Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi Bernhard, stimmt nicht ganz. 1. Rotel CD-Player und Verstärker 2. Ältere YAMAHA CD-Player und Vor und Endstufen 3. Audio Note Level 5 Guakon Röhrenmonos... Alle Serienteile..
  2. Hi dww90, ich geb' Dir völlig recht. Neben dem simplen Austausch gibt es noch viele andere Aspekte! Mein Tuningkonzept: 1. Schaltplan besorgen 2. Signal-Lauf in der Schaltung herausfinden (wenns nicht eh schon markiert ist), CD oder Phono am Wichtigsten. 4. Plan schmieden, der kann lauten: - Koppelelkos (Signal und Ein-Ausgang) tauschen, brücken,etc. - Alle anderen Kondensatoren, Funktion, wichtig (Signal), unwichtig (Anzeige etc). je nach dem... halt. - Netzteil verbessern: >> Siebkapazität hoch, besere Qualität der Kondensatoren. Aber bei Endstufen nicht unbedingt die großen Caps (nur für Hard-Corer) >> ggf Gleichrichtung mit separaten Dioden ausführen. >> Brücken mit Folie oder BG >> andere Trafo? RK, vergossen,..., -Vor/Ort Spannung stabilisieren durch zusätzliche Elkos, Spannung und Masse ggf extra direkt per Kabel zu den wichtigen Verbrauchern führen (Nicht nur über Platine) - OPV (Eingang, LineAmp, Flat-Amp, Aus-Amp)ggf tauschen, probieren. - Bei Endstufen Eingangspoties durch Festwiderstand ersetzen - Widerstände im Signalweg tauschen, Antimagnetisch und nieder-induktiv, 1% genau reicht. - Unnutze Bereiche abschalten oder totlegen (Kopf-Hörer Amp, variable-out, digitale Ein- und Ausgänge terminieren, Leistungsanzeigen, 2tes und 3tes Boxenpaar) - Gewicht erhöhen, entdröhen von Kühlrippen und Deckeln. Elkos festkleben. - Netzkabel dicker (>=2,5mm²), ggf Netzschalter ersetzen. Polung beachten. - Interne Verdrahtung prüfen, Leistungsstecker verlöten wenn möglich. - ggf geeigneten Netzfilter. - ggf Funkentsörung ausbauen (vergl. Nordamerika- Modell) - ggf Cinch Verbindung zwischen Vor- Endstufe in den Geräten fest anlöten. - ggf anderen LS- Poti (Stufenschalter) einbauen. - Auftrennbare Vor/End Brücke innen verlöten. uvam. to be continued???
  3. Letztes Jahr waren es Sanyo "OS-CON", jedenfalls für digitale dinge
  4. Black Gate und ELNAs gibts es schon wesentlich länger als 1 Jahr!! BG seit ca. 1980, Elnas etwas später.
  5. Hi, Schaltpläne vieler Geräte gibt es bei www.schaltungsdienst.de Manchmal sind die Elkos höher Spannungs-belastbar als eingentlich gebraucht wird. Faustregel: Betriebsspannung des Elkos nach Schaltplan (oder gemessen) + 20%. Ohne Schaltplan dappt man nur im Dunkeln! Sind gut angelegte 16 Euro. Auch kann man dort viele andere tuning-stellen entdecken...
  6. Ich verbessere grade meine YAMAHA Vor -End. (4700 DM NP) Ich melde mich nachher nochmal!! Muß ersma den Nachwuchs füttern ;-)
  7. Hi Thomas, hi Hermann, stimmt voll. Nur noch 15% der Ur-Kapazität; da kommen unter Last Wechselspannungsoberwellen mit durch!
  8. schon mal überlegt, was 4 Stck 10.000uF/80V FK Black Gate kosten???? rund 1000 Euro!!!!!!! plus nochmal 2 Stck 10.000uF anstelle der 6800er.... 400 Euro.... viel Spaß!
  9. Hi dww90, im CDP ist schon so was standardmäßig drin: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso05.jpg Links in der Mitte unter dem Blau-Braunen Stecker. Die Spule und die Kondensatoren.... HF Filter....
  10. BlackGate

    Aussetzer bei CD

    Wenn's neu ist: Hat doch wohl Garantie, also wech damit und ein anderes Gerät her!
  11. bedeutet aber viel Gebastel. Ich versuchs ersma ganz ohne. SO nur mit Querschnitt.....
  12. Hi, endlich endlich mal einer, der mich versteht! Du hast vollständig recht. Jedes Gebastel welches ein Risiko birgt, wird noch einigen Wochen vergessen. Und dann passiert was...... Erzählt das dann mal dem Staatsanwalt, oder der Versicherung.... In E-Technik kenn ich mich aus. Ich Elektronik (Hobby) "noch" nicht so richtig. Vielen Dank
  13. Hallo Reinhard, sicherlich schon fast ein Schwergewicht.... Aber halt ein Direkt-Drive Antrieb. Kaum zu glauben, bei dem Plattentellergewicht. Mal sehen wo es hingeht. Aber mal Allgemein: Besser n Riemen oder DirektDrive??
  14. Hi Calvin, hi Wolfram, im Übrigen sachte ich schon, das der Meinung war, Wolfram nahm mich auf den Arm. Er machte aber nur auf meine Kosten ein paar Witze über teures Voodoo Zubehör. Ich konnte dann später mitlachen.... Also vergessen wir das doch... Ich gehe auch davon aus, daß ich weder positive noch negative Effekte meines Netzkabels ausmachen werde, da diese, wenn es sie gibt, sehr klein sind. Ich habe keine Möglichkeit, die Kabel hin und her zu tauschen, zumal es auf der Geräteseite fest angeschlossen ist. für 5 Euro gibts aber nichts falsch zu machen!
  15. Hi Calvin, ich habe keinen fehlenden Schutz! Wer das trotzdem meint, ist hier der Ahnungslose! Das serienmäßige Netzkabel ist 2 pol ohne Schutzleiter. Also fehlt nichts! Beruflich habe ich mit bis zu 380.000 V zu tun; ich weiß schon sehr genau was ich da tue. Ob die Schirmung als Antenne wirkt; kann schon sein, dann müßte das jedes Gehäuse aber auch tun. Letztlich bekam ich das Kabel für ein Trinkgeld hin. In erster Linie soll hier der höhere Leiterquerschnitt wirksam sein. Ich habe schon gechrieben, daß ich an der wirkungs- und aufbauweise dieser Sternpunkterdung interessiert bin. Ob ich auf andere nicht höre und nur meine Meinung gelten lasse: UNSINN, ich lasse mir gern ein paar gute Tipps geben!!!
  16. Danke der Nachfrage, alles roger...
  17. Hi Wolfram, also doch kein ahnungsloses, destruktives Bla bla, sondern Gelächter über Dritte. Und ich tappe da auch noch rein! Aber ich lache gern mit... jedenfalls jetzt.
  18. Hi Martin, ich glaube, so haut das nicht hin. Im Eingang des VV ist eh ein Elko drin. Ein zweiter in der Masse wird da nichts bringen. Die Elkos blocken nur DC und lassen aber AC (Signal) durch. Allerdings wirken Elkos bei höheren Frequenzen wie eine Spule. Dies hängt von manchen Parametern ab. Kann also sein, daß Elko HF blocken können, weil sie nicht in der Lage sind, diese zu übertragen. Außer Folien und BGs, natürlich ;-) Ich stecke meinen Rechner nur an die Anlage, wenns sein muß. Ansonten ist er abgenabelt.
  19. >..nicht nur das! > >Aber was noch wichtiger ist: > >- wie rum sind die Kabelenden verdrillt? >- hat er schon einmal blauen Schrumpfschlauch gehört? >- hatte der Zustelldienst ein braunes oder ein gelbes Auto? >- legt man das Netzkabel statt auf den Boden auf von blonden >Jungfrauen geflochtene Aramidfasern, fördert das zusätzlich >die Feinzeichnung! > >Ehrlich, ganz wirklich....;-))) > >Gruß Wolfram > > >P.S.: Watt macht Deine LR-Hawksford...?? LR-Hwws.. ?!? Eine Vewechselung? Falsches Forum? Sonnenflecken?? Im Übrigen ist dieses Geschwafel genau das, was in Foren hasse: Ahungsloses destruktives Bla Bla. Ich jedenfalls habe jetzt ein schönes Netzkabel für unter 5 Euro. Alle Ungläubigen hören weiter an 0,75mm² Telefonlitze oder wollen hier nicht zugeben, daß ein 300 Euro Netzkabel doch nicht sooo viel besser ist als ein einfaches DIY... brech...
  20. Hi Reinhard, nein es klappte nicht, 400 Euro sollten es sein.. Zu viel!!! Danke für den link! (habe ich seit gestern auf Beobachtung) und habe schon mit dem Herrn ge-emailt von wegen NP und wie alt. Schaun mer mal!
  21. Soeben email aus Kanada bekommen... Das Zeuchs ist im Flieger unterwegs nach Germany. Versand nur 4,25 US$ und die Widerstände kosten sogar nur 15ct /stck. Mal sehen, wanns ankommt... Und ob ich was extra zahlen muß!
  22. Stimmt, Platinenmasse nach den Netzteilen ist oft auch Signalmasse. Ich denke nur die Gehäuse selbst zu erden wäre eine gangbare Lösung. Ob nun mit oder ohne Cap, kann man ja probieren. Dummerweise habe ich zur Zeit nur ein 2 adriges Netz ohne Schutzleiter an der Anlage liegen. (Ur-Altbau, in jeder Steckdose ist Schutzleiter auf Masse gebrückt). Die Preisfrage ist hier: Ist dies nicht Vorteilhafter? So ohne Sch(m)utzleiter? Eine gewischt gekommen? An der Anlage noch nicht, aber an einem Hochleistungsstrobo den ich reparieren wollte. Der Netzstecker war schon längst draußen und schon 1..2 Minuten vergangen, allerdings waren die 20 Stck 600V Stützkondensatoren nach dem 230V/500V Trafo noch fast voll. Der einzige bleibende Schaden war mein Küchenstuhl, der meine nachfolgende Landung nicht verkraftete.
  23. Hi Calvin, man kann sich drüber streiten.... Antennen- oder Schutzwirkung Ich sehe das so: Da die Schirmung nur im Gerät angeschlossen ist, ist das Netzkabel praktisch nur 7cm lang (Steckerlänge). Der Rest liegt im "Gehäuse". Ich muß noch ein paar Informationen über diese hier angesprochene zentrale Erdung über MKPs sammeln.... Klaus Witte hat, glaub' ich, auch so was gemacht. Aber alles über M-Caps angeschlossen. Wer kann denn hier mal erklären, welche Vorteile das hat? Wenn sich das gut anhört, lege ich auch noch einen exta Schutzleiter 16mm² separat vom Zählerkasten mit hoch.
  24. Hi Arndt! Dieses Kabel ist für Geräte gedacht, die eh' keinen Schutzleiteranschluß haben. (Wie z.B. ca. 98% alle Hifi-Geräte = Schutzisolierte Geräte). Wer allerdings an seinem Gerät einen vorhandenen Schutzleiter abklemmt, handelt gröbst fahrlässig. Nicht nur Kinder sterben durch Stromschläge! Brummen gibt es nur durch Potentialunterschiede. Bei einer Sternpunkterdung nicht möglich. Welche Funktion hat der Wima? Ich will mir eine eigene Netzversorgung legen (alles ohne Schutzleiter, weil alle Geräte schutzisoliert sind) und die Geräte dann fest anklemmen. Keine Steckdosen! Nur Verteilerkasten.
×
×
  • Neu erstellen...