Jump to content
HiFi Heimkino Forum
DC

Infinity Liebhaber Thread

Recommended Posts

Richtig. Da kommt nix mehr raus. Ist aber kein Fließwiderstand :Big Grin:

 

Jaaa, da es kaum was durchlässt, ist es auch kein akustischer Fließwiederstand, in dem sinne. Warum man sowas überhaupt macht und nicht einfach abdichtet, ist auch klar und ist auch nicht ungewöhnlich. Aber wie soll man das denn sonst nennen, zumindest dass es weiterhin verständlich bleibt? KU passt hier noch weniger... :blink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bedämpfung?

 

Naja, und genau das ist die Aufgabe vom akustischen Fließwiederstand. :Thinking: Er bedämpft den rückwärts abgestrahlten Schall. Ob der Schall auch zu Seiten bedämpft wird, oder nur nach hinten, ist wurscht. Auch wie stark er bedämpft wird, ist in dem Zusammenhang auch wurscht. Also so falsch kann es auch nicht sein... :Big Grin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich habe mich neulich mit meinem alten Kumpel unterhalten und überlegt mit was für einer Elektronik die K9 und die RS1b in Coburg im HiFi Video Land vorgeführt wurde. Leider wissen wir es nicht mehr, vermuten aber Burmester?! Hartmut, wie war das damals, hat Infinity seine Lautsprecher ohne Einschränkungen an die Läden gegeben, oder gab es hier einen gewissen „Zwang“ zum Bereitstellen adäquater Elektronik, vor allem bei den großen und anspruchsvollen Modellen??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Mit dem Fließwiderstand änderst Du die mechnische Bedämpfung > Variovent z.B. in der Regel im Bass.

Ergo, der Q ändert sich.

Das trifft aber beim EMIM in der REN90 nicht zu.

 

Ja, Variovents kommen hauptsächlich im Bass zum Einsatz. Da wird einfach ein Kanal bedämpft, der Fließwiederstand sitzt sozusagen im einem Kanal. Also nichts anderes als Kontrollierte Undichtigkeit...

 

Der Fließwiederstand allgemein kommt aber auch im HT, MT usw. zum Einsatz. Und je nach dem wie er ausgelegt ist, hat er auch unterschiedliche Aufgaben, von Schalldruck Dämpfung bis Zeit Verzögerung sogar. Klar, der Fließwiederstand wird meistens beim Dipol eingesetzt, z.B. um durch rückwärtige Dämpfung nähere Wandabstand zu ermöglichen. Aber z.B. auch um ein unipolares Abstrahlverhalten zu erzwingen und auch beim Sub (z.B. Geithein). Allerdings so oder so und wenn überhaupt taucht der Fließwiederstand normalerweise bei Schnellewandler. Aber nicht ausschließlich, sondern auch bei Druckwandler. Nur dann natürlich um Gehäuse Einflusse, Reflektionen halt auszuschalten, aber auf kein Fall um Abstrahlverhalten eines Druckwandler zu ändern. Weswegen dann der eingesetzte Fließwiederstand das meiste absorbieren muss. Ja, ja, ein dehnbares Begriff... :Silly:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

So ganz stimme ich Dir nicht zu, Alex. Beim Druckwandler >Fließwiderstand z.B. in einem Reflexrohr, wird nicht unbedingt das "meiste" absorbiert. Oder besser gesagt, es ist sehr frequenzabhängig zu betrachten.

Aber wir schweifen ab...

Bei der REN90 ging es aber darum, Erstens keinen Schall nach hinten austreten zu lassen, Zweitens keine Reflexionen von den Seiten und der Rückwand des EMIM Gehäuses wieder auf die Membran zu bekommen. Die reagiert darauf ziemlich eingeschnappt - was der Grund war, bei der Anni das Dämpfungskonzept im MHT komplett zu ändern. :Big Grin:

Hast Du bei Kalotten/Konusmembranen noch einen "Abschottungseffekt" knallt Dir beim EMIM die Reflexion wegen der geringen Masse der Folie durch.

Ähnlich hab ich es auch bei der REN 90 nun geändert.

 

Hallo Hardy!

ICh nehme an für die kleine Ren.80 gilt das genauso???

Ähh, und noch eine kleine Frage:

 

Ihr habt ja nicht wirklich das Päckchi von mir an eurem WWW(WORKSCHOPPWOCHENENDE) verbrannt, oder???? :Nail Biting:

 

 

:undweg:

 

 

 

Viele Grüße

 

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

zu 2: :Nail Biting: :Nail Biting: :Nail Biting: :Nail Biting: :Nail Biting:

 

 

Zu 1: Na, dann gilt das ja für meine Ren.´s wohl nicht mehr!!! :Cry: :Cry: :Cry: :Cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Der htpc wäre musiktechnisch nur für stereo gedacht. Jedoch hätte ich noch genug möglichkeiten ihn zu nutzen.

 

Philipp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

So ganz stimme ich Dir nicht zu, Alex. Beim Druckwandler >Fließwiderstand z.B. in einem Reflexrohr, wird nicht unbedingt das "meiste" absorbiert. Oder besser gesagt, es ist sehr frequenzabhängig zu betrachten.

Aber wir schweifen ab...

 

 

Das wird er auch nicht, auch nicht mal annähernd... Wenn Reflexrohr oder Ähnliches bedämpft wird ist das auch nichts anderes als KU. Das ist z.B. wenn ich ein Treiber aus Car-HiFi Bereich verwenden muss, bei dem normalerweise die TSP für Freiluft ausgelegt sind. Da bleibt mir auch nichts anderes übrig, als ihn in eine gut bedämpfte Kiste mit Ausmaßen eines Kühlschranks zustecken. Oder eben ein "normales" Gehäuse verwenden, die für den Treiber viel zu klein ist, aber dann mit kontrollierter Undichtigkeit die Güte abzusenken. Nur so, grob beschrieben...

Aber das habe ich natürlich auch nicht mit Fließwiederstand gemeint. :alter_mann:

 

Bei der REN90 ging es aber darum, Erstens keinen Schall nach hinten austreten zu lassen, Zweitens keine Reflexionen von den Seiten und der Rückwand des EMIM Gehäuses wieder auf die Membran zu bekommen. Die reagiert darauf ziemlich eingeschnappt - was der Grund war, bei der Anni das Dämpfungskonzept im MHT komplett zu ändern. :Big Grin:

Hast Du bei Kalotten/Konusmembranen noch einen "Abschottungseffekt" knallt Dir beim EMIM die Reflexion wegen der geringen Masse der Folie durch.

Ähnlich hab ich es auch bei der REN 90 nun geändert.

 

Und genau das war auch gemeint, und wofür auch Fließwiederstand bei Druckwandler u.a. eingesetzt wird. :Peace:

 

Es gibt nicht viele Isodynamische Treiber für MT, aber wenn er verwendet wird, dann muss man auch schauen dass die Membran nicht beeinflusst wird. Also viel bedämftes Volumen sowieso. Aber dann auch die Rückwand innen mit Diffusoren versehen, oder z.B. mit sowas ähnlichem wie ein Keil, damit wenigstens der Schall nicht direkter reflektiert wird. Aber ganz ohne ist das auch nicht... Und wenn dann auch noch konstruktionsbedingt nicht viel Volumen für den Treiber bleibt (nicht jeder LS darf größer einer Telefonzelle sein :Big Grin: ), dann löst man das Problem einfach mit Fließwiederstand. Allerdings muss dann der Fließwiederstand den Rückwärtsschall soweit es nur geht absorbieren, wenn der LS weiterhin im ganzen Frequenzbereich Druckwandler bleibt. Dass bei Druckwandler mit isodynamischen Wandlern ein Fließwiederstand verwendet wird, ist auch nicht ungewöhnlich. Aber manchmal kommt er auch bei dynamischen Treibern zum Einsatz, wenn Membran unglaublich sensibel auf Rückwärtsschall reagiert. Gut, sooo sensibel wie Folie reagiert keine Membran von dynamischen Treibern, weswegen zumindest meistens schon die Sache mit einem Keil auf der Rückwand erledigt ist. Aber bei Folien Chassis kommt halt Bedämpfung hinter dem Treiber in seiner Kammer zum Einsatz. Und die Kammer ist dann nach hinten offen, oder zu Seiten, oder beides... Aber das bleibt weiterhin akustischer Fließwiederstand. :unsure:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo Leute,

 

ich habe mal eine Frage. Wäre eine RS 3B eine signifikante Klangverbesserung gegenüber meiner RS 5B ? :Confused::Thinking:

Ausser im Bass ist die Bestückung ja gleich. Demnach müsste sie im MH Bereich sehr ähnlich klingen.

Es steht nämlich gerade eine in der Bucht und ich überlege, ob ich da mal bieten sollte.

 

Für eine rasche Stellungnahme wäre ich dankbar, das Angebot läuft in 4 Std. aus. :Money Eyes:

 

Gruß Picky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi,

 

ich verkaufe meine Infinity QLS 1.

Wenn jemand Interesse hat PM an mich.

 

So long

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Wusste garnicht das die RS3B so gross sind :Hypnotized:

Würd ich auch gerne mal hören.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Sorry Picky, aber ohne Kristallkugel kann das hier niemand beantworten :rolleyes:

Welcher Raum?

Welche Musik?

Welche Electronic?

 

:im Not Worthy: 'tschuldige Hardy,

es war mir nicht klar, daß du keine Kristallkugel besitzt :He He:

 

Hier ein paar Angaben: Elektronik: NAD 7000 Receiver als Preamp + Endstufe NAD 2600, Sony X 229ES CD-Player,(alternativ NAD 5000 CDP, der Sony klingt aber viel besser), Micro Seiki AQ 37 Dreher (selten benutzt, da ich nur wenig Vinyl besitze), Infinity RS 5B auf selbst gebauten Ständern.

Raum: ca. 20 m² mit Teppichboden,Massivwände, Decke Rigips, alles tapeziert, Couch als Hörplatz,

Abstand der Boxen zueinander und zum Hörplatz ca. 2,40 m

Musik: Jazz, Jazz-Funk, Rock von Clapton bis Pink Floyd, Klassik z.Zt. noch eher wenig.

 

Kann leider keine Bilder machen, da meine Digicam vorgestern den Geist aufgegeben hat und ich noch keine neue habe.

Hoffe, du kannst mit den Angaben ein bisschen was anfangen.

 

Gruß Picky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Toller LS die RS3B hat mir lange viel Spass gemacht.

Selbst die RS3 fand ich richtig gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Schnapp Sie Dir! Abstand ist zu groß, geh auf 1,8-2m zueinander runter. Das Märchen vom gleichseitigen Dreieck stimmt nicht.

Thermoswitch tauschen gegen Polyswitch!

 

Danke für die Empfehlung. :Applause: Werde versuchen zuzuschlagen :hau:

Wenn ich sie bekomme und die LS ok sind werde ich dann demnächst meine RS 5B verkaufen.

Die RSe, die ich ja auch noch habe, bleiben erst mal auf Reserve.

 

Polyswitche habe ich noch, die hatte ich ja bei den RS 5B und RSe auf deine Empfehlung hin auch schon getauscht.

 

Dankbare Grüße ;)

Picky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Was meinst Du damit?

 

Wie Du bestimmt weiß, Hardy, besteht der Schall aus Schnellekomponenten und Druckkomponenten. Anders geht es auch nicht, denn irgendwie muss doch Überdruck zu Unterdruck wechseln und zurück, damit die Druckwelle (Schall) entsteht.

 

Beim einem Dipol, wenn seine Membran nach vorne schnellt, entsteht dementsprechend ein Überdruck vor der Membran. Aber gleichzeitig auch Unterdruck hinter der Membran, der auch logischerweise zum Konzept dazu gehört. Und das wiederholt sich ständig. Membran schnellt nach hinten = vorne Unterdruck, hinten Überdruck usw. Daraus folgt dass ein Dipol eine Frequenz am effektivstem im Schellemaximum der entsprechenden Welle anregt.

 

Ein Monopol reagiert genau umgekehrt. Da doch wenn die Membran Nachvorne schnellt vorne Überdruck entsteht, aber hinten ist Garnichts, hinten ist Gehäuse. Genauso mit Unterdruck. Weswegen die Anregung der Frequenz im Druckmaximum der entsprechenden Welle am höchsten ist.

 

Das habe ich jetzt ganz kurz und grob beschrieben, ich muss gleich zu Arbeit. :angry:

 

Also mit Druckwandler ist Monopol gemeint, die ganzen CB, BR Kisten usw.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Shit! :kopfwand::Frustrated::(

Es hat nicht sollen sein !

Ich musste noch mal dringend weg, hatte aber mein Schnapperprogramm laufen, um die RS 3B zu steigern.

Just diesmal hat es aber versagt !! Das ist vorher noch nie passiert!

Ich weiß noch nicht wieso !!??

Zu dem Preis hätte ich die LS locker bekommen.

Könnte mich in den A... beißen !

 

Naja, vielleicht biete sich ja nochmal irgendwann eine Chance...

 

Gehe jetzt frustriert schlafen :nacht::undweg:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Shit! :kopfwand::Frustrated::(

Es hat nicht sollen sein !

Ich musste noch mal dringend weg, hatte aber mein Schnapperprogramm laufen, um die RS 3B zu steigern.

Just diesmal hat es aber versagt !! Das ist vorher noch nie passiert!

Ich weiß noch nicht wieso !!??

Zu dem Preis hätte ich die LS locker bekommen.

Könnte mich in den A... beißen !

 

Naja, vielleicht biete sich ja nochmal irgendwann eine Chance...

 

Gehe jetzt frustriert schlafen :nacht::undweg:

So ein Mist, da hat Murphy wieder zugeschlagen.

Kannst ja meine QLS kaufen ;-)

Spass beiseite, ich glaube die RS3B ist doch öfters mal zu sehen oder ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

...Spass beiseite, ich glaube die RS3B ist doch öfters mal zu sehen oder ?

 

der Norman hat doch öfter mal Lautsprecher, die er gar nicht auf seine homepage stellt (siehe Kappa 5!!! :hau::prost2: )

und die LS von ihm waren bis dato immer super! ...fragen kann man ja mal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Krixe-Kraxe ich hab hier noch Rampa Muffen für Dich rumliegen

 

 

...sehr gut! Wie werd´ ich derer habhaft?... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Ich seh das ja genauso, habs auch so gelernt. Nur stimmt dann Deine Definition im EMIM Fall nicht mehr, Alex. Der ist nämlich ein reinrassiger Schnellewandler mit identischem 50/50%.

 

Ich denke, Du meinst das durch die rückwertige 100% Bedämpfung aus dem Schnellewandler ein Druckwandler wird?

 

Hi,

 

Neee, Hardy, Du bringst da etwas durcheinander... Zumindest habe ich das jetzt so verstanden. :unsure:

 

Jeder Treiber an sich ist ein Schnellewandler, hat zumindest ein Potenzial dazu, auch dynamische Chassis. Aber dann natürlich Freiluft...

 

Nehmen wir jetzt als Beispiel irgendeinen Dipol, von mir aus auch mit dynamischen Chassis. Denn bei denen bewegt sich die Membran auch vor und zurück. Und dementsprechend wird auch Überdruck und Unterdruck vor dem Treiber entstehen. Allerdings weil es doch um eine offene Schallwand handelt, entsteht auch Überdruck und Unterdruck auch hinter der Schallwand. Aber genau ein Spiegelbild von dem was vor der Membran passiert. Also zu dem Zeitpunkt als Überdruck vor der Membran entsteht, entsteht hinten ein Unterdruck. Und was dann passiert, ist nicht nur Dir, Hardy, klar, sondern mit Sicherheit auch jedem anderem. Trifft die vordere Schallwelle auf die hintere Schallwelle, also auf sein Spiegelbild, dann "neutralisieren" die sich. Es kommt halt zu einem Druckausgleich, akustischem Kurzschluss. Aber logischerweise sind die Dipole, Kardioide nicht deswegen Schnellewandler. Akustischer Kurzschluss (Druckausgleich) kommt bei direktem überlappen von vorderer Druckwelle und gespiegelter hinterer Druckwelle. Wenn z.B. die Schallwandbreite einer Schallwellenlänge von einer bestimmter (unterer) Frequenz gleicht, oder sogar kleiner ist. Und in dem Fall wir der Druckmaximum nicht nur schwächer, sondern die ganze Schallwelle der angesprochener Frequenz wird ausgelöscht. Bei höheren Frequenzen und dementsprechend dazu gehörigen kürzeren Schallwellen, kommt natürlich, durch die Schallwand, zu keinem direktem Kontakt mit deren Spiegelbild von der Rückseite. Aber nichtsdestotrotz wird der Druckmaxima nicht angeregt, was bei einem Monopol aber logisch wäre. Allerdings bei einem Dipol, auch wenn es zu keiner Auslöschung kommt, wird der Druckmaxima durchgehend nicht angeregt. Denn auch wenn die Schallwand den direkten Kontakt zwischen den vorderen und hinteren Schallwellen im oberem Frequenzbereich verhindert, und dementsprechend zu keiner Auslöschung kommt, breiten sich die Schallwellen entlang der Schallwand. Und weswegen die Wellen sich doch sowieso an der Schallwandkante überlappen. Was für Druckausgleich zwar irrelevant ist, aber für Druckanregung mehr als relevant. Das ist übrigens auch der Grund, warum bei einem Dipol die 0 dB Stelle auf 180 Grad Achse herrscht. Oder warum die Kantenbeugungseffekte in dem Fall so große Rolle spielen, und als virtuelle Schallquelle bei der Abstimmung mitberücksichtigt werden müssen. Für einige Sachen reicht es eigentlich bei niedrigerer Glättung den Amplitudenverlauf anzuschauen. Die immer schneller werdende Abfolge von Druckmaxima und Druckminima zu höheren Frequenzen bestätigt das ganze. Noch eine Bestätigung für Schnellewandler als Dipol, und Druckwandler als Monopol kann man im Zusammenhang mit Raumakustik bzw. Aufstellung finden. Ich habe momentan keine Lust eine Skizze zu malen, aber ich denke man kann es sich auch locker im Kopf vorstellen. Also als Beispiel nur eine Seite des Raumes, damit es einfach bleibt. Die Wellenlänge die der Raumlänge gleicht, bildet auch die tiefste Mode, die erste Mode. Und wenn man sich jetzt die Welle, die für die erste Raummode zuständig ist, vor dem inneren Auge vorstellt (ist nichts anderes als voll ausgeprägte stehende Welle), dann liegt Druckmaximum an den beiden Wänden und genau in der Mitte liegt dann Schallschnellmaximum. Jetzt will man mit einem CB Sub der ersten Mode entgegenwirken. Also, da geschlossene Konstruktion ein Druckwandler ist, positioniert man ihn einfach in der Mitte, wo Schallschnellmaximum herrscht. So wirkt er am bestem der ersten Mode entgegen. Das funktioniert an der Stelle nicht anderes, als der Druckausgleich bei einem Dipol zwischen vorderem und hinterem Schall. Nur dass es hier durch Aufstellung gewünscht ist. Gut, so eine Aufstellung sieht man eigentlich kaum, aber nur weil die erste Mode nicht so wichtig ist. Die liegt nunmal meistens so tief in dem Frequenzbereich, dass die akustisch sich kaum bemerkbar macht. Die zweite Mode ist akustisch aber um einiges wichtiger, und die wird dann auch meistens bekämpft. Und da kann man automatisch die Parallelen von Aufstellung auf Wandlertypen ziehen. Bei der zweiter Mode ist in der Mitte, aber auch an beiden Wänden Druckmaxima. Und dementsprechend zwischen der Mitte und der Wand (1/4 von der Wand) Druckminimum bzw. Schnellmaximum. Und genau da positioniert man am bestem den Monopol Sub. Klar, der strahlt 4*Pi, aber trotzdem bleibt er ein Druckwandler, weswegen er im Druckminimum am bestem entgegen wirkt. Und so die zweite Mode neutralisiert. Dasselbe Effekt wie der akustischer Kurzschluss bei einem Dipol. Nur dass es hier gewollt ist, man schaltet die störende Druckwelle (=Schallwelle) die der Raum produziert. Und wo platziert man jetzt gegen die zweite Raummode einen Dipol Sub? Er ist nunmal ein Schnellewandler, im Druckminimum (1/4 von der Wand) kann er nicht viel gegen die Mode ausrichten, denn die Druckwelle Anregung läuft genau andersrum. Genau dementsprechend auch die Raumanregung. An den Wänden, wo bei der zweiter Mode Druckmaxima herrscht, ist natürlich die ideale Bedingungen, aus der Sicht. Nur dass es vom dipolarem Abstrahlverhalten nichts viel übrig bleibt. Weswegen nur eins übrig bleibt, und zwar soweit es nur geht zu der Mitte, denn dort herrscht auch Druckmaxima. Und jetzt muss man nur schauen, wo bei den Vorführungen die Dipol Subs aufgestellt werden bzw. was bezüglich Aufstellung empfohlen wird. ;)

 

Auch wenn ich nicht bis ins letzte Detail das ganze beschreibe, beschreibe ich trotzdem einiges, was ich im Gespräch mit Dir, Hardy, abkürzen könnte. Aber ich denke einfach das eine oder andere Sache eventuell auch für die andere interessant sein könnte. Und bezüglich Deiner Frage konkret...., mit Druck- und Schnellewandler ist Konstruktionsprinzip gemeint und nichts anderes. Ich meine, man kann dynamische Chassis im Schnellewandler verbauen und genauso isodynamische Treiber im Druckwandler einsetzen z.B. REN 90. Denn beim EMIM dort wird der Rückwärtsschall absorbiert, Du sagst es selber. Weswegen die Überdruck und Unterdruck Abfolge ausschließlich vor der Membran passiert. Auch Amplitudenverlauf wird dann keine Dipoltypische Druckmaxima, Druckminima Abfolge zeigen usw :unsure:

 

Gruß Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke Alex. Du machst Dir viel arbeit.

Aber die Frage wäre mit ja, hier arbeitet der EMIM als Druckwandler (was stimmt) doch beantwortet gewesen :Big Grin:

Was hab ich was verwechselt? Ich sag die ganze Zeit nix anders als Du.

 

Wenn ich einfach mit "JA" oder so ähnlich antworte, dann hat doch der Gunter gesagt, dass man sich automatisch überlegen muss ob bei mir noch alles passt. Also so gesehen ist in dem Beitrag noch eine andere Antwort ein kodiert... :smoke:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...