
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
Hi Forum, anbei ein Bild des ersten fertigen Netzkabels. Material Lapp 110CY 4G1.5 1,2m lang. (ca. 2 Euro) ABL Sursum Schuko Marken-Stecker (Schutzkontakt ausgebaut nach VDE0100) nimmt bis 4mm² auf. (ca. 1,20 Euro) Schrumpfschlauch von Reichelt (paar cent) Gerätedurchführung von Reichelt. (ca. 50cent) 20cm Mono-LS-Kabel 4mm² (Schrottkiste) 2 Doppeladerendhüsen (paar cent) 1 Kabelschuh mit Öse (paar cent) Konfektionierung: 1. Es gibt KEINEN Schutzleiter. Aus dem Stecker wurde der Kontakt entfernt. 2. Die Abschirmung endet kurz vor dem Stecker und ist mit Schrumpfschlauch fixiert. 3. Geräteseitig ist das LS-Kabel in die Schirmung eingewebt und herausgeführt, daran den Kabelschuh gepresst. Fixiert mit Schrumpfschlauch. 4. Kabel: 4 Adern a 1,5mm² werden auf 2 a 3mm² kreuzweise zusammen gecrimpt. Polarität messen und markieren. Die Schirmung wird nur an das Gerätegehäuse angeschlossen und wirkt praktisch wie eine schlauchartige Verlängeung des Gehäuses gestülpt über das Netzkabel. Ein Anschluß an einen Schutzleiter im Stecker/Steckerleiste ist nach VDE zumindest bedenklich, da die Geräte-Schutz-Klasse geändert wird; audio-mäßig kommt über den Schutzleiter mehr Mist herein als es nützt. Auch sind Brummschleifen vorprogrammiert. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/netzlapp.jpg Netzkabel 3mm² geschirmt (ca. 5 Euro), sieht zudem noch gut aus!
-
Hi Klaus! Happy new year Miss Sophie! Dann teste mal, ich kanns kaum erwarten. Dann wären wir immerhin schon zu dritt!
-
Hi Doc, nicht unbedingt größere einbauen, sondern bessere! Was die elkos in Deinem DVD machen, kann ich nicht sagen. Müßte ich selbst mal sehen.
-
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Forum, nachdem ich jetzt 2 Wochen auf die Lieferung gewartet habe, gings heute los: Die Metall 1% (Bauart 207, Hersteller Vithrohm) von Reichelt kosten ab 10 Stck, nur 4,8ct. Und sind für den Bereich der Stromversorgungen völlig ausreichend. Habe heute mal die Lieferung nachgematched. Die 100R, waren bis auf einen alle 0,1% genau und besser. Bei den anderen muß man halt akzeptieren, daß man keine 330R hat sondern 329R5, mit diesem neuen Mittelwert sind die anderen dann auch wieder 0,25%..0,1% genau. Gibt nur wenige Ausreißer! Vorteil: Im Gegensatz zum sofortigen Kauf von 0,1% für 40ct das Stück, kriegt man es praktisch genauso gut hin und hat fürs gleiche Geld hinterher noch eine ansehnliche Sammlung über für die nächsten Projekte. Jetzt nur noch einbauen.... -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Wir werden sehen... von der Preislage liegen die BGs dort ziemlich genau auf den deutschen Preisen (inkl. MwSt). Müßten also Bruttopreise (inkl. Umsatzsteuer) sein. Wenn die Kanadier nur Netto abrechnen und ich die Differenz dem deutschen Zoll geben muß...auch egal. Wie auch immer, so um den 10.01.03 kommt dat Zeuchs an. Und mal sehen, wie die Kreditkarte belastet wird. Ich werde auf jeden Fall hier berichten, wer wieviel noch mitverdienen "mußte" und wie es ausging. Wäre ja ideal, wenn es bei den 5 Tacken bleibt. Tweakers purchase all over the world! -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi, hier der original Schriftverkehr in umgekehrter Reihenfolge bevor ich bestellte: Hi, Yes..these resistors are 6 to 7 mm long. Delivery to Germany will be 10 days via AIR MAIL....about $5 USD cost for shipping (no tax). Price is 20 cents per resistor. We accept payment via MASTERCARD or VISA....let us know. Sincerely, Sales/Customer Service PARTS CONNEXION 2885 Sherwood Heights Drive Unit #72 Oakville, Ontario CANADA L6J 7H1 Toll-Free at 1-866-681-9602 (US & Canada) Tel: 905-681-9602 Fax: 905-631-5777 E-Mail: info@partsconnexion.com Web Site: www.partsconnexion.com The Authority on hi-fi DIY ! ----- Original Message ----- From: Lang.Braemer@t-online.de To: order@partsconnexion.com Sent: Monday, December 23, 2002 6:17 PM Subject: short question Hallo Partsconnexion! I think about purchasing some of your DRALORIC: SMA - 0207 "Precision" Metal Film Resistors - Made in Germany (0.6 watts; 0.1, 0.25, 0.5 %; Axial 'tinned copper' I think im summary it will be 150 pieces. 15 times 10 . Each is 20 US-ct. Only four questions: How long are these resistors [mm]? I guess between 6 and 7 millimeters? How long will the delivery to Germany will take? Whats costs will be added to the 30 US$ (150 resistors), for delivery, tax, and so on? May I pay with EuroCard? Thanx a lot! Christian Alles klar? -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
ja, es scheint so. Der Versand von Kanada bis vor die Haustüre soll 5 US$ kosten.(mit Versicherung!) Pakete innerhalb von Deutschland sind teuer! Werde dann mal berichten, wie es ausgegangen ist.. -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
und wech ist die Bestellung übern Teich.. wart wart wart.... 10 Tage..... hmmpfff...na ja....brauchs innerhalb von Deutschland auch schon mal! Habe auch gleich ein paar BGs mitbestellt. -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
axo, 10 Tage Lieferzeit.... -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Habe grad aus Kanada ne email bekommen. Der Versand nach Übersee erfolgt für 5 US$ Versand direkt zu mir. Kein Zoll, nix. Es gibt keinen Mindestbestellwert; allerdings werden unter 20 Dollar 5 Dollar draufgehaun. Dafür kann man sich auch was kaufen.. Ich bestelle noch vor Silvester! -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Peter: http://www.partsconnexion.com schaut selbst, ich glaube, da gibbet (fast) alles! FILM CAPACITORS - Multicap (RTX - PPFXS and PPMFX) - Jensen (Copper and Aluminum) - Relcap (RTE - Teflon/TFT and PCU) - Infinicap (Signature Type D and S) - Hovland (Coupling and Speaker) - Solen (PPE - PB and Aluminum Can) - Auricap - Miconics (Silver Mica) ELECTROLYTIC CAPACITORS - Blackgate (all Series and Values) - LCR RESISTORS - Vishay (VTA55 and VTA52) - Caddock (MK132 Precision and MP930/925 Power) - Holco (H8 and "new" H4P) - Riken Ohm (Precision Carbon) INDUCTORS - Alpha-Core (16 - 14 and 12 awg Copper) - Solen (Hepta-Litz) VACUUM TUBES - Sovtek - Electro-Harmonix - Svetlana - Valve Art - JJ/Tesla - Western Electric - selected NOS types TUBE SOCKETS - Both PCB and Chassis Mount Ceramic types - in both Gold and Silver plate TRANSFORMERS - Hammond CHASSIS - Hammond CONNECTORS - WBT - Cardas - Kimber - Vampire - Neutrik - and our own CONNEX housebrand WIRE - Kimber - DH Labs - Cardas - Goertz - van den Hul - Audioquest - Discovery AC PRODUCTS - Wattgate - Hubbell - Marinco - and our own CONNEX housebrand DAMPENING MATERIALS - EAR - Soundcoat - Spectra Dynamics -
MKP-Cluster White Zombies frisst Black Gates :-)
Thema antwortete auf BlackGates BK in: Elektronik/Sonstiges
Was kostet nun son weißer Engerling??? -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Forum, ich bestelle noch vor dem Jahreswechsel.... Wer noch will.. emehl to me... -
MKP-Cluster White Zombies frisst Black Gates :-)
Thema antwortete auf BlackGates BK in: Elektronik/Sonstiges
Hi Bernhard, 126 uF, wenn ich mich nicht verzählt habe! Endlich mal ein paar Bilder von Deinen Werkeleien! Sieht prächtig aus. Verrat mir doch mal die Materialkosten eines dieser MKP 1uF/100V. Legendäre Bauteile kosten halt legendäres Geld; und 126 *4 davon halt etwas mehr. Happy Christmas Mr. Nightmare Tweaker -
Tja, ich kann euch sagen: Mein Kopfhöreramp klingt echt gräßlich. Oder der Kopfhörer selber (SH HD535). Oder beides. Platt, flach, etc. Man sollte also eingreifen ;-). Aber wenn ich bedenke, daß ich eigentlich nie Kopfhörer höre...... ... ja dann kann ich mich nur für all die Tipps und Anregungen hier bedanken und dies verschieben bis mir echt nichts anderes mehr einfällt. Obwohl der Bau dieses Doppel OPA2604 Modul micht schon sehr reizt... ha ja, dauert net lang und kostet fast nichts. Happy Christmas all tweakers out threre!!!
-
Hi Helge, frohes Fest wünsch' ich Dir! muß mich jetzt um die Weibchen kümmern!
-
Hier der Plan, http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/kopfamp1.jpg Mit den Doppel OPA2604 ist ne gute Idee. Adapterplatine ist schnell gemacht. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ampdual2604.jpg Vorteile: Links und rechts wirklich getrennt verstärkt (Je 1 OPA 2604). Doppelter Strom möglich. Kühlerer Betrieb. Aber wie wähle ich bloß diese Widerstände R1 und R2... hmmm, ich denke, die sind schon längst in der Schaltung drin: und zwar R180/R189 und R181/R190 Der Rest erscheint easy. Dann sind 80mA drin!
-
Hi Calvin, danke für die Hinweise. 1) Ich habe ein Doppel AD825 Modul. (2 SMD auf Adapter DIP8) 2) Mach ich, habe noch genug Platinenschrott zum Suchen diese keramischen. 3) Leider nein, Links habe ich 10mV DC, rechts 30mVDC, da ich die Hauptkoppler in der analogen Stufe gebrückt habe kommt das hier voll an. Kann sein, wenn ich meine Widerstandstauschaktion in der Ausgangsstufe gemacht habe (66 Stck), daß dann das Offset kleiner ist. Dann halt nochmal messen. 4)OK, das ist das kleinste Problem! 5.) Ich werds ersma mit dem einen OPA und alternativ mit den Doppel-AD825 versuchen. Ich werd mal diese Anregungen ist den Plan malen und posten,
-
Hi Peter, Pampa? Dann warste noch nicht im Südharz! Hier mußte auch jeden Schnulli bestellen. Zählerkastenverdrahtung.. soll jetzt zu den Feiertagen der erste richtige Test mit einer fliegend durch Treppenhaus verlegten 2,5mm² Leitung erfolgen. Bin schon gespannt! Die Klangunterschiede von Kabeln sind klein! Eben schöne Feiertage!
-
Hi Peter, habe noch genau 4 Stück und die brauch ich noch.. gibbet aber in jedem guten Hifi-Laden. Ich nahm die 6mm² Typen. Stck lag bei ......40 Pfg..... glaub ich
-
ersmal versuchen! BG N Type /50 V kostet mal grad 5,5 € /Stck, jedenfalls im Vergleich mit den 60 €.
-
Hi Marc, ich habe mir jetzt mal meinen Schaltplan angesehen und bei geöffneten Gehäuse auch die Qualität der Bauteile. Na ja.... typisch Hans Eichel Budget! Wie schon gesagt habe ich noch händeweise OPA2604, 2 Stck AD825 Module und einige relativ dicke BG-F aus alten CDPn rumliegen. 2 Stck 0,1uF BG-NX habe ich auch noch. Kaufen muß ich dann nur noch 2 gute Eingangskoppelkondensatoren. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...opfampumbau.jpg Der Rauswurf der 330uF Typen gegen 2200 uF BG Typen müßte unkritisch sein, da Vorwiderstand 100R zur Strombegrenzung (8V/100R=80mA, 8V*0,08A= 0,64 Watt; OK) drin ist. In Kombo mit den 0,1NX sollte dann Dynamik aber "drin" sein. Die OPVs kann man dann ja schön durchtauschen/hören!
-
Schleichender Tod von Audio-Geräten
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Beweise? Natürlich stehen die auf wackligen Füßen, weil alle Parameter in weiten Grenzen (geschätzt bis geraten) angenommen werden müssen. Der wichtigste Parameter ist bei audio Geräten die Temperatur. Um diese Testreihe auch in andere Richtungen abzusichern, müßte man mal einen kleinen Elko aus einer ca. 10 Jahre alten ClassA Endstufe oder Röhre nachmessen. Die Endstufe sollte sehr oft in Gebrauch gewesen sein. (Immer an, wären ca. 3500 h bei ca. 50°C..55°C) Wenn auch so einer noch innerhalb seiner Toleranz liegt, kann man getrost das ganze Thema vergessen. Aber ich gehe fest davon aus, daß so ein ELKO PLATT ist. Denn sie können net ewig leben! -
Hi Robert, is ja gut, Du hast Recht! Konnte auch nichts anderen sein, weil sonst keine Angaben zu Strömen. Trotzdem nicht das zig-fache von dem OPA2604, sondern nur 50mA zu 35 mA.... Mal sehen ob ich den in einem Stück rauskriege, dann Sockel rein und n bischen umhertauschen!
-
Schleichender Tod von Audio-Geräten
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Entwarnung!!!!!! Entwarnung!!!! Hallo Forum, nun ließ mir das wieder keine Ruhe! Also nahm ich die Hauptplatine eines uralten YAMAHA CD2 von 1984 (18 Jahre alt) und die eines SONY CDP490 von 1990 (12 Jahre alt). Beide Geräte sind defekt und sind vorher jede Menge gelaufen! http://home.t-online.de/home/lang.braemer/.../altecaps01.jpg YAMAHA CD2 Platine Insgesamt wurden 10 Elkos aus beiden Platinen entnommen. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/.../altecaps02.jpg Die Probanden mit neuen Beinchen. Hinter dem Elna versteckt sich noch einer. Folgende Ergebnisse: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/.../altecaps03.jpg Der Elna mit 10 uF soll ist gut in Form... http://home.t-online.de/home/lang.braemer/.../altecaps04.jpg Auch der 08/15 0,47 uF ist noch längst nicht schlapp... Die Ergebnisse im Einzelnen: Alle sind 85°C Typen Aus dem YAMAHA: 1. ELNA for Audio Bi-Polar Soll: 10 uF/25V >>>>> Ist: 11,4 uF 2. NoName (B484) Polar Soll: 10 uF/50V >>>>> Ist: 9,78 uF 3. Noname (492E) Polar Soll: 1 uF/50V >>>>>>> Ist: 0,95 uF 4. NoName (494N) Polar Soll: 2,2 uF/50V >>>>> Ist: 2,28 uF 5. BlackGate Typ "F" Polar (ups!?!, echt?) Soll: 10 uF /25V >>>>> Ist: 10,26 uF 6. BlackGate Typ "F" Polar Soll: 22uF/25V >>> Ist: >20 uF, weil mehr konnnte Meßgerät net. Aus dem Sony: 7. SME Polar Soll: 0,47 uF/50V >>> Ist: 0,498 uF 8. SME Polar Soll: 10,0 uF/50V >>> Ist: 10,43 uF 9. SME Polar Soll: 10,0 uF/50V >>> Ist: 10,39 uF 10. SME Polar Soll 1 uF/50V >>> Ist: 1,003 uF Da fragt man sich, wo eigentlich das Problem ist! Keiner der 10 zufällig gewählten schwächelt. Alle liegen noch locker im Toleranzbereich der Auslieferung. Und das nach 18 Jahren. Jetzt müßte ich noch mal kleine Elkos aus einem alten "Langstrecken"-Verstärker testen, die noch mehr Hitze abbekamen. Zumindest in dem YAMAHA CD2 ging es nicht gerade kühl zu. Erstmal kann ich also Entwarnung geben.... Kleine ELKOs sind scheinbar nicht nach 4 Jahren im A****