Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Uibel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Uibel

  1. Hallo xrated, dann probiere es einfach mal aus. Da Du offensichtlich nicht über Messgeräte und wohl auch nicht über großes Fachwissen, was den Boxenbau angeht, verfügst würde ich an Deiner Stelle eine geschlossene Box bauen. Aus den Weichendaten kannst Du nicht auf den LS zurückrechnen. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  2. Hallo ELO, eine qualitativ hochwertige 3-Wege-Box ist für EUR 300,- pro Stück auch im Selbstbau schon ziemlich schwierig zu bekommen. Was hältst Du bzw. Deine Angetraute von einem Sub-/Sat-System? Den Sub könntest Du ja aus dem vorhandenen Material aufbauen (VISATON W250S im geschlossen 50 Liter-Gehäuse und Dein VISATON-ASM-100) und als Sats würde ich Dir meine HATHOR empfehlen wollen. Boxen dieser Größe (B*H*T: 19,4 * 31,9 * 18 cm) gehen normalerweise bei jeder Ehefrau durch, vor allem weil sie überhaupt nicht aufstellungskritisch reagieren. Man kann sie auch an Wandhaltern oder im Regal betreiben. http://www.uibel.net/bauvor/hathor/hathor.html Die Holzzuschnitte auf Vollgehrung und die Lautsprecher zu Spitzenpreisen bekommst Du bei RasC. Die Adresse steht auch in obiger Website. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  3. Hallo Tomi, durch jede an den Hornmund angrenzende Fläche halbiert sich die notwenige Hornmund-Öffnungsfläche. Bodenaufstellung = Hornmundfläche / 2 Bodenaufstellung + 1 Wand = Hornmundfläche / 4 Bodenaufstellung + Ecke = Hornmundfläche / 8 Demnach kann man ein Horn nicht einfach "irgendwohin" stellen. Es muß auf den Aufstellungsort hin konstruiert sein. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  4. Hallo xrated, Deine Fragen kann man mit den vorliegenden Infos (CANTON Pullmann! ???) nicht beantworten! Mal was allgemeines zu Surround: Der Center ist der wichtigste Lautsprecher in der Surround-Anlage, weil über ihn ein Großteil der Dialoge wiedergegeben werden. Idealerweise hat eine Surround-Anlage vorne drei identische Boxen. Das ist aber nur realisierbar, wenn man seine ganze Anlage konsequent darauf ausrichtet. Wenn das nicht machbar ist, weil man als Hauptlautsprecher Standboxen betreibt, sollte der Center wenigstens einen ähnlichen Klang wie diese haben. Schaue Dich also am besten nach CANTON-Centern um, die zu Deinen Standboxen passen. Im übrigen gilt die Devise: Kein Center (Einstellung Phantom am AV-Amp) ist besser als ein schlechter Center. So kann eine konsequent entwickelte Surround-Anlage aussehen: http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  5. Hallo Elo, wenn Du zum CT166 einen Subwoofer einsetzen willst mußt Du die Resonanzfrequenz des CT166 höher setzen. Das ist aber sehr schwierig, denn selbst wenn Du den Baßreflexkanal verschließt hat der CT166 noch eine -3 dB Frequenz von 50 Hz. Wenn man das Gehäuse auf 9,6 geschlossene Liter verkleinert sind es auch noch 59 Hz. Sorry - der CT166 ist zum Einsatz mit einem Sub nicht geeignet. Aus dem VISATON W250S könntest Du schon etwas gescheites bauen: Setze ihn in ein geschlossenes, stabil gebautes 50 Liter-Gehäuse (Netto-Volumen). Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  6. LETZTE BEARBEITUNG am: 06-Jan-03 UM 00:58 Uhr (GMT) [p]Hallo truenexus, mein "alter Konkurrent" macht Dir sicher auch einen guten Preis. Gelle Walter ;-) Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif PS: Der von Walter verlinkte Sub entstand auch auf meine Beratung hin. Den "schweren" Aufbau halte ich aber für etwas übertrieben. :-)
  7. LETZTE BEARBEITUNG am: 05-Jan-03 UM 13:46 Uhr (GMT) [p]Hallo ELO, so richtig verständlich drückst Du Dich nicht aus. An welchen Hauptlautsprechern bzw. Satelliten willst Du den Sub denn jetzt betreiben? Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  8. Hallo truenexus, es gibt auch Firmen, die ihre Boxen von ungenannten Chef-weil-einzigen-Redakteuren ungenannter Lautsprecherselbstbauzeitschriften entwickeln und praktischerweise auch gleich zur Veröffentlichung testen lassen. K&T hat zwei hauptamtliche Redakteure. Diese Info habe ich aus erster Hand, allerdings natürlich nicht belegbar, deshalb "ungenannt". ;-) ... daß sich eine Koryphäe wie Joe d'Appolito dafür hergibt. Immerhin hat er ja offensichtlich nur die Gehäuseabstimmungen empfohlen, aber nicht die DETONATION-Module. Ich gehe auch mal davon aus, daß d'Appolito lediglich die Gehäuseabstimmungen aufgrund ihm gelieferter T/S-Parameter berechnet hat. Das hat er sicher korrekt berechnet. ;-) Ich kann auch nicht posten, daß der SUB-12 nicht klingt, da ich diesen noch nicht gehört habe. Daß das DT300 in ein Innengehäuse gehört kann ich aber definitiv aus eigener Erfahrung feststellen! Ich mache hier aber von meinem per Grundgesetz verbrieften Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch (*lol*), daß ich die Konstruktion des SUB-12 nicht mag, weil sie meiner Meinung nach einen faulen Kompromiss darstellt, der in den Größenordnungen (unter 100 l Gehäusevolumen) keinen Sinn macht. Zu den Preisen für die PEERLESS: Frag mal Rudi Zimmermann und sage ihm einen schönen Gruß von mir. Er bietet Dir evtl. auch das HYPEX zu einem guten Preis an. Tel 06204 73 26 4 zu den üblichen Geschäftszeiten. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  9. LETZTE BEARBEITUNG am: 05-Jan-03 UM 00:30 Uhr (GMT) [p]Hallo ELO, der VISATON W 250 S ist eigentlich ganz brauchbar. Irgendwas scheinst Du falschgemacht zu haben, wenn das Teil nicht klingt. Poste mal den exakten Treibertyp (W250S 8 Ohm , 4 Ohm), die Gehäusegröße (Nettovolumen), Bauart (geschlossen, Baßreflex, ...) und das Gehäusematerial (Holztyp, Wandstärke, Verstrebungen?). Vielleicht kann man Dir preiswerter helfen ... Evtl. lohnt sich für Dich auch der Neubau eines gescheiten Subs. Schau Dir mal meinen OSIRIS an. Dein SUB-Modul könntest Du weiterverwenden, wenn es keine bzw. eine abschaltbare Tiefbassanhebung hat. http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  10. Hallo truenexus, interpretiere in das PM-Konzept nicht allzuviel hinein. Abgesehen davon, daß eine PM deutlich weniger durchlässig für Mitteltonanteile als ein Baßreflexkanal ist steckt nicht so wahnsinnig viel dahinter. Dieser "Vorteil" ist bei Subs auch zu vernachlässigen, da der Mitteltonbereich über einen steilflankigen aktiven Tiefpass sehr stark bedämpft ist. Passivmembranen setzt man ein, wenn ein entsprechend dimensionierter (BRK-Fläche = 20 % der Membranfläche) Baßreflexkanal aufgrund der erforderlichen Länge nicht ins Gehäuse passen würde. Ansonsten wirkt eine PM nahezu genauso wie ein (nahezu kostenloser!) Baßreflexkanal. Zur Entkopplung: Bei einem Betonfußboden koppelt man einen Sub über Spikes an, d.h. stellt eine einigermaßen starre Verbindung zwischen Sub-Gehäuse und Fußboden her. Bei stark mitschwingenden Holzfußböden ist eine Entkopplung über dämpfende Materialien (Speaker-Pucks, Tennisbälle, etc.) angesagt. Die Effekte beider Vorgehensweise würde ich aber wirklich nicht überbewerten. Beim Holzboden kann man das ziemlich vergessen, weil der Luftschall den Boden schon genügend anregt. Da bringen dämpfende Materialien zwischen Boden und Box so gut wie nix. Das mit den Tennisbällen kannst Du ja mal ausprobieren, da das auch so gut wie nix kostet. Damit Dir der Sub nicht davonrollt fertigst Du eine Platte mit 4 Löchern als Führung für die Tennisbälle an. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  11. Hallo Utforce, Deine Beobachtungen in Richtung der (mangelhaften) Kickbasstauglichkeit des AXX1515 habe ich auch bei meinem AXX1010 gemacht. Die RAVELANDs geben einen tiefen und druckvollen unteren Baß ab, sind aber "zu langsam und zu schwammig" (schwer zu beschreiben) für den oberen Baßbereich. Den AXX1010 im Baßreflex-Gehäuse konnte man bei Musik "nicht anhören". Nach dem Verstopfen des Baßreflexkanals war er dann aber nicht schlecht. Das Preis-/Leistugsverhältnis der AXX-Serie sehe ich trotzdem als hervorragend an. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  12. Hallo truenexus, ein paar Antworten ;-) - eine Passivmembrane ist nix geheimnisvolles. Man verwendet sie dann, wenn aufgrund der Gehäuseabstimmung (kleines Gehäuse mit niedriger Abstimmfrequenz) ein Baßreflexkanal nicht hineinpasst weil er zu lang würde. - Das Detonation ist nicht der Weisheit letzter Schluß, zumindestens ohne Innengehäuse nicht. Ich habe schon einmal ein DT300 in einem XLS verbaut. Diese Platikwanne scheppert bei hohen Pegel deutlich vernehmbar durch die Lüftunsgschlitze des Moduls. Abgesehen davon ist die Einstellerei über die DIP-Schalter im Inneren des Moduls eine Zumutung. 12 dB Flankensteilheit für den Tiefpass sind auch nicht gerade berühmt. Nimm lieber das Thommessen, das macht einen deutlich besseren Eindruck. Das von mir verwendete VISION-Modul ist allerdings auch erste Sahne und deutlich platzsparender aufgebaut, da die Platine liegt, was der Einbautiefe zugute kommt. - Die Entkopplung vom Boden kannst Du vergessen. ich habe früher auch im Altbau gewohnt. Du kannst machen was Du willst, Deine Nachbar sind live dabei. Das Problem ist auch nicht der Körperschall, der durch das Boxengehäuse auf den Boden übertragen wird sondern der von den Treibern ausgehende Luftschall, der den Fußboden und alles sonstige, was nicht festbetoniert ist, fleißig zum Mitmachen motiviert. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  13. 1. PEERLESS XLS-10 2. PEERLESS XLS-10 3. PEERLESS XLS-10 :9 Da ich den Sub schon öfters empfohlen habe hier einfach nur ein paar Links: Meine Homepage mit der Bauanleitung: http://www.uibel.net http://www.audiomap.de/forum/AMForumID16/1238.html http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?id=13902...&d=90&t=1001560 Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  14. Hallo Christian, ob Dir das für die Rears reicht hängt von der Lautstärke ab, in der Du Heimkino hörst. Probiere es einfach mit zwei Testgehäusen (ca. 5,3 Liter) aus. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  15. Hallo Abi, willst Du nicht auch dem Bild entsprechende Boxen bauen? Die MIVOC-Teile würde ich nicht gerade als "HaiEnt" bezeichnen. Zunächst mal was Grundsätzliches - ein gescheites Heimkino hat als Haupt- und Center-LS drei identische Boxen. Mit dem CT197 wird das aber etwas schwierig oder ist die Unterkante Deiner Leinwand so hoch, daß sie drunterpassen? Ich würde Dir da eher drei kleine Zweiwegeriche empfehlen. Für 15 qm müssen die auch gar nicht besonders groß sein, da Du ja ziemlich dicht davor sitzt. Schau Dir mal meine HATHOR an. Die betreibe ich in einem 27 qm Raum und dank dem in den AV-AMP integrierten Hochpass sind die Teile belastbar ohne Ende und bringen auch einen entsprechenden Schalldruck. Tonal werden sie wohl auch alles was Mivoc zu bieten hat an die Wand spielen - ok - ist auch eine andere Preisklasse, aber wenn Du viel Geld für einen Beamer und eine Leinwand ausgibst sollte auch der Ton stimmen. ;-) http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  16. Hallo Christian, die Klang & Töner haben sich dabei wirklich was gedacht. ;-) Kasus Knacksus beim SPH-60X ist der bei tiefen Frequenzen maximal erzielbare Schalldruck. Diesen kann man aus der Membranfläche und dem linearen Hub berechnen. Bei 100 Hz sind das: Geschlossen: 91,5 dB Baßreflex: 97,5 dB Berechnet man das ganze für 80 Hz kommt folgendes raus: Geschlossen: 87,6 dB Baßreflex: 93,6 dB Ganz so schlimm ist es zwar nicht, weil man Treiber auch außerhalb des linearen Magnetfeldes betreiben und ihnen so noch etwas mehr Leistung entlocken kann, aber das Größenverhätnis kommt schon hin. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  17. Uibel

    1.selbstbau

    hallo Jack, im Prinzip könnte man wohl auch JMLab nachbauen. Die Gehäuse sind aber nicht gerade was für Anfänger (JMLab baut wirklich schöne und stabile Gehäuse) und bei den FOCAL-Chassispreisen kommst Du mit Deinem Budget wohl auch nicht hin. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  18. LETZTE BEARBEITUNG am: 29-Dez-02 UM 16:39 Uhr (GMT) [p]Hallo Martin, ich habe mir jetzt mal die HH geholt und den Beitrag durchgelesen. Was mir als erstes auffiel - da ist ja außer dem Namen des TT gar nichts von Harwood dran. ;-) Insofern ziehe ich mein Statement vom 25.12. zurück. Den Harwood habe ich noch nicht gehört, den CT193 aber schon selbst gebaut und von diesem bin ich voll überzeugt. Der CT194 ist prinzipiell das Gleiche wie der CT193, nur daß hier der BRK auf zwei Kanäle aufgeteilt wird, was zusammen mit einer weiteren Versteifungsleiste für ein deutlich stabileres Gehäuse als beim CT193 sorgt. Der CT193 "kämpft" dagegen etwas mit schwingenden Seitenwänden. Ich würde für die Front drei CT194 nehmen. Als Surround-LS würde ich Dipole - evtl. sogar die "Harwood", verwenden. Ich habe die kleinen Teufelchen M300D im Einsatz und bin damit hochzufrieden - man muß nicht alles selberbauen. http://www.teufel.de/theater2.htm#300d Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  19. Uibel

    1.selbstbau

    Hallo Jack, der Boxenselbstbau mit entsprechendem Händlernetz erlebte seine Blüte in den 80-er Jahren. Heute gibt es kaum noch Händler, die Boxen vorführen. Eine Möglichkeit ist höchstens die Boxen bei hilfreichen Privatleuten zu hören. Standboxen kann ich Dir leider nicht empfehlen, da mein Spezialgebiet die Sub-/Sat-Systeme sind. Da ist aber für 400 - 500 Euro auch nichts "highendiges" drin. Kannst Dich ja mal ein bißchen auf meiner Site umschauen http://www.uibel.net Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif
  20. LETZTE BEARBEITUNG am: 27-Dez-02 UM 18:12 Uhr (GMT) [p]Hallo zusammen, die maximale Teilnehmeranzahl ist erreicht. Bitte keine Anmeldungen mehr. Grüße Michael
  21. Hallo zusammen, bislang gibt es 13 Anmeldungen. Wahrscheinlich sind wir bis heute abend "vollzählig versammelt". Wer noch mitmachen will sollte sich zügig bei mir melden. Grüße Michael
  22. Hallo zusammen, 7 Leute haben sich bis jetzt angemeldet. Grüße Michael
  23. Hallo zusammen, aufgrund der überragenden Resonanz auf die letzte Foren-CD-Aktion habe ich gleich mal eine neue gestartet. Nähere Infos dazu unter http://www.uibel.net/foren-cd/cd.html Grüße Michael
×
×
  • Neu erstellen...