Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Uibel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Uibel

  1. LETZTE BEARBEITUNG am: 26-Dez-02 UM 15:19 Uhr (GMT) [p]Hallo zusammen, was ist denn eigentlich aus dem Ansatz zu einem neuen Urheberrecht geworden, nach dem auch die private Kopie digitaler Datenträger verboten werden sollte? Link dazu: http://www.bmj.bund.de/ger/service/gesetzg...eea90c&offset=1 Interessant sind insbesondere die Seiten 24 (Umgehung von Kopierschutzverfahren verboten, aber für die Kopie zur ausschließlichen privaten Verwendung nicht unter Strafe gestellt) und die Erläuterungen dazu auf den Seiten 67 - 69. Weiß jemand näheres dazu? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  2. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Michael, ich habe die Shakira nochmals mit dem schnelleren Rechner aufgenommen und diesmal sind keine "Holperer" drin. Scheint demnach nicht am Kopierschutz zu liegen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  3. Hallo Martin, Harwood mit dem CT194 zu vergleichen ist etwas unfair. ;-) Der CT194 (habe ich noch nicht gebaut/gehört, aber den CT193 - so gut wie dasselbe) ist für den Preis ein Spitzen-Lautsprecher, aber eben nur für den Preis. Die Harwood (noch nicht gehört) sind von der Konzeption eher im HaiEnt-Bereich angesiedelt. Das kann man nicht vergleichen. Mal einen dritten LS ins Spiel bringen? Gestatten - HATHOR http://www.uibel.net/bauvor/hathor/hathor.html Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  4. Hallo Michael, ich hatte damit noch keine Probleme, insbesondere MENSCH ging ganz sauber. Bei der Shakira kam es zu den Holperern. Bislang habe ich das immer dem "gammligen" 333 Pentium (eine wahre "Rakete" ;-)) zugeschrieben, auf dem ich bisher aufgenommen habe. Jetzt habe ich einen 2,4 GHz mit 6-Kanal-Audio. Auf dem probiere ich mal die besagten zwei Shakira-Titel und berichte darüber. Bin selbst gespannt. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  5. LETZTE BEARBEITUNG am: 25-Dez-02 UM 14:10 Uhr (GMT) [p]Hallo Namensvetter, meine MENSCH-Kopie ist OK. Was mich interessieren würde - wie manipulieren die das S/PDIF-Signal? Jetzt wo Du es postest - bei Shakira - Laundry Service habe ich bei zwei Tracks jeweils einen "Hoppler". Wie machen die das und vor allem wie geht das, daß beim Abspielen des Originals (habe ich auch) über den SPDIF-Ausgang keine Fehler auftreten. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  6. Hallo zusammen, wenn es gar nicht anders geht dann geht es so und das garantiert immer: http://www.uibel.net/bauvor/cdcopy/d_cdcopy.html Auch die MENSCH stellt da kein Problem dar und ordentlicher Klang ist auch herausgekommen. Die Soundkarte ist ziemlich egal, es muß nur eine mit Digitaleingang sein. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  7. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Björn, mein Fax kann nur noch empfangen (Scanner "verraucht"). Wenn Du mir Deine EMail-Addi an uibel-at-audiocad.de (-at- ersetzen durch @)mailst bekommst Du den CT193-Bauplan als 1,5 MB große PDF-Datei. ... und wenn Du die K&T 1/2002 nicht nachbestellst mögen Schmitti und Udo Dich verfluchen, Dein Haus und Dein ganzes Gut verbrennen, alle deine Angehörigen und Sklaven umbringen und Deinen Namen aus allen Urkunden löschen, auf daß Du vergessen wirst für alle Zeiten. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  8. LETZTE BEARBEITUNG am: 22-Dez-02 UM 01:44 Uhr (GMT) [p]http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Björn, das kannste billiger haben - für exorbitante 10 qm Grundfläche braucht es lediglich zwei CT-193. Damit kannst Du Deinen Raum als hinreichend beschallt ansehen. Einen Subwoofer benötigst Du, insbesondere mit Rücksicht auf Deine Mitbewohner nicht, da die CT-193 bei niedrigen bis mittleren Lautstärken einen unglaublichen Baß abliefern. Zudem klingen die CT-193 auch im Stereobetrieb echt gail - vielleicht nicht 100-prozentig ehrlich, aber sie machen Spaß ohne Ende. Wichtig ist nur, daß Du die Boxen auf den Hörplatz ausrichtest, da sie ziemlich stark bündeln. Du solltest auch noch eine Verstärkungsstrebe ca. in der Mitte der Seitenwände einbauen, weil die ziemlich schwingen. Als Rears sind die CT-193 viel zu groß. Das gilt insbesondere bei so einer "Hundehütte" von Studentenbude. Nimm einfach irgendwelche preiswerten kleinen Fertichboxen. Auf einen Center müßtest Du bei einem so kleinen Raum auch verzichten können. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  9. LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Dez-02 UM 21:47 Uhr (GMT) [p]http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Erich, die HATHOR spielen sehr dynamisch, wenn sie (über einen AV-Amp) hochpassgefiltert werden. Bislang war noch jeder begeistert, der die Schuhkartons gehört hat. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  10. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Erich, wie wärs mit einem erprobten Bauvorschlag? Das Ergebnis ist garantiert. ;-) http://www.uibel.net/bauvor/hathor/hathor.html Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  11. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Erich, "Daniel Düsentrieb" macht das öfters (HT zu tief trennen). Das kann bei Musik mit gemäßigtem Pegel auch ganz gut gehen. Für den Heimkinoeinsatz sind allerdings auch sehr hohe Pegel gefragt und dafür würde ich keine Kombination empfehlen, deren Einzelkomponenten außerhalb der Spezifikation eingesetzt werden. Mögliche Nachteile einer zu tiefen HT-Ankopplung: - Höhere Verzerrungen - geringere Belastbarkeit Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  12. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Michael, ja, das kann ich nachvollziehen. Ich habe bei Plamas vor allem zu bemängeln, daß sie für den exorbitanten Preis immer noch ein verhältnismäßig kleines Bild liefern, deshalb habe ich mir vor einigen Wochen einen Beamer nebst Leinwand bestellt. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  13. LETZTE BEARBEITUNG am: 15-Dez-02 UM 01:05 Uhr (GMT) [p]http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif TranceMeister, was sind denn die systembedingten Nachteile von Plasmas? Bei den alten Plasmas ist es wohl die Auflösung 852 * 480, die für NTSC zwar reicht, aber nicht für PAL. Die neueren Geräte haben aber schon 1365 * 768. Das reicht auch für PAL-DVD gut. Was haben die Geräte, ausgenommen vom Preis, noch für Nachteile? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  14. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Volker, ohne Staubabsaugung bekommst Du so ein Finish nicht hin. Wie Du eine schöne Oberfläche mit Parkettlack hinbekommst steht unter folgendem Link (ziemlich am Ende der Seite). http://www.uibel.net/bauvor/hathor/hathor.html Mit ein paar Staubeinschlüssen mußt Du aber leben. Eine Hochglanzoberfläche mit 10 Schichten Lack ist meiner Meinung nach mit Heimwerkermitteln nicht zu machen. Wenn Du darauf Wert legst baue und beize die Box und lasse sie von einem Autolackierer mit Klarlack "veredeln". Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  15. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif zusammen, jetzt aber mal im Ernst. Bevor man ein solches Projekt angeht und dabei sogar in Kauf nimmt sein Haus zu "verschandeln" sollte man zunächst ein "Pflichtenheft" aufstellen, d.h. in sich gehen (nicht in der Nase bohren *gg*) und sich fragen, worauf man eigentlich hinaus will. Was erwartet man sich bzw. will man mit dem Sub erreichen? Wenn man diese Frage(-n) beantwortet hat sucht man nach einer Lösung. Von der Lösung auf die Anforderungen zu schließen ist der falsche Weg. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  16. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Paddy, wenn Du unbedingt einen "Riesen-Sub" bauen willst nimm doch den Keller als Box. Bauvorschlag hier: http://home.att.net/~kloneaudio/page21.html Aber mal ganz im Ernst - was Du vorhast ist höherer Blödsinn. Wenn Du Dir wirklich das letzte bißchen Verstand aus dem Hirn blasen willst geht das auch weniger aufwendig. Schau Dir mal die Bauvorschläge zum MAELSTROM von ADIRE Audio an. Die kannst Du auch ohne Roten Punkt realisieren. ;-) http://www.adireaudio.com/diy_audio/driver...e/maelstrom.htm Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  17. http://www.audiocad.de/audiotreff/cartoons/mehlbox.jpg Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  18. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Andreas, ich habe die 3 Seiten mal fotografiert (den Scanner anzuschliessen ist mir zuviel Stress ...). Wenn Du Bock auf 1,5 MB Mail hast sende mir mal Deine Mailaddi an Uibel-at-uibel.net . Das -at- ersetzt Du natürlich durch den Klammeraffen. (Die komische Schreibweise soll vermeiden, daß nicht noch ein paar EMail-Adressen-Suchroboter meine Adresse kaschen und ich nicht noch mehr E-Müll bekomme.) http://www.audiocad.de/audiotreff/cartoons/mehlbox.jpg Der XLS-12 geht den Daten nach nicht so tief runter wie der XLS-10. Ansonsten ist es auch einfach unnötig den Mehrpreis auszugeben, da der XLS-10 vollkommen ausreicht, was Dir wohl auch jeder bestätigen wird der ihn hat. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  19. Hallo Andreas, viel steht da nicht drin, außer daß K&T die 400 Gr Passivmembrane verwendete weil es damals die 265 Gr noch nicht gab. Das Gehäuse ist 3-schichtig "sauschwer" aus 18 mm Buchenleimholz, 19 mm MDF und 12 mm Weichfaserplatte aufgebaut - im wahrsten Sinne des Wortes "untragbar". Als AMP wurde das Hypex HS-200 verwendet. Der Nachbau ist eigentlich ganz einfach: Bau irgendeine Kiste mit möglichst stabilem Gehäuse (Wandstärke, Verstrebungen) in das die Treiber und das Sub-Modul hineinpassen. Das Innenvolumen für die Treiber sollte 30 Liter betragen, wobei hier das von den Treibern eingenommene Volumen schon drin ist, d.h. einfach eine Kiste mit 30 Litern Volumen bauen. Als Amp würde ich das VISION VP300 oder das THOMMESSEN SW2.0 verwenden. Grüße IsmirIbel, der nix iebel nimmt http://www.uibel.net/x_ls.gif
  20. LETZTE BEARBEITUNG am: 08-Dez-02 UM 01:06 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 08-Dez-02 UM 01:06 Uhr (GMT) http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Jörg, 205 Liter Volumen? Na ja - abgesehend davon, daß das ein halber Kühlschrank wird hat so ein großes Gehäuse hohe Verluste. Ich würde so etwas nicht bauen. Kaufe Dir lieber den AXX1010 und baue den ZEBULON nach. Das ist billiger als 2 * AM120, kleiner und zudem erprobt. Der Erfolg ist "garantiert". http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  21. Uibel

    High End vs. 5.1

    http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Martin, ich benutze für beide Anlagen die HATHOR aus Hauptlautsprecher, nur die Subs unterscheiden sich. http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  22. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Johann, das Gehäusevolumen solltest Du möglichst genau einhalten. Es beträgt 30 Liter. In diesen sind die von LS und Passivmembran in Anspruch genommenen Volumina (Magnet, Membran, Korb, etc.) schon enthalten, d.h. das Innenvolumen des Gehäuses sollte exakt 30 Liter betragen. Über 100 - 200 cm3 brauchst Du Dir aber keinen Kopf zu machen ... Wie Du das Nettovolumen berechnest: Es müssen halt nach Abzug aller Verstrebungen 30 Liter übrigbleiben. Den Rest haben wir ja alle in Geometrie in der Schule gehabt ... Besonders viele Verstrebungen brauchst Du in dem kleinen Gehäuse auch nicht. Es ist auch ein echtes Problem da viele einzubauen ohne die Luftströmung im Gehäuse zu behindern. Den Granitsockel kannst Du Dir sparen, ausgenommen Du bekommst diesen billig oder für lau - sieht halt schon gut aus. :-) Klanglich würde der nur etwas bringen, wenn Deine Wohnung einen Holzboden hat oder Du das Gehäuse fest mit dem Granitsockel verschraubst. Ich würde eher dicke Platten (30 mm Buche-Multiplex oder Küchenarbeitsplatten aus Preßspan) verwenden. Von Leimholz (z.B. Buche geschäftet) würde ich eher abraten, da diese Holzart zu viel "arbeitet". Du riskierst im Laufe der Zeit Risse im Gehäuse. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  23. Uibel

    Selbstbau?

    http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif 22101, hast Du auch einen Vornamen? Die Daten reichen nicht ganz aus. Was für einen Treiber willst Du denn da verwenden? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  24. Uibel

    Phasenlage am Submodul

    http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif zusammen, zunächst mal ein eine Feststellung als Vorwort: Das Ganze kann man zwar messen, aber einen wesentlichen Unterschied hören kann ich nicht, deshalb sollte man sich keinen Kopf darüber machen. Wie ich es mache: Ich schaue bei den Messungen nicht auf die Phase sondern auf die Amplitude. Das ist ganz einfach zu verstehen, wenn man sich verdeutlicht, was die Phase eigentlich ist. Nahezu jeder hat doch in der Schule/Studium über die komplexen Zahlen "gestöhnt". Definition unseres Profs für den Begriff "komplex" - das was man nicht versteht. ;-) Komplexe Zahlen beschreiben Vektoren nach Betrag (Länge) und Phase (Winkel). Zwei Vektoren gleicher Länge mit um 180 Grad verschobener Phase heben sich auf. Bezogen auf die Akustik ist der Betrag des Vektors die Amplitude und der Winkel die Phase. Zur Bestimmung der korrekten Phasenlage reicht es demnach aus, die Amplitude zu messen. Bei falscher Phasenlage gibt es Einbrüche in der Amplitude. Eine "schön geglättete" Amplitudenmessung bekommt man wesentlich einfacher hin und sie ist auch besser zu interpretieren als eine Phasenmessung. Die Phaseneinstellung, bei der es Überhöhungen bzw. keine Senken gibt ist die richtige. Danach dreht man an der Trennfrequenz und evtl. auch wieder ein bißchen an der Phase. Diesen Prozeß wiederholt man solange, bis ein "Optimum" gefunden ist, also so ca. nach einer Viertelstunde ... ... aber nochmals - Das Ganze ist zwar mess-, aber weniger hörbar. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  25. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif zusammen, vielen Dank für die Blumen. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
×
×
  • Neu erstellen...