
Urbolino
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
80 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Urbolino
-
Hallo Richard, meinst du vielleicht die Magnat Vintage 510 (Kompaktboxen)? Die könnten etwa so teuer sein. Gruß Urban
-
Hallo Burger, wie Thomas auch schon geschrieben hat, kannst du für die Boxen ganz normales Lautsprecherkabel (4 qmm) verwenden. Ich hatte selbst mal ein Paar von diesen CAT bei mir zu Hause stehen. Die gab es vor zwei oder drei Jahren bei Plus-Supermärkten für DM 90,-. Die waren gar nicht mal so schlecht. Sie hatten zwar sehr wenig Höhen, aber klangen alles in allem recht angenehm und überhaupt nicht gequält. Als Einstieg sind die echt o.k., aber ich prophezeie dir trotzdem, dass du - sofern du mal Blut geleckt hast - sehr bald neue LS kaufen wirst. Ich habe mir damals als nächstes Magnat Vintage 310 und neulich erst Naim Intro zugelegt. Irgendwie machte bisher jeder LS als Entwicklungsstufe für mich Sinn. Also lass dir von niemandem einreden, dass du mit denen einen Fehlkauf getätigt hast. Gute Musik hören macht mit deinen CAT auf jeden Fall Spaß. Gruß Urban
-
Langsam taub oder nur normal ? CD Player - Klangunterschiede
Thema antwortete auf Urbolinos RichFra in: Elektronik
Hallo Michael, das ist eine Wahnsinnsidee. Dann müsste man auch nur noch ganz kleine Ikea-Schränke zusammenschrauben und die Löcher für die Küchen-Oberschränke nicht mehr auf wackligen Leitern stehend bohren. Ich könnte alles bequem von der Couch aus erledigen. Gruß (von einem der vor drei Wochen umgezogen ist und eine solche Lösung wirklich sehr begrüßen würde ) Urban -
Hallo Galend, ich besitze den Yamaha AX-596. Der ist ungefähr so potent, wie du es dir vorstellst. Alle loben ihn (unglaublich für diesen Preis etc.) und ich kann mit ihm tatsächlich Musik hören, da habe ich ihn gekauft. Er kostete vor etwa einem Jahr DM 750 (Listenpreis). Beste Grüße Urban
-
Hallo Timo, >Sorry wenn ich doof nachfrage, aber was definierst du mit >Ex-Highender? Ich will weiß Gott keine Grundsatzdiskussion >von Zaune brechen, aber interessieren würde mich deine >Erklärung dazu schon. ExHighender ist nur das Pseudonym eines Mitglieds, auf dessen Posting (s. weiter oben) ich mich bezogen habe. >Wie Definierst du eigentlich Räumlichkeit bei einem >Kopfhörer? >Ich meine schliesslich kann ein Kopfhörer nicht wie im >Normalen Lautsprecherbetrieb keine Bühne vor den Augen des >Hörers zaubern. Das Räumlichkeitsempfinden, dass ich mit dem Phillips habe, ist natürlich nicht mit dem beim Hören über Lautsprecher zu vergleichen. Dieser Kopfhörer vermittelt mir nur den Eindruck, die verschiedenen Instrumente, Stimmen etc. seien unterschiedlich weit von meinem Ohr entfernt. Wie dieser Effekt zustande kommt, kann ich dir leider nicht erklären. >Werde mir darüber hinaus aber mal rein interessehalber auch >mal den Phillips anhören. Mal sehen vielleicht kaufe ich ihn >mir ja auch :-) Lass doch mal hören, wie du ihn fandest. Gruß Urban
-
Hallo Axel, ich hänge mich an Timos Posting an, da ich den PortaPro auch besitze. Ich finde ihn recht angenehm. Er hat nur eine allzu deutliche Bassanhebung. Für den portablen Gebrauch ist er o.k., aber stationär geht es doch deutlich besser - und zwar fast zum selben Preis. Ebenso wie ExHighender höre ich mittlerweile fast nur noch mit meinem Philips 890 (er hat vor ein paar Monaten noch 99 € gekostet, ist aber wohl noch günstiger geworden). An anderer Stelle in diesem Forum habe ich seine Eigenschaften bereits einmal ausführlich beschrieben. Ich bin einfach von ihm begeistert. Er ist der erste Kopfhörer, den ich wirklich gerne benutze, da er bequem, präzise und angenehm im Klang sowie äußerst räumlich ist. Diese Räumlichkeit, die ich für einen der größten Vorteile des Philips halte, geht aber ein wenig auf Kosten der genauen Größenabbildung. Ein Sänger auf dem Philips hört sich einfach kleiner bzw. weiter weg an als auf den Sennheiser HD 580 und HD 600. Dafür bildet der Philips große Räume ab, wohingegen man den Sennheisern anhört, das die Klanquelle direkt am Ohr sitzt. Für seinen Preis ist der Philips jedenfalls nicht nur ein wahres Schnäppchen, er bietet für mich definitiv das außergewöhnlichste Preis-Leistungs-Verhältnis, das ich im Hifi-Bereich je erlebt habe. Gruß Urban
-
Nubert ABL-Modul mit Lautsprechern anderer Marken
Thema antwortete auf Urbolinos Urbolino in: Lautsprecher
Hallo Madize, ich wollte dir nur eben mitteilen, dass ich die Lösung für mein Bassproblem mittlerweile in einer anderen Richtung gesucht und auch gefunden habe. Ich habe mich über Stand-LS, die speziell für wandnahe Aufstellung konzipiert wurden, kundig gemacht. Dabei stieß ich auf die Aurum-LS von Quadral, die ihre Bass-Chassis in der Rückseite des Gehäuses haben (jedoch nur die "ungeraden" Aurum 5,7 und 9 - nicht 4 und 6) und auf die Naim Intro, die aus zwei Gehäuseteilen besteht: im oberen und kleineren Teil ist die MT/TT-Chassis eingebaut. Dieser obere Teil wir auf den größeren, unteren Teil aufgesteckt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen bleibt dabei ein schmaler Schlitz, der als Bassreflexöffnung fungiert. Genau wie die Aurum hat auch die Intro eine deutliche Frequenzsenke im Bassbereich, die nur ausgeglichen werden kann, wenn der LS vor einer großen Reflexionsfläche (vulgo Rückwand) steht. Ich habe mich für die Intro entschieden (aus der Intro-I-Serie), da ich sie zu einem mehr als vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis gebraucht kaufen konnte. Sie gefiel mir zum einen optisch sehr gut (klassisch - ohnen jeden Schnickschnack) und zum anderen (und selbstverständlich wichtigeren) bin ich mit ihren Klangeigenschaften sehr glücklich. Es wurde hier im Forum mal darüber diskutiert, ob eher wenig linear abgestimmte LS, wie die von Naim, sinnvoll sind. Ich habe für mich rausgefunden, dass dieser - wie ich annehme - kontrollierte Eingriff in den Frequenzgang (Absenkung im Bassbereich, Anhebung um 1 kHZ) meinem persönlichen Hörgeschmack überraschend stark entgegenkommt. Die Intro ermüdet mich nicht und klingt trotzdem alles andere als lasch, sie ist sogar ein ziemlich "fetziger" Lautsprecher. Ich bin guter Hoffnung, dass mich diese Wahl eine ganze Weile lang zufrieden stellen wird. Das höchst wohnraumfreundliche Konzept der wandnahen Aufstellung trägt sicher ein Übriges dazu bei. Viele Grüße Urban -
Nubert ABL-Modul mit Lautsprechern anderer Marken
Thema antwortete auf Urbolinos Urbolino in: Lautsprecher
Hallo Madize, die Lautsprecher stehen auf stabilen, mit Sand befüllten Ständern der Firma Spectral. 30 cm sind natürlich sehr wenig, aber wenn ich die LS weiter von der Wand abrücke, schlägt gegen eine von ihnen immer die Tür - das wollte ich dann doch vermeiden. Mit ein wenig Glück werde ich jedoch bald in eine andere Wohnung umziehen und die Einrichtung dort hoffentlich besser an die Erfordernisse meiner Stereoanlage anpassen können. Beste Grüße Urban -
Nubert ABL-Modul mit Lautsprechern anderer Marken
Thema antwortete auf Urbolinos Urbolino in: Lautsprecher
Hallo Madize, danke für deine rasche Antwort. Mein Verstärker (Yamaha AX 596) müsste mit der Extra-Belastung eigentlich ganz gut fertig werden. Auftrennbar ist er auch. An ihm sollte es also nicht scheitern. Ob die TT meiner Vintage der größeren Auslenkung gewachsen sind, bleibt abzuwarten. Der besagte Herr aus der Nubertschen Technikabteilung hat an dieser Stelle zumindest kein Problem erwartet. Ich habe das Modul übrigens bereits bestellt, es ist für die nächsten zwei Wochen jedoch leider nicht lieferbar. Sobald ich es habe, werde ich meine Höreindrücke posten. Wovon ich mir übrigens einiges erhoffe, ist die Dämpfung der Pegel zwischen 80 und 220 Hz. Ich habe durch die etwas zu wandnahe Aufstellung der LS (weiter als ca. 30 cm komme ich nicht von der Rückwand weg) nämlich latent zu laute Bässe. Das Modul soll den Frequenzgang laut Beschreibung in diesem Bereich linearisieren, da ein Anhebung bei zusätzlichem Tiefbass nicht mehr nötig sei. Ich hoffe, dass ich dieses Problem im selben Aufwasch löschen kann. Gruß Urban -
LETZTE BEARBEITUNG am: 10-Jul-02 UM 16:23 Uhr (GMT) [p]Hallo, anschließend an meinen letzten Thread habe ich noch eine Frage. Madize hat mich auf das ABL-Modul von Nubert hingewiesen. Die Eigenschaften dieses Geräts hören sich eigentlich recht eindrucksvoll an, und ich würde es auch gerne einmal ausprobieren (zumal man die Nubert-Geräte ja so wunderbar lange wieder zurückschicken kann). Doch bevor ich die Bestellung aufgebe, würde ich gerne wissen, ob irgendjemand hier im Forum bereits Das Modul ABL-3/30 im Zusammenwirken mit einem anderen Kompakt-LS gehört hat. Ich selbst besitze ein Paar Magnat Vintage 310, die mit ihren 27 Litern etwas größer sind als die Nuwave 3 (17 l) und die Nu-Line 30 (21 l), dafür haben die Magnat nur 17er MT/TT, die beiden Nubert-LS sind dagegen mit 18er MT/TT ausgestattet. Ich habe gerade mit einem freundlichen und auch sehr seriösen Herrn bei Nubert telefoniert, der meinte, dass Kompakt-LS + ABL im Vergleich zu Standboxen natürlich nur ein Kompromiss seien, wenn auch ein sehr guter. Er sagte mir, das die Kombination Magnat + ABL wohl kein Problem wären. Generell würde mich natürlich auch interessieren, ob das Bass entzerrende ABL-Modul aus Kompaktboxen wirklich so viel rausholt, dass man den Kauf von Standboxen zurückstellen kann, oder ob man eurer Meinung nach doch lieber zu Stand-LS greifen sollte. Beste Grüße Urban
-
Danke für die hilfreichen Antworten! Die Variante Kompakt-LS + Subwoofer macht für mich dann tatsächlich keinen Sinn, da ich die entsprechenden Messgeräte nicht besitze. Meine momentaner Hörraum ist übrigens ca. 25qm groß, es kann aber sein, dass ich mit meiner Anlage demnächst in einen 28qm-Raum umziehen werde. Beste Grüße Urban
-
Hallo miteinander, ich habe bereits das Archiv durchsucht, aber aufgrund der vielen Threads keinen gefunden, der mir bei folgendem Problem geholfen hätte: Ich bin ein reiner Stereo-Musik-Hörer und besitze seit zwei Jahren ein Paar Magnat Vintage 310 (Kompakt-LS). Ich bin mit ihrem Klang an sich sehr zufrieden. Es fehlt ihnen nur deutlich an Tiefbass. Um diesen Mangel zu beheben, möchte ich nun entweder Stand-LS oder einen zusätzlichen Sub kaufen. Hier meine Fragen: Ist eine reine Stand-LS-Lösung der Kompakt+Sub-Variante aus Hifi-Erwägungen vorzuziehen? Wenn ja, warum? Wie kritisch ist z.B. die Ortbarkeit bei einem einzelnen Sub, der zwei Kompakte unterstützt? Ist es vielleicht sogar von Vorteil, wenn Höhe, Mitten und Bässe nicht im selben Gehäuse produziert werden? Was ich neben dem geringeren Platzbedarf bereits als Vorteil eines Subs ausgemacht habe, ist die Regulierbarkeit von Pegel und Phase. Das müsste doch ein enormer Vorteil bei der Anpassung an den jeweiligen Raum sein. Gebt mir bitte Bescheid, was ihr darüber denkt. P.S. Es eilt nicht besonders, da ich mir fest vorgenommen habe, dieses eine Mal wirklich gut nachzudenken, bevor ich mir ein neues Anlagen-Teil anschaffe. Vielen Dank im voraus Urban
-
Hallo Eugen, das ist wirklich ein sensationeller Tipp! Tausend Dank Urban
-
Hallo miteinander, sämtliche Roxy-Music-CDs sind HDCD-Remasters. Mein Cambridge D100 decodiert HDCD. Da ich die "Avalon"-CD sowohl in der Ur- als auch in der HDCD-Version besitze, kann ich einen direkten Vergleich anstellen. Letztere hört sich sehr viel besser an, aber ich weiß nicht, ob ein herkömmliches (richtig gemachtes) Remastering zu weniger guten Ergebnissen geführt hätte. Gruß Urban
-
Hallo Father, ich würde dir die Magnat Vintage 510 von folgendem Link empfehlen: http://www1.guenstiger.de/gt/main.asp?prod...=00014699074625 Sie kosten zwar nicht 200 sondern 228€, sind aber trotzdem das totale Supperschnäppchen, da sie eigentlich mal 600€ gekostet haben. Dann würde ich die Canton zu deinem PC schleppen, weil die Vintage 510 noch ein ganzes Stück besser an deiner Anlage klingen müssten (Die Musikredakteure von der Zeitrischift AUDIO verwenden sie nach eigenem Bekunden als Abhörlautsprecher für CD-Tests). Alles in allem sind sie zigtausendmal besser als Raveland-Lautsprecher. Todeswichtiger Merksatz: Besser du kaufst dir gleich etwas Gutes, dann hast du länger was davon (eigene leidvolle Erfahrung). Gruß Urban
-
Hallo Klaus, ich kenne den Sennheiser HD 580 nicht, aber den HD 590 und den HD 600. Vor allem der HD 600 ist sehr gut, aber auch entsprechend teuer. Ich habe die beiden Hörer ausgiebig im Vergleich mit meinem persönlichen Lieblingshörer, dem Philips SBC-HP 890, probegehört (von hier ab versuche ich, das Wort "hören" in all seinen Ableitungen so weit wie möglich zu vermeiden). Beim HD 600 beeindruckte mich vor allem, wie perfekt er Stimmen darstellte. Man hatte das Gefühl, der Sängerin gegenüber zu stehen. Was mir bei ihm jedoch fehlte, waren Rauminformationen. Der Philips hingegen bildet Räume ab, wie kein anderer Kopfhörer, den ich kenne (und ich kenne ein paar). Die Sängerin schien weiter entfernt auf einer Bühne oder in einem großen Studio und nicht - wie beim HD 600 - mit mir zusammen in einem 9 qm-Raum zu stehen. Bei klassischen Konzerten ist der Effekt noch beeindruckender. Man kann die Musiker erstaunlich gut in der Breite und in der Tiefe orten. Ich bin auf den Philips nur aufmerksam geworden, weil zum ersten Mal alle Tests, die ich gelesen habe, gleich euphorisch ausfielen (STEREO, STEREOPLAY, AUDIO). Ich habe zuvor diverse Beyerdynamic-, Sennheiser- und Koss-Produkte besessen, aber nie so recht Lust gehabt, mit ihnen und nicht über die LS Musik zu hören. Der Philips ist für mich der absolute Glücksgriff - ich finde ihn perfekt und bin mir zum ersten Mal bei einem Stereoanlagen-Teil sicher, dass ich es niemals ersetzen muss (außer er geht kaputt). Und der Oberclou bei der Sache ist, das Ding kostet wegen China-Fertigung trotz perfeken Klangs, superbequemen Sitzes und - wie ich finde - ultraschöner Optik nur 99,-€ (wird von den Tests aber samt und sonders in der Klasse des HD 590, des HD 600 und anderer deutlich teurer Hörer eingestuft). Ich hoffe, dass er dir auch so viel Spass bereiten wird wie mir. Urban
-
"Wenn jetzt z.B. bei Afganistan-Nachrichten ein fetter Ami-Schraubhuber kreist, lebt mein Sub ganz gut auf. Imposant, fast wie Kino!" Hallo Klaus, ich nehme an, du willst diesen Teil deines Postings als Spaß verstanden wissen und nicht unfreiwillig demonstrieren, wie abgedreht und erschütternd weltvergessen ein Extrem-Hifi-Fan sein kann. Ich bin mir fast sicher, dass das Ganze satirisch gemeint ist, wollte aber nochmal nachfragen. Mach's gut Urban
-
>kurze Belehrung: >Ein Niederbayer muss nicht unbedingt ein >"Woildler" sein. >Der "Woid" beginnt nämlich erst hinter >Passau. > >Wir, Horst und auch ich, sitzen >aber VOR Passau. ;-) Stimmt, aber "Woidler" hört sich einfach viel romantischer an als Niederbayer. Außerdem würde ich - auch wenn ihr euch zu Recht nicht angesprochen fühlt - den Ausdruck "Woidler" niemals despektierlich verwenden, haben meine Eltern doch ein Ferienhaus in Lalling (was nun wirklich Bayerischer Wald ist). Also nichts für ungut und weiterhin gute Besserung für Horst Urban
-
>Gab's da nicht mal 'nen Scheich, >der sich einen F (355?) >zu 'nem Kombi umbauen lies? >(Oje, s, ss, ß?) ß >Gruss Kobe auch hier ein ß
-
>Du scheinst der Einzige zu sein, >der in diesem Laden noch >an mich denkt:* Das ist nicht wahr! Wir haben zwar noch keinen Thread geteilt, aber ich lasse es mir nicht nehmen, dir eine schnellstmögliche Genesung zu wünschen. Ich mache mir da aber überhaupt keine Sorgen, weil ... ... an echtn Woildler haut eh nix um Mit heilenden Grüßen von Ober- nach Niederbayern Urban
-
Vielen Dank für eure Antworten! Der CD-Klang ist von den LW-Geräuschen - soweit ich das feststellen kann - nicht beeinflusst. Wahrscheinlich höre ich auch einfach nur die Flöhe husten (ich bin so ein übervorsichtiger Mensch) und die Geräusche sind gar nicht so besonders laut. Ich hatte das Gerät bereits einmal in Reperatur, weil der Laser immer wieder für einen Sekundenbruchteil festhing. Es war wohl ein Problem mit der LW-Fettung. Seither gab es keine Probleme mehr (seit ca. 5 Monaten), und die LW-Geräusche sind auch nicht lauter geworden. Ich wollte eben nur allgemein wissen, ob CDs "unrund" laufen können. Das wurde mir ja auch beantwortet. Einen schönen Tag euch allen Urban
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Feb-2002 UM 11:21 (GMT)[p]Hallo miteinander, ich habe mal eine grundsätzliche Frage: Warum produziert mein CDP (Cambridge D100) beim Abspielen verschiedener CDs unterschiedlich laute Laufwerkgeräusche? Bei einigen CDs ist er sehr leise, bei anderen dagegen hört man ein deutliches Sirren. Die Art der Geräusche sind mit den jeweiligen CDs beliebig oft reproduzierbar - das Laufwerk ist bei derselben CD also nicht mal laut, mal leise. Haben unterschiedliche CDs tatsächliche voneinander abweichende Laufeigenschaften? wenn dem so ist, würde ich gerne wissen, woran das liegt. Vielen Dank für eure Antworten Urban
-
LS welche auch "leise"=Zimmerlautstärke gut klingen
Thema antwortete auf Urbolinos biker in: Lautsprecher
Hallo Biker, ich hätte eine kleine Hörempfehlung in Sachen Kopfhörer: Philips SBC-HP 890 Vielleicht wäre der eine echte Alternative. Ich war nämlich auch nie sonderlich begeistert von Kopfhörern, obwohl ich bereits diverse Sennheiser, Beyerdynamic, Koss, Sony etc. besessen habe. Auf den Philips wurde ich durch einen Test von STEREO (ich glaube 01/02) aufmerksam. Was die in ihrem Artikel schrieben, hörte sich ganz interessant an. Daraufhin entdeckte ich, dass sich auch STEREOPLAY und AUDIO in seltener Einhelligkeit positive über den 890 äußerten. Ich habe mir den Philips daraufhin im Vergleich mit anderen hoch gelobten Kopfhörern angehört: Berdynamic DT 931, Sony MDR-(schlagmichtot) 2000 und Sennheiser HD 600 bzw. 590. Das Ergebnis: Der einzige Hörer, den ich außer dem 890 interessant fand, war der Sennheiser HD 600. Der HD 600 bildet Stimmen präsenter ab, so dass ich das Gefühl hatte, die Sängerin stünde mir direkt gegenüber, allerdings ging das auf Kosten der räumlichen Abbildung. Beim 890er hatte ich den Eindruck in einem größeren Studio und weiter entfernt von der Sängerin zu sein. Was beim Philips fast vollkommen wegfällt, ist der Im-Kopf-Effekt. Ein klassisches Konzert hört sich mit ihm wirklich wie in einem Saal an und eben nicht wie zwischen deinen Ohren stattfindend. Ich glaube die jeweiligen Vorzüge von Kopfhörern sind wie bei so vielem letztlich Geschmackssache. Den Philips finde ich so grandios, weil er das bietet, was ich bei anderen Kopfhörern bislang vermisst habe und was ich nur von LS kannte: räumliche Darstellung und präzise Trennung der verschiedenen Tonquellen. Wenn man den Preis betrachtet ist die Entscheidungsfindung allerdings keine Frage des Geschmacks mehr: Sony (250 €) Beyerdynamic (200 €) Sennheiser HD 590 (175 €) Meine Favoriten: Sennheiser HD 600 (250 €) Philips SBC-HP 890 (100 €) Ich höre seit vier Wochen fast nur noch auf meinen Pilips-Kopfhörern. War nur ein kleiner Tipp! Schönen Tag noch Urban -
Hallo Engert, diese Leiste ist von Musicline (Vertrieb findet sich im Internet). Ich habe sie gekauft und bilde mir ein, meine Anlage klingt jetzt um ein Fitzelchen besser. Wahrscheinlich stimmt das überhaupt nicht. Aber die Vorstellung macht mich einfach glücklicher. Gruß Urban
-
Hallo miteinander, kennt irgendjemand den o. g. EQ? Ist der gut für Home-Hifi? Ist er riesengroß, oder kann ich ihn auf meine Stereoanlage stellen? Fällt er sehr auf oder fügt er sich vom Design her in Stereoanlagen ein (Ehefrau!)? Wie schließe ich einen EQ an (zwischen Vor- und Endstufe)? Macht es Sinn, einen EQ rein nach Gehör einzustellen (Er hat wohl 10 Frequenzbereiche)? Vielen Dank für - möglichst leicht verständliche - Antworten Urban