Jump to content
HiFi Heimkino Forum

HBt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    480
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HBt

  1. Hi,... oder auch umgekehrt. Die Kathoden (Minusanschlüsse, der Becher) miteinander verbinden - dieser Punkt (kann dann) wird dann über einen hochohmigen Widerstand (1Mega, 1000000 Ohm) auf das negativste Potential, also -UBtr., gelegt. Zusätzlich ist ein 1µF(MKT/MKP)-Kondensator parallel, also vom Pluspol des einen Elkos zum Pluspol des anderen Elkos vorzusehen/ oder "besonders empfehlenswert. Die Spannungsfestigkeit ist wegen der "geringeren DA" möglichtst groß/überdimensioniert zu wählen: 63Vdc! Gruß Helge
  2. Hi Ich stimme Dir zu; interessante Betrachtungsweise! Gruß Helge Ps.: Bitte die Großschreibung beachten, ließt sich einfach besser /einfacher.
  3. Hi, Die Gegenkopplung ist eine (normale, klassische) Überalles-Rückkopplung, vom Ausgang zum invertierenden Eingang des Eingangsdifferenzverstärkers. Der Differenzverstärker sieht als Arbeitswiderstand (dynamisch) einen ziemlich großen Widerstand (Leerlaufverstärkung Vo ist entsprechend groß!) nämlich einen 'einfachen Stromspiegel'; somit ist (statisch) der Ruhestrom (und der AP) der beiden Transistoren (vereinfacht) gleich groß. Bei dieser Variante steckt die Stromquelle also einfach mal wo anders! Wenn Du den Ruhestrom erhöhen möchtest kannst Du zB. R255 (und R207) vergrößern (hochohmiger). Tschüß Helge
  4. Hallo Blitz, ich kann leider den Schaltplan nicht downloaden, klappt einfach nicht?! Kannst Du Ihn mir eben mal schicken. hbtaudio@aol.com Gruß Helge
  5. Hallo, ... wer ihn sucht, hat ihn vielleicht jetzt gefunden, den diskreten OP! Sehr einfacher aber effektiver Entwurf mit 6 Bipolartransistoren, symmetrisch und im A-Betrieb, rauscharm und breitbandig sowieso. Gruß Helge
  6. LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Mai-03 UM 22:24 Uhr (GMT) [p]Moin,... zurück zu den Wurzeln. Wen schreckt er nicht, der extra heiße Kühlkörper, die enorme Verlustleistung, immerhin schon 100Wrms pro Kanal (beim ZEN-4, beim Aleph-3, ...) oder die "seltsam anmutende Stromquelle" ?! Mir persönlich gehen ja nur die Verluste auf den S a c k! Der Wirkungsgrad eines Klasse-A Vertreters ist mit ca. 30% bescheiden. Viel netter verhält sich wie wir alle wissen die Gegentaktschaltung und mit einer "entsprechenden Treiberstufe" stellt sich auch noch der PASS-Sound ein. Aus einer Abendlaune heraus ist folgende Schaltung (frei verdrahtet) entstanden. Mein Wunsch, eine einfache symmetrische (Gegentakt) Endstufe mit einstellbarem Ruhestrom von 0,1A bis 2A. Ohne Simulator, sondern mit Meßequipment, einer handvoll Bauteile und einer Kanne "Schwarzer Friese" ist sie nun fertig, die "neu erfundene Lehrbuchschaltung". Sie ist thermisch absolut stabil und mit einer Bandbreite von >1MHz (unter 5Wrms) sehr vielversprechend. Nun ja, es fehlt noch der unsymmetrische Treiber (für den Sound!!!). Der kommt allerdings erst im zweiten Teil. Tschüß Helge
  7. ... könnte auch ein OP-Amplifier sein (zB.: ein OPA445 für 10€). Auf der Suche nach einem "einfachen Design" bin ich jetzt doch wieder bei einem symmetrischen Entwurf gelandet. Der resultierende Verstärker ist ein Op, er ist bis >(+/-)20V aussteuerbar, sehr rauscharm und sehr breitbandig! Ein Dankeschön an die Strom-Gegenkopplung. Gruß Helge PS.: Das Übersteuerungsverhalten kann man als röhren-ähnlich bezeichnen.
  8. Tach,... er ist fertig, Platine gelötet und ausgiebig meßtechnisch untersucht. Die Daten sind hervorragend! Mein erster X-AMP. als balanced-cd-filter. Als Anlage den Kern der Schaltung; ein PASS-SuperSymm-Verstärker. Gruß Helge Ps.: Endlich ein (mein) DAC mit echtem symmetrischem (Filter) Ausgang. Jetzt kann der ZEN-LINE-PRE symmetrisch betrieben werden.
  9. LETZTE BEARBEITUNG am: 08-Mar-03 UM 15:52 Uhr (GMT) [p]Hallo ..., ich bevorzuge mehrere kleinere Elko's (6800µF) parallel plus MKS-4 0,47µF/100V, auch die "kleinen" FKP-2 10nF/630V (1%) sind (als HF-Kurzschluß) klasse! Was sagt eigentlich der 'Nelson' zum Thema Netzteil? Gruß Helge
  10. HBt

    YAZEN0303

    Moin "hardliner", inspiriert durch 'Nelsons' Papier und Bleistift-Entwicklung (Zitat; Monolithischer X-Amp, SuSy aus DIYAUDIO) hier ein neuer ZEN (Eintakt, Klasse A, 20W)! Gruß Helge PS: "Die Schaltung lebt bislang nur virtuell in meinem Simulator."
  11. HBt

    YAZEN0303

    Hallo Reinhard, hier eine andere Datei. Vielleicht (hoffentlich) besser lesbar. Gruß Helge
  12. Damit Du eine Vorstellung hast. Die Schaltung stammt nicht von mir! Ich würde einiges ändern. G. Rollings mußte, um Gleichspannungsfrei zu bleiben / zu werden, dem Ausgang eine niederohmige reelle Last "schenken". Es geht auch anders -aber es funktioniert natürlich.
  13. Ich glaube Lukas hat nach den X-Amp's gefragt. Die sind im Prinzip s o e i n f a c h. Aber wie kommt die Grafik in mein Textfeld (s. Technik). Grüße Helge
  14. Für alle Bastler, hier mein Weihnachtsgeschenk! Der ultimative, symmetrische OP-Amplifier, universell einsetzbar. Er funktioniert immer, auch mit handelsüblichen KOPFHÖRERN (Zmin>150Ohm).
  15. Hallo Interessierte, habe durch einen Zufall einen (weiteren) diskreten OP gefunden. Den Akku-PreAmp97 von Elektor. Hat den schon einer getestet? Oder hat jemand eine FET-Version entwickelt u. getestet? Grüße Helge
  16. Liebe Freunde der schwarzen Scheibe, falls der Riaa-Entzerrer gerade spinnt oder was auch immer ... Viel Spaß beim Basteln Helge
  17. Der Eingangswiderstand ist größer als 27kOhm (parallel <60pF). Fazit: Ein Vorverstärker (Bspw.: Röhre) mit einem ausreichendem Verstärkungsfaktor (+20dB bis +30dB) reicht aus, um den "Impedanzwandler" auszusteuern. Das sollte man unbedingt ausprobieren! Gruß Helge
  18. Hallo Peter, bau doch einfach einmal meinen Vorschlag auf. Er ist preiswert, nachbausicher und gut. Gruß Helge
  19. ebenso softig, flauschige Grüße Helge
  20. Hallo Klaus, ohne darüber wirklich nachgedacht zuhaben (Gehirn im STANDBY) behaupte ich: es gibt keinen plausiblen Grund. Gefühlsmäßig (STANDBY) tendiere ich für die aktuelle Version (Aleph 30/ 60). Ich meditiere drüber. Tschüß Helge
  21. Hi Wolfram, versuch es erst gar nicht! Das ist mir nämlich (schon) seit 1992 bekannt. Ich frage mich eher warum gerade jetzt (erst) in der Ausgabe 10 dieses Thema behandelt wird, es dürfte jedem Elektroniker bekannt sein. Es war halt naheliegend es als Diskussionsthema anzubieten. Wenn man darüber stolpert, nicht ... Gruß Helge
×
×
  • Neu erstellen...