Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Uibel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Uibel

  1. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Lenz, selbstverständlich darf Ulla nicht fehlen. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  2. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif danke, ;-) das ganze funktioniert nur, wenn in der Originalweiche die Spannungsteiler vom Verstärker aus gesehen vor den frequenzbestimmenden Bauteilen (Spulen, Kondensatoren) liegen. Liegen die Spannungsteiler zwischen den frequenzbestimmenden Bauelementen und dem jeweiligen LS, dann veränderst Du durch Weglassen der Spannungsteiler die Abstimmung nicht nur im Pegel, sondern auch in der Filtercharakteristik. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  3. LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Nov-02 UM 19:49 Uhr (GMT) [p]Du nicht so viele Antworten bekommst, bei den "harten" Anforderungen. - 2 * 30-er/38-er magnetisch abgeschirmte Woofer für zusammen Eur 150,- - geeignet zum Einbau in schlappe 150 Liter - Baß sollen sie auch noch bringen, also keine PA-Chassis ?????? Die Antwort auf diese Fragen hätte ich auch gerne. *gg* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: Vielleicht die Anforderungen nochmals überdenken?
  4. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Matze, drücke mal vorsichtig die Membrane im Bereich um die Staubschutzkalotte hinein. Wenn Du dann ein Kratzen hörst hat sich die Schwingspule vom Träger gelöst und der Treiber ist Schrott. Hörst Du kein Kratzen schaue mal auf der Rückseite nach, ob die Schwingspulenzuleitung irgendwo unterbrochen ist. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  5. Das würde "unserem Gerhard" ähnlich sehen. :-( Vielen Dank für die Glückwünsche. :-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  6. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif zusammen, gehöre ich jetzt "dazu"? *lol* Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  7. LETZTE BEARBEITUNG am: 20-Nov-02 UM 21:51 Uhr (GMT) [p]http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif besorge Dir eine M5-er Schraube und ein paar Unterlegscheiben im Gesamtgewicht von 135 Gramm und bringe Deine Passivmembran mal auf 400 Gramm. Du wirst es schnell wieder ausbauen, aber DER Druck sucht seinesgleichen. Es klingt imposant, aber nach ein paar Minuten tun einem die Ohren weh und Musik kann man damit nahezu gar nicht hören weil es nur wummert. ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  8. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif sieht gut aus Dein "Baby". Es freut mich auch, daß Du zufrieden bist und jetzt weißt, warum ich immer den XLS-10 empfehle. ;-) Wie ich die Phase einstelle: Bei meinem OSIRIS habe ich die Phase von Sub und Sats mit einem LS-Meßsystem gemessen und eingestellt. Beim XLS-10 habe ich das aus Faulheit (müßte PC, Bildschirm, ... ein Stockwerk hochschleppen) gelassen, weil ich sowieso keinen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Einstellungen höre. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  9. LETZTE BEARBEITUNG am: 19-Nov-02 UM 00:27 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 19-Nov-02 UM 00:24 Uhr (GMT) http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif , die Füße sind Räke Jumbo Pucks. Die stehen aber nur da drunter, weil ich diese noch hatte. Die Dinger sind absolut unpraktisch, wenn man den Sub verrücken will. Ich werde die Teile in naher Zukunft gegen Teflon-Möbelgleiter, wie ich sie unter dem Osiris habe, austauschen. Dir Teflon-Gleiter ermöglichen das einfache Verschieben des Subs und stellen eine festere Verbindung mit dem Boden her. Mach Dir aber um solche Sachen "keinen Kopf". Du kannst den Sub auch einfach auf den Boden stellen. ;-) Ich bin schon gespannt auf Deine Bilder. Mein neues Sub-Gehäuse für den XLS-10 (ich möchte ein schwarzes, passend zu den HATHOR) muß noch etwas warten, da ich gerade auf dem Beamer-Trip bin. Mein Problem ist die Leinwand, da diese vor den Fernseher passen muß und den Center nicht verdecken darf. Ich habe noch nichts gefunden, daß eine Mindesthöhe von 1,56 cm zulässt. Bei allen Stativleinwänden wird die Mindesthöhe deutlich höher angegeben. Ein Bild zur Verdeutlichung http://www.audiocad.de/audiomap/leinwand.jpg Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  10. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Roman, ich würde den AXX1212 in ein geschlossenes 35 Liter Gehäuse einbauen. Damit sind mit dem MIVOC-Modul ca. 100 dB Maximalschalldruck zu erreichen. Unter Berücksichtigung des Room-Gains sind es, abhängig vom Aufstellungsort, noch einige dB mehr. Für "normalen Gebrauch" reicht das. - Für das Modul, welches ja in das Gehäuse hineinragt, addierst Du 3 Liter. - Das Volumen des Lautsprechers (vereinfacht - das Magnetvolumen) berechnest Du nach der Formel für den senkrechten Kreiszylinder: (Magnetdurchmesser / 2) ^ 2 * Pi * Magnethöhe alle Angaben in cm, heraus kommen Kubikzentimeter Zudem würde ich im Gehäuse mindestens 2 Verstärkungsringe anbringen, deren Volumen Du natürlich auch berücksichtigen mußt. Dieses Gehäuse klingt allerdings nicht wesentlich anders, als wenn Du bei Deinem Gehäuse den BRK verstopfst und es auf eine Seitenwand legst. Wenn Du mit diesem Klang zufrieden bist baue ein neues Gehäuse, ansonsten würde ich mich eher nach einem anderen Sub umschauen. Für Heimkino ist der PEERLESS XLS-10 Spitze, aber das ist eine ganz andere Preisklasse. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  11. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Roman, was für Schrauben verwendest Du eigentlich - Senkkopf? Ich hatte an meinem Zebulon Schrauben mit großem Flachkopf verwendet, da hat das ohne Probleme funktioniert. http://www.uibel.net/bauvor/zebulon/rave_0006.jpg Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  12. LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Nov-02 UM 13:06 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Nov-02 UM 13:02 Uhr (GMT) LETZTE BEARBEITUNG am: 17-Nov-02 UM 13:00 Uhr (GMT) http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Roman, verstehe ich Dich richtig? Du möchtest ein geschlossenes Gehäuse bauen? Dann bräuchte ich noch die Materialstärke der Spanplatten. Bekommst Du im Baumarkt 19 oder 22 mm oder beides? Die Abmessungen des AM-120-Plastikdeckels benötige ich auch noch, da ich meinen Zebulon kürzlich verkauft habe. Das Volumen muß man für das Gehäusevolumen des Subs berücksichtigen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: Höre auf, an dem Plastikring rumzubohren. Die Gefahr, daß Du die Sickenverklebung durchbohrst und die Sicke dann nicht mehr hält ist viel zu groß. Befolge lieber den Rat weiter oben mit den Unterlegscheiben. Eine andere Möglichkeit wäre, in die vorhandenen Löcher kurze (ALU-) Rohrstücke einzusetzen und dann mit passenden kleineren Schrauben, evtl. auf der Gegenseite der Schallwand mit Muttern und Unterlegscheiben zu arbeiten. Die Last liegt dann auf dem Rohr und dem Korb, nicht auf dem Plastikring.
  13. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Roman, die Einschaltautomatik des AM-120 scheint schlicht und ergreifend nichts zu taugen. Auch bei meinem AM120 hat der AMP bei leisen Passagen ab und zu abgeschaltet. Da das ein grundsätzlicher Fehler zu sein scheint war er auf jeden Fall schon beim Kauf vorhanden. Wenn Du das Modul nicht mehr willst - gib es einfach zurück und verlange Dein Geld. Alternative Lösung: Auf Dauer-On schalten und den Sub mittels einer schaltbaren Stromleiste Ein- bzw. ausschalten. Zum Downfire-Prinzip: Du beschreibst den Nachteil des Downfire-Prinzips anschaulich. Da gibt es nur eines - ein anderes Gehäuse bauen. Ich würde mal folgendes probieren: Verstopfe den Baßreflexkanal mit Lappen o.ä. (fest reinpressen) und lege den Sub auf eine Seitenwand, so daß der LS "Dich anschaut". Durch die jetzt geschlossene Box sinkt der Wirkungsgrad um einige dB - Du mußt den Sub also lauter einstellen. Dann probiere den Sub mal aus. Er müßte jetzt wesentlich sauberer und angenehmer klingen. Wenn Dir der Klang so besser gefällt konstruiere ich Dir gerne ein "anständiges" Gehäuse für den AXX1212. Das aus dem CT ist zu "schwach" ausgelegt. Da gehört mehr Wandstärke und gescheites Material (Buche MPX 30 mm) rein oder zumindestens ein MDF-Gehäuse mit vielen Verstrebungen. Befestigung des AXX1212: Besorge Dir eine Buchen-Multiplex-Platte (Vergiss für diese Anwendung MDF oder Span - das bröselt Dir wie nichts weg!) entsprechender Größe und fräse einen Ring, der den Kunststoff abdeckt, aber die Sicke frei lässt. Diesen setzt Du auf den Kunststoffring und schraubst den Treiber mit entsprechend längeren Schrauben durch den MPX-Ring fest. Das müßte halten. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  14. Uibel

    TOP-Musik-Sub für 20qm

    http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Luca, im Prinzip kannst Du den TIW 250 auch in 30 Liter einbauen, ich würde es aber nicht tun. An der Gehäusegröße machen 5 Liter netto so gut wie nichts aus. Wenn Du das Gehäuse bei gleichen Höhen/Seiten-Abmessungen um 5 Liter reduzierst verändert sich die Bautiefe gerade mal um 3,3 cm - frei nach Otto - EGAL! Das HYPEX HS 200 muß es nicht unbedingt sein. Ich benötige die ganzen Einstellungsmöglichkeiten des Moduls nicht. Du könntest für den OSIRIS z.B. auch ein preiswertes VISION-Modul mit ca. 100 Watt an 8 Ohm verwenden. Bestelle dieses aber ohne Tiefbassanhebung. Ruf einfach mal bei VISION an oder maile. http://www.sitronik-industrie.de Das Thommessen-SW 2.0 soll auch sehr gut sein. Dem Hypex würde ich es vorziehen, da es billiger ist. Der meiner Meinung nach einzige Nachteil des SW 2.0 gegenüber dem HYPEX ist die Aktivweiche mit 18 dB Flankensteilheit. Das HYPEX hat 24 dB. Das Gehäuse des OSIRIS ist so konstruiert, daß auch ein THOMESSEN in das Innengehäuse für den AMP passt. Wenn Du das Hypex nimmst kannst Du das Innengehäuse und dadurch auch die ganze Box etwas kleiner bauen. Zu den PEERLESS XLS-10 und RAVELAND AXX-1010. Beide Treiber sind Langhuber mit sehr schwerer Membrane, kommen mit kleinen Gehäusen aus, benötigen aber wesentlich mehr Leistung als "normale" Chassis. Der AXX1010 klingt auch in der geschlossenen Variante "wummsig bollernd" und etwas unsauber. In der Baßreflexvariante kann man ihn gar nicht anhören - höchstens für Heimkino. Relativ gesehen ist es für den Preis aber ein sehr guter Sub, aber Du willst ja Hai-Ent. Den XLS-10 würde ich für Musik, insbesondere unter Berücksichtigung des verhältnismäßig kleinen Hörraumes, nicht verwenden. Bei Heimkino ist das aber etwas ganz anderes! Was könnte man noch empfehlen? Z.B. den VISATON TIW 360 (den "normalen", nicht den X) in 41 Litern netto. Der bringt ein bißchen mehr Schalldruck und geht etwas tiefer runter als der 250-er, aber das Gehäuse ist Dir wohl zu groß. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  15. Uibel

    Klang & Ton Heft 1/2003

    http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Christoph, an Gerüchten ist zwar meistens ein bißchen Wahrheit dran, in nahezu allen Fällen ist diese aber bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Mit Aussagen in der Preisklasse "fauler Hund" (nichts anderes sagte Dein Posting aus) wäre ich aber sehr vorsichtig. Mit ein bißchen Überlegung hättest Du auch selbst draufkommen können. Überlege Dir mal, was es an Arbeit bedeutet alle zwei Monate ein solches Blatt vollzubekommen. Tippe doch einfach mal spaßhalber ein Klang und Ton (ohne Anzeigen) komplett ab. Schon dafür gehen mindestens ein bis zwei Tage drauf. Neben der Tipparbeit muß ein Redakteur sich dann ja noch überlegen, was er schreibt, Gehäuse bauen, Frequenzweichen konstruieren, Messen, dokumentieren, setzen, mit Herstellern/Vertrieben kommunizieren, einen Haufen organisieren, kostenlosen Support in diversen Foren bieten, in denen er im Zweifelsfall auch noch heruntergeputzt wird, etc., etc., etc. Das ist nicht in ein paar Stunden zu machen, nicht einmal dann, wenn man Gastautoren und einen Mitstreiter beschäftigt. Gemeckert ist schnell, aber mache so was mal selbst ... ;-) Drum - nächstes Mal Hirn einschalten bevor Du tippst. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  16. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Christoph, mit Klangbeschreibungen tue ich mich immer ziemlich schwer. Ich versuchs mal... Der Hochtonbereich beider LS ist identisch. Der Tieftonbereich, sofern man bei einem solchen Konzept überhaupt von einem solchen sprechen kann, ist bei HATHOR ausgeprägter. Im Mitteltonbereich macht HATHOR am meisten gut. Stimmen klingen natürlicher und irgendwie "räumlicher". Wie gesagt - mit Klangbeschreibungen habe ich es nicht so. Ich konstruiere lieber LS. Wie schon im Bauvorschlag erwähnt ist Bastet eine preiswerte Alternative zur Hathor. Wenn man sich eine Hathor leisten kann und will sollte man dieser klar den Vorzug geben. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  17. Uibel

    Neuer Bauvorschlag BASTET

    LETZTE BEARBEITUNG am: 12-Nov-02 UM 00:56 Uhr (GMT) [p]http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif zusammen, mein neustes Elaborat findet Ihr auf meiner Website unter Bauvorschläge - Sub-/Sat-Systeme für Musik - Bastet. http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  18. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Robert, Super-Preis! Wo hast Du denn bestellt? Was für Holz hast Du eingekauft? Noch ein Tip: Die maßgeblichen Teile erst sägen bzw. fräsen, wenn Du die "Brocken" hast und nachmessen kannst. Ich hätte, vor allem mit den Einbaumaßen (Einbautiefe und Ausschnittsabmessungen) von Sub-Modulen, bisher immer mordsmäßigen Ärger bekommen, wenn ich mich auf die Katalogangaben verlassen hätte. 2 mm sind viel, wenn sie einem bei der Einbautiefe fehlen. Dann muß man "pfuschen" um das Teil reinzukriegen. Wenn der XLS fertig ist lässt Du uns doch mit einem Bild an Deinem Erfolg teilhaben? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  19. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Homer, die Hathor (siehe http://www.uibel.net) sind sehr gut als Nahfeldmonitore geeignet. Bei mir stehen Sie auf dem Schreibtisch. Du benötigst allerdings einen Subwoofer dazu. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  20. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Homer, AudioCad läuft unter sämtlichen Windows-Versionen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  21. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Robert, ich habe das VP-300 von VISION. Die Fa. Sitronik gibt es definitiv noch. Keine Ahnung, warum die so lange mit Ihrer neuen Homepage brauchen. Den Webdesigner würde ich feuern. ;-) Aber wer oder was hindert Dich eigentlich daran, einfach mal anzurufen oder eine EMail an die Firma zu schreiben. Tel. 06086 97 16 18 Email info@sitronik-industrie.de Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  22. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Herbert, L-Regler (Potis) bekommst Du z.B. bei Intertechnik und Monacor. Schau mal unter http://www.intertechnik.de/ (Zubehör - Pegelsteller) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  23. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Robert, die 30 Liter Gehäusevolumen meines XLS-10 haben schon ihren Sinn. Schau Dir dazu einfach mal die Simulationen auf meiner Homepage an. Abgesehen davon wirst Du zwischen den 30 Litern meines Gehäuses und den ca. 31,5 des IT-Bauvorschlages aber keinen großen Unterschied hören. Der schwarze XLS auf meiner Site hat ein etwas größeres Gehäuse. Die klanglichen Unterschiede würde ich aber eher dem instabileren Gehäuse zuordnen. Gewicht ist viel, aber nicht alles. Du solltest die Gehäusewände durch entsprechende Wandstärke (30 mm sind nicht schlecht) und Versteifungen am Schwingen hindern. Die Form des Gehäuses ist durch den Platzbedarf der Treiber auf der Schallwand bestimmt, ansonsten aber ziemlich egal. Zusätzliches Gewicht kannst Du dem Sub, wie es IT vorschlägt, durch eine Sandkammer verleihen. Wenn Du den Sand z.B. in Gefrierbeutel einschweißt hast Du keinen Streß mit Feuchtigkeit im Gehäuse und kannst die "Sandsäckchen" auch zum Transport herausnehmen. Welches SUB-Modul nimmst Du denn jetzt? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  24. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Robert, das Detonation-Modul ist nicht schlecht, solange man ihm ein Innengehäuse gönnt. Bezogen auf die Leistung ist es auch sehr klein, was kaufentscheidend sein kann. Die Afken-Module kenne ich nicht. Was für einen Sub willst Du denn jetzt bauen? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  25. http://www.plauder-smilies.de/happy/xyxwave.gif Luca, Zürich ist halt schon ein Stück (284 KM) weg. Das ginge zwar an einem Tag hin und zurück, ob man das aber fahren möchte um ein paar Boxen anzuhören? Andererseits kann man mit Boxen ziemlich viel Geld "versenken", da sind ein paar Liter Sprit schnell wieder eingespart und zudem gibt es in Deutschland (noch) keine Autobahngebühr. ;-) Eine Weichenentwicklung ist so eine Sache. Meine HATHOR habe ich eigentlich im März diesen Jahres gebaut. Damals liefen sie mit einer geringfügig anderen Weiche, klangen gut und hatten noch keinen Namen. ;-) Im Juli habe ich mich dann nochmals aufgerafft und die Weiche geringfügig verändert - eigentlich nur eine Spule hinzugefügt und einen Widerstand ausgetauscht und siehe da - ich "mußte" mir einen Namen für die Box einfallen lassen. :-) Der Unterschied war so gravierend, ich habe es selbst nicht geglaubt. Die veränderte Weichenschaltung kompensiert den Schalldruckanstieg des Hochtöners, daß diese aber so viel bringen würde hätte ich nie geglaubt, wenn es mir jemand erzählt hätte. Langer Rede kurzer Sinn, so einfach ist das mit den Weichen nicht. Das ist, wie der Mathematiker sagt, ein nichtlineares Optimierungsproblem. Es gibt leider nicht genau eine sondern deren viele Lösungen, die sich evtl. auf dem Frequenzschrieb ähnlich präsentieren, klanglich aber deutliche Unterschiede aufweisen. Ich würde keine Auftragsentwicklung für eine Frequenzweiche annehmen, denn es kann "ewig" dauern, bis man eine sehr gute Lösung gefunden hat. Damit keine Mißverständnisse aufkommen, ein gute Grundabstimmung ist an einem Samstagnachmittag zu machen, aber ist das das klangliche Optimum? Eher nicht! Mit zwei 18-ern kommst Du evtl. in einem 20 qm Raum mit normaler Höhe (2,5 Meter) aber auch schon hin. Tiefbassorgien sind damit zwar nicht zu erwarten, aber eine einigermaßen stimmige Wiedergabe könnte das schon werden. Wichtig dabei ist, daß Du einen erprobten und von Dir auch probegehörten Bauvorschlag nachbaust. Wenn Du nicht jahrelange Erfahrung, entsprechende Messmöglichkeiten und ein gehöriges Maß an Zeit mitbringen kannst scheiterst Du bei der Frequenzweichenentwicklung kläglich. Schließlich und endlich sind Lautsprecher "Geschmack- und vor allem auch Aufstellungssache". Nicht jeder hat die gleichen Hörgewohnheiten und nicht in jedem Raum klingen Lautsprecher gleich gut. Ein lediglich mit einer Couchgarnitur, einem Tisch und der Stereoanlage möbliertes Zimmer, möglichst noch mit Parkett oder Laminatboden und das Ganze noch ohne Vorhänge und Teppiche killt den Klang jeder Box, egal wie gut und teuer diese ist. Der Ausweg aus diesem Dilemma? Den Hörraum entsprechend gestalten - Teppichboden bzw. Teppiche, Vorhänge möglichst mit dicken Übergardinen, offene Regale, etc. - der Rest ist "Glückssache", denn kein Händler leiht einem eine Box wochenlang aus, damit man sie mit allen möglichen Musikrichtungen ausgiebig testen kann. Deshalb nochmals mein Rat - probehören, probehören und nochmals probehören bevor Du etwas kaufst bzw. baust. Es versteht sich von selbst, daß Du zum Probehören Deine Lieblings-CDs mitbringen mußt, genau die, die Du schon auf x Boxen gehört hast und deren Klang Du genau kennst. Ansonsten "barbiert dich der Händler über den Löffel", indem er Dir Musik vorspielt, die seine Boxen besonders gut können. Meine ultimative Test-CD ist Ulla Meineke's "Wenn schon nicht für immer" und davon der zweite Track "Die Tänzerin". Nach diesem Lied weiß ich, was eine Box kann oder nicht kann. Alle anderen CDs dienen nur zur "Vertiefung". Bemerkenswerter Weise hat Friedbert genau diese CD angeschleppt, als er das erste Mal bei mir war. :-) Ich befürchte, daß Dir diese Posting keine echte Hilfestellung ist, aber so (schlimm) ist es halt nu mal. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
×
×
  • Neu erstellen...