Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi Klaus! Sieh an! Jetzt nur noch ein paar BG N oder NX um Deinen Wandler zur Beratung versammeln, dann gehts erst richtig los! Meine Kiste spielt jetzt wie der junge Gott.... nicht wieder zu erkennen. bin fast fertisch... extra Siebung fehlt noch und einen HF-Filter wollte ich mal pröben...
  2. >Zeichne auf einem Papier die Bauelementeanordnung. Die >Vorlagen >aufkleben und die Löcher bohren. Mit einem Skalpell zwei >Trennlinien >zwischen den Bauelementen ziehen, die entstandenen Regionen >mit dem Lötkolben erhitzen, etwas Zinn ist hilfreich ,und >dann abziehen, >Geht ganz einfach, aber die Strukturen dürfen nicht zu >kompliziert sein. Also praktisch das Kupfer freischneiden, erhitzen und abziehen?? >Eine weitere Möglichkeit ist, Basismaterial ohne >Kupferbeschichtung >zu verwenden. Ein Layout erstellen, aufkleben, bohren , >bestücken >und dann auf der Rückseite mit Kupferdraht verbinden. Ich glaub, so werd ich's machen...
  3. Hallo Forum, will mir noch eine Siebung für mein Netzteil bauen. Sind doch glatt 2 Bauteile pro Spannung. Insgesamt dann 8 Stück. Würdet Ihr dies auf einer Lochrasterplatine** aufbauen und die Anschlußdrähte der Bauteile praktisch direkt miteinander und mit den Zu- und Ableitungen verbinden? **(mit oder ohne Kupferlötstellen?!?, wohl ohne, oder?? eventuell sogar noch ohne vorgebohrte Löcher...) Oder halt über 35um geätztes dünnes Kupfer laufen lassen?? Eine geätzte Platine sieht vielleicht besser aus; aber darauf kommt's mir nicht so an.
  4. Werner..... Zum Testen ist er ja in Ordnung, zum Fehler erkennen, aber letztlich nicht zum Fehler ausbügeln. leg Dich wieder hin...
  5. Hi Werner, ts.. ts... Equilizer?? Ist doch wohl nicht Dein Ernst! Ich halte den YAMI nicht für overtuned... für das Geld was ich reinsteckte kaufen sich andere ein(!) Cinchkabel das dann alle Probleme lößt... har har. Es waren halt die letzten 5% aller Stücke die nicht richtig gingen: Ganz leicht übertrieben im Bass und den auch noch leicht dröhnig/unscharf. Und die gehen jetzt auch. Alles Super, voll zufrieden. Hat mit EQ GAR NIX zu tun. Mit Raumtuning kam ich nicht mehr weiter. Und die anderen 95% der Stücke haben jetzt auch wieder zugelegt. Weißt doch, BGs brauchen 100h Dauerlauf um auf Form zu kommen. Und es sind erst 30h um. ;-) Brauche mal "Gegner" hier..... Rotel991AE oder Marantz CD1x oder so die Kante.... Parametric EQ?!? habe ich noch einen im Schrank stehen aus Jugendtagen um billige Anlagen klanglich hinzuverbiegen. Kannste haben! NP immerhin 900 DM, für Dich 50 Euro. Son quatsch kommt bei mir nicht mehr dran! Noch zur Be(un)ruhigung, es kommt noch eine zusätzliche Siebung des analog Netzteils rein. 4 Stck BlackGate Standard 4700uF/16V mit 4 Stck MOX4 8,2 Ohm und 4 Black Gate 0,1uF/50V NX-HQ Und einen Schaffner FN2070/1 Filter will ich mir mal leihen. Sind nochmal 130 Euro für Siebung und Filter.... Ich habe grad bei ebay 500 Eumels Reingewinn gemacht, da juckt das nicht so doll. Aber dann ist fertich getunt. Jedenfalls der CD-Player.
  6. Ich ließ mir einen Katalog schicken, viele dolle Dinge, und sooooo Einfach... so mit Papier. Aber die web Seite ist echt krass schlecht... Gib doch einfach mal FN2070 ein....
  7. Hi Carl, DAS sprengt echt den Rahmen! Bin gerade selbst dabei, mir das alles zusammenzudenken..... später, sorry. Frach "Klaus, the incredible Filterpriest!" Aber: ARRGGHHHHH!!!!! Endlich! Endlich! Nach 2 Abenden Stress-Löten und ängstlichem Einschalten danach, sowie einer Nacht Dauerlauf: Ich kann nicht genau sagen, woran es lag, aber.... nach dem Einbau 6 weiterer BG-N (1uF..100uF) in den Digitalteil (Netzteil, Motor/Lasersteuerung, DAC) und: Die XO2 Clock anders angeschlossen (direkt an DAC, Vorwiderstand 220R raus, querwiderstand 1M auch raus, alles analog der Einbauanleitung YAM CDX890 von Feickert, wollt' ich schon lang' machen. Ging zwar, war aber nicht korrekt....) und Nach dem Einbau von schlappen 30 (!) Stck Widerständen Holco H8 0,5% in den Signalweg der analogen Stufe (nie wieder so eine Plagerei!) IST MEIN BASSPROBLEM WEG! Praktisch nix wummert mehr. Manche Songs konnt ich vorher kaum anhören, dachte es liegt am Raum. Unsinn! Jetzt: Sauber, schnell, schwarz. GAAAAAAIIIIILLLLLLLLLLL!!!!!! Ich habe noch nie so einen deutlichen Unterschied zu meinem SONY 300er Wechsler (DA mit Vorstufe) gehört. Dröööööhhnnnnnn! Ein Tuning-Quantensprung!
  8. FN2070 1 A kostet 20,08 Euro + MwSt + Versand.... www.farnell.de
  9. bei farnell gibbet die fast für die hälfte...
  10. BlackGate

    ti 5000

    hab ich.... die 250ti..... goil.....
  11. Hi Klaus, ols cloar! Danke! Gehe ich an, wenn ich eines fernes Tages: 1. Meinen CDP fertisch habe... (> zusätzliche Siebung analog Netzteil komplett, ist aber nicht so aufwendig) 2. Die Vor/End optimiert.. 3. Die eigene (mehrfache) Netzzuleitung liegen habe (Dig, Ana, Amp) 4. Die Kinder aus dem Haus sind.... 9-Tage woche reicht einfach nicht! Gestern abend Holcos gelötet bis die Augen brachen... heute den Rest. Dann pack ich die Platine des CDP NIE MEHR AN.
  12. Hi Martin, der DC-Killer kommt in den "N" hinein (Ein und Ausgang). Ich hätte auf dem Bildchen besser oben und unten "N" hinmalen sollen. Ansonsten kann es Verwechselungen geben. Keinesfalls in den L einbauen, weil sonst die Kondensatoren äußerlich auf Netzspannung liegen können. Wenn der Stecker richtig rum in der Steckdose steckt ist: Braun = L Phase (Phasenprüfer leuchtet, prüfen!) Blau = N Masse ( da kommt der DC-Killer rein) Grün/Gelb = Schutzleiter ( meißt in Zuleitungen von Hifi-Geräten nicht drin ".. mit sogen. Euro-Stecker") Beeinflussen tut sich da nix.
  13. Da gehts schon los! Nicht löten, jedenfalls nicht an das Gehäuse, sondern schrauben, fest , Kupferöse, mit Zahnscheibe gegen losdrehen!
  14. BlackGate

    Poti

    stimmt, ich glaub Hermann hat Recht....
  15. BlackGate

    Poti

    Gibt wohl kein Problem.... Poti ist Poti...jedenfalls in diesem Zusammenhang. Der 50k,B läßt halt noch weniger durch. Aber leiser als leise geht net...außer DU willst feiner regeln im leisen Bereich. Dann macht es Sinn. Ich kann's auch nicht ab, das mein LS-Steller von "08Uhr" bis "16Uhr" geht und ich effektiv nur den Bereich bis allerhöchstens mal "12Uhr" brauche. Dann muß aber schon der CD recht leise aufgenommen sein.
  16. Gleichspannung auf Wechselspannungsnetz??? Brummt schön! Such mal unter Gleichspannungsfilter hier im Forum...
  17. Du hast ja völlig recht. Ich kann die nur die VDE0210 und 0105-100 auswendig, die anderen nicht so. Aber ich sagte ja schon, daß es noch viele andere Aspekte gibt.
  18. Hallo, isolation dee Netzteiles, des Netzschalters etc. gegenüber dem Gehäuse, viele andere Dinge die ich hier beschreiben kann. Und: Schutzlack außen (ja!, richtig gelesen!) der das Gehäuse Isoliert. Schwierig...
  19. Hi sandarina, würde aber bedeuten relativ stark in die Glotze einzugreifen. Und auch Nachrichten würden immer Anlage = "ON" erfordern. Wie wärs mit einem Umschalter?!? Dann geht beides! Aber prizipiell: WARUM NICHT! Immerhin sind die Speaker dann im Fernseher drin. Und schön nahe beim Bild. Dann aber komplett von dem internen Amp(s) trennen und auf mono zusammen schalten (oder halt mit dem Umschalter). Impedanz beachten! Wäre noch darüber nachzudenken, die oft 0815 Breitbandquäker durch etwas hochwertigere (muß ja kein Vermögen kosten) zu ersetzen. Ich mach es ähnlich: Mein DVD-player hat eine Pseudo-Surround Option. Das heißt: Main L und Main R normal und er mischt die anderen 3.1 auf die beiden Main drauf, auf daß ein virtuell surround ensteht. Dies Singal auf die Stereo Anlage. Ich stelle dann den Glotzen Ton zusätzlich an (Gleiches Signal, aber Modus "Sprache" und "mono", etwas lauter). Wirkt fast wie ein Center. Subwoofer brauch' ich nicht. Habe je eine 14" Tieftöner in jeder Box. JBL250ti 400/800W. Alles schön symmetrisch aufgebaut, Glotze in der Mitte, etwas höher. Insgesamt lasse ich zumindest jedes 5.1 System von PLUS/ALDI/LIDL locker im Regen stehen. Sicherlich, der Ton kommt nicht von hinten. Das ist physikalisch nicht möglich. Aber von der Seite kommt er schon...! ;-) Und Fundament, Tiefe und Breite hat der Film. Irre!
  20. Hallo Helge, schon super, wenn sich Berechnung so ziemlich mit der Messung deckt. Sind sogar genau : 0,83mVss bez. auf 11,05 Volt =. Oder -82,5db. Werde mal morgen die Teile bestellen. 4 mal MOX4_2% 8,2 Ohm gibts in Hannover in die Hand 4 mal Elko 4700uF/16V gibts in Berlin Bischen Platz ist auch noch in dem Kasten. Habe gerade bei ibeh 500€ plus gemacht; da sitzt das Geld locker! ;-) Es gehört schon ne gesunde Portion Wahnsinn dazu in ein 500€ Gerät noch 700€ reinzustecken. Aber lohnt sich!
  21. Jetzt endlich habe ich gemessen! http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/strom.jpg Es sind sehr genau 50mA konstant... *freu*, je weniger desto besser! Hatte ja 60mA ausgerechnet. Liegt wohl an der Toleranz des Kondensators und an der vom Oszi schlecht abzulesenden Brummspannung. Jetzt kann ich die Siebung angehen. 0,4V verbraten durch 50mA sind 8 Ohm. Nehm ich 8,2 Ohm MOX 4 Watt. Macht Siebfaktor S= w* R*C = 2*pi*f* 8,2 ohm*4700uF= 24,20 >> 25mVbr/ 24,2 = ca. 1 mVss......sehr gut! (80db Brummabstand) + das was die Schaltung noch hat. 11,45 Volt *50mA = 0,57 Watt passt auch. Selle! Bitte 4 mal 4700uF bereithalten! Fertich ist der Lack! Danke für die Tipps
  22. Mojin, ich habe jetzt auch son dolles Kabel: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/netzlapp.jpg Ich werde die Schirmung im Gerät auf "Blech" anschließen. Im Stecker nicht! Ich habe sogar die Schutzkontakte aus dem Stecker ausgebaut, weil dies für ein Schutzklasse 2 Gerät ist (Ohne Schutzleiter). Wie das wirkt kann ich noch nicht sagen, so ganz formal wird die Schirmung wie ein über das Netzkabel gestülptes Gehäuse (Verlängerung dessen) wirken. Mal sehen. Übrigens: An einem Schutzklasse 1 (mit PEN) Gerät den PEN abklemmen (weils brummt), ist verboten und SEHR GEFÄHRLICH. An ein Schutzklasse 2 (ohne PEN) Gerät zusätzliche PEN aufzulegen, ist auch verboten und fast genauso gefährlich. Dann auf jeden Fall KURZ VOR dem Gerät enden lassen. Eine feste Installation durch Kaltgerätestecker (mit PEN an SK 2 Gerät) ersetzen ist ebenso gefährlich. Der Nächste steckt ein normales Netzkabel mit PEN auf Steckdosenseite, und voila! Da ist die Verbindung. Beide Seiten an PEN anschließen wirkt wie eine Rahmenantenne. Schirmung an Phase (!!) oder N anschließen ist auch verboten. Ist eh egal, Stecker kann man drehen! Bleibt also nicht viel sinnvolles über.
  23. HI Helge, mach ich Anfang der Woche, ich wills jetzt auch genau wissen. Muß ich mir aber was basteln...zum messen.
×
×
  • Neu erstellen...