rat666 85 Report post Posted February 21, 2011 Hallo Gemeinde, nachdem ich mich in letzter Zeit relativ intensiv mit dem Thema Audio- und Videostreaming auseinandergesetzt habe, möchte ich eine kleine Umfrage starten um euer Interesse in dem Bereich mal abzuchecken. Das Thema Streaming ist imho in absehbarer Zeit nicht mehr aus der Stereoanlage oder dem Heimkino wegzudenken. Da mich die bisher getesteten fertigen Streaminglösungen alle nicht 100%ig überzeugen konnten, habe ich mich an einen Selbstbau gemacht. Gerne würde ich deshalb eure Meinung und euer Interesse zu folgenden Themen abfragen: - richtige Auswahl der Hardware (Anlagentauglich, leistungsfähig, leise und einfach zu beschaffen) - Softwarevorstellung und mögliche Funktionen inklusive der Installation auf die zuvor ausgewählte Hardware - richtige Heimvernetzung von Computern und AV Geräten (Stremaingclients, NAS, Laptop, Receivern, TV, DVD/Bluray Playsern etc) inklusive dem nötigen Grundlagenwissen im Bereich Hardware und Installation. Sollte das nötige Interesse vorhanden sein, würde ich gerne daraus eine Serie machen und hier einstellen. bei mir zu hause ist bereits eine komplette Vernetzung realisiert und ein Streamingclient auf Basis einen kleinen PCs im Einsatz. Das Ganze wird keine "Kaufen und hinstellen" Lösung werden können, es ist also etwas Bastelei gefragt, dafür ist es dannaber auch eine individuelle und hochflexible Lösung. Vielen Dank für eure rege Beteiligung an der Umfrage. Gruß oliver Quote Share this post Link to post
rs5000 3 Report post Posted February 21, 2011 Hallo Oliver, das Thema ist auf jeden Fall sehr interessant für mich, werde mich gern daran beteiligen. Gruß, Jo Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted February 21, 2011 Super, die Umfrage ist jetzt auch online Quote Share this post Link to post
Guest INFINITY&PARASOUND Report post Posted February 21, 2011 Moin Oliver, gute Idee - ich werde mich ebenfalls gern daran beteiligen. Quote Share this post Link to post
Chrisi 47 Report post Posted February 21, 2011 Hallo Olli, super Idee! Finde ich auch top interessant! Quote Share this post Link to post
aliaswolf 38 Report post Posted February 21, 2011 Ich bin seit über einem Jahr mit meinem Sonos ZP90, Iomega NAS an Fritzbox 7270 zufrieden. Auf der NAS liegen (fast) ausschließlich wav-Dateien, gerippt mit dbpoweramp. Bedient wird mit einem Ipod touch. Der Sonos hängt per Digital-Cinch-Kabel am DAC des HiFi-Akademie-CDP. Und jetzt suche ich mal die Umfrage... Quote Share this post Link to post
Heinachi 30 Report post Posted March 4, 2011 So, hab gestern den ersten schritt zur Heim vernetzung gemacht. Hab mir zentral im Arbeitszimmer ein NAS gestellt. Ein QNAP 119+, der Grundstein ist gesetzt. Von da aus wird dann ins Audiozimmer per LAN und ins Wohnzimmer per WLAN gestreamt. Quote Share this post Link to post
Heinachi 30 Report post Posted March 8, 2011 ...Das Ganze wird keine "Kaufen und hinstellen" Lösung werden können, es ist also etwas Bastelei gefragt, dafür ist es dannaber auch eine individuelle und hochflexible Lösung...... Gruß oliver Warum eigentlich keine kaufen und hinstellen Lösung ? Ich hab bei mir jetzt ein NAS Multimediaserver(QNAP119+)stehen (wie schon im anderen threads beschrieben). Die Frage des Audioformats ist für mich gelärt (WAV und MP3) Das streamen über eine Playstation geht problemlos, allerdings mit entsprechendem Stromverbrauch, einhergehender Geräuschkulisseund nötigen Display(TV), streamen über itunes auch sorgenfrei. Das letzte Glied in der Kette wäre für mich ein Streamingclient, der leise ist, an der Anlage hängt, fernbedienbar ist (laptop, Fernbedienung, oder Mobil app) und auch wenig Strom verbraucht, zudem sollte er ein kleines Display haben. Jetzt kann man sich ein System zusammenbauen, wie Du es schon gemacht hast. Aber, warum was bauen was andere schon gebaut haben ? Was meinst Du genau mit "individueller und hochflexibler Lösung" ? Ich tendiere da eher zu einer fertigen Lösung like Sonos oder Logitech Squeezebox z.B. wo ich ohne monitor auf meine Sammlung Zugreifen kann. Ich sehe den benefit eines klein PC nicht wirklich, oder sind meine Anforderungen einfach zu gering, so das für mich eine fertiglösung einfach ausreicht ? Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted March 8, 2011 Hi Elmar, Warum eigentlich keine kaufen und hinstellen Lösung ? Das habe ich nie gesagt, viele sind mit solchen Lösungen glücklich. Es hängt von den Anforderungen ab. Bisher habe ich keine fertige Lösung gefunden (bis auf den Kaleidescape), die mir so richtig gefallen hätte. Entweder sie spielen nicht alle Formate oder die Oberfläche ist grauenhaft oder beides. Das einzige Gerät, dass einigermaßen an die Selbstbaulösung rankommt ist die Boxee Box von D-Link. Was meinst Du genau mit "individueller und hochflexibler Lösung" ? Ich tendiere da eher zu einer fertigen Lösung like Sonos oder Logitech Squeezebox z.B. wo ich ohne monitor auf meine Sammlung Zugreifen kann. Ich sehe den benefit eines klein PC nicht wirklich, oder sind meine Anforderungen einfach zu gering, so das für mich eine fertiglösung einfach ausreicht ? Du kannst sie individuell mit Addons ausstatten und die Obefläche anpassen, die Flexibilität ergibt sich aus der permanenten Weiterentwicklung und Erweiterung der Funktionen, man ist nicht dem Hersteller ausgeliefert wie bei einer Fertiglösung. Viele Fertiglösungen werden werden einfach nicht mehr mit neuer Firmware versorgt, weil der Hersteller das Nachfolgemodell verkaufen will. Neue Codecs kann das alte Gerät nicht und selbst Fehler werden häufig nicht beseitigt. Die Aufgaben einer NAS kann die Selbstbaulösung problemlos gleich mit übernehmen. Bisher ist mir auch keine Fertiglösung bekannt, die alle in der Umfrage abgefragten Funktionen erfüllen könnte. Wenn du absolut nichts basteln willst ist eine fertige Lösung die beste (und einzige) Alternative. Da du ja MAC User bist, kann ich das gut verstehen . Auch in einer fertigen NAS (für den Heimgebrauch) sehe ich nicht wirklich den Vorteil gegenüber einer Selbstbaulösung, man ist wieder vom Hersteller abhängig wenn es um die Funktionen und die Unterstützung der Festplatten (keine Platten über 2 TB bei diesem Modell etc.) geht. Preislich und vom Stromverbrauch her schenkt sie sich auch nichts mit einer Selbstbaulösung (das Ding ist ja prinzipiell auch nichts anderes als ein klein PC). Das ganze ist natürlich auch irgendwo eine Philosophiefrage, der Eine hätte gerne was Fertiges das man einfach hinstellt, der Andere mag es er individuell und ist bereit dafür Arbeit zu investieren. Da ich IT´ler bin und beruflich jeden Tag mit dem Kram zu tun habe, kann ich halt mit fertigen und vor Allem geschlossenen Systemen nichts anfangen (weshalb ich auch nichts von Apple besitze). Dennoch kann ich deine Vorliebe für einfache und fertige Lösungen sehr gut nachvollziehen. Würde es eine fertige Lösung geben die meinen Anforderungen entspricht (auch preislich), so hätte ich sie einfach gekauft. Deshalb stelle ich meine Lösung (und noch ein paar andere) einfach mal hier vor, dann kann jeder für sich selbst entscheiden ob er lieber etwas Fertiges will oder sich hinsetzt und was selbst zusammenbaut. Es gibt imho keine Königslösung die für Alle funktioniert, deshalb soll das Ganze hier auch nur ein Vorschlag für Alternativen sein. Gruß oliver Quote Share this post Link to post
Heinachi 30 Report post Posted March 8, 2011 Da sind meine ansprüche villeicht nicht so hoch. Ich erfreue mich an der einfachheit der Dinge. Aktuell streame ich Ritter der Kokusnuss vom NAS über die PS3, lade mir ein HD Trailer auf das NAS, rippe cds auf das NAS(Vom Macbook) und lasse itunes nebenher laufen (WAV) Das funktioniert ohne Probleme, das ist das was ICH suche. Der Mac ist nicht so geschlossen, ich rippe mit einer freeware, würde auch über itunes gehen (ohne DRM o.ä) aber dann keine Multicodierung. Das NAS läuft mit ca. 30%auslastung auf dem einen Core, die Bandbreite ist nicht zufriedenstellend (ca. 10MB/s vom rechner über router auf NAS, kabelgebunden, kein WLAN) ausser es sind Mbyte und nicht Mbit/s, dann hätten ich ca. 80 Mbit/s das wäre ok. Da so ein NAS auf Linux basiert, lassen sich bestimmt auch zukünftige Codes nachreichen (custom ROMS oder so) Werde aber gespannt folgen was hier noch entsteht Quote Share this post Link to post
vanye 0 Report post Posted March 13, 2011 Was mich an dieser Lösung besonders interessieren würde, ist der Umgang mit Tags und die Geschwindigkeit, mit der ein bidirektionaler Controller drahtlos "versorgt" wird. Zur Zeit nutze ich Sonos mit einem iPad als Controller. Im Großen und Ganzen bin ich damit zufrieden, denn das System läuft absolut stabil und was es kann, das macht es gut. Allerdings gibt es - wohl aufgrund der Systemarchitektur - auch Einschränkungen: Sonos stellt nur wenige Tags zum Browsen zur Verfügung und zeigt auch zur Info nur wenige an. Coverflow ist nicht möglich und von multiple Tagging darf man als Sonos-Besitzer nur träumen. Nicht zu vergessen null Möglichkeiten zum Customizen. Eine Lösung, die all diese Dinge bietet, würde ich sofort nehmen! Gruß vanye Quote Share this post Link to post
rs5000 3 Report post Posted March 22, 2011 Deshalb stelle ich meine Lösung (und noch ein paar andere) einfach mal hier vor ja gerne, denn mal los Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted March 24, 2011 Hi, leider bin ich beruflich im Moment stark eingebunden, dadurch verzögert sich die Sache hier leider etwas. In den nächsten Wochen geht es aber definitv los Gruß oliver Quote Share this post Link to post
GUSMaster 45 Report post Posted March 24, 2011 Habe ich heute bestellt QNAP TS 559 Pro+ + 5 * Seagate ST32000644NS HDD (2TB) Sollte ne Zeit reichen Achja habe ne XBOX mit Media Center und allem drum herum abzugeben. Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted March 25, 2011 Hi Gunter, nette NAS, die sollte erstmal ausreichen . Was hast du denn jetzt als Mediacenterlösung wenn du die Xnox abgeben willst? Gruß oliver Quote Share this post Link to post
GUSMaster 45 Report post Posted March 25, 2011 Hallo Oli Nehm die neue XBox 360 und geht auch ganz gut. Kann halt nur wmf und wma aber als Übergangslösung okay. Mediacenterlösung soll dein Vorschlag werden. Ja der Platz sollte reichen Quote Share this post Link to post
Guest OMI/POWER Report post Posted March 25, 2011 @ Oliver, moin hast du vielleicht schon mal was vom HDI Dune HD Smart B1 gehört ? Gruß Pascal Quote Share this post Link to post
Heinachi 30 Report post Posted March 25, 2011 Habe ich heute bestellt QNAP TS 559 Pro+ + 5 * Seagate ST32000644NS HDD (2TB) Sollte ne Zeit reichen Achja habe ne XBOX mit Media Center und allem drum herum abzugeben. Was hast Du vor, ist das nicht etwas übertrieben ? Quote Share this post Link to post
Guest OMI/POWER Report post Posted March 25, 2011 Habe ich heute bestellt QNAP TS 559 Pro+ + 5 * Seagate ST32000644NS HDD (2TB) Sollte ne Zeit reichen Achja habe ne XBOX mit Media Center und allem drum herum abzugeben. dickes teil hehe ... Quote Share this post Link to post
Calvin 2 Report post Posted April 2, 2011 Hi, die Maschine mit den gewünschten Eigenschaften, wie ihr sucht und noch Einigem mehr, gibt es längst. ;-) Wen´s interessiert kann mich PNnen oder mailen. jauu Calvin Quote Share this post Link to post
GUSMaster 45 Report post Posted April 2, 2011 Achja Platz ist angekommen Sehr nettes Teil dieser Speicherwürfel. Achja wegen Lieferschwierigkeiten habe ich jetzt 20TB Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted April 8, 2011 Hi, @Gunter, nette NAS. Bis wann willst du denn die Platten voll haben? @Calvin, stell deine Lösung doch einfach hier kurz vor, dann haben wir alle was davon. Niemand ist auf den selbstbau versteift, wenn es was fertiges gibt - immer her damit. Gruß oliver Quote Share this post Link to post
Calvin 2 Report post Posted April 9, 2011 Hi, bei dem was allgemein so als Bedienung angeboten wird kann ich den Wunsch leicht nachvollziehen eine DIY-Lösung zu bauen. Die Hauptproblematik bei Musikservern sehe ich in der Bedienbarkeit und hier sehe ich allerdings auch die Hauptproblematik für selber zusammengestellte Konzepte. Es gibt keine Standards, sondern immer nur Einzel- und Teillösungen, von denen keine komplett oder ausgereift ist. Ein Softwarebaukasten wird jedoch schnell komplex in der Bedienung oder kann gewünschte sinnvolle Funktionen nicht. Ein Beispiel ist das Rippen von CDs auf Platte, daß eher umständlich funktioniert. Das betrifft als anderes Beispiel die Suchfunktionen, die in der Mehrzahl eher beschränkt aussfallen und Probleme bei Dubletten oder Samplern machen. Ein weiteres großes Problem ist die Pflege und Editierung der Meta-Datensätze. Um den Anschluss von Monitor-Maus-Tastatur kommt man üblicherweise nicht herum, weil die Bedienbarkeit über iPod etc. typischerweise nur Grundfunktionen beherrscht. Das ist der Ansatzpunkt den wir bei unseren Maschinen geändert haben. Die komplette Bedienung erfolgt über über die iPxx-Geräte (die in sich nicht nur als komfortable Fernbedienung dienen, sondern auch komplette clients darstellen) Basis der Server sind Win XP-basierende lüfterlose PCs, ausgestattet mit großem Cache, Festplatten und DVD, bzw. BlueRay Laufwerk. Besonders ist hier eigentlich nur, daß die Hardwarekomponenten so zusammengestellt wurden, daß ein möglichst leiser und stabiler Betrieb ermöglicht ist. Die Gehäuse-, Netzteil- und DAC-Ausstattung, sowie wählbare Optionen bestimmen die Klasse und den Preis der verschiedenen Modelle. Die Softwareausstattung ist bei allen Modellen gleich. Nahezu alle Maschinen sind Hardwaremässig upgradebar und durch Optionen aufrüstbar (modulare Konzepte). Ausstattung: Server und Client, Audio und Video. CD-Player, NAS, Media-Streaming und WebServer. Durch Kernel-Streaming kommt das Musiksignal nicht mit Windows in Berührung. Alle Musikdaten werden in einem 1,5GB großen Cache gecached und auf 24Bit/192kHz upgesampelt automatischer Import (z.Zt 4 Formate), Export (9 Formate) und Download, 9 Datenformate, Internetradio, High-Res-Downloads Zugriff und Integration verteilter Datenbanken im Netz/uPnP-Server (USB-Stick, NAS, externe HDD, SMB-Laufwerke, Server) Multi-rooming FullHD (HDMI) Die Möglichkeiten der Sofware aufzulisten würde zu weit führen. Die herausragenden Fähigkeiten sind in Kürze: alle Maschinen verfügen über die gleiche Bediensoftware und damit den gleichen supereinfachen Komfort und die große Funktionenvielfalt. Rippen, editieren und Titelsuche supereinfach und superschnell. vollständige Pflege der kompletten Datenbank über iPod/iPad/iPhone. komplette Pflege und Editing der tags, sowohl nach Album als auch Titeln (wichtig für Titelfindung bei Samplern) über iPod/iPad/iPhone. echte Gapless Wiedergabe. Klassische Werke oder PinkFloyd ohne Unterbrechungen. schnellste Zugriffe auf Titel durch echte Datenbank und intelligente Suche. Zugriff erfolgt quasi in Echtzeit, kein Einbruch in der Geschwindigkeit auch bei gut gefüllter Platte. Bediensoftware als APP aus Applestore kostenfrei downloadbar. Anzeige im Display falls Updates zur Verfügung stehen. Update runterladen, Rest funktioniert automatisch. Konfiguration äusserst simpel. Es reicht praktisch dem IPad den WLAN-Namen einzugeben und das System läuft. Streaming an verschiedenste clients und Dockingstations immer mit der maximal möglichen Auflösung des client. Metadaten-Abfrage bei mehreren Datenbanken, darunter auch die besser gepflegten kostenpflichtigen. Für eine Reihe kostenpflichtiger Datenbanken sind Flatrates unbegrenzt inclusive. große Flexibilität und Zukunftssicherheit weil Software-basiertes System und modularem Hardware-Konzept. In der aktuellen EinsNull 1/2011 bespricht Christian Rechenbach den HDR Mini-DA (fälschlicher Weise im Test als MusicMachine bezeichnet) und war begeistert über die Bedienung und Funktionenvielfalt. Ansonsten bei Fragen PN an mich oder www.ami-hifi.de oder ein Besuch auf der HighEnd2011 jauu Calvin Quote Share this post Link to post
rat666 85 Report post Posted April 11, 2011 Hi Calvin, ivh habe mir eure Lösung auf der Webseite mal angesehen, sehr schönens rundes Konzept. Mit Sicherheit auch klanglich sehr gut. Darum geht es mir aber mei der DIY Lösung gar nicht, es steht außer Frage, dass Lösunungen wie euer HDR oder der Kaleidescape sehr gut und ihr Geld auch wert sind. Die Zielgruppe für die Highend Fertigprodunkte ist eine ganz andere als für unser Frikelprojekt hier, wer schmerzfrei das beste haben will ist bei einem Highend Fertigprodukt gut bedient (ich habe beim Letzten WS mit dem Kaleidescape rumgespielt, das Teil ist absolut super durchdacht und Klang und Bild sind über jeden Zweifel erhaben). Leider kann oder will nicht jeder zwischen 11 und 19k Euro in eine solche Lösung stecken. Die billigen Lösungen (z.B. Teac WAP, Sonos, WDTV Live, Popcorn Hour etc.) haben alle so ihre Macken und funktioniernen eher leidlich. Genau um diese Zielgruppe geht es mir bei dem Projekt. An den Umfrageergebnissen sieht man schön welche Funktionen gewünscht sind und welchen Preis die Leute dafür ausgeben möchten. Des Weiteren soll die Software auf einer großen Community basieren, die sie permanent weiterentwickelt. Es soll eine Lösung bis 500 Euro sein, mit der man gut leben kann. Klar kann man die Hardware noch verbessern und bis ca 1500 Euro hochtreiben, was sich auch in besserem Klang und Bild niederschlagen dürfte. An eine fertige Highend Lösung wird es allerdings nicht herankommen, weder preislich noch qualitativ. dafür kostet es halt auch nur einen Bruchteil. Auch zu der teuren Lösung werde ich mal ein Projekt starten, wohlwissend dass ich das EWrgebnis der fertigen Highend Lösungen nicht erreichen werde. bei dem was allgemein so als Bedienung angeboten wird kann ich den Wunsch leicht nachvollziehen eine DIY-Lösung zu bauen. Genau deshalb möchte ich eine DIY Lösung (und habe sie schon im Einsatz). Die fertigen Lösungen entsprechen entweder nicht meinen Vorstellungen (oder funktionieren nicht zuverlässig) oder sind mir preislich zu hoch angesiedelt. Außerdem verdinene ich mein Geld in der IT und baue gerne DIY Lösungen, meine ganze Wohnung ist voll davon (und fast alle bestehen den täglichen Stresstest mit meiner Frau problemlos) Es gibt keine Standards Bei den Beienkonzepten leider nicht, für den Rest schon (Codecs, Übertragung, Netzwerk etc.). Ein weiteres großes Problem ist die Pflege und Editierung der Meta-Datensätze Da gebe ich dir vollkommen Recht, wahrscheinlich sind die Kauflösungen hier leicht im Vorteil weil sie auf eine kostenpflichtige Datenbank zurückgreifen. Bei exotischen Scheiben bleibt Handarbeit aber imho auch da nicht aus. Für 90% aller anderen Scheiben ist die iMDB eigentlich sehr gut. Um den Anschluss von Monitor-Maus-Tastatur kommt man üblicherweise nicht herum, weil die Bedienbarkeit über iPod etc. typischerweise nur Grundfunktionen beherrscht. Maus und Tastatur werden nicht benötigt, eine Fernbedienung reicht. Ein Monitor bei Video wäre schön , ist aber bei Musik nicht zwingend notwendig. Die Bedienung über den Webbrowseer oder Android Apss ist kein Problem. Ob es eine Apple App gibt kann ich nicht sagen, da ich nichts von Apple besitze (die meisten ITler können nichts mit Apple anfangen, Berufskrankheit ). Gapless ist natürlich auch problemlos möglich. Das fertige Projekt werde ich mal mit zum WS III in Ainring nehmen, da können die Leute mal damit rumspielen und sich selbst ein Bild davon machen. Klar würde es gegen Hardy´s Kaleidescape abstinken, aber es kann dann jeder für sich selbst entscheiden ob er diese Lösung will oder nicht. Danach werde ich das Projekt auch hier vorstellen (leider aus beruflichen Gründen nicht eher möglich). Gruß oliver Quote Share this post Link to post
kuddel-musik 60 Report post Posted April 11, 2011 ....super Olli, ich bin schon gespannt auf die Klamotte, die du da entwickelt hast Quote Share this post Link to post