Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Urbolino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Urbolino

  1. Hallo miteinander, ich habe durchaus ein paar Schnäppchen bei Springair gefunden. Eine Kollegin von mir hat dort z.B. die LS Bonsai Primus für die Hälfte des aktuellen Listenpreises erworben. Wirklich problematisch an Springair finde ich, dass sie sämtliche Artikel, die letztens im neuen Katalog angepriesen wurden, parallel in Ebay gestellt haben. Ich habe im Dezember eine Weile die Versteigerung eines äußerst interessantes LS-Paares von Merlin beobachtet. Im Katalog werden die Boxen nach wie vor für 1.790 DM angeboten. Die Versteigerung begann bei einem Einstiegsgebot von ca. 1.000 DM. Als drei Stunden vor Schluss noch niemand geboten hatte, bekamen die Leute von Springair wohl Angst, jetzt könnte noch jemand für diesen niedrigen Preis zuschlagen, und haben kurzerhand die Versteigerung gestoppt, der Artikel war zumindest plötzlich verschwunden - nicht mal unter der Ebay-Nr. ließ sich noch irgendetwas finden. Das halte ich für keinen guten Stil und finde es nebenbei bemerkt auch seltsam, dass Ebay so eine Vorgehensweise zulässt. Auch meine persönlichen Erfahrungen mit Springair muss man wohl als durchwachsen bezeichnen: Mein CDP Cambridge D100 war mit ca. 220 DM (inkl. Porto) nun wahrlich das Gegenteil von überteuert und auch der Versand klappte vorzüglich. Doch als nach zwei Wochen ein Defekt auftrat, und ich das Gerät einschickte, vergingen, bis ich es wieder in Händen hielt, geschlagene vier Wochen. Die eigentlichen Reparaturen waren, wie sich später herausstellte, zwar bereits nach zwei Wochen erledigt gewesen, aber von da stand das Gerät vergessen in irgendeinem Eck. Auf meine wiederholten Anfragen, warum sich die Angelegenheit eigentlich so ungebührlich in die Länge zöge, erhielt ich abwechselnd die Auskünfte "Ist schon zu Ihnen unterwegs" bzw. "Geht gleich morgen raus". So ist das mit mir und Springair. Ich verdanke Ihnen zwar meinen heiß geliebten Cambridge, aber wahrscheinlich auch den Verlust einiger lebenswichtiger Nervenzellen. Gruß an alle Urban
  2. Hallo Tim, du solltest dein Alias von Mephistopheles in Ulysses ändern. Das war, denke ich, mit Abstand die lässigste Anfrage, die ich je in diesem Forum lesen durfte. Dein Stil erinnert mich ungemein an die Stream-of-Consciousness-Technik von James Joyce. Das aber nur am Rande. Jetzt überlasse ich das Feld den Leuten, die zu deinem Anliegen etwas Sachdienliches zu schreiben haben. Einen schönen Tag Urban
  3. Hallo Georg, antworten kann ich dir da leider auch nicht. Ich wäre aber selbst an einer Auskunft interessiert. Hast du denn inzwischen etwas herausgefunden, oder weiß vielleicht doch jemand anderer, was das für LS sind? Vielen Dank Urban
  4. >Hi Guru, > >könnte es sein, daß du soeben >Elac mit Eltax verwechselt hast? > > >Gruß, >Michael Hallo Michael und Guru, das Gleiche wollte ich auch fragen. Gruß Urban
  5. Urbolino

    Laufwerkgeräusche bei CDP

    Hallo miteinander, Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch, dass ich vor kurzem meinen Cambridge CDP zur Reperatur eingeschickt habe, da er immer mal wieder kurz hängen blieb. Der Händler hat dann den Laserschlitten nachgefettet und seither funktioniert das Ding wieder einwandfrei. Ich bin nun ein wenig beunruhigt, weil der Player - wie eigentlich alle, die ich bis jetzt gehört habe - Laufwerkgeräusche produziert. Zwar lang nicht so laute wie mein alter Sony - wenn man ein wenig weg ist, hört man sie kaum noch -, aber sie sind vorhanden. Ich habe (paranoid wie ich von Haus aus bin) nun ein bisschen Sorge, dass mit der Bewegung des Laufwerks das Fett wieder vom Schlitten gescheuert wird. Also hier meine Frage: Ist ein leises Laufwerkgeräusch völlig normal (ich glaube ja, dass das so ist, aber ich brauche ein wenig Zuspruch), und kann ein solches Geräusch (ihr wisst schon: dieses typische rhytmische Zischen) überhaupt in irgendeinem Zusammenhang mit dem Abrieb des Laserschlitten-Schmiermittels stehen? Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr einen Anti-Techie ein wenig beruhigen könntet. Unwissenheit macht eben manchmal ein wenig hiflos. Grüße aus dem verregneten München Urban
  6. Urbolino

    Suche Koepfhoerer

    Hallo, ich finde es sehr interessant zu sehen, wie sehr das Hörerlebnis vom jeweiligen Geschmack abhängig ist. Ich denke, der Porta Pro ist dafür ein gutes Beispiel. Unter dem Link http://ebay.consumerreview.com/reviews/sho...rtnerproductid= sieht man, wie unterschiedlich der Bass von den verschiedenen Benutzern wahrgenommen wurde. Gruß an alle Urban
  7. Urbolino

    Suche Koepfhoerer

    Hallo Michael, vielleicht willst du ja auch gar keine haben, aber unter dem Link http://www.google.de/search?q=Koss+Porta+P...ng_de%7Clang_en findest du eine große Masse von amerikanischen Anbietern und bestimmt auch ein paar Daten und Tests (Suchanfrage: Koss Porta Pro $). Das Günstigste, das ich bislang gesehen habe, waren 44,95$. Bis dann Urban
  8. Urbolino

    Suche Koepfhoerer

    Hallo Michael, ich habe selbst bis vor kurzem den Beyerdynamic Dt75 gehabt. Ich weiß nicht in welcher verwandschaftlichen Beziehung der zum D20 steht, aber er war sehr angenehm. Offene Bauweise, keine schrillen Höhen, die Mitten waren o.k., der Bass war aber etwas schlapp. Seit ein paar Monaten habe ich den Koss Porta Pro (den gibt's bestimmt in den USA - der ist nämlich ein amerikanischer Hörer). Das Ding funktioniert am Discman genauso gut wie an der Heimanlage. Er ist sogar noch angenehmer zu tragen als der DT75 und klingt alles in allem besser. Der einzige Nachteil ist in meinen Ohren, dass er ein bisschen zu viel Bass produziert. Ist mir aber lieber als zu wenig. Das Ding kostet in Deutschland neu 170,-DM und hat, soweit ich mich erinnere, 8 Jahre Garantie. Bis dann Urban
  9. Hallo miteinander, ich glaube, dass ich mich - als der auslösende "Newbie" - doch noch mal in diesen Thread einklinken möchte. Robeuten, du hast in deinem letzten Beitrag etwas geschrieben, das exakt meine Einstellung zum Musikhören wiederspiegelt: >Du hast natürlich recht; und genau >das ist der Knackpunkt: Anstatt >mit einer brauchbaren bis guten >Anlage Musik zu geniessen ,wird >quasireligiös pseudowissenschaftlicher Blödsinn wiedergekäut... Umgekehrt >läuft es mir bei bestimmter >Musik den Rücken 'rauf und >'runter, egal ob via Ghettoblaster >oder HaiEnt-Anlage wiedergegeben ;-) Ich möchte einmal grundsätzlich anmerken, dass meine Anfrage über die Reihenfolge der Stecker in einer Netzleiste nichts mit einer Technikhörigkeit bzw. einem größeren Interesse für die Hardware als für die Software zu tun hat. Da ich ja noch kein Benutzerprofil angelegt habe, beschreibe ich hier mal eben kurz meine Stereoanlage, die für mich nicht den Einstieg in die Welt des High End darstellt, sondern auf absehbare Zeit den Filter darstellen wird, durch den ich meine einigermaßen umfangreiche CD-Sammlung genieße. Bei meinen CDs handelt es sich übrigens nicht um "toll aufgenommene" Testscheiben für Hifi-Genießer (in der Regel völlig belang- und lieblose Zusammenschnitte geschmacksverirrter High-End-Freaks), sondern - das ist zumindest die Kaufabsicht - um Einspielungen, die mich irgendwie berühren und die Welt in ihrer Spielzeit auf mich und meinen Hörraum verdichten. In der Regel handelt es sich dabei um Musik, die kaum jemand kennt, da mein Geschmack so selten, wie sein Besitzer idiosynkratisch ist. Hier also nun meine Anlage: Verstärker: Yamaha AX-596 CD-Player: Cambridge D100 MD: Irgendein Sony Tuner: Irgendein Sansui LS: Magnat Vintage 310 (die Marke, die im Forum viele als "Brüllwürfel" bezeichnen, aber für mich klinen sie recht schön) auf Spectral-LS-Ständern Kabel: Wireworld Terra III (Chinch) und Monitor Bingo 4mm (LS) Zu diesen Gerätschaften im Gesamtwert von ca. 2.900,-DM (natürlich habe ich alles billiger erstanden) habe ich mir letztens noch eine Netzleiste von Music-Line/Naim für 79,-DM gekauft. Ich werde mit ihr ehrlich gesagt überhaupt keine Tests egal welcher Art machen, da ich selbst nicht glaube, dass ein großer Unterschied zu hören sein würde. Meine Anfrage bzgl. der Steckerreihenfolge war also nur die Anfrage eines Menschen, der versucht - in finanziell wie zeitaufwändig und nicht zu vergessen ästhetisch engen Grenzen - das Optimum aus seiner "Musikecke" herauszuholen. Hätte es (überraschenderweise) eine einhellig abgebene Empfehlung vonseiten der Forumsmitglieder gegeben, wäre ich ihr mit Freuden gefolgt. So habe ich einfach tubys Vorschlag aufgegriffen, da ich dabei (das zumindest scheint der Konsens zu sein) eh nichts kaputt machen kann. Aber alles in allem betrachte ich die Angelegenheit damit als erledigt und ich werde mich - wie Robeuten so richtig anempfiehlt - wieder in meine Couch zurücklehnen, um meinen mit viel Zeit und Liebe ausgesuchten Silberlingen zu lauschen. Ich wünsche den fröhlichen Diskutanten noch einen wunderschönen Freitag und ein ebensolches Wochenende. Urban
  10. Na das ist doch mal ein Anfangspunkt für einen Hörtest.
  11. Hey, danke für den Tipp. Der "is echt cool, Mann!" Ein Griazi vom Urböhi
  12. Hallo Klaus, ich habe es bislang noch nicht getestet, da ich noch auf eine Netzleiste warte, die gerade auf dem Postweg zu mir ist. Meine Anfrage bzgl. der Reihenfolge wollte ich nur schon mal vorab gestellt haben, da ich die Erstellung eines geeigneten Versuchsaufbaus - wie TM unten ja auch ausführt - für äußerst kompliziert halte, zumindest wenn ich damit zu objektivierbaren und reproduzierbaren Ergebnissen gelangen will. Außerdem denke ich, dass ein wildes Umstecken der Netzkabel schnell zu unüberschaubarer Verwirrung führen würde. Da sind doch einige Permutationen denkbar (bei Amp, CDP, MD, Tuner, VCR, TV wären das doch glaube ich 720 Möglichkeiten - kann mich aber auch täuschen, da ich ein rechter Mathelooser bin). Außerdem bin ich mir gar nicht so sicher, ob ich überhaupt das Equipment habe, um all das zu hören - es würde mich trotzdem interessieren, ob es theoretisch hörbar ist. Armdicke Kabel, alle Achtung. Ich wäre ja schon froh, wenn meine daumendick wären. Viele Grüße an alle Urban
  13. Vielen Dank für eure Antworten, also wieder mal etwas, das nichts bringt. Schade eigentlich. Demnächst erzählt mir bestimmt auch noch irgendjemand, der Weihnachtsmann sei in Wirklichkeit mein dicker Onkel Rüdiger. Macht es mal gut Urban
  14. Hallo Michael, falls du Klaus' Link auch nicht öffnen konntest, kannst du versuchen, aus meinen bescheidenen Erläuterungen zum Thema Lautheit schlau zu werden. Lautheit ist ein psychoakustischer Begriff und bezeichnet die wahrgenommene Lautstärke. Sie ist also im Gegensatz zum Schalldruck nicht physikalisch messbar, sondern nur empirisch festzustellen. Und das geht so: Du gibst mehreren Versuchspersonen einen Drehregler in die Hand und spielst ihnen Töne von verschiedener Frequenz vor. Du bittest die VPs die Töne in ihrer Lautstärke so einzuregeln, dass sie als jeweils gleich laut empfunden werden. Das Ergebnis über die Versuchspersonen gemittelt, ist vergleichsweise unlinear. So kann man übrigens auch das sogenannte Hörfeld ermitteln: Die Versuchspersonen erhöhen die Lautstärke der Töne solange, bis sie sie gerade mal hören können (Hörschwelle) und solange, bis sie die jeweiligen Töne nicht mehr als Töne, sondern nur noch als Schmerz wahrnehmen (Schmerzgrenze) Hier ein Link mit der Skizze des Hörfelds (habe ich gerade bei einer Google-Anfrage entdeckt. Den Text habe ich mir allerdings nicht durchgelesen - also keine Garantie) http://www.audiva.de/Einfuehrung/hochton.htm Die Einheiten der psychoakustischen Kategorie Lautheit werden übrigens "Phon" genannt. Ich hoffe, das hat dir irgendwie weitergeholfen. Urban
  15. Hallo miteinander, ich bilde mir ein, ich hätte hier im Forum mal was über die Reihenfolge der Netzkabel von analogen und digitalen Geräten in einer Netzleiste gelesen. Ich habe den Beitrag jedoch nicht mehr finden können. Kann mir vielleicht irgendjemand sagen, ob ich das nur geträumt habe, oder ob das wirklich von Bedeutung ist - und wenn ja, warum. Vielen Dank schon mal Urban
  16. Hallo miteinander, die Vermutung mit dem Fettmangel am Laserschlitten war wohl richtig. Zumindest ist es das, was bei der Reparatur nachgebessert wurde. Bis jetzt ist er nicht wieder gesprungen. Ich hoffe das Beste. Bis bald Urban
  17. Hallo Michael, ich bin mir ja nicht ganz sicher, aber deine Mail liest sich wie Kritik an jemanden, der gerade unglaublich hohles Gelaber ins Netz gestellt hat. Ich weiß ja nicht, ob dass deine Absicht war, aber wenn, dann hast du mein vollstes Verständnis! Mein Beitrag wirkt ja - jetzt, da ich ihn noch mal gelesen habe -, wie von einer redaktionellen Formulierungssoftware aus Stuttgart zusammen gezimmert. Das lässt sich nur dadurch erklären, dass ich bis vor ein paar Wochen meine Hifi-Infos ausschließlich aus den bekannten Printveröffentlichungen bezogen habe. Entschuldigen lässt es sich aber nicht. Ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem verzeihen *schneuz*. Eigentlich wollte ich mit meinem Beitrag nur ausdrücken, dass der Player mir geholfen hat, ein Bassproblem zu beseitigen. Die haben beim alten nämlich gewabert. Mehr ist eigentlich gar nicht. Reicht aber auch vollkommen, um klarzustellen, dass der Player ein Klassekauf war. Bis bald mal Urban P.S.: Seit ein paar Wochen besuche ich regelmäßig dieses Forum. Ist irgendwie menschlicher als die Hochglanzpostillen.
  18. Bei den Lautsprechern würde ich mich noch ein bisschen informieren. Ich kenne die Mission nicht persönlich, aber ich habe noch nicht viel Gutes darüber gehört. Zum gleichen Preis bekommst du auch schon die Nubert 360 (http://www.nubert.de) oder die B&W DM303, für 200,-DM mehr die B&W DM 601 S3. Schau einfach noch weiter. Viel Spaß Urban
  19. Hallo Philos, ich habe meinen an einen Yamaha AX-596 angeschlossen. Das hört sich für meinen Geschmack sehr gut an und ist bestimmt kein Fehler. Schönen Tag Urban
  20. Urbolino

    Bonsai Primus

    Hallo ihr alle, kennt jemand von euch vielleicht die Bonsai Primus (die kompakten, nicht die Standlautsprecher)? Falls ja, dann sagt mir doch bitte, ob die eurer Meinung nach anhörenswert sind, also keine grundsätzlichen Fehler wie grausige Verfärbungen oder kreischende Höhen aufweisen. Vielen Dank schon mal Urban
  21. Hallo Michael, auf diesem Link http://ebay.consumerreview.com/reviews/sho...rtnerproductid= findest du zwei Reviews. Natürlich besteht keine Garantie, dass die nicht von Fluance selbst stammen. Ich meine, die Dinger können doch eigentlich gar nichts Besonderes sein, oder? Auf ihrer Site behaupten Fluance zwar, sie seien so billig, weil sie direkt vermarkten. Aber das tun andere (Nubert, Teufel) auch und deren Produkte kosten trotzdem mehr als die lustigen Dinge aus einem Kaugummiautomaten. Aber, wer weiß? Solltest du sie tatsächlich bestellen, dann lass doch mal hören, was sie deiner Meinung nach wirklich wert sind. Gruß Urban
  22. Urbolino

    Klangqualität?

    Hallo ihr alle, ich habe, glaube ich, noch ein wenig Schwierigkeiten mit dem Forum-Charakter von audiomap. Selbstverständlich richtete sich meine Frage nicht speziell an Ludger, sondern an jede/n, der/die mir darauf eine Antwort geben könnte/möchte. Gruß an euch alle Urban
  23. Urbolino

    Klangqualität?

    Hallo Ludger, ich habe da nochmal eine Frage, aber zunächst möchte ich dir für deine Worte des Trostes danken. Hier nun die Frage: Gibt es deines Wissens irgendwo Chinchadapter, die auf beiden Seiten mit RCA-Steckern ausgestattet sind? Ich würde nämlich nur sehr ungern noch ein weiteres Kabel zwischen Player und Verstärker hängen. Eine reine Adapterlösung, um einen solchen Subsonicfilter einzuschleifen, käme mir viel sinnvoller vor. Ich habe bislang nur einen Anbieter gefunden (http://www.schulz-kabel.de), der kabellose Adapter anbietet, allerdings ausschließlich Stecker-an-Buchse. Fällt dir da vielleicht irgendetwas ein? Bis bald Urban
  24. Urbolino

    Klangqualität?

    Hallo Ludger, ich gestehe: Mir muss man alles wie einem Fünfjährigen erklären. Ich habe ein recht gutes Gehör, aber peinlicherweise überhaupt keine Elektro-Begabung (Typ: Geisteswissenschaftler). Also oute ich mich schweren Herzens und stelle die Frage nochmal, die alle anderen bestimmt schon lange als hinlänglich beantwortet betrachten: Ist der NF-Entstörfilter unter http://www.rcssysteme.de/zubehoer.htm der Subsonicfilter von dem du geschrieben hast. P.S.: Ich bin ja mächtig froh, dass wir uns nicht alle live unterhalten, sonst würde ich spätestens jetzt wohl eine Papiertüte über den Kopf ziehen (wie der Sohn vom "Großen Dummvogel") Bis bald Urban
  25. Urbolino

    Klangqualität?

    Hallo Ludger, ist der Subsonicfilter auf www.rcssysteme.de der NF-Entstörfilter? Wie schleife ich den denn in meinen Yamaha AX-596 ein. Soweit ich das erkennen kann, ist der doch Männchen und Weibchen. Aber wahrscheinlich bin ich einfach zu doof. Gruß Urban
×
×
  • Neu erstellen...