Jump to content
HiFi Heimkino Forum

samber_j

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von samber_j

  1. Moin Aguirre, das mit der Rückleitung hast Du wohl etwas missverstanden. Die Begriffe Hin- und Rückleitung kommen aus der Gleichstromtechnik und haben von daher mit einem Musiksignal erstmal nix zu tun. Aber ein Strom, egal ob Gleich- oder Wechsel-, fließt halt nur im geschlossenen Stromkreis. D.h. damit aus Deinem Lautsprecher ein Ton herauskommt, mußt Du zwei Leitungen anschließen, die man dann gern mit Hin- und Rückleitung bezeichnet. Was Oliver meinte war, dass es unterschiedliche Kabel gibt. Die einen bestehen aus zwei nebeneinander verlaufenden Adern (übliche Machart), die anderen sind koaxial aufgebaut. Schau hier mal rein, da ist es gut ersichtlich: http://www.vandenhul.com/cable/c-cab-ty.htm Have fun
  2. Moin Serious, ich hab nicht ganz geblickt, was genau Du suchst. Einbausteckdosen verstehe ich als Steckdosen für die Hausinstallation unter Putz. Aber die sind für eine Leiste eben ungeeignet. Meine erste Leiste hab ich aus einer Kopp-Leiste gewastelt. Das ist ein semi-professioneller Hersteller, den man im Baumarkt oder technischen Kaufhaus (in HH war das mal Brinkmann...) bekommt. Die Leiste war aufschraubbar, und ich hab die Anschlußstrippe, den Stecker und die Brücken rausgeschmissen und durch Kupfer 2,5qmm ersetzt. Das Teil sah nicht toll aus ( Phonosophie ist schicker ;-) ), aber der Klang war prima. Have fun
  3. Moin Klaus, danke für den Hinweis. Ich hab mir die HFA08TB60 von International Rectifier besorgt und hatte auch schon 22nF dazu parallel auf die Platinchen gelötet. Aber nach Deiner Beschreibung werde ich die wohl gleich wieder entfernen. Zum Einbau fehlt noch der Gehäuseumbau, sonst hätte ich mir die Klangveränderung natürlich erst angehört. Beschreibung der akustischen Auswirkung folgt. Gruss
  4. Hi Marc, ich bin überrascht zu lesen, dass es Pass- bzw. Alephbausätze gibt. Ich hatte immer nur gelesen, dass sich ein paar Forumianer mit den von Pass veröffentlichten Plänen selbst ans Werk machen. Vom Platinenlayout bis zur Gehäusefertigung. Das fand ich sehr spannend, überstieg aber meinen Zeitrahmen deutlich :-( Das könnte bei Bausätzen ja ganz anders aussehen. Hast Du da mehr Infos? Gruss
  5. Hi Dieter, danke für die Erläuterung. Dass ein derartiger Eisenkern die Induktivität mördermäßig erhöht, ist klar. Ich hatte ja gehofft, es gebe Luftspulen mit quasi Null Ohm Rdc. Aber dann sind wir wohl wieder bei Supraleitung. Dann muss es halt 'ne Flachbandspule tun. Gruss
  6. Hi Sperrkreis-Fetischist ;-) ich hatte schon gelesen, dass Du 3 davon in Deiner PS61 untergebracht hast. Ich erhoffe mir von der geringeren negativen Phase des 6dB-Filters ein besseres Übernahmeverhalten. Mal schaun... Vielleicht wird's mir der HT auch danken, dass ich ihn jetzt etwas höher trennen kann. Obwohl seine Freiluftreso ausreichend niedrig liegt. Der Hinweis auf den Rdc der Spule scheint mir plausibel. Nach der Faustformel in K&T brauche ich 0,22mH, da halten sich die Kosten für Flachbandspulen o.ä. noch in Grenzen. Und einen 0,1µF Zn hab ich schon für den Elko-Bypass besorgt und werd' ihn mal an dieser Stelle testen. Schönes Wochenende
  7. Moin Dieter, sorry wg. der späten Antwort. Zum Thema: dass man einen Saugkreis nicht so dicht an eine Trennfrequenz meinte ich auch zu erinnern; daher der Sperrkreis. Und Klaus hat es ja in seinem Posting schon angedeutet: die Spule sollte wohl einen möglichst kleinen Rdc haben, damit der Bass nicht zu sehr leidet. Ich werd' meine Eindrücke dann posten. Gruss
  8. Hi Stefan, schöne Lautsprecher. Und ich persönlich finde das helle Furnier extrem edel, war aber sicher ein Stück Arbeit, gell?! Aber ich hab offensichtlich ein paar Informationen nicht mitbekommen: Was sind bitte Null-Ohm-Spulen??? Sind die aus 95qmm gewickelt? Oder gar auf gekühlt auf 0 Kelvin??? ...wohl eher nicht Mit fragendem Gruss
  9. samber_j

    Sperrkreis-Bauteile

    Moin allerseits, mein Tuning-Projekt (PM statt BR-Rohr, Laufzeitkorrektur usw) ist leider aus Zeitmangel erst mal auf Eis gelegt :-( Aber die Weiche lässt mir keine Ruhe und da ist die Wastelei ja nicht so zeitintensiv... hab ich meiner besseren Hälfte erzählt ;-) Aber konkret: Der TMT wird z.Z. über 12dB bei ca. 1900Hz abgetrennt. Ich will jetzt mal eine 6db-Abstimmung probieren, aber leider ist bei ca. 3kHz eine fiese Reso. Der will ich nun mit einem Sperrkreis zu Leibe rücken. Schmitti hat ja gerade ein paar Formeln im Heft. Aber mir stellt sich nun die Frage, welche Qualität sollen die Bauteile denn haben? Immerhin liegen sie im Signal... Gedacht hab ich an MOX-R, M-Cap und Luftspule 1.0 bis 1.4mm. Ist das ok oder soll's was anderes sein??? Danke soweit
  10. Hi Calvin, eins gleich vorweg: ich hab nicht vor, meine Esotars zu zerlegen, aber spannend finde ich das Gedankenexperiment schon. Aber ändern sich nicht die Parameter des Chassis ganz erheblich? Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Resonanzfreq. deutlich nach oben verschiebt, oder?! Und wäre das wünschenswert??? Hätte ich noch ein Paar alte D28 würd ich's wohl mal wagen, aber die sind alle weg :-( Gruss
  11. Moin Josef, in meinem Amp sitzen 3 Netzteile und das Teil ist echt klein (44 x 26 x 4,2cm). Darum ist die Größe der Bauteile relativ entscheidend :-( Und durch den geplanten C-Austausch wird's auch nicht besser, eher im Gegentum... Trotzdem nettes Angebot. Gruss
  12. Das freut dann den Kanari, wenn er zwischen den Jod sl-Körnchen hockt, durch das BR-Rohr nach draußen schaut und sich das Gefieder nach dem Bad im Luftstrom trocknet... ;-) ;-) ;-) Gruss
  13. Hi Hermann, dann wird es ja nicht so schwierig sein welche zu bekommen. Ich freu mich schon auf's Probehören. Bald kann es losgehen :-) Gruss
  14. Moin Hermann, nach den diversen Threads zum Thema C's will ich endlich ausprobieren, was da in meiner Kette noch an Potential vorhanden ist. Ich hab schon Elkos (BCC 056 10mF/63V) und Bypass (Zn 0,1µF) besorgt. Jetzt würde ich natürlich gern die ultimative (oder vielleicht auch nicht) Kaskade mit 10nF KP probieren. Welchen Hersteller präferiert ihr und wie heissen die Dinger denn genau? Danke
  15. Hi maha, theoretisch schwimmt der Estrich, darum heisst er ja auch so ;-) Aber ob er deswegen in der Praxis wirklich abgekoppelt ist wage ich etwas zu bezweifeln. Normalerweise trennt man den Estrich an jeder Tür, d.h. der Trittschall dürfte schon im Nebenraum nicht mehr zu hören oder zu spüren sein. Ist er aber... Und spätestens wenn der Fliesenleger richtig schön bis an die Wand gefliest hat und am besten noch eine Fußleiste gefliest hat, ist es mit der Entkopplung wohl vorbei. Das eigentlich Problem, den Lärm des Nachbarn, verhindert eine Trennung der Decken und Wände aber recht wirkungsvoll. Oder unsere Nachbarn sind extreeeem leise. Glaub ich aber nicht ;-) Gruss
  16. Hi Michael, die Kombi MPX + MDF ist auch nicht schlecht. Ich baue komplett aus MDF und furniere i.d.R. die Front mit Ahorn, Pappel o.ä. Aber da ich nicht professionell lackieren kann ist die Front meist gut, der Rest eher mäßig :-( Da scheint mir die Methode beizen + wachsen eine gute Alternative zu sein. Danke erst mal für die Tipps :-) Gruss
  17. Hi Michael, die Idee mit dem Wachsen finde ich gar nicht schlecht. Vielleicht werde ich's bei der nächsten Box ( ist schon in Planung :-) ) mal versuchen. Was für ein Wachs nimmst Du denn? Es gibt da von flüssig bis fest ja alle Variationen. Kann man MDF eigentlich auch beizen? Müsste doch gehen... Gruss
  18. Hi Michael, nice work :-) Hast Du die Multiplex-Platten aus rein optischen Gründen gewählt, oder haben sie Deiner Meinung nach auch akustische Vorteile gegenüber MDF? Ich persönlich find's fast schade, dass man bei Deinem Sub wg. der relativ dunklen Beize die Struktur der Platten quasi nicht mehr erkennen kann, aber Geschmäcker sind halt verschieden und das ist gut so! Gruss
  19. Hi Sveswi, ich denke ein moderner Fussboden hat per se erst mal keine tolle Trittschalldämpfung, da er i.d.R. aus Beton besteht (Fertigteile oder geschüttet) und darauf eine Lage schwimmenden Estrich hat. So eine Konstriktion überträgt den Schall eben ganz gut :-( Und Fliesen oder Teppich verbessern die Sache auch nicht signifikant. Wenn auf den Estrich Laminat oder Vollholzdielen gelegt werden sollen, wird eine zusätzliche Lage Trittschalldämmung (2 bis 6mm) eingebracht. Aber die soll hauptsächlich den darunterliegenden Räumen für Ruhe sorgen. Wichtiger ist IMHO, dass die Häuser in der Vertikalen eine Trennung haben. Jedes Haus sollte also "eigene" Wände und Decken haben, die durch eine Luftschicht (einige cm) vom Nachbarn getrennt sind. Da kommt dann noch ein Dämmstoff rein und dann wird vorgeklinkert. Dann kriegst Du von Deinen Nachbarn nicht allzu viel mit. Es sei die haben hyperaktive Kinder. Dagegen ist kein Kraut gewachsen ;-) Gruss
  20. samber_j

    Kochbuch

    Moin Manfred, da kann Dir IMHO niemand eine feste Vorgehensweise sagen. Denn es ist entscheidend, was Du eigentlich willst. Wenn Dir z.B. der Hochtöner zu nervig ist, könntest Du über den Spannungsteiler des HT den Pegel absenken. Vielleicht bringt aber auch ein Austauschen der Bauteile gegen bessere (mit gleichen Werten!) schon eine Verbesserung. Gerade bei den HT-Kondensatoren ist viel zu holen. Mit der Such-Funktion hier im Forum bekommst Du Lesestoff für die nächsten zwei Jahre ;-) Bei meinem HT waren mir z.B. nur sehr hohe Frequenzen zu präsent, der Rest war ok. Also hab ich ihm eine Impedanzkorrektur verpasst und das Problem war beseitigt. Das selbe gilt natürlich sinngemäß für die übrigen Chassis. Was ich sagen will: Du mußt analysieren um was es Dir geht, evtl. das Forum konsultieren (dazu ist es ja da) und dann testen, testen, testen. Ein festes Rezept gibt es dafür nicht, aber bei Fragen wirst Du sicher viele Anregungen bekommen. Mit bastelndem Gruss
  21. Moin Toele, ich hab Anfang des Jahres mal versucht, zwischen NAD S500, Arcam CD92, Myryad MCD600 und Audio Analogue Paganini signifikante Unterschiede herauszuhören. Leider hatte mir der Händler schon vorher seinen Eindruck gesagt, so dass ich nicht ganz unvoreingenommen war. Es waren dann (subjektiv) auch Unterschiede da, aber eine Zuordnung im DBT hätte wohl oft danebengelegen. Und gem. AUDIO, STEREO usw. sollen die Player ja schon recht weit auseinanderliegen... Soviel dazu. Aber wie Taedsch schon sagte: Freu Dich, dass Dein Marantz prima klingt :-) Gruss
  22. Dazu kommt, dass Du bei Deinen 7 Netzkabeln ganz sicher noch einen Mengenrabatt eingeräumt bekommst, damit wird's noch mal günstiger ;-)
  23. Hi Christian, das Thema Crimpen oder Löten? hatten wir neulich auch grad diskutiert: http://www.audiomap.de/cgi-bin/forum/amfor...ForumID12&omm=0 Und wie Du siehst gibt's durchaus unterschiedliche Meinungen. Du brauchst Dich für Deine Frage also nicht zu entschuldigen. Wär auch ein langweiliges Forum, wenn niemand fragte ;-) Die Punkte auf Deiner Quetschzange geben an, welche Kabelschuhe in welcher Kerbe gequetscht werden sollen; die haben nämlich dieselben Farben. Aber: das sind isolierte Kabelschuhe, und die würde ich auf keinen Fall nehmen. Besser sind die dickeren, unisolierten. Für die brauchst Du allerdings auch eine andere Zange, die wesentlich kräftiger quetscht (Fabrikat Klauke oder Weidmüller). Frag Deinen Elektriker, ob er sie Dir leiht, die sind nämlich reichlich teuer :-( Gruss
  24. Hi Mascha, schau doch mal in den Gebrauchtmarkt hier bei Audiomap. Ich hab da schon Geräte ver- und gekauft. Geht ganz gut, wenn man keine illusorischen Preisvorstellungen hat. Try it Gruss
×
×
  • Neu erstellen...