Du damit leben kannst, daß mal ein Film nicht spielt, bleiben Dir natürlich noch die Geräte der Raid/Yamakawa Region. Da fängt es schon unter 150€ an....mit MP3, (S)VCD, Codefree und was man sich sonst so erträumt. Du solltest allerdings nicht erwägen mal Musik darauf zu hören..... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Ist BOSE wirklich so schlecht???
Thema antwortete auf Trancemeisters lamp2 in: Heimkino und Surround
Hallo lamp Ich kenne die Acoustimass von Bose mehr oder weniger vom "weglaufen". Für mich persönlich klingen sie unerträglich und/oder sind beträchtlich zu teuer. Wenn man allerdings nichts grösseres stellen kann/will, gibt es wenig Alternativen. Letztlich mußt Du sie Dir einfach anhören und selbst entscheiden. Als gutmütiger Tip: Beachte mal den (kaum vorhandenen) Tiefbass und die derbe "Verdeckungsdelle" im Mittelbass. Beachte auch die erstaunliche Härte im oberen Mitten und Hochtonbereich. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Hallo Dirk Der 7000er war das erste Gerät und Flaggschiff der Serie, das ist richtig. Er unterscheidet sich durch fehlen des Einmesssystems (EZ Set) für DD, 96KHz-Wandler (die neuen haben 192) und durch eine bedeutend mächtigere Bauform. Um es in griffigen Parametern zu sagen: 1100Watt Netzteil im Gegensatz zum 700W Netzteil des 5000ers 22,3 Kg Gehäuse zu 15,9Kg des 5000ers 2,5 cm höher und über 8cm tiefer als der 5000. Da sprechen wir eindeutig von 2 unterschiedlichen Geräten Inwieweit der 5000er ihm klanglich das Wasser reichen kann habe ich nicht überprüft. Spätestens unter "Leistungsdruck" dürfte der 5000er etwas abfallen. Auch entspricht die Wandler-/DSP-Sektion des 7000ers meines Wissens denen guter Lexicon Geräte. Die Crystal DSPs im 5000er sind wie die DACs andere als beim 7000er. Falls Du die Gelegenheit hast, kannst Du Dir die beiden ja mal "Kopf an Kopf" anhören. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Feb-2002 UM 18:32 (GMT)[p]Huhu Rob Ja...ist wirklich absolut faszinierend, oder? Auch ich habe mich sehr deutlich mehrfach geäussert, daß Kabel den Klang ändern können. Wolfgang war es nach eigenem bekunden ja ebenfalls nicht (siehe seinen beitrag unten). Wollen wir denn mal zusammen überlegen wer die böse Allgemeinheit ist, die sowas geschrieben hat? Oder machen wir es uns einfach und versuchen nur 3 von ihnen zu outen? OK - ich wüsste keinen einzigen, aber ich verspreche darüber zu brüten! Wir können uns aber damit trösten, daß er es vermutlich selbst nicht merkt! Letztlich ist er so eine Art Rebell gegen sich selbst, der sich ein wenig wichtig nimmt. Ich erinnere hier besonders an die "Fach"-Beiträge, wo ihn die Techniker mal laufen liessen. Nach wie vor halte ich das eigentlich für die beste Möglichkeit mit der Sache umzugehen. Geht nur leider nicht so gut, wenn hier "den meisten" Unwahrheiten in den Mund gelegt werden. Auch Dir ein schönes Wochenende http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Michael Das ist ja erfreulich, denn mir wird selbst immer ganz schwindelig, wenn ich soviel schreibe! Na dann mal viel Erfolg bei Deinem Projekt! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Michael Zuerst der TV-Ton zur Anlage: Offensichtlich hast Du keinen direkten Cinch-Ausgang am Fernseher. Vermutlich sind die vorderen Cinchstecker nur zum Anschluß einer Kamera, also Eingänge. Hier kannst Du mal in der Anleitung nachsehen, ob die sich auf Ausgänge schalten lassen! Ansonsten brauchst Du dann einen Scart-Adapter mit Cinch Ausgängen. Viele Geräte haben ein internes Management der Scart Ein-/Ausgänge. Grundsätzlich darfst Du drauf hoffen, daß der Fernsehton auf Scart 1 (das ist der mit RGB) anliegt. Falls nicht, mußt Du in der Anleitung suchen, wie die bei Dir zugewiesen werden. Das geht eigentlich immer über den Umweg "Video überspielen" in der Anleitung. Alternativ (am stresslosesten) ginge es noch über den Kopfhörerausgang. Lästig ist zwar das stecken, allerdings macht man normalerweise eh den internen Ton des Fernsehers aus, wenn die Anlage spielt. Wenn Dir also Bewegung nicht wehtut würde ich Dir das also empfehlen. Die Computerverbindungen sind natürlich abhängig davon was Du hast. Üblich sind auf der TV-Karte Composite (Cinch - meist mit gelber Kennung) oder S-Video/Hoisiden (Mini-DIN - wie die kleinen Tastaturstecker am PC). Letzteres ist unbedingt zu bevorzugen, wenn die Karte es kann, da die Qualität weit besser ist! Die Ausgänge der Soundkarte sind sehr häufig Miniklinken, leider selten Cinch. Du hast es erraten: Hier darfst Du Dich Legolandmässig mit Adaptern ausleben! Dein Fernseher hat keinen direkten S-Video Eingang, somit kommen wir wieder auf Scart. Es gibt da ganz nette Adapter, die auf der einen Seite Scart haben und oben sind dann S-Video/Composite und Cinchbuchsen, somit kannst Du da einfaches Standardkabel benutzen. Solltest Du Composite nutzen müssen, dann wäre bei grösseren Längen unbedingt darauf zu achten nicht einfaches Audiokabel, sondern gut geschirmtes Videokabel (75Ohm) zu nehmen! Das kostet nicht viel, macht aber das ohnehin schlechte Composite nicht nochmals deutlich schlechter! Ich hoffe darauf mehr geholfen, als verwirrt zu haben! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Thomas Ich denke den 7000er habe ich wohl inzwischen bald ein Jahr oder so. Ursprünglich hatte ich auf den 8500er (vorher Dummyname 8000) warten wollen, was allerdings an dem edlen THX-Symbol scheiterte...das unterstütze ich einfach nicht! Rückblickend bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden, denn der Gegenwert ist meines Erachtens wirklich überragend. Wenigstens ist der 8500 voll auftrennbar, wodurch man sich dann lieber eine feiste Endstufe für die Frontspeaker anstopfen kann und die nun "übrigen" Front Lautsprecherausgänge für die EX/ES Geschichte verdaddeln könnte. Die kleinen Zusatzendstufen würden zumindest dem 8500er wohl nicht völlig gerecht werden. Ich bin ohnehin gespannt inwieweit das (diskret!) von den DVD-Herstellern unterstützt wird und wieviele Leute daran überhaupt interessiert sind....ich könnte es nichtmal stellen, wäre aber auch nicht daran interessiert, wenn ich die Möglichkeit dazu hätte. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Feb-2002 UM 13:16 (GMT)[p]Huhu Thomas Tatsächlich bin ich auch ein wenig über die deutlich höheren Preise überrascht. Allerdings war die x000 Serie gemessen an den Vorgängern (x5) überaus günstig. Vielleicht wollte man sich nun den Erfolg ein wenig vergolden? Andererseits wird auch Harman sehen, daß vergleichbare Geräte deutlich teurer waren. Es kann auch sein, daß Harman die Preise nun ein wenig stabiler halten möchte, denn einige Händler waren (nicht ganz ohne Grund) sehr verbittert über Harman´s Preispolitik. Nun, es bleibt mir da tatsächlich nicht viel mehr als spekulieren übrig. Interessant dürfte noch sein, wie die Strassenpreise werden, denn diese differierten (siehe verbitterte Händler) heftig - bei grossen Modellen bis 1000,-DM! Als reiner Mehrwert (neue Wandler, 6.1/7.1, ProLogic II) ist der Aufpreis sicherlich gerechtfertigt...aber man hat sich tatsächlich dran gewöhnt, daß man immer mehr Ausstattung zum gleichen Preis (oder günstiger) bekommt. Da fast alles zusätzliche Aussattungsmerkmale sind (selbst der AVR8500 hat "nur" ein 1100Watt Netzteil wie der halb so teure AVR7000) kann ich mir vorstellen, daß sehr viele Leute noch gerne ein günstiges älteres Modell abgreifen wollen. Zu den Dollarpreisen: Sei froh, denn zB. der AVR-7000 kostet(e) in den USA 1799$ Listenpreis und hat dazu meines Wissens (Audioreview) ein deutlich schwächeres Netzteil. In Deutschland kostete er wohl nie über 2999,-DMchen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Battle Ich finde auch, daß sämtliche Schwuchtel/Vaseline-Beiträge hier eigentlich nichts zu suchen haben! Meiner Meinung nach ist aber bei Rotten der Tiefpunkt erreicht. Falls Du nicht weißt warum, dann solltest Du Dich vielleicht mal ein wenig erkundigen. Wo genau ziehen wir die Grenze: Bei Kopfschüssen vielleicht oder Sodomistenfotos? Wir brauchen aber doch sicherlich nicht tiefer drüber zu diskutieren, daß sowas hier nichts zu suchen hat? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Taedsch Nein...ich habe Deine Meinung nicht kritisiert. Wie oft muß noch vorgetragen werden worum es geht? Natürlich kannst Du weiterhin Deine Meinungen und Hörerfahrungen posten. Vielleicht schaffst Du es aber mittelfristig noch Deine Kollektivbeschuldigungen aus Deinen Beiträgen zu nehmen - ganz besonders, wenn sie nicht der Wahrheit entsprechen? Denn es gibt sehr wohl Wahrheiten...wie zB., daß eben nicht für "die Mehrzahl von Teilnehmern schon Klangveränderungen durch Kabel unmöglich sind". Nochmals überdeutlich: Die zitierte Aussage ist schlicht nicht wahr! Ich fühle mich in diesem Forum zuhause, wie vermutlich jeder der hier länger postet. Das Du Dich selbst als mein Lieblings-Ziel wichtig nimmst ist belustigend. Ganz ehrlich...da gab es schon ganz andere und schwierigere Kunden, die zu Deiner Überaschung übrigens nicht grundsätzlich ‚Hai-Enten’ waren. Vielleicht hast Du tatsächlich noch nicht bemerkt, daß ich Deine fragwürdigen Beiträge zum grössten Teil ignoriere....nur eben Deine Schlammschlachten nicht! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Michael Ich denke wir könnten auch diesmal einer Meinung sein, wenn Du die Sache besser im Auge gehabt hättest, denn es ja ist wiederholt vorgekommen, wie ich bereits ansagte. Es geht auch nicht gegen die "Technikerfraktion", sondern gegen die "Allgemeinheit" oder "die meisten". Insofern reagiere ich genauso, als "wenn die Kollektivvorwürfe gegen die "Haienten" gegangen wären". Es ist sehr bedauerlich, daß hier mein Text nicht deutlich genug für Dich war. Zu Rob´s Posting brauche ich eigentlich nichts schreiben, sondern nur zu denen, die ich mir aussuche...machst Du das denn nicht (wie jeder andere) auch so? Allerdings hatte bereits Webbi und später auch ich etwas dazu geschrieben: "Übrigens einer der wenigen Punkte, bei denen ich Rob wirklich wiedersprechen muß: Es gibt wirklich keinen Grund den guten Taedsch zu beleidigen - er hat es so schon schwer genug!" Wie man sich gegen persönliche Angriffe wehren kann habe ich nun auch bereits mehrfach erzählt....ich persönlich habe weder einen Kampf mit der Allgemeinheit, Technikern oder "Haienten"! Üblicherweise spreche ich die Personen direkt an, denen ich etwas mitteilen möchte. Und entschuldige: Alles andere finde ich feige! Achja: Unser Gespräch mit Sommerfee im "Sonstiges" ging ganz genau um diesen Verallgemeinerungspunkt, wenn ich mich recht entsinne.... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Moin Michael Moderne Fernseher haben für diesen Zweck (meist hinten) Cinch-Ausgänge. Falls nicht: kein Breinbruch, denn man kann es via Scartausgang abgreifen. Hierzu gibt es fertige Adapter im Videobereich zu kaufen...Aprospos: Auch hier kannst Du den Ton abgreifen, uU. sogar mit weniger HF-Zirbeln, denn einige Fernseher machen da doch merkliche Probleme! Weitere Alternative: Kopfhörerausgang - Du hast somit die Wahl Deinen Computer schliesst Du Bildmässig mit der Grafikkarte an, der Ton kommt aber natürlich über den Ausgang der Soundkarte (meist Miniklinge, also Adapterkabel notwendig). Falls Deine TV-Karte S-Video unterstützt, solltest Du das dringlichst bevorzugen. Viel Spaß wünscht http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hiho Wenn ich Dich richtig verstehe bretzelt einfach Dein Phonoverstärker in Deine Endstufe hinein, oder? Das diese Störung nicht Reglerabhängig ist, deutet in der Tat auf eine Potentialdifferenz zwischen den Geräten hin und ein Trenntrafo wäre schon eine Lösung. Ist denn mit dem TT zumindest das elektrische Brummen weg, oder auch nicht? Hast Du mal -so ganz banal- die Erdung des Plattenspielers (Arm) mit einem etwas dickeren Draht gegen den (offensichtlich Schutzgeerdeten) Verstärker oder die Schutzerde einer Steckdose verbunden? Das ist oftmals schon eine gute Lösung. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Feb-2002 UM 07:02 (GMT)[p]Hallo Taedsch Natürlich hetzt Du, wie ein Berserker und das immer wieder über die Allgemeinheit! Deine Beiträge sind gepflastert mit Kollektivvorwürfen (die nebenbei gesagt unhaltbar sind)! Wenn ich es richtig sehe, wurdest Du bereits mehrfach darauf angesprochen, oder? Das Du "an niemanden bestimmtes" gedacht hast und gleichzeitig die Mehrheit und die meisten anmobbst finde in der Tat auch ich feige...aber ich verstehe warum: Wie in meinem anderen Beitrag geäussert, bin ich sicher, daß Du keine 3 Leute nennen kannst, die behaupten, daß "Klangveränderungen durch Kabel unmöglich sind". Auch wenn Du nun abschwächst auf: "die Mehrzahl von Teilnehmern die sich zu solchen Themen im High-End-Forum äußern" ist diese Aussage einfach nicht korrekt, wie auch vorherige Auftritte von Dir, in denen Du zB. zu bedenken gabst Techniker würden nichts testen/verifizieren (sinngemäß). Vielleicht schaffst Du es mal langsam Dich ein wenig zu mässigen! Und ganz ehrlich: Mir sind da sogar persönliche Anfeindungen deutlich lieber, denn dann können sich die Betroffenen dazu äussern - und sei es mit einer Nachricht an Webbi. Ich halte Deinen Schlammschlachten jedenfalls nicht für produktiv, sondern für´s Gegenteil.... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hiho Die Features der neuen Serie sind für mich zB völlig uninteressant. Wer aber schon immer einen hinteren Center vermisst hat, mag sich freuen. ProLogic II kommt irgendwie rund 5 Jahre zu spät und ist insbesondere bei Harman-Geräten unnötig wie ein Kropf, denn die haben eh Logic 7 an Bord. Die Leistungsangaben von Harman sind inzwischen beinahe legendär. Im Gegensatz zur Konkurrenz messen die ihre Leistung nämlich nicht nacheinander ;-) Wieviel Du allerdings benötigst, kann ich sehr schwer einschätzen. Da Du ohnehin Deinen Schwerpunkt auf Stereo legst, würde ich Dir uneingeschränkt raten eines der Vorläufergeräte abzugreifen und tüchtig Geld zu sparen Für die Preisdifferenz kannst Du fast erwägen eine zusätzliche Stereoendstufe zu kaufen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Wolfgang Die allermeisten der Allgemeinheit wissen natürlich, daß er keine 3 Personen nennen könnte, die behaupten "Klangveränderungen durch Kabel seien unmöglich"! Selbst seine meistverhetzten Kandidaten (oder die Mehrzahl der meisten davon) haben sogar konkret das Gegenteil von dem gesagt, womit er nun mal wieder das Forum anpestet. Klar: Faktor 1000 daneben ist eben auch daneben Manche Leute nehmen sich eben selbst nicht so ernst und demontieren sich leidenschaftlich selbst. Übrigens einer der wenigen Punkte, bei denen ich Rob wirklich wiedersprechen muß: Es gibt wirklich keinen Grund den guten Taedsch zu beleidigen - er hat es so schon schwer genug! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Achim Ein Trafo dieser Leistung wird gerne mal ein wenig zum schwingen angeregt. Du solltest ihn vom Kasten entkoppeln (Dämpfungsgummis) um das zu reduzieren. Wenn Du vorher kein brummen hattest, dann wird der Trenntrafo nichts verbessern können. Selbiges gilt übrigens auch für alle Arten von Filtern etc: Letztlich wirken sie nur bei Geräten, die vorher dagegen empfindlich (somit schlecht) waren. Gute Geräte haben bereits alles zur Entstörung an Bord.... Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Hallo Matthias Für meinen Geschmack ist die Rotten-Sache ein wenig zu sehr OffTopic (vorsichtig ausgedrückt). Natürlich können wir uns nun sämtliche Abartigkeiten des Netzes um die Ohren hauen, aber ich glaube nicht, daß ein HiFi-Forum die richtige Plattform hierfür ist! Du weißt nicht, was Du davon halten sollst....ist ok - ich finde es absolut unangebracht! Ich würde es sehr begrüssen, wenn der normale User hier von sowas verschont bleibt. Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Feb-2002 UM 17:24 (GMT)[p]Noch als kleiner Nachtrag: http://www.areadvd.de/news/2002/200202/2002200202.shtml Wiedereinmal muß man lächeln, daß die Kisten auf den ersten Blick beinahe identisch aussehen...nur der Preis differiert zart zwischen 599 und 2999 EUR! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Brennprogr. & Rohlinge - ein Klangeindruck
Thema antwortete auf Trancemeisters ONY in: Computer und Musik
Huhu Ony Ich habe es hier im Forum sicher 30-50 mal geschrieben: Plextor, zB. Feurio! und oder Wavelab und das alles ist kein Thema mehr! Dein Eifer in Ehren...aber was genau hat es ausser einer Bestätigung gebracht? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael -
Huhu Thomas Das ist natürlich eine sehr nützliche Randinformation. Ich hatte bisher nur beobachtet, daß der 7500er nach dem 8500er angekündigt war. Da die neuen Fähigkeiten nicht für jeden interessant sind, hat man sicher die Möglichkeit ein Auslaufmodell sehr günstig abzufischen! Insofern würde ich vielleicht auch einen Augenblick warten und die Preissituation beobachten. Harman ist dafür berühmt ihre Preise bei Generationswechseln drastisch zu verringern. Den 7000er bekommt man inzwischen sogar unter 2000, was schonmal eine Sünde wert ist ;-) Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Huhu Wolfgang Man muß einfach mal beobachten ob jemand Honig aus Deinen Beitrag saugt ;-) Ich würde nun nicht die Flexibilität eines JE erwarten...den hätte man unter Druck sicherlich auch noch auf 1000Watt bekommen, da er sich letztlich wohl doch nicht so ganz sicher war. Nach unten hin sind natürlich auch kaum Grenzen gesetzt, wenn man nur leise genug hört ;-) Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich dieses Thema weiterentwickelt! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Verehrter Wolfgang Nun...wir beiden haben in unserer "Karriere" ja schon so manche Endstufe ausgemacht. Spontan erinnere ich mich von Yamaha M2, M60, Kenwood 08M über Blaupunkt an einige recht Leistungsstarke Teile (über 20 Watt!), die durchaus an die Belastungsgrenze zu fahren waren. Auch die Rotel lässt sich problemlos in einen Bereich fahren, wo man nicht mehr guten Gewissens darauf warten mag ob oder wann überhaupt sie wegklickt. Nun haben wir eigentlich Lautsprecher mit einem recht hohen Wirkungsgrad, womit man an den Punkt gelangt, sich zu fragen woher diese unterschiedlichen Erfahrungen kommen. Nunja....Murphy könnte es beantworten und wir sicher auch - wenn wir wollten Ich werde den Spannungsbogen aber mal stehenlassen und bin gespannt ob es einer errät. Vor ein paar Tagen haben 50Watt locker gereicht...nun 20...wann höre ich 2Watt? *Hirndampf* - erinnerst Du Dich noch an "Mr. 2, nein 5 oder 20 bzw. 50 oder 200 Watt"? Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael
-
Schmalspur- Surround für Stereo-(Musik) Hörer ??
Thema antwortete auf Trancemeisters QuongElvis in: Elektronik
Huhu Carsten In den anfängen von DolbySurround hatte ich mal die Möglichkeit genau das beschriebene Szenario zu hören. Die Frontboxen waren hervorragend und die Surroundteile Control 1G. Es geschah genau das, was Du nicht befürchtest: Die Bühne wurde zwar scheinbar etwas von der Front weggezogen, aber um den Preis eines völlig versauten Klangbildes....die Grössenordnung war erschreckend! Bei diskreten Surroundverfahren (DD/DTS) lässt sich das allerdings problemloser machen. Hier wird das Surroundsignal nicht aus der Summe Xtrahiert und die Vorteile überwiegen mE. Mein Tip: Finger weg opder zumindest probehören! Es würde mich sehr erstaunen, wenn es Dich danach noch interessiert! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael