aliaswolf 38 Report post Posted February 9, 2018 Ja, die A77 ist (schon lange) wohlbehalten zurück. Mit Meßprotokollen und Garantie. Sollte nun für die nächsten 40 Jahre gerüstet sein. Habe auch bereits fleißig aufgenommen (WDR3 Konzertplayer!) Läuft... Quote Share this post Link to post
Hannes-Bachmann 34 Report post Posted February 11, 2018 Frank hört grad seine Omegas mit Gerhards The first und nem kleinen Martin logan sub dynamo 700 und freut sich checkig. Die Kombi gibt er nich mehr weg! ;-) Quote Share this post Link to post
Hannes-Bachmann 34 Report post Posted February 11, 2018 R.I.P. Gerhard low Impedance Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted February 11, 2018 Habe meine Epsilon mit zwei B&W 850er Subs und einem Antimode supercharged, Das geht recht gut ab, damit würde ich auch gegen ne Beta antreten. Als nächstes bekommen wohl die Rens Unterstützung durch einen gescheiten Sub. Gruß Oliver Quote Share this post Link to post
aliaswolf 38 Report post Posted February 11, 2018 Am 9.2.2018 um 12:31 schrieb E=mc2: welche Bänder verwendest Du denn? Manche behandeln dieses Thema ja auch schon fast wie eine Religion.... Zu dem Gerät hatte mein Vater 72 Revox-Bänder auf Kunststoffspulen (26 cm) und zwei Leerspulen gekauft. Wer die Revox-Bänder hergestellt hat, weiß ich nicht. Ich spule die Bänder vor dem Neubespielen immer so zurück, dass sie nach der Aufnahme auf der nummerierten Spule (dann natürlich mit dem roten Abspannband außen) sind (dafür braucht man die zwei Leerspulen) So werden sie in den Kunststoffboxen gelagert. Vor dem Hören werden sie dann zurückgespult. Habe gelesen, dass diese Art der Lagerung besser sei, da das Band dann besser gewickelt ist. Allerdings hat mein Vater es anders gemacht (Grünes Vorspannband außen, sofort betriebsbereit, danach dann zurückspulen und lagern) und die Bänder sind noch in Ordnung. Quote Share this post Link to post
luffi 4 Report post Posted February 12, 2018 Hallo Jungs Falls jemand Interesse an einem Paar Renaissance 80 und nen Aaron No.1 hat, kann mich gerne kontaktieren Quote Share this post Link to post
aliaswolf 38 Report post Posted February 19, 2018 So, der zur A77 passende Verstärker A78 MKII ist angekommen. Mit >40 Jahren kann man bei den Stax und Revox-Geräten wohl von Vintage reden. Als KFZ hätten sie schon >10 Jahre ein H-Kennzeichen.. Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted February 23, 2018 Schöner Bericht Toralf...welche Monster sind das genau, ich erinnere mich dass es die nur noch in den Staaten gab, oder? Sind das die? https://www.ebay.com/itm/Monster-Cable-Prolink-Studio-Pro-1000-Professional-version-M1000i-RCA-1-meter/282840560943?hash=item41da9c752f:g:X9UAAOSwKcVaaacu Habe mir übrigens mal ein gebrauchtes Grado Reference Platinum2 gekauft, will ich mal testen, bin gespannt! Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted February 26, 2018 Hallo Toralf, ich habe das Grado noch nicht, sollte heute oder morgen kommen. Einbauen werde ich es selber. Habe mir damals extra einen SME309 auf meinen Dreher weil bei dem Arm die Montage wirklich ein Kinderspiel ist. http://www.phonophono.de/phono/tonarme/hifi-tonarme/sme/sme-309-tonarm.html Es braucht nur etwas Geduld, eine Tonarmwaage, eine SME Schablone und eine kleine runde Wasserwaage. Bei dem Arm ist das Headshell drehbar, die Position des Arms wird mit einem Schlitten eingestellt. Ich habe eine Pappschablone von SME wo der Arm 1:1 abgebildet ist. Hier ist die Position der Nadelspitze leicht eingedellt, so kann man jedes System einfach und genau positionieren. Du hast auch einen SME Arm auf deinem Thorens, oder? Einen 3009er wenn ich nicht irre? Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted February 26, 2018 Stimmt, Gerhard hatte glaube ich einen 3009 auf seinem Thorens. Antiskating stelle ich nach Herstellerangabe ein. Mein HiFi Freund (der mit dem Clearaudio Reference und absoluter Analog Freak) kontrolliert immer mit seiner Testplatte, musste aber bisher stets wenig nach justieren. Beim Sumiko Blackbird hat er immer etwas mehr Auflagekraft eingestellt, naja. Verwendest du eine Testplatte ? Werde berichten wenn ich das Ding drauf habe...! Quote Share this post Link to post
steffele 31 Report post Posted March 1, 2018 Hi Toralf, Grado ist da, leider ohne Schrauben!!!! Bekomme ich noch, habe ich geordert, sind unterwegs. Habe mich heute Mal mit der Montage beschäftigt. Ich lese dauernd was von 2 Grad VTA und einen Keil den man unterlegen soll???? Wie hast du dein Grado montiert? Wie steht es zur Platte? Auflagekraft, etc.? Ich habe ja ein gebrauchtes gekauft, angeblich wenig gelaufen. aber ohne Anleitung und Schrauben. Sieht auch hübsch und edel aus mit Holz Nadelschutz in dem Holzkästchen..... Quote Share this post Link to post
kappaist 80 Report post Posted March 2, 2018 Die mit den blauen Verpackungen hattest du (ich glaube es waren 4 Paar) von mir abgekauft, Toralf. Die hatte ich über amazon aus England bezogen... Quote Share this post Link to post
E=mc2 92 Report post Posted March 2, 2018 . @ Tobias, stimmt, es waren meine ich zwei Paar (vier Stück :-) ). Die blauen VPs sind die der Cinch, die braunen die der SW, die gelben HDMI oder CV, die schwarzen kleinen "Täschchen" sind für HDMI. Mich würde ja mal ein Monster Sigma Cinch interessieren zu hören - aber wirklich nur interessieren. :-) Quote Share this post Link to post
kappaist 80 Report post Posted March 2, 2018 Die Schön-Schablone habe ich auch, hilfreich das Teil... Könnte sein das es nur zwei Paar waren, nach Aufgabe der Vier-Türme-Systeme brauchte ich sie nicht mehr, außerdem hatte ich inzwischen auf Audioquest Columbia umgesattelt bzw. umgestrippt Quote Share this post Link to post