Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Urbolino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Urbolino

  1. Hallo Bernd und Hermann, vielen Dank für Eure Tipps. Ein klemmender Laserschlitten hört sich für mich tatsächlich sehr plausibel an. Inzwischen habe ich jedoch keine Hoffnung mehr, dass ich "etwas Glück" habe, und der Defekt durch trockenes oder schlecht verteiltes Fett verursacht wird. Nachdem ich nämlich ein paarmal zwischen erstem und letztem Track hin und her gesprungen bin, ist der Player bei der nächsten CD gleich wieder hängen geblieben. Ich habe ihn inzwischen an den Händler geschickt, der das Ganze mal unter die Lupe nehmen wird. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Viele Grüße Urbolino
  2. Hi Michael, das grausame Ding war ein Sony CDP XE-220. Ich bin sehr froh, dass ich den los bin. Schönen Tag, Urbolino
  3. Hallo Engert, ich war leider länger nicht da und konnte Dir daher nicht antworten. Meine Infos habe ich einerseits vom alten Cambridge-Vertrieb (ich nehme wirklich an, dass die mir keinen Scheiß erzählen, da die ja Cambridge nicht mehr im Angebot haben und somit kein Geld mit Falschauskünften verdienen können), andererseits haben mir der Verkäufer des Players Spring Air die gleiche Auskunft gegeben (steht auch in seinem Katalog). Über den S700 weiß ich leider gar nicht Bescheid. Ich habe übrigens in diesem Forum eine andere Anfrage laufen: Mein Player hat einmal kurz ausgesetzt und am selben Abend noch einmal bei einer anderen CD für eine Sekunde ein Geräusch produziert, als würde ein Tonband im Cassettendeck verschwinden. Die CDs waren unverkratzt und sauber. Der Player hat an denselben Stellen auch keine Fehler mehr gemacht. Seither ist überhaupt kein Fehler aufgetreten. Hat irgendwer eine Ahnung, was da passiert sein könnte? Ich hoffe ja auf Fehler im Stromnetz, da ich den Player nur ungern gleich wieder einschicken möchte. P.S.: Ich nehme an, dass das Problem beim CD-Player war, ein Verstärkerfehler könnte sich doch wohl nicht wie oben beschrieben auswirken, oder?
  4. Hallo, Ihr alle, ich habe eine Frage und hoffe, dass sie irgendjemand beantworten kann: Neulich ist an einem Abend mein nagelneuer CD-Player Cambridge Audio D100 bei einer vollkommen intakten und sauberen CD einmal kurz ausgesetzt (für den Bruchteil einer Sekunde) und bei einer anderen, ebenfalls einwandfreien CD (es war die nächste, die ich eingelegt habe), gab es ganz für eine Sekunde ein Geräusch, als ob ein Tonband ins Cassettendeck gezögen würde. Die Fehler traten an denselben Stellen kein zweites Mal mehr auf. Seither ist Gott sei Dank nichts mehr passiert, aber ich höre nun doch ein wenig angespannt Musik. Kann so etwas auch an äußeren Einflüssen liegen? Ich meine hier vor allem Spannungsstörungen im Netz, da ich mechanische Einwirkungen ausschließen kann. Ich saß beim Hören jeweils vollkommen still und weit vom Player weg. Bitte antwortet mir, ob ich den Player auf jeden Fall zur Reperatur einschicken sollte (würde ich ungern; wegen des Aufwands und außerdem möchte ich ihn keinen Tag mehr missen), oder ob so etwas durchaus mal vorkommen kann. Vielen Dank
  5. Hallo miteinander, auch ich habe mir inzwischen nach langer Internet-Recherche einen D100 zugelegt. Man findet offensichtlich deswegen so wenig über diesen Player heraus, da es sich bei ihm um eine Zwischenserie von Cambridge handelt, die nur sehr kurze Zeit im Handel gewesen ist. Der damalige Listenpreis war 400 DM (laut Vertrieb). Er ist (nach Auskunft des ehemaligen Cambridge-Vertriebs und des ebay-Anbieters) baugleich mit dem D300. Einziger Unterschied ist der fehlende digitale Koaxialausgang (optischer Ausgang ist vorhanden). Ich habe den D100 jetzt die von Cambridge empfohlenen 36 Stunden laufen lassen und ihn mir kritisch auf meiner Anlage angehört (Yamaha AX-596 (Verstärker) und Magnat Vintage 310 (Lautsprecher): eine eher neutral und präzise, als warm und räumlich gefächert agierende Kette). Das Ergebnis kann sich mehr als hören lassen. Endlich mal ein Player, der meine Lautsprecher bis in die tieferen Bassbereiche bedient, ohne dabei zu verwabern und der auch in den Mitten bzw. vor allem den Höhen schöne transparente Klänge zu produzieren versteht. Für gut 220 DM (Versand und Ebay-Gebühr) ist das ein unglaubliches Schnäppchen und besteht meiner Ansicht nach durchaus auch gegen Geräte, die irgendwo zwischen 1000 und 2000 DM liegen. Das Beste ist natürlich, dass man den D/A-Wandler des D100 genauso wie den des D300 für einen mir unbekannten Aufpreis gegen des D500 austauschen lassen kann (der Unterschied ist laut AUDIO der Abstand zwischen dem D300- und dem D500-Preis). Viel Spass allen, die sich dieses geniale Gerät anschaffen werden und allen anderen natürlich auch Urbolino
×
×
  • Neu erstellen...