
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
so einige qm werden es schon werden.... kann man aber tarnen....als Bild, hinter dem schrank...als Regal....als wandverkleidung... hast Du schon das Boxengeschiebe/hörplatz optimiert?
-
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
hmmm habe aber auch 125 Ohm in der Ausgangsstufe... Daten: 40mV Brumm 11,5 Volt = 125 Ohm 92 mA.... >> ca. 1 Watt... Class A 4 Stck 4700uF für L und R und + und - wenn ich mal hier rein schaue: http://www.tnt-audio.com/clinica/ssps3_e.html Mono, Class A Amp Rating Transformer Bridge Rectifier Capacitors 10/20 Watts into 8/4 Ohms 80 VA 2 x B80C3300 4 x 6,800 uF 20/40 Watts into 8/4 Ohms 100 VA 2 x KBPC04-25 4 x 8,200 uF 30/60 Watts into 8/4 Ohms 120 VA 2 x KBPC04-25 4 x 10,000 uF 40/80 Watts into 8/4 Ohms 150-200 VA 2 x KBPC04-25 6 x 8,200 uF 50/100 Watts into 8/4 Ohms 200 VA 2 x KBPC04-25 6 x 10,000 uF 10 Watt into 8 Ohm 5 Watt into 16 Ohm 2,5 Watt into 30 Ohm 1,25 Watt into 60 Ohm 0,625 Watt into 120 Ohm 1 Watt into 125 Ohm ............. 4 x ????? ich geb's auf! Kann die Anhaltswerte nicht auf mein Problem runterbrechen... Ich kaufe jetzt noch 4 Stck 4,700uF löte die parallel drauf und fertig. zur zeit hab ichs in etwa so: http://www.tnt-audio.com/jpg/psu1.jpg natürlich für links und rechts alles 2 mal... dann halt so: http://www.tnt-audio.com/jpg/psu3.jpg aber alles mit 4,700ern.. dann is a ruh! -
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Marc, ich habe 4 mal 92mA....und 4 mal 4800uF.... liege also so dazwischen...>> pro A 52.000uF (!) ;-) also locker.. Ich hörte mal von 10uF pro mA. Liege ich auch um Faktor 5 drüber. Je länger ich darüber nachdenke...scheinbar ist meine Welligkeit doch reichlich klein.... -
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Marc, ich dachte, es gäbe Faustwerte für das Brummen. So etwa: weniger als 1% muß es schon sein. Zu hören ist nix davon. puh! -
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Bernhard, sicherlich um. Ich dachte ,der Unterschied der Brummspannung zur Nutzspannung sollte min 70dB betragen. Welch Netzteil! Dennoch hat mir niemand gesagt, ob mein PS nun was taucht... 0,33% Brummen... SEHR GUT, GUT oder NORMAL oder SCHLECHT. Brauche nur ne Hausnummer. Ich könnte noch auf 0,17% runter. Noch 4 Elkos zusätzlich rein, dann Platzprobleme. -
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi nochmal, wenn ich mich nicht verrechnet habe ich 49 dB (40mV~ zu 11,50=), selbst wenn ich die Kondensatoren verdopple komme ich nur auf 55 dB. Für 70dB müßte die die Kapazität ver-10(!)-fachen (4mV~)... kann alles nicht sein. -
Hi , der neunte PIN ist wieder Pin 1.... OP Tausch ist umstritten. ich finde es bring was! Der OPA 2604 AP ist günstig und gut. ca. 3,50 Euro stck. Mußt aber Adapter baun. Oder SIP Bauweise ordern, wenns das gibt. Danach AD825 und OPA627, aber teuer!
-
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Klara, der Motor läuft über ein anderes Netzteil. Dies hier ist nur für die analog out stufe . Die Preisfrage ist halt: Ab wann ist die Restwelligkeit egal? -
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
hmmpfff... Es sind 4 Stck 4700uF drin (jetzt) nicht 4400er... und vor Ort sind noch mal 4 Stck 100uF... macht 4 mal 4800uF. Ich bau' wohl nochmal 4 Stck 4700uF zusätzlich ein...Dann sollte die Welligkeit auf ca. 20mV runtergehen. bzw. 0,17%. Nur Batterien sind besser.... ibeh spült gerade Geld in die Kassen. -
Restwelligkeit des Netzteils?? Bilder!!!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Bernhard! Habe ich auch! Aber ich habe genau 100 Hz gemessen... Halt Gleichgerichtet. Kein 50 Hz drauf. Bischen unscharf alles. Aber dennoch denke ich, die 40mV sind real... Kann's ja nochmal machen... -
Hi Forum, endlich habe ich es geschafft mit ein Ozzi auszuleihen und mein analog Netzteil des CDP zu messen. Ich hatte ja etwas kleinere aber bessere Caps reingemacht. Das Netzteil ist nicht geregelt. Hat aber für (+)12V L und (-)12V L und (+)12V R und (-)12V R je einen 4400uF Kondensator drin. Vorher waren es 4 mal 6800uF. Es handelt sich um keinen Verstärker! Nun machte ich mir immer sorgen, die Gättung wäre (zu) viel schlechter geworden. Also kurz der Meßaufbau: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/oszi02.JPG YAMA CDX993 BG mit Ozzi Nachdem ich mich noch erinnerte, wie man damit mißt und wo vor allem: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/oszi03.JPG http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/oszi01.JPG 100 Hz durch Gleichrichtung, ca. 40mV Unterschied in den Scheiteln bei ca. 12 Volt gesamt. Dabei spielt es praktisch keine Rolle, ob Musik läuft oder nicht. Gegenprobe mit einem meiner Schrotter: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/oszi04.JPG CDX730E mit geregeltem Netzteil 0815, alles über ein Netzteil gefahren. Gemessen vor der Spannungsregelung. 1000uF: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/oszi05.JPG Sind ca. 200mV. Was zu erwarten war! 1/5 der Kapazität macht die 5-fache Welligkeit. Milchmädchenrech...Nach dem Spannungsregler sind dann wieder 20..30mV. Aber wenn die CD hält oder hochläuft überschlägt sich die Welligkeit! Alles zu schwach! Nun bleibt eine Frage: Welche Welligkeit ist noch tolerabel? Jetzt habe ich ca. 40mV, voher wars ca. 4400uF/6800uF mal 40mV = 26mV. Wer hat schon mal z.B. über Batterie gehört? Oder über sehr große Caps? Ab wann ist die Restwelligkeit egal? ..könnte nach mal 4 Stck 4400er reintun. Immerhin schwingt die Gleichspannung mit 100 Hz und 0,3%...
-
was wolltest du denn messen? Das billigste reicht normal.... Alle Kabel ab. auf 200 AC (ja richtig, Wechselspannung) stellen. Stecker rein. An. Messen zwischen Gerätegehäuseschraube und Schutzkontakt in der Steckdose. Stecker umdrehen, wieder messen. Die Stellung mit dem kleineren Wert ist die bessere. JANZ EINFACH....
-
Elektro- und Elektronikschrottentsorgung kostet Geld. Bei ibeh wird man seinen Schrott noch gegen Gewinn los. 47000uF/30 Volt sind praktisch in kaum einem Gerät zu gebrauchen. Entweder zuviel Kapazität oder zu wenig Spannung. Uralt.... Warum? Die Zone ist doch grad mal 13 Jahre wech...
-
OK! Einverstanden!
-
Versteh' ich net. Ich habe per www bestellt, und der 3-bändige Katalog Farnell kam ca. 10 Tage später kostenfrei... http://www.partsconnexion.com/catalog/capacitors.html da gibts auch oscon.... + 4,15 US$ Versand... www.audiotuning.de hat auch oscons so weit ich weiß Ersatzweise nx... na ja.....ich würde eher sagen ersatzweise oscon...
-
Hi Forum, habe gestern die Lieferung von www.partsconnexion.com (Kanada)bekommen. Es kamen tatsächlich zu den Listenpreisen (US$) nur die 4,15 US$ Versand (air mail) drauf. Kein Zoll, keine EUst (16%). Direkt zu mir in den Postkasten. Lieferzeit rund 2 1/2 Wochen nach email-Bestellung. Einfuhrumsatzsteuerfrei war das wohl, weil man nur 18 US$ Wert als Inhalt angab und es kein dickes Paket war. Somit ist dies befreit davon. Zollfrei sind elektronische Bauteile von Can und USA nach BRD sowieso. So weit so klar. Aber wo Licht ist ist auch Schatten. Die tollen Vishay-Draloric Widerstände (0,5% und 0,1%, antimagnetisch) für 15 US ct das Stück sind leider alle doch magnetisch. Sie springen meinem Testmagneten praktisch an.... :-( MADE IN GERMANY, übrigens.... /%§&&$%§"*! Ich habe dann gleich ne email geschickt und protestiert. Die haben dann sofort bei sich im Lager verglichen, und sieh an: Viele sind magnetisch, nur manche nicht. Darauf hin habe ich problemlos die Widerstände geschenkt bekommen und meine Kredtkarte wurde nur mit den Kosten für einige Black Gates belastet. Chris von PcX hat mir dann Holco H8 für Stck 0,35 US$ als Ersatz angeboten und ich sagte zu. Die schicken jetzt versandkostenfrei nach und prüfen vorher, ob wirklich antimagnetisch. Dauert halt wieder 2 1/2 Wochen. Insgesamt leider kein voller Erfolg, aber jetzt bin mit Bestellungen im Ausland im Bilde. Ist echt kein Thema! Schmerz, Zoll und Steuerfrei. A over the world:
-
Hi, manche unpolare ridiale C's haben trotzdem ein langes und ein kurzes Bein. Dann halt trotzdem lang=+ und kurz= masse. Hängt mit ddem Anfang und Ende der Wicklung zusammen.
-
Will ASB eh mal besuchen, wenn ich Bärlin bin. Komme da hin und wieder mal beruflich hin. Im Dez. hats nicht geklappt! Kann ja ne Tür voll mitbringen.
-
habe noch 12 Stck und bräuchte eigentlich 18.... ich werd' mal wieder was anleiern....
-
billich, und für 97% der Hörer ausreichend. Für uns natürlich nicht!
-
Hi Lorenz, > >Gerade eben bin ich mit meiner probehoer-session fertig. >Das ergebnis ist klasse ! Der CDP spielt nun irgendwie viel >offener, sauberer.Irgendwie wirkt alles viel 'geordneter' . >(tu mich mit klangbeschreibungen etwas schwer..) hmmm, mal sehen was Dir jetzt hier um die Ohren weht! ich mein, welche art der antworten. >Der tausch hat wirklich viel gebracht meiner meinung nach! >Bald kommt noch ein R-Core trafo rein, mal schaun, was >dieser bewirkt. >Was habt ihr fuer erfahrungen gemacht bezueglich dem >parallelschalten von kleiner C's im netzteil ? > mach noch je ein BG NX 0,1uF/50V drunter. Dann gehts richtig los. Mal sehen, was mir jetzt wieder um die Ohren weht!
-
Spannung 220uF Elkos im Aleph (5)
Thema antwortete auf BlackGates martinschki in: Elektronik/Sonstiges
stimmt, echt blöd.... ;-) wieviel spannung liegt denn in der Schaltung an dieser stelle an?? Faustregel= Spannung (Platine) + 20%. Glaube kaum, daß 25 V reichen. ... Jedenfalls nicht für den V und I-amp bereich der Endstufe... -
Hi Reinhard, ich kenne die hier http://www.tannoy.com/images/definitiond900.jpg auch net schlecht!!!
-
schon OK.... sieht gut aus. Was fürn Material ist die front und rückplatte?
-
Hi, schöner Teppich!