Jump to content
HiFi Heimkino Forum

soundcontrol

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    324
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von soundcontrol

  1. Hi, ich kann Christoph zum "Entlastungsprinzip" nur zustimmen. Ich habe einen 13er TMT, den ich unten unbegrenzt laufen liess, trotz Sub. Seit ich ihn jetzt aber bei ca. 100-120Hz passiv nach unten begrenze ist die Mitteltonwiedergabe sehr deutlich besser. Die Membran macht einfach weniger heftige Auslenkungen, also weniger Verzerrungen bei hohen Tönen. Das geht soweit dass ich jetzt den TMT nicht mal nach oben begrenze, er überträgt bis über 4kHz und verabschiedet sich dann allein. Wenn Du aber echte drei Wege bauen möchtest ist der Aufwand natürlich grösser und etwas Messequipment sollte schon da sein. 350Hz würde ich allerdings noch nicht als wirklich hohe Trennfrequenz ansehen. Der TT kann sicher auch bis 1kHz eigesetzt werden. Je niedriger die Trennfrequenz um so schwieriger wird die FW, da die Eigenresonanzen der Chassis dann eine grössere Rolle spielen. Wenn Du einen reinen Mitteltöner einsetzt ist 350Hz eventuell schon kritisch nah an der Resonanzfrequenz. Einen TMT bei 350Hz zu trennen sollte dagegen kein Problem sein. Im übrigen denke ich nicht dass es von dem verwendeten Prinzip abhängt ob der untere-mittlere TT-Bereich "knackig" klingt. Man kann sicher die verschiedensten Systeme so abstimmen. Grüsse
  2. Hi wat et all jibt... grüsse
  3. Hi, sieht nach ner grösseren Baustelle aus.. Danke für die Tips schonmal! Vielleicht werd ich wenn ich mal Langeweile hab ja direkt bei Philips oder BB anfragen, womöglich arbeiten da ja auch Menschen :-) Grüsse
  4. Gibs zu Du willst doch gar keine Antwort haben :-)
  5. Hi, Nimm einfach Lautsprecher mit deutlich weniger als 80dB, dann rauschts kaum noch! :-) Grüsse
  6. Hi, Das Audiosignal wird wegen der Masseführung durchgeschleift, korrekt? Grüsse
  7. Hi, zieht man erst mal ein viertel für den Einzelhandel ab, noch was für den deutschen Vertrieb, ein paar EUR für das Gehäuse und dann will Naim ja auch nicht pleite gehn... Darum sind wir ja hier auch im Selbstbauforum :-) Naim versorgt wahrscheinlich mehrere Geräte mit den vier Ausgängen: CDP, Vorstufe, Endstufe und Kühlbox fürs Bier oder so.. Grüsse
  8. Hi, Das Digitalfilter DF1704 von BB kann Daten im Format I²S empfangen und ich meine dass doch CD Laufwerke Daten ursprünglich in diesem Format ausgeben? Da könnte man doch das Digitalinterface einsparen? Gibts da irgendwelche Erfahrungen? M.W. benutzt North Star das I²S Format zwischen Laufwerk und Wandler, es muss also gehn.. Grüsse
  9. Hi, die Schallwandbreite hat Einfluss auf die Frequenzen bei denen sich Interferenzen bilden und auf den Schalldruck im Bass- Grundtonbereich. Meist ist der Bass lauter aber der Grundtonbereich oft leiser bei breiterer Schallwand. In der HobbyHifi 2/2003 war ein sehr schöner Artikel dazu, mit mehreren Beispielmessungen verschiedener Chassis. Leider hab ich keinen Scanner, vielleicht findet sich ja jemand? Trotzdem wäre es sicher immer sinnvoll ein paar "Probeschallwände" in Frage kommender Grössen zu basteln und dann mal selber zu messen. Scheitert im Bass aber leider oft an der sinnvoll im Raum zu messenden unteren Grenzferquenz. Grüsse
  10. Hi, hm war wohl mit Blindheit geschlagen, muss am Karneval liegen... Hatte nur bei BB geschaut, da hab ich dutzende Datenblätter zu 17xx, nur zu 1732 komischerweise nicht gefunden. Es ist wirklich ein enormer Unterschied, so viel freier, klarer und "echter", das hätte ich nicht gedacht. Ich kann mir sogar die Malia CD wieder anhören die ich schon entnervt abgeschrieben hatte :-) Und gerade hatt ich Jan Garbarek zu Besuch ;-) Grüsse
  11. Kölle Alaaf!! Heisst es nicht Ohrenstöpsel? Und warum soll denn der Spass am Aschermittwoch aufhören, also wirklich , das ist intolerant! Immer wird einem vorgeschrieben wann man Spass hat, also neee Grüsse aus der Spasshochburg
  12. Hi, im Hochtonbereich wär ein Austausch noch möglich, aber es müssten dann die Widerstände so angepasst werden dass sich einerseits bei der gegebenen Trennfrequenz der die gleiche Impedanz ergibt, andererseits müsste die Lautstärke gleichbleiben. Wird der Tieftöner ausgetauscht ist auf jeden Fall eine neue Weiche fällig da automatisch bei Impedanzveränderung die Trennfrequenz verschoben wird. Und dann scheint es sich beim Tieftöner um einen Mitteltöner zu handeln? Die vorhandene Impedanzlinearisierung ( scheint die Resonanzfrequenz zu sein ) passt dann ja auch nicht mehr. Grüsse
  13. Hi, also ich find die Idee mit den "Lieblingen nicht schlecht. Muss ja nicht jeder gleich eine Liste schreiben. Also hier eine seit Jahren immer wieder gehörte CD: Kenny Wheeler: Double, Double You Hier mit Mike Brecker, John Taylor, David Holland und Jack DeJohnette. Hervorragender Klang auf hohem ECM-Niveau von J.E. Kongshaug. Trompete und Flügelhorn gleichzeitig bringen manche Anlage schon mal in Bedrängniss. Klasse Bass und Klavier und sehr schöne Höhen - Becken sind nun mal aus Metall. Wunderschöne Jazzmusik, handwerklich perfekt mit viel Gefühl. Gleiche Sparte: Die neue Miroslav Vitous CD. Mit einem unglaublichen Klang von Jan Garbareks Sax.. Grüsse
  14. Hi, ist witzig was ich hier so lese: probegehört und wieder ins Regal... alles was Amerika halt liebt.. hätt ich genauso ausgedrückt und das mit dem Probehören ging mir genauso. Die gigantischen Umsätze hab ich nie verstanden. Grüsse
  15. Hi, in meinem CDP ist als Wandler ein pcm1732u von BB verbaut. Anschliessend folgt ein OP, dann eine Röhrenausgangsstufe. Da mir von Klaus Witte empfohlen wurde das Analogfilter hinter dem DAC zu entfernen, begab ich mich also auf die Suche und fand.. nichts. Meiner Meinung nach musste der erste OP nach dem DAC ja ein I/V-Wandler sein, danach war von einem Filter bis zu den Röhren nichts zu sehen. Leider gibts bei BB kein Datenblatt zum pcm1732, aber zum z.B. pcm1722 etc. Da die wohl den gleichen Kern haben und ein Blockschaltbild vom 1732 das ich gefunden hatte übertragbar war, habe ich mir das Datenblatt mal angesehn. Ein Stereobaustein, also zwei DACs ( Delta-Sigma...jaja ich weiss... ) ein integriertes Analogfilter Eckfrequenz 100kHz und: V-Ausgänge. Die OPs können also keine I/V-Wandler sein. Stattdessen ist im Datenblatt doch empfohlen bei sehr breitbandig verstärkenden nachfolgenden Verstärkern ein weiteres Filter vorzusehen, um das es sich also bei den OPs samt Peripherie handeln muss. Da ich keine Spectrals sondern Röhren habe: Koppelkondensator raus, OPs raus und direkt vom 1732 auf die Röhre. Die OPs waren original OPA2104 glaub ich, hatte ich bereits gegen DA825 getauscht mit mässigem klanglichen Erfolg - hauptsächlich mehr rauschen und weniger verstärkung. Ich wollte dann jetzt die OPA627 testen, statt dessen jetzt Ausgabe gleich null... Und der klangliche Gewinn ist m.E. wirklich enorm! Einzelheiten erspare ich mir, Klangbeschreibungen haben diverse Redakteure besser drauf.. So, ich wollte an dieser Stelle nur mal anmerken dass ich ohne diese Forum nie so schnell auf wirklich sinnvolle Mods gekommen wäre, also: Danke allen Beteiligten!! Und falls hier noch jemand diesen pcm-Baustein hat: Bloss weg mit dem Filter!! Grüsse
  16. Hi, ohne compound wärst Du dann ja auch schon bei 200 l :-) Bei mir steht das Teil schon im Wohnraum, aber ich brauch da auch auf niemand Rücksicht zu nehmen. Und das ganze liegt quer wie ein Sideboard, CDP und Amp stehn drauf - entkoppelt natürlich. Ich hatte auch das Chassis zuerst in einem geschlossenen kleineren Gehäuse, aber das gefiel mir nicht. So ist der Klang viel natürlicher und selbstverständlicher bei geringerer Auslenkung. Und ein grosses Horn wär ja noch grösser ;-) Grüsse und Kölle Alaaf!!
  17. Hi, sehr beeindruckend! Hast Du zufällig die Kef box auch mal in 1m Abstand gemessen? Würde mich interessieren im Vergleich zu den 20cm. Grüsse
  18. Hi, ich hab die Verstärker nicht aufgebaut aber wenn ich mir den Hybrid ansehe werd ichs wohl tun ;-) Prima link :-) Grüsse
  19. Hi, in der Ausgabe 3/2002 HobbyHifi ist ein interessanter Artikel und ein Bauvorschlag zu einem Dipolsub. Kurz gesagt: Natürlich geringer Wirkungsgrad, also dicker Amp nötig. Viel Fläche bringt viel, viel Hub auch. Der Bass wird lauter wenn der Sub freier steht, weil dann die "Schnellewellen" besser Druckwellen anregen können. Die Resonanzfrequenz sinkt in eingebautem Zustand noch. Ich glaube in den folgenden Ausgaben sind noch ein paar interessante Leserbriefe zum Thema. Insgesamt habe ich bisher in imageHifi, hifi records HobbyHifi etc ausschliesslich positives zum Klang gelesen, scheint also was dran zu sein :-) Mein Sub hat 240l, da gehn 90 doch noch ;-) Grüsse
  20. Hi, hab mich mal schlau gemacht. Also erstmal zeigt das Foto meinen CDP, die Ausgangsstufe war schon drin. Die "tote" Sektion ist ein Transistorausgang, der ist in dem nächst"höheren" Modell auch angeschlossen. Ich könnte zwei Buchsen einbauen dann könnte ich hin und herschalten, aber da der Ausgang sehr gut klingt erspar ich mir das.. Die DA Wandlung erfolgt im PCM1732 von BB. So wie ichs im Moment sehe enthält der neben HDCD Dekodierung auch zwei DACs sowie: "low pass filters". Zack das wars... Ich könnt ihn ja mal auffräsen! Grüsse
  21. Hi Klaus, ich hab nochmal nachgesehn: HH Ausgabe 2/2002 hat eine Besprechung eines Filters "swing" von Stein. Nach HH ist dies ein Röhrenvorverstärker mit schaltbaren Höhenfiltern, Eckfrequenz 40 kHz. Damit sollen hochfrequente Störungen gefiltert werden. Nach HH-Messungen ist aber die Schaltung extrem empfindlich gegen längere Kabel, man lötet also einen Fet ein zur Impedanzverringerung. Mit Fet ist nun das Höhenfilter stark Lautstärkeabhängig. Bei höheren Pegeln fällt das Signal schneller ab. -3dB bei 15 kHz. Insgesamt bereits ein Abfall ab 1 kHz. Gedacht scheint das Gerät zu sein für einen Einsatz nach einem CDP, laut homepage - hab ich gerade erst gesehn - soll es aber auch das interne Filter ersetzen können. Genauer hab ich mir die hp aber noch nicht angesehn. Aber jetzt hab ich wieder ein anderes Problem... Nachdem ich einer Bekannten kürzlich die wundersame Wirkung von supreme caps, neuen Röhren, KP bypassen etc vorführte und dann sagte: so das wars erst mal, hat sie nur gelacht. Na und wenn ich jetzt wieder den Cd aufschraube um auf Filtermord zu gehn, muss ich das wohl heimlich tun! Egal, auf in den Kampf! Grüsse Hallo nochmal, ich hab mal nachgesehn und kann kein Filter entdecken? Es sei denn es sind die Rs und Cs zwischen den beiden OPs? Ich hab mal Bilder drangehängt. Alles über dem Abgriff durch die roten Kabel ist tot. An den Röhren ist auf keinen Fall ein Filter. Grüsse
  22. Hi, ich kenne dieses Filter nur aus der Besprechung in der HH, habe also keine eigenen Erkenntnisse ( ich gestehe :-) ) Ich halte nur einfach nichts davon einfach die Höhen zu beschneiden, darauf lief es ja hinaus wenn ich mich recht erinnere. Das ist - wenn schon nötig - m.E. eleganter durch passende LS zu erreichen. Ich halte auch bei z.B. meinem eigenen CDP - nach Umsetzung aller möglichen Tips, auch und nicht zu letzt Deiner, eine solche Beschneidung für überflüssig, da viele CDs einfach wirklich gut klingen. Manche CDs klingen halt unglaublich gut, andere unglaublich schlecht... Das will ich dann auch hören. Wenn die Musik dann gut ist - sonst hätte ich die CD nicht gekauft - hör ich sie so oder so an. Ich halte also nicht das Filter für Unsinn, das war wohl eine überzogene Aussage. Nur für mich persönlich wäre es rausgeschmissenes Geld. Persönlicher Unsinn :-) Grüsse
  23. soundcontrol

    Subwooferbau

    Hi, wieso ist denn die Grenzfrequenz 22Hz ein Problem? Zu hoch oder zu niedrig? Und wenn Du Strömungsgeräusche befürchtest kannst Du das BR-Rohr ja grösser machen. Wenn das Gehäuse aber sowieso zu gross ist wäre es vielleicht auch möglich ein geschlossenes Gehäuse mit Tiefbassentzerrung durch den Verstärker zu bauen? Hast Du ein Simulationsprogramm zum durchspielen? Grüsse
  24. Hi, immerhin gibts Geräte die besser nicht funktionieren würden... Von Stein gibts ein CD-Filter das ich jedenfalls prinzipiell für Unsinn halte :-) Grüsse
  25. hi, also bitte erklär mir doch mal wieso die seitlichen TT PRINZIPbedingt ein Problem darstellen wenn sie Frequenzen abstrahlen die eindeutig kugelförmig abgestrahlt werden. Und die Schnellekomponente lassen wir mal aussen vor, dazu kann ich mich noch zu gut an meine Physikvorlesungen erinnern ;-) Grüsse
×
×
  • Neu erstellen...