Jump to content
HiFi Heimkino Forum

samber_j

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    330
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von samber_j

  1. Hi gork, sieh mal auf der Seite von WIMA nach, da stehen eigentlich alle bekannten Distributoren drin: http://www.wima.de/navig/rep.htm Gruss
  2. ... ich dachte, dass man so doch prima die Lautstärke einstellen könnte ;-) ;-)
  3. Hi Jürgen, Dein Vorschlag ist nicht von der Hand zu weisen. Die Frage wäre wieviel Kapazität die Akkus haben müssten und wie man die Gleichspannung möglichst verlustfrei in den Amp bekommt. Da mein Vollverstärker eh schon für Vor- und Endstufe separate Netzteile hat, könnte ich ja mit der Vorstufenversorgung beginnen. Da dürfte sich auch die benötigte Kapazität in Grenzen halten. Hast Du da Erfahrungen?
  4. Hi Olaf, wenn Du eine geschirmte Leitung nimmst, wo legst Du denn den Schirm auf? Auf den PE? Und an welcher Seite? Ich hab auf meine selbstkonfektionierte Leitung Ferritringe aufgeschrumpft (also nicht die Ringe, sondern den Schlauch...), aber ich würde gern mal den Vergleich mit einer geschirmten Leitung machen. Gruss
  5. Hi ONY, ich hatte zwar noch nicht das Erlebnis, das der Klang sich während des Hörens verbesserte, aber ich musste mich schon früher auslachen lassen, als ich Freunden meinen Eindruck schilderte, dass der Klang meiner Anlage spätabends DEUTLICH besser sei, als tagsüber. Wenn man bedenkt, dass jeder Dimmer den Sinus der Netzspannung zerhackt, eigentlich ja kein Wunder, oder? Die Frage ist, wie kriege ich eine sinusförmige Netzspannung hin ohne mir einen Generator in den Garten zu stellen ? ;-) Mit ratlosem Gruss
  6. Hi Uwe, Du hast natürlich recht, dass der Strom einen langen Weg bis zu Deiner Steckdosenleiste zurücklegen muss. Aber alle Schraub- verbindungen in Deiner E-Verteilung und davor sind (hoffentlich...) mit soliden Klemmen ausgeführt, die die einzelnen Kupferadern von mind. 1,5qmm (nach VDE) vernünftig verbinden. Dagegen hat ein kleiner Kippschalter, auch wenn er eine Spannungsfestigkeit von 250VAC aufweist, nur eine dünne Zunge und somit einen nicht unerheblichen Übergangswiderstand. Das Verbrutzeln der Kontakte an dem Elektrogrill hat, wie Du schon vermutet hast, mit dem Schalten der Leistung zu tun, aber ich würde auf einen Schalter in einer Netzleiste auf jeden Fall verzichten bzw. ein Modell ohne Schalter nehmen. Gruss
  7. Hi Heino, würd ich gern mal ausprobieren, aber mein Power Supply wird nur 44mm hoch, da is' nix mit übereinander montieren :-( Ich musste schon die flache Bauform der Trafos nehmen, um sie überhaupt unterzubringen. Trotzdem danke für den Hinweis
  8. Hi, danke für Eure schnellen Antworten. :-)
  9. Moin, ich hab mal 'ne Frage: Ich könnte für mein neues Vorstufen-Netzteil sehr günstig (seeeehr günstig ;-) ) an Ringkerntrafos mit der korrekten Leistung und Sekundärspannung kommen... das Problem: sie haben jeweils nur EINE Sekundärwicklung :-( Daher meine Frage: Wenn die Sekundärspannungen im Leerlauf und unter Last gleich sind (wieviel Abweichung ist "gleich" ?), spricht dann etwas dagegen, zwei von den Trafos zu nehmen und ihre Sekundär- wicklungen wie gewohnt in Reihe zu schalten? Mit zweifelndem Gruss
  10. Hi Heino, das wär natürlich mal 'nen Versuch wert. Man könnte ja über Lastwiderstände den Trafo im Bereich des Nennstroms fahren und dann mal die Sekundärspannungen vergleichen. Das setzt aber ziemlich präzise Lastwiderstände voraus, sonst stimmt das ganze Ergebnis nicht. Wenn ich ans Zusammenbauen gehe, werd ich mal eine Messung riskieren. mit spannendem Gruss ;-)
  11. Moin Klaus, da ich seit einiger Zeit schon gedanklich an einem neuen Netzteil für meinen Amp wastel, kommt der Hinweis auf die möglichst identischen Sekundärspannungen gerade richtig. Meine Tarfos sind schon bestellt, aber noch nicht geliefert. Die Frage ist: was mache ich denn, wenn die beiden Sek.-Spgen nicht so identisch sind, wie ich es gern hätte??? Fängst Du dann an, die Wicklungen wieder abzuwickeln? Oder hattest Du eh vergossene Trafos?
  12. Hi Klaus, hast Du in Deinem Hochtonzweig MOX-R's drin? Ich meine, in Reihe zum HT?? Bei mir hat sich echt ein Vorhang gehoben, als ich die MOX's durch 2W-Metallfilm-R's ersetzt hab; bin zwar kein AMT-Hörer, aber wenn der so transparent ist wie ihr sagt, sollte sich da auch etwas tun. Man muss nur vielleicht mehrere Metallfilme parallel nehmen, weil ja 2W nicht so richtig viel sind... sonst wird's ein kurzes Vergnügen ;-) Gruss Sam
  13. Hi Klaus, als ich vor der Wahl Tritec <-> Flachband stand, hab ich aus Spass mal ein Multimeter (Kapa-Messung) an die Spulen gehängt. Die Tritec-Spule lieferte erwartungsgemäß keinen Messwert, während die Flachband-Spule eine nicht unerhebliche Kapazität aufwies. Hab u.a. deshalb die Tritec-Spule genommen und bin auch sehr zufrieden damit (2-Weg, 18cm ScanSpeak Bass), aber wie bewertest Du das Messergebnis? Mit verwirrtem Gruss ;-) Sam
  14. Hi tuby, in Deiner Aufzählung kommen die ja sonst oft erwähnten BC 051 nicht vor. Hat das einen Grund? Gruss Sam
  15. Hi Chris, was Maha eigentlich sagen wollte (glaub ich zumindest): Ein BR-Rohr ist abgestimmt auf EINE Frequenz. Das ist die Frequenz, mit der der Schall im Rohr resoniert (darum auch Helmholtz-Resonator). Die Frequenz ergibt sich aus dem Verhältnis Länge zu Querschnitt des Rohres. Nun kann man den Querschnitt aber nicht beliebig klein machen, weil es dann zu Strömungsgeräuschen im Rohr kommt. Oder der Boxen - Designer (lach tot) fand ein dickes BR-Rohr unästhetisch. Darum ist es theoretisch durchaus möglich, zwei Rohre auf dieselbe Frequenz abzustimmen. Maha gibt nun zu bedenken, dass ein BR-Rohr eben nicht nur die Resonanzfrequenz abstrahlt, sondern auch höherfrequente Schallanteile. Und da wäre es wohl möglich, dass zwei kleine Rohre in der Praxis sich eben doch anders verhalten als ein grosses. Erfahrungen hab ich dazu leider keine parat, weil ich immer mit EINEM BR-Rohr gearbeitet hab :-( sorry Vielleicht hab ich Dir aber die Hintergründe erläutern können Gruss Sam
  16. Hi Marc, ich würde Dir auf jeden Fall nahelegen auf die richtige Phasenlage Deiner Elektronik zu achten, falls Du es noch nicht getan hast. Das kost' nix und bringt 'ne Menge. Und aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich Dir auch die Verwendung eines Netzfilters empfehlen. Die gibt's auch als preiswerte Bausätze und verleihen dem Klangbild ganz nachhaltig Ruhe und Übersicht. Ansonsten viel Spass beim Tunen :-) Sam
  17. Hi, da sind ja einige interessante Tipps dabei gewesen. Da die Frontplatte graviert und verchromt ist, geht es im Moment nur um die Rückseite. Es sich wohl nicht um eine Lösung für die Ewigkeit handeln, daher erscheinen mir die Ansätze Gravieren oder Lasern dafür zu aufwendig. Ich werd wohl zuerst die fixierten Aufreibebuchstaben probieren. Falls die nicht funzen überleg ich noch mal die Schlaglettern- lösung. Eine Beschriftung per Dymo kann ich mir nicht so gut vorstellen. Trotzdem Dank an Euch alle :-) Sam
  18. samber_j

    An Witte / PS 61

    Hi van der Ven, es reden aber nicht alle von der PS61; es soll ja auch noch andere Boxen geben ;-) Mir ging es darum, wie ich die Sprungantwort MEINER Boxen messen könnte. Gruss Sam
  19. samber_j

    @ Aleph-Bastler

    Moin, ich brauch mal 'ne Anregung von Euch: Ich will bei meinem Amp nur das Gehäuse, nicht die Elektronik erneuern. Damit stellt sich aber das Problem, dass die Ein- und Ausgänge auf der Rückseite beschriftet werden müssen. Aber wie??? Das Gehäuse selbst wird wohl schwarz gepulvert. Aber ich will dann nicht mit einem Einhaarpinsel die Beschriftung aufmalen ;-) Gibt es da eine bessere Methode? Danke Sam
  20. samber_j

    An Witte / PS 61

    Hi Stefan, woher hast Du denn den festen Glauben daran, dass bei allen Sprungantwortdiagramme auf dem Tisch liegen? Genau das war ja meine Frage, aber wenn Du einen brauchbaren Tipp hast, immer raus damit. Gruss Sam
  21. samber_j

    An Witte / PS 61

    Hi denjo, danke für den Tipp :-) Ich werd's mal probieren und meine Erfahrungen posten (aber sicher nicht vor'm nächsten Wochenende). Sam
  22. samber_j

    An Witte / PS 61

    Hi Klaus, wir posteten neulich grad zu diesem Thema. Und Du sprichst genau mein Problem an: Wie messe ich denn die Sprungantwort ohne aufwendiges Equipment? Und wie verhindere ich, wenn ich denn entsprechendes Equipment hätte, dass Reflexionen das Ergebnis verfälschen? (Wer hat schon 'nen schalltoten Raum...) mit reflektierendem Gruss Sam
  23. Hi Klaus, ich werd dann mal als Erstes versuchen mit einem Versatz der Chassis dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Deine Idee, den TMT nicht abzukoppeln, sondern "nur" mit Sperrkreisen zu versehen, finde ich zwar auch reizvoll, aber das muss ich wohl auf später verschieben. Da mangelt's im Moment an Zeit und an der Einsicht meiner Regierung ;-) Ich werd aber von meinen Erfahrungen berichten. Gruss Sam
  24. aber zum Thema "Zeitrichtigkeit" will ich noch mal nachhaken: Deine (und andere) Ausführungen zu dem Thema klingen ja sehr plausibel, aber wie kann ich das bei meinem 2-Weg-Speaker denn verifizieren? IMP hatte mal beschrieben, wie er die Chassis flach auf den Boden legt, rosa Rauschen drauf gibt und dann die Chassis in der Vertikalen verschiebt, bis der Klang stimmig ist. Das hat mir aber nicht viel weitergeholfen. Ich erinnere noch dunkel aus einer Nachrichtentechnikvorlesung dass es so was wie weisses und rosa Rauschen gibt, aber das war's dann auch :-( Hast Du da noch andere Tipps auf Lager? Thanx Sam
  25. Hi Coogee, was meintest Du mit Deiner Frage? Ein Chassis geht nicht kaputt, nur weil es falsch oder richtig herum angeschlossen ist. Wär auch blöd, denn das Musiksignal besteht ja nicht aus Gleichstrom wie bei der Batterie, sondern aus Wechselstrom. ;-) Der oben beschriebene Test dient vielmehr dazu sicherzustellen, dass sich alle Membranen in die selbe Richtung bewegen... hm, so einfach kann man das auch nicht sagen, weil sie ja wegen der Frequenzweiche an verschiedenen Frequenzen hängen. Ich versuch's anders rum: Würden zwei Chassis an EINER Frequenz hängen und eines wäre verpolt, dann würde die Addition der beiden Schallanteile im schlimmsten Fall eine Auslöschung des Schalls ergeben. In der Praxis ergibt sich in diesem Fall im Mittenbereich eine Pegelabsenkung (wenn die Frequenzweiche nicht extra so ausgelegt wurde). Test it and you will know Gruss Sam
×
×
  • Neu erstellen...