Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Grz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    405
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Grz

  1. Grz

    Sat-Horn von Moreart

    Hallo Uwe, der erste Eindruck von dem Teil ist positiv. Könnte mich interessieren. Die Frage ist nur: wie ist die Schallumlenkung im hinteren Teil gelöst! Hast Du Baupläne dazu? Wenn die Rückwand plan ist, dürfte es ev. unangenehme Reflexionen geben. MfG Peter
  2. Hi, die Schaltung, die Du anfürst ist für den OPA37, im datenblatt des OPA637 findest Du diese nicht! Der OPA37 ist von den Daten erheblich anders als der OPA327. MfG Peter PS. aber probieren geht über studieren!
  3. Hallo, die Unterschiede sind: 1. Anstiegszeit 40V /µsek zu 100V /µsek 2. Verstärkungs-Bandbreitenprodukt 16MHz zu 100Mhz 3. der OPA637 ist nur bei Verstärkungen größer 5 stabil. 4. ein paar NANOsekunden Unterschiede bei Sprüngen von 0 auf 10V und umgekehrt. 4 entspricht dem Bereich von etwa 20Mhz...... sorry, vielleicht bringt dies bei einem DA-Wandler gewisse Unterschiede ( 2MHz "Datenstrom" von der CD), aber für "normale" Vorstufen usw. sicher keine. Da der 627 der stabilere ist, ist er bestimmt die bessere Wahl. MfG Peter
  4. Hi, der Pegel wird in beiden Fällen bedämft. Im Prinzip ist das ja ein passiver "Klangverbieger". Entweder Du schaltest eine Verstärkerstufe nach oder ev. kann die Verstärkung Deines Kopfhörerverstärkers erhöht werden..... ( ohne Stromlaufplan schwierig) MfG Peter
  5. Grz

    Hornkonzept gesucht!

    Hi Rob, neee, die mit Sicherheit nicht, aber Hells Bells von ACDC können die Nachbarn schon mal hören... ungefragt! Das Terassenhorn ist absichtlich nicht so schlimm, laut wegen der lieben Nachbarn: habe den Mund verhältnismässig klein gelassen, passiv getrennt, so dass der Bass ganz dezent kommt. Da die anderen Boxen in Richtung "Hütte" strahlen kann man den Bass in einigen Metern Entfernung zwar noch hören, aber nicht so ohne Weiteres mir zu ordnen sfg!! MfG Peter
  6. Hi Dieter, hätte sicher die Ironie meines Beitrages etwas stärker herausarbeiten sollen!!!? MfG Peter
  7. Hi Ralf, >desweiteren kann man mit den teuersten Bauteilen keine >mittelmässige verstärkerschaltung zum high end gerät >mutieren.. > sorry, für mich ist der Einsatz teuerster Bauelemente high end........ über deren Sinn hier schon viel debattiert wurde. Leben und leben lassen! MfG Peter
  8. Grz

    Hornkonzept gesucht!

    Hi Rob, hinterm Sofa hab ich noch nicht probiert, aber ein Bass-Horn kann manN mit etwas gutem Willen und "schon mal ne Säge in der Hand gehabt" an einige räumliche Gegebenheiten anpassen. hier ein paar Anregungen... Frag aber nicht wieviel Zeit die Teile gekostet haben, aber sie haben bisher einen guten WAF !!! MfG Peter
  9. Grz

    LS-214 einspielen

    Hi, ich hab hier DEN Einbrennapparat!!! So alle paar Wochen werden da 200Ampere wechselseitig auf die Kabel gegeben!!!! Und HigEnder bekommen bei deren Anblick feuchte Augen: Hochflexiebel, weich gummiert und gute 50 Quadrat reinstes Kupfer!!! DA SIND ALLE PROBLEME GELÖST! Der Einbrennproßess geht schon über 10Jahre!!! WER bietet wieviel dafür????? :9 Vielleicht kann ich dann ja ein paar Jahre Urlaub machen???? MfG Peter
  10. Hallo AndreasW, Mu-Metall ist schon gut zum Abschirmen!!!! von Magnetfeldern, nur ob der Preis bei Thel der entsprechende ist? MfG Peter
  11. Grz

    Limiterschaltung

    Hi, genauso würde ich es auch vorschlagen!!! Wenn die Schaltung direkt an den Limiter Figure1 kommt, besteht ein Massebezug von 139kOhm, also OK, da wären die 47k ev. sogar zu klein. Bei Figure2 ist ein Massebezug am Eingang notwendig!!! MfG Peter
  12. Grz

    Meßbarkeit von Klang?

    >1. Eine gute Anlage klingt nicht, das tun nur Instrumente. >Sie kann im besten Falle möglichst artefaktfrei >reproduzieren, was vorher konserviert wurde. >2. Typischerweise "klingen" für HaiEnten Anlagen gut, die >a)teuer sind aus Komponenten bestehen, die garantiert >kein normaler Mensch je gesehen hat c) mit besonderer >"HaiEnten-Lala" verwendet werden >3. Komischerweise fallen die ach so grossen Unterschiede in >DBT (ausser bei LS!) typischerweise ins >Nichts/stochastisches Rauschen zusammen - nicht nur von mir >x-fach durchexerziert >4. Wenn wir uns darauf einigen können, dass die Güte eine >Anlage durch ihre Artefaktfreiheit definiert ist (nicht der >Spass, den z.B. klippende Single-endet Trioden und >Breitbänder/Hörner beim Hören bestimmter Musik machen >können, das ist eine ganz andere Geschichte!), dann kann ich >Dir anhand gewisser Messwerte vermutlich ziemlich genau >sagen, welche Anlage "besser" ist. > Dem stimme ich voll zu!! Für mich ist der Klang subjektiv, so für jeden anderen auch! abgesehen von Verzerrungen und anderen Verfälschungen! Jeder wird, soweit vorhanden, die "Klangverbieger" an seiner Anlage nach persönlichem Geschmack einstellen. Ich zB. mag einen kräftigen Bass! MfG Peter
  13. Hi the Diepers, das ist ja noch richtig handgemachte Musik!!!! Wünsche Euch viel Erfolg und weiter so! Grüße aus Berlin! Peter
  14. Hallo Studenten, aus welcher Gegend kommt ihr denn???? MfG Peter
  15. Hi Römhild, Das Horn, das Du gebaut hast, ist durch die Länge und der Öffnungsfläche auf bestimmte Frequenzen gelegt. Diese Frequenzen sind aber relativ schmalbandig. Davon bin ich noch nicht überzeugt! Schmalbandigkeit zeugt von Resonanzvehalten und genau dies will ja ein Horn durch die Öffnungsfunktion umgehen. Die Grösse der Öffnung hat nach meinen Erfahrungen eher einen Einfluss auf den Wirkungsgrad als auf ein schmalbandiges Frequenzverhalten. MfG Peter
  16. Hi Römhild, http://people.freenet.de/Hornlautsprecher/...ls-offen-01.jpg mit einigen Veränderungen des Volumens habe ich angefangen.... nur mit dem Messen haperts ein wenig. Komme nicht dazu, werds aber schaffen. Wie Du auf dem Bild siehst, kann ich noch keine großen Angaben zur Öffnungsfläche machen.... MfG Peter
  17. Hi Römhild, In deinem Fall müste das Horn den Bereich zwischen 100 Hz und 35 Hz alles abdecken. Und das ist nach meinen Erfahrungen zu viel. Das verstehe ich so nicht! OK, es ist kein BB-Horn, soll also nur den Bassbereich abdecken ... ( aber zZ. bis 270Hz) Einbaureso 100Hz: wenns ne geschlossene Box wäre, möglich, habs nicht nachgerechnet. Womit? Im realen Fall liegt die Reso laut Impedanzmessung aber unter 30Hz, dh. Treiber, Druckkammer und Horn als Komplex, Einheit oder wie man es nennen will. Bin mir nicht sicher, worauf Du hinaus willst..... MfG Peter
  18. Hi BK, im engeren Sinne hast Du Recht, aber nur dort! Was ist mit ner gebrückten Endstufe??? Was ist mit den heissgeliebten Röhrenverstärkern??? Die Ausgangswicklung ist nicht unbedingt mit der Masse des Verstärkers verbunden! In dem Sinne Peter
  19. Grz

    Limiterschaltung

    Hi Sven, mit dB kann ich nicht dienen. Aber die radikalste und einfachste Methode auf 0,5-0,7V zu begrenzen ist ein Widerstand von 2kOhm ( sollte dem CD-Player nichts tun) und dahinter zwei Dioden antiparallel zur Masse. je nach Flussspannung begrenzen sie das Eingangssignal, aber richtig hart!!!!!! Für höhere Spannungen dann 2stück, LED's und irgendwann Z-Dioden, die aber in Reihe antiseriell. MfG Peter
  20. Hi andreasw, oder nicht? Und fast vergessene Grundlagen tauchen wieder an der Oberfläche auf...... MfG Peter
  21. Hi Schwalbe, gebe Cossart Recht. Strom fliest von + nach Masse, AABBBEER Du hörst Wechselstrom!!! Sonst würde die Membran ja nicht schwingen!!!!! Und deshalb gibt es im Engeren sinne KEINE Masse. Und das eine Kabel dicker als das andere zu machen verringert zwar in der Summe den Widerstand , unterstütz aber diese "Theorie" der verringerung von was weis ich. Aber HUT AB! Wie manche Leutz es schaffen ihr Produkt an den manN zu bringen!!!! MfG Peter
  22. Hi Römhild, Daten: Fs=41Hz, Mms= 47,89g Bl= 11,34, Qts=0,32, Re=3,55 zmax= 66,4 Qms=5,96, Qes= 0,34 Sd 346cm² Vas= 54,2 Cms=3,23-0.4 Mmd= 44,25 denke mal das ist alles. Hinzufügen muß ich noch, das zwei Treiber in Reihe und in getrennten Kammern, Hornführungen bis kurz vor dem Mund drin sind. Kammervolumen? AutoCad schnell öffnen.... ist max 15L pro Kammer, wobei der Treiber 3-5L einnimmt( geschätzt) Die Andeutung von Horn vor den Treibern ( 10-20cm) dürfte ja keine Geige spielen.... MfG Peter PS: vielleicht kommst Du ja im Laufe des Tages dazu, bin ab heute abend im Garten und erst Mo wieder online......
  23. hi Schwalbe, kenne den Ursprung des Rastergedanken nicht! Welchen Vorteil soll es den nun bringen?? Würde mich interessieren, man lernt ja nie aus. MfG Peter PS: vor kurzem hat ein Kollg.-Elektoniker mir von Einflüssen von Verstärkern + Lautsprecherkabeln erzählt, Testmessungen. War ich reichlich ungläubig!! Aber, als er mir sagte, dass ein Exemplar kaum, keinen Einfluss auf die Wiedergabe des Testimpulses hatte und wie dieser Verstärker aufgebaut ist, war für mich die Welt wieder in Ordnung!!!! PPS: Ich bin der Meinung, dass ein guter Entwickler Verstärker, VV's usw. soooo bauen kann, dass diese nur mit speziellen Kabeln gut funktionieren. Und damit hat der Hersteller eine zusätzliche Einnahmequelle. Soviel zu Woodo.
  24. Hi, und mit Sicherheit Induktivitäten und Koppel-C's zwischen den Kabeln gut erhöht.... MfG Peter
  25. http://people.freenet.de/Hornlautsprecher/...orn-2002-01.jpg eine mögliche Bassverstärkung für draussen. Links oben ist der Treiber und rechts unter dem Blumentopf ist die Hornöffnung...... mit dem "Schnulli" drauf und dran sogar etwas "hausfrauenkompatibel" !!! MfG Peter
×
×
  • Neu erstellen...