schwalbe 0 Report post Posted January 27, 2003 Hallo zusammen, kann mir jemand ein Laufwerk bis 2000 Euro empfehlen, gerne auch älter. Gruß Volker www.saque.de Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted January 28, 2003 Der Klassiker aus den mittleren 90igern: Camtech - CD LAUFWERK. Bekommt man nur einzeln, ohne D/A-WANDLER, seltenst. Robustes Philips CDR-LW drin, extrem abtastsicher und langlebig. Klanglich mit das beste. Tuning sehr leicht möglich. Hänge einen Jitterbug hinter, und das Thema digitale Datenquelle ist erledigt. Quote Share this post Link to post
Analogfan 0 Report post Posted January 28, 2003 Hallo Volker, wenn Du kein Problem mit Topladern hast, kann ich Dir wärmstens die riemengetriebenen CEC-Laufwerke empfehlen. Hatte mein Parasound CDP-1000 vor einiger Zeit mal Probeweise gegen ein CEC TL51 und später gegen ein TL2SL ausgetauscht. Hätte nicht gedacht, dass hier qualitativ noch was herauszuholen ist. Klanglich IMHO absolut Top. Link unter http://www.cec-international.de/index.htm ;-) gruss Thomas Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted January 28, 2003 Andere berichteten über schlechtes Abtastvermögen bei zerkratzten CD´s. Wie ist das? Quote Share this post Link to post
Analogfan 0 Report post Posted January 28, 2003 Hallo Klaus, das mit dem schlechten Abtastverhalten bei zerkratzten CD´s stimmt teilweise. Allerdings müssen die CD´s schon sehr schlimm aussehen um nicht mehr korrekt abgespielt zu werden. Ich habe aber auch keine zerkratzten CD´s in meiner Sammlung. CD´s werden bei mir genauso pfleglich behandelt wie Vinylscheiben. Und sollte doch mal durch Unachtsamkeit ein Kratzer entstehen wird dieser sofort beseitigt. ;-) gruss Thomas Quote Share this post Link to post
Witte 0 Report post Posted January 28, 2003 Hi Thomas, ich habe mir hunderte tw. exteem zerkratzte CD´s aus Bibliotheken geliehen - da ist Abtastsicherheit das Allerwichtigste. Zwei Freunde mit anderen LW haben da echte Probleme, viele Aussetzter. Ich zum Glück nur seltenst. Habe aber auch schon CD´s bis zum Wahnsinnigwerden poliert, um beste Stücke fehlerfrei auf DAT ziehen zu können... Gruß Klaus Quote Share this post Link to post
Analogfan 0 Report post Posted January 28, 2003 Hi Klaus, abtastsicherheit und Klang widersprechen sich IMHO. Die meisten 100 Euro Blödmarktplayer kommen mit zerkratzten CD´s besser zurecht als die hochwertigen auf Klang ausgelegten Laufwerke. Selbst extrem zerkratzte CD´s habe ich mit ordentlicher Schleifpaste + Poliermaschine und nachträglicher Glanzpolitur (Kratzer dürfen natürlich nicht extremst tief sein!) wieder prima hinbekommen. Zeitaufwand zwischen 5-10 min. Ich mache das manchmal auch für Bekannte und Freunde ;-) ;-) gruss Thomas Quote Share this post Link to post
Reinhard K 0 Report post Posted January 28, 2003 Hallo, hat jemand schon mal dies Wundergerät namens GameDoctor ausprobiert? Taucht das? (Wird ua fast ständig auf eBay angeboten). Gruss, Reinhard Quote Share this post Link to post
Analogfan 0 Report post Posted January 28, 2003 LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Jan-03 UM 11:12 Uhr (GMT) [p]Hi Reinhard, habe mal gerade bei ebay nachgesehen. Sieht ja echt spacig aus: http://ebay1.ipixmedia.com/abc/M28/_EBAY_c...c12b448/i-1.JPG Ich kenne das Gerät nicht; hätte aber auch keinen Kaufbedarf, da meine Methode bisher immer super funktioniert hat. Wozu also so ein Teil? Wenn Du Tips zur Reinigung/Restauration von CD´s/DVD`s hast, schicke mir einfach ne mail! ;-) kratzerfreier gruss Thomas Quote Share this post Link to post
Reinhard K 0 Report post Posted January 28, 2003 Hallo Thomas, nein ich habe leider keine, könnte daher selbst welche gebrauchen. Habe gerade nochmal im c't-Archiv recherchiert, begeistert waren die von dem Gerät nicht gerade: "Der einzige Vorteil gegenüber Lösungen mit Polierpaste liegt darin, dass man keine Chemikalien braucht." (Die mitgelieferte 'Spezialflüssigkeit' ist nämlich destilliertes Wasser...) Gruss, Reinhard Quote Share this post Link to post
Analogfan 0 Report post Posted January 28, 2003 Hallo Reinhard, habe mich da versehendlich vertippt, es sollte heissen: Wenn Du Tips zur Reinigung/Restauration von CD´s/DVD`s BENÖTIGST, schicke mir einfach ne mail! Ich schick Dir gleich mal was! ;-) gruss Thomas Quote Share this post Link to post
Analogfan 0 Report post Posted January 28, 2003 LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Jan-03 UM 13:38 Uhr (GMT) [p]Hi Reinhard, da ich früher in der KFZ-Branche im Lackbereich tätig war, habe ich einige Routine im entfernen von Staubeinschlüssen und Kratzern im Autolack. Deshalb dachte ich mir, was da gut funktioniert, sollte auch bei zerkratzten CD´s funktionieren. Also habe ich´s ausprobiert. Das Ergebnis ist IMHO excellent. Die folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen! 1. CD auf einen flachen Untergrund (Tisch etc.) legen. 2. Polierpaste (ganz wenig!) auf die CD-Fläche auftragen, mit der einen Hand festhalten und mit der anderen Hand polieren, (Hand bzw. Maschine) bis die Kratzer entfernt sind. 3. CD säubern! Die Fläche ist jetzt ziemlich Matt und hat feine Riefen. Um die wieder zu entfernen: 4. Hochglanzpolitur auftragen (wieder ganz wenig!) und mit Hand bzw. Maschine ordentlich polieren, bis alles richtig glänzt. Zum Schluss CD richtig GRÜNDLICH!!! säubern; auch das Mittelloch (Sonst versaust Du Dir das Laufwerk mit Politur, logisch!!). Falls Du mit der Maschine arbeiten möchtest, (geht schneller!) solltest Du sehr vorsichtig sein (Temperatur!), sonst kann Dir unter Umständen die CD zerspringen (Dehnung durch die Hitze)! Am besten erst mal mit einer AOL-CD ;-) ausprobieren. Ich benutze folgende Produkte: -3M Finesse it Schleifpaste -3M Maschine Glaze (Beide Flaschen sind identisch, 1. hat eine weisse Kappe, 2. eine gelbe) Preis weiss ich leider nicht mehr; meine sind schon 4 Jahre alt! -Poliermaschine bzw. kleine Bohmaschine mit speziellem 3M Polierteller und Klettverschluss. (Teller ist etwas grösser als eine CD!) -3M Polierscheiben http://www.3m.sk/aadfinesseit.jpg Die Sachen sind nicht gerade billig, aber meiner Meinung nach unumgänglich! Allerdings kannst Du mit den Politurflaschen tausende CD´s behandeln. Hast Du Beziehingen zu einer anständigen Autolackiererei ?? Dann frag doch mal ob die Dir eine kleine Menge in 2 Pinselfläschen abfüllen können; dann brauchste nicht gleich die grossen 1l Flaschen kaufen. NOCH WAS WICHTIGES! Sei extrem vorsichtig bei gebrannten CD´s, da diese eine wesentlich dünnere Schicht aufweisen als die Industriell gefertigten! Falls noch Fragen sind... Nur zu ;-) gruss Thomas Quote Share this post Link to post
azko 0 Report post Posted January 28, 2003 das mit der mangelnden abtastsicherheit des CEC stimmt leider, freund hats mir einmal geborgt, war schlimm. der gamedoctor hat schon einige CDs gerettet, meistens die von freunden, weil meine haben keine kratzer, bin ich viel zu vorsichtig dafür....... Quote Share this post Link to post
sveswi 0 Report post Posted January 28, 2003 Hi! Ich würde das CM 1200 von T+A empfehlen.Restbestände sind da preiswert zu kriegen. Es enthält das CDM 9 pro von Philips,IMHO eins der besten Laufwerke überhaupt.Auch die Digitalausgänge sind hochwertig beschaltet. Quote Share this post Link to post
Kermi 0 Report post Posted January 28, 2003 Hi, ich betreibe ein älteres CEC Laufwerk, CEC 5100TL, das sehrwohl Schwierigkeiten beim abtasten zerkratzter Cds hat und das schon bei kleineren Kratztern. Außerdem laufen keine CD-R oder CD-RW. Ob die neueren CEC Laufwerke mit diesen Formaten zurechtkommen weiß ich nicht. Die CEC Laufwerke brauchen ihre Zeit um cds einzulesen bzw. beim skippen von Titel zu Titel. Für mich der Grund das Laufwerk demnächst zu ersetzen. Musikalisch sind sie aber richtig Klasse. Gruß Jens Quote Share this post Link to post
Bee 0 Report post Posted January 28, 2003 Hallo Volker, bleibt mir nurnoch, dir als weitere Alternative ein Teac VRDS ans Herz zu legen. Unglaubliche Mechanik, kollektorlose Motoren für CD und Laser, wie für die Ewigkeit gebaut. Soweit ich bisher feststellen konnte brauchbare Fehlerkorrektur, CDR fähig, jedoch nicht RW fähig. Die auf dem Gebrauchtmarkt angebotenen Teile sollten Dein Preislimit deutlich unterschreiten. Gutes gelingen.... Bernd Quote Share this post Link to post
Calvin 2 Report post Posted January 28, 2003 Hi Volkerchen, wie Du weist, kann ich nicht teuer :-) Daher als Tip: Ersteiger Dir bei E-Bay nen älteren Phillips. Hab mir neulich den 304er zugetan und bin auch dem teil sehr zugetan. Von der Solidität her sicher noch immer DAS Laufwerk schlechthin drin: CDM1MKII. Aluguss und Glaslinse. Das Teil klingt selbst mit dem alten TDA1541 Wandler klasse und einen Digi-Ausgang hat´s auch. Kostet meist um die 60-70€. Die gesparten Teurri steckste besser in sinnvollere Dinge. ;-) jauu Calvin ps: Abtastsicherheit widerspricht gutem Klang *rotfl* Der ist gut, gut , gut :-) :-) :-) Hoffentlich glaubt das niemand ernstlich! *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes Quote Share this post Link to post
generator 0 Report post Posted January 29, 2003 >abtastsicherheit und Klang widersprechen sich IMHO. Wie Calvin schon sagte - der war gut. Ein Player, der bei dem kleinsten Kratzer schon nicht mehr klarkommt, soll gut klingen?? Wenn der gut klingt, ist es die Fehlerkorrektur, die unkorrekt ausgelesene Daten glattbügelt und nichts anderes. Zu solch einem Laufwerk kann man kein Vertrauen haben. Auch Laufwerke, die mit selbstgebrannten nicht klarkommen, sollte man besser meiden. Die sind nämlich in der Praxis nicht zu gebrauchen! Viele Grüße, Marc Quote Share this post Link to post
hoki 0 Report post Posted January 29, 2003 hallo calvin, hörst du für dich ganz persönlich einen nennenswerten unterscheid zwischen dem schönen, alten soliden philips und einem schönen neuen soliden player der 400-500 euro preisklasse? viele grüße, hoki Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 29, 2003 Hallo "abtastsicherheit und Klang widersprechen sich IMHO. Die meisten 100 Euro Blödmarktplayer kommen mit zerkratzten CD´s besser zurecht als die hochwertigen auf Klang ausgelegten Laufwerke." Die Ahnungslosigkeit stirbt nicht aus............ gruß Andi Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted January 29, 2003 Hi Andi Mir erscheint das alles (bei der momentanen Häufung) als riesige Verarschung... Musikalischer Gruss Michael Quote Share this post Link to post
Calvin 2 Report post Posted January 29, 2003 Hi hoki, auch bei CDP´s sind Unterschiede Imho hörbar. Allerdings nur relativ geringe im Vergleich zu den LS. Habe meine CDP´s sowieso meist durch den Wandler gefahren (Parasound 1100HDCD). Der Wandler klang imo immer besser als die (zugegebenermaßen immer billigen) CDPs. Beim alten CD304 -Nachfolger eines noch älteren CD380- war ich aber schon beim ersten reinhören positiv überrascht worden. Der hat richtig Spaß gemacht :-) -und das, obwohl er nur einen regelbaren Ausgang mit Poti im Ausgang(!) hat. Sollte er mir eines Tages nicht mehr reichen, dann wird er halt ausgeschlachtet, kriegt ne dicke Holzplatte drunter und ein Chromgehäuse drumherum und wird dann als Jadis-Klon mit verbessertem Laufwerk für 10.000€ bei Ebay versteigert *lol* jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 30, 2003 Hi Tranci Muß wohl so sein. gruß auch Andi Quote Share this post Link to post
Der Moritz 0 Report post Posted February 1, 2003 Ich wüsste da einen CD-Porti um 39 Euro, der ganz exzellent CD-R- und CD-RW-tauglich ist. Ich wäre auch gerne bereit, diesen gegen das ältere, untaugliche CEC-Laufwerk einzutauschen. LG Moritz Quote Share this post Link to post