
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
schöne Bilders..
-
Hi Oli, ich hatte schon ca. 2 Jahre das M550i..... und wenn mir das 1000er nicht gefallen würde, könnte ich es zurückgeben. Es gefällt aber..
-
CDP: Steuerlogik nach erfolgter Linsenreinigung defekt?
Thema antwortete auf BlackGates agentlost in: Elektronik
Wie hast Du denn die Linse gereinigt?? Ich habe schon ca. 30 CD Player nur durch Säubern und Einstellen vor der Mülltonne bewahrt.. Kaum zu glauben, daß durch eine simple Reinigung etwas defekt wird! Zur Sache: Das Fokussieren macht der Player auch, wenn keine CD drin ist beim Einfahren der Lade. Erst wenn der Player meint, es wäre eine CD drin, fährt der Motor an. Dann wird das TOC gelesen und gff gestartet. Wie alt ist der Player und wieviel Stunden hat er "runter"? Schau mal nach, ob auf der Platine "Focus Gain" zu finden ist UND: Am Laser direkt ein kleiner Potie. Wenn die vorhanden sind; schreib zurück und ich sag' Dir wie es weiter geht... -
Jetzt habe ich das M1000i..... brauche noch eins 1,0m oder 1,50m lang. Wer hat noch eins? Würde auch ein ggf. 850er oder 950er keufen...
-
kleine Nachhilfe in Meßtechnik gefällig. Das Meßgerät mißt nicht mal so mal so. Es hat bereichsweise immer den gleichen Fehler. Der kann auch klein oder fast null sein. Letztlich geht es hier um die Differenz, die ist auf jeden Fall da. Leg Dich wieder hin...
-
hmmm, wie wärs erst mal eine andere Vorstufe zu probieren....oder ein Cd-Player mit Variable out direkt an die Endstufe. Aber ich denke aber, da ist was an der Endstufe faul. Die DENON POA1500 hat ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Vielleicht sind die (Sieb~)Kondensatoren trocken. Da haut voll die Brummspannung durch, weil nach der Gleichrichtung nichts mehr geglättet wird. Endstufen haben haben im I-Amp Bereich eigentlich nie Spannungsregler. Im V-Amp Bereich manchmal. Wundert mich aber, daß die Endstufe selbst nicht abraucht. Könnte auch ein Problem mit der Gegenkopplung sein (Aufschwingen, Resonanzschwingen)... Dr. Seltsam läßt grüßen. Ich habe nen Oszi wo wohnst DU?
-
Ich habe ne ERSA MS8000 digital für 60 Euro bei ibeh gebraucht ersteigert. Die ist regelbar und kann, wenns sein muß, auch 80 Watt. Andererseits ist die auch für kleine ICs geeignet. Die Leistung wird über die Löttemperatur eingestellt. Zur Kontrolle gibts ne °C-Anzeige. ICs löten mit 270..290°C. Aus(Ent~)löten mit 300...320°C. Lautsprecherkabel löten mit 400°C bzw Anschlag. Wenn man mal nur einmal ein LS-Kabel löten will, ist das natürlich wie die Kanone auf den Spatz. Dann eben eine Station leihen oder einen 80W..100W Lötkolben leihen. Kein Fett, keine Säure etc. benutzen. Nur Elektroniklot und nix für die Dachrinne. Ach ja, ich habe gecrimpt.... nix löten. Das für und wieder ist aber umstritten. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Image59.jpg No Limits "Final Edition" Nachbau.....
-
Hi Twin, stimmt so nicht ganz. Lasertausch ist nicht so schwierig. Ich bekomme da schon etwas Hilfe. Das Originalersatzteil kostet 75€, der Einbau in der Fachwerkstatt (nicht der Radio-onkel um die Ecke) nochmal 75€. Das Gerät ging bei ebay letztens für 270 Euro weg. Macht immerhin noch 120 Euro Erfolg..... Aber trotzdem weiß ich nicht, ob der Laser der Fehler war. Die Kiste liest halt CD-R nicht richtig. Obwohl er das können muß. Typisches Zeichen für eine platte Laser Diode. Leider läßt sich der Strom der Laser Diode bei diesem Modell nicht nachregeln... ...... ich dachte, ich bekäme das Ersatzteil günstiger irgentwo her.... dann wäre das Risiko geringer. Es ist ein schönes Gerät, der damals (ca. 1995) die dicken Sonys hatt alt aussehen lassen.
-
Hi Rainer, ich werd heut' abend zuschlagen. Da ich mit Keditkarte zahle, kann die Rechnung zurückgegben, wenn die mir irgentein Fake schicken... Das M550i kommt dann zwischen die Vor/End. Da ist zZ ein Oelbach NF214...
-
Hmm, ich könnte das M1000i für 155 US$ = ca. 145 € neu bekommen. Direkt aus USA. Preis inkl. Lieferung. In Deutschland ca. 220 Euro neu; Listenpreis 316 Euro. Muß jetzt nur noch die Zoll Bedingungen klären... aha- kommt noch 3,7%..4% Einfuhrumsatzsteuer drauf. oder es läuft so durch überleg..
-
330 100 80 in der Reihenfolge....
-
Hallo Forum, ich könnte ein fast nagelneues NF-Kabel günstig bekommen. Es handelt sich um ein Monster M1000i (1,0m lang): http://www.monster-cable.de/cinch/images/m1000i_1.jpg Monster M1000i Hat jemand damit Erfahrungen im Verhältnis zu Beipackstrippen und anderen Kabeln? Zur Zeit habe ich zwischen CD und Preamp das Monster m550i (Budget war klein...): http://www.monster-cable.de/cinch/images/m550I.jpg. Monster M550i Dies könnte dann zwischen die Vor-End wandern und das Oelbach NF214 ersetzen...: http://www.oehlbach.de/oehlbach/img/artikel/2042.jpg Oelbach NF214 Master ... obwohl das auch nicht von Pappe ist. hach! Ich weiß net.....
-
Habe mal ne Kabeltrommel vom Sicherungskasten direkt gezogen. 3*1,5qmm leider nur. Konnte keinen Unterschied ausmachen; jedenfalls nicht als das ich behaupten könnte, die Trommel wäre besser als die Wandsteckdose. Ich meinte zwar, es wäre so, aber... Immerhin konnte ich auf der Wnadsteckdose 235,2 Volt messen. An der Kabeltrommel 237,1 Volt. Wo die 2 Volt wohl auf der Strecke geblieben sind??? Nächster Versuch mit Heranschlußstrippe verkreuzt geschaltet.
-
ehem, es gibt keine Netzkabelvoodoo! Es gibt aber Firmen die (sehr) teure Netzkabel verkaufen. In DIY Herstellung kostet das alles nur ein Bruchteil; vieles brauch man auch nicht. Bringen tut das schon was; allerdings nicht am 5.1 System von Plus. Hiermit lieba die Sozialräume beschallen.
-
bin kein Fachhändler; die liefern nicht an Endverbraucher....
-
Hallo Forum, bin auf der Suche nach dieser Laser Einheit: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...asercdx1060.jpg Das Ding sitzt in einem 1600 DM CD-Player; zu schade zum Wegwerfen. Bei ibeh gibt es jemanden der behauptet, den laser wesentlich günstiger liefern zu können (15 Euro Sofortkauf) . Leider meldet er sich nicht mehr. Dieser hier soll im Laden normal 75 Eumels kosten. Im web habe ich nur eine TAOHS-KP1 Lasereinheit gefunden. Sieht geanu gleich aus.. wo ist nur der Unterschied? Hat jemand noch Bezugsquellen für Laser? Sogar vielleicht für diesen??
-
kosten ca. 40ct + MWst. der Vorteil gegenüber den Welvyns ist das sie antimagnetisch sind. Auf der web-seite sind die tatsächlich nicht drauf, noch zu frisch! email an schuro schreiben, er schickt ne Liste.
-
Moin, Endlich gibbet in Germansky wieder richtig gute Widerstände. Eng tol., antimagn, induktionsfrei, kaum temp drift, etc: Vishay-Dale CMF55-147 in antimagnetischer Sonderausführung (1/4W) Ideal für Signalweg. Wo? Bei Schuro
-
weis net..
-
Dir gehört der Preis... there may be oly one...
-
konstruktiv...
-
Danke für diesen kontruktiven Beitrag...
-
Die Endstufe war mal ca. 1250 Euro vor rund 11 Jahren. Aus heutiger Sicht also 1550 Euro. (2% Inflation).
-
Guckt doch mal auf meiner Homepage vorbei:
Thema antwortete auf BlackGates spendormania in: Sonstiges
Hi, kenne ich schon lange.... ...nur, dem kleinen roten 2-Achsen Wasserwägchen auf dem Tonarm würde ich nicht über den Weg trauen. Ich keufte auch mal son Ding und richtete damit mein CD-Player Base aus. Sah alles irgendwie schief aus (nachher). Ich holte also aus der Firma eine digitale Wasserwaage und siehe da, das kleine Ding macht um die eine Achse 0,2° Fehler und um die andere sogar 0,45°. Die Gegenprobe mit normalen Wasserwaagen ergab das ebenso. Vielleicht sollte man im Baumarkt aus 50 Stck das Teil auswählen, welches den geringsten Fehler hat. -
ich tweakte meinen (angeblich nicht audiophilen) CD-Player; hatte m.E. sehr großen Erfolg. Letztlich konnte ich (fast) alle meine Probleme dadurch lösen. War aber auch ein langer Weg. Nicht zuletzt durch die Hilfe aus diesem Forum: Werner, Klaus, Helge, Selle und andere.. Warum sollte das sich nicht fortsetzen lassen? Der pauschalen Aussage, manche Geräte würden durch das tweaken nur schlechter, kann ich nicht folgen. An der richtigten Stelle, die richtige Maßnahme gibt sicher ein positiven Effekt. Zumindest wird es nicht schlechter. Ich glaube, zentral ist die Güte der Spannungsversorgung und die Güte der Bauteile im Signalweg. An der grundsätzlichen Schaltung eines Gerätes läßt sich natürlich nur sehr schwierig etwas ändern.