Jump to content
HiFi Heimkino Forum
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hm

Welcher Tieftöner passt zum Manger MSW?

Recommended Posts

 

nein - bei den tiefen Frequanzen überflüssig. Alles was zählt ist hier Stabilität, Resonanzfreiheit.

Auch Schafswolle muß nicht sein: die ist gut, wenn eine möglichst breitbamndige Bedämpfung angesagt ist. Also bis in den Mittenbereich.

Ist hier abert nicht der Fall. Daher ist Polyesterwatte absolut ausreichend. Was für Vifas nimmst Du? Ich hatte ursprünglich die mit dem Doppelmagneten und beschichteter Papiermembran. Die waren irgendwie nicht so toll - ich glaube, die sind eher Subwoofer oder BR-geeignet.

Am allerbesten haben sich Scanspeaks rausgestellt - mit ist nicht ganz klar wieso, denn von den Messwerten her würde mich das nicht ableiten wollen. Aber der Bass ist trockener.

 

Was ganz kritisch ist, ist die Kammer für die MSW - da hab ich alles wieder auseinander gerissen und experimentiere mit einer asymetrischen Kammer für den Frontwandler ohne jede Bedämpfung. Die soll allein durch die Geometrie der Kammer passieren., da ich meine (kann mich aber auch irren), daß das Bedämpfen mit den Kunststoffen nicht so ganz das Gelbe vom Ei ist - D. Manger möge mir verzeihen ;-) . Ich meine, da sind etwas zu viel "dicke" Mitten dabei. Schwer zu erklären - in den Messungen tauchen sie nicht augenfällig auf. Und sie bleiben auch mit sehr unterschiedlicher Elektronik erhalten. Die Kabel sind es glaube ich auch nicht . . . :-) :-)

Vielleicht ist das aber auch nach Jahren mal wieder ein Ansatz von Spieltrieb, der mich dazu verleitet ;-) - na ja.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi klaus,

 

wollte die von dir beschriebenen vifa's aus meinen 105ern verwenden. habe 2 weitere rel. günstig 2 vifas dazu bekommen. der umstig auf die neuen hätte faktor 4 mehr gekostet und ich denke die investition ist in aktiven class d amps besser angelegt.

wenn es mir gar nicht gefällt kann ich ja immer noch updaten.

 

nochmal zum mangerkopf.

die orginal bauanleitung 103 hat so um die 20 liter volumen (netto).

d.m. sagte mir ich solle die 15 liter (?) lassen wenn ich 2 msw bestücke.

in meinem gehäuse komme ich so auf ca. 18l. kann die seitenwände noch mit mdf verstärken und so das volumen auf die 15 liter drücken.

deine empfehlung waren 10 -12 cm abstand mit der dämmung.

die dämmung des vorderen wird wohl am auschlaggebensten sein.

 

bei der dämmung wollte ich mit einer 'soliden' ausgangsbasis beginnen, da nach dem aufbau erst mal das abstimmen der aktiven weiche ansteht.

wie wäre den dei vorschlag? hast du vielleicht eine skizze?

 

gruß alex

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Alex!

 

 

im Bezug auf die oberen Mittten und Höhen ja.

Ich hab gemerkt - wie es ja auch den Angaben entspricht - daß obere Mitten und Höhen luftiger werden, je weniger Material hinter dem Frontwandler ist.

Die Frage ist die Menge und die Anordnung/Verteilung.

 

Wobei ich im Moment - wenn ich dazu komme - austüftele, ob man nicht tatsächlich völlig auf Dämmaterial für den Frontwandler verzichten sollte und versucht, den Druck abzuleiten und Resonanzen durch die Raumgeometrie ideal zu verteilen.

Wie gesagt: es ist eine Idee - keine neue Idee ;-) und interessiert mich einfach prinzipiell. Ich hab mal einen MSW in einer Schallwand probiert und war begeistert von der Offenheit usw. bloß geht das nat. (abgesehen von den Interferenzen) nur mit wenig Pegel.

Im geschlossenen Gehäuse geht diese Art (!) Offenheit verloren - wobei ich keinesfalls so weit gehen würde - wie man das schonmal erzählt bekommt - daß es nach "Box" klingt.

Das tut zumindst die 3er Anordnung - und die kenn ich im Schlaf - nicht. Aber . . . ;-) Hubert´s Endstufe hat mich beim Ausprobieren mit u. A. einem MSW in einer Schallwand eben einfach angemacht und wieder mal gezeigt, welch geniales Teil der MSW eigentlich ist! Und was vielleicht noch möglich ist.

Ich kenne wirklich keinen Wandler - Elektrostaten, Koaxe, Breitbänder, Magnetostaten und Kombinationen von allen - die die Homogenität und Natürlichkeit in einer (!) Membran erreichen könnten wie der MSW. Mit den Vorteilen, die eben eine einzelne Membran dabei hat. Das es dabei auch Nachteile gibt, ist klar - die wiegen aber nicht schwer gegenüber den Vorteilen und man sollte versuchen, die Nachteile abzubauen, ohne die Vorteile zu verlieren.

Der einzige gravierende Nachteil ist m. E. die breitbandige (!) Verarbeitung hoher Pegelspitzen.

Ziemlich hoher Pegelspitzen. Da kann es schonmal etwas drücken und eher mittig werden.

Was, glaube ich, nicht an den Chassis liegt - die packen tierisch hohe Spitzenpegel - sondern m. E. eher an der Art der Behausung. Vielleicht auch der Elektronik - Hubert´s Endstufe hab ich noch nicht aureizen können in der Hinsicht, weil die MSW noch/wieder demontiert sind. Meine Altecs auch - alles Baustelle, obwohl alles bereit liegt . . . . :-(

 

Na - wir werden es sehen und hören!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi klaus,

da hast du dir ja einige baustellen aufgemacht :)

ähnlich siehts bei mir aus ... neben den boxen bin ich dabei an der aktivelektronik, an einem zusätzlichen sub fürs heimkinogerumpel und an einen mehrteiligen schrank zu baun, doch das ist ein anderes thema.

 

ok, doch nun nochmal zu deinem 1. vorschlag mit dem abstand hinterm front msw. habe das gehäuse jetzt nach 103 vorschlag gebaut, d.h. nach 10cm hinter dem front msw kommt der seitliche wandler. um abstand zu gewinnen könnte ich auf den zähschaum verzichten oder das gehäuse innen asymetisch aufbaun (wie die 109) da ich ja eh nur einen seitlichen wandler betreibe. was häst du von der idee, das kopfgehäuse diagonal zu teilen und so wie die 109 zu dämmen? da wir auf den zähschaum verzichtet.

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Moin Alex!

 

Diagonal teilen würde ich nicht, da ich der Meinung bin, daß der Innenraum symetrisch sein sollte bzw. auch eine asymetrische Schallführung symetrisch angeordnet sein sollte. Diagonale Teilung würde ein ungleichmäßiges Rückwirken des Drucks auf die Membran bedeuten - wenn die Teilung wirklich diagonal und nicht nur schräg ist. Eine leichte Schräge dürfte in der Hinsicht nat. kein Problem darstellen.

 

Der Zähschaum ist sicher auch ok - ich überlege allerdings Eines: Schäume wirken meist nicht so breitbandig wie z. B. Schafswolle und man müßte den Schaum ganz genau passend zu den Resonanzen dimensionieren. Dafür müßte aber der Inneraum ganz exakt definiert sein. Das meinte ich mit dem Volumen, das ich ansprach.

Ich lege gerade Hand an an ein Test-Gehäuse mit getrennten Kammern für alle 3 MSW, wobei der Frontwandler ohne Dämmaterial mit sich nach hinten verjüngender Hohlraum-Geometrie und einer definierten Öffnung arbeiten soll.

Die Seitlichen Wandler "sehen" dann zwar auch auf einen einseitig asymetrische Hohlraum, den werde ich aber erstmal ziemlich fest mit Schafswolle stopfen.

Hatte auch schon überlegt, den seitlichen Wandlern unabhängig vom Frontwandler eine eigene Endstufe zu spendieren - mal sehen, wie die Filterung der seitlichen Wandler reagiert bzw. mit dem Frontwandler interagiert bei so sehr veränderten Kammern.

Jetzt wird ja das Wetter besser und da kann man auch schonmal draußen messen :-) auch ohne MLSSA und den Beschränkungen unter 200Hz.

Evtl. mach ich da einen Fließwiderstand rein - gab´s mal bei Dynaudio glaub ich.

Muß man einfach probieren und dann erst messen. ich glaube nicht, daß man das so konkret berechnen und simulieren kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi klaus,

 

also bei der 109 ist die trennung von msw und tt auch mit einer schrägen wand gelöst. vielleicht ist es gar nicht so verkehrt, den wandler asymetrisch zu bedämpfen. eine gewisse asymetrie könnte sich unter unständen günstig auf das abstrahlverhalten auswirken. die 109 klingt ja echt nicht schlecht --- oder? bei dem holoprofil haste ja auch was asymetrisches vorm wandler, das bestimmt den schall führt und auch einen teil reflektiert. ok, ich weis prinzipiell ist das teil was anderes wie ne bedämpfung, doch symetisch ist das teil ja definitiv nicht.

zum thema schafwolle: habe noch sehr alte unterlagen vom manger. früher wurde der manger mit schafwolle, auch in der 103 bedämpft. direkt hinter dem manger war ein flies angeordnet. danach kam die reine noppenprofildämpfung und jetzt die mischbedämpfung.

 

bin gespannt was bei deinen experiemten raus kommt. da ich meine 103 fertig machen möchte werde ich die bedämpfung nach manger vorschlag machen. vielleicht kann ich die trennwand noch etwas verkleinern und etwas mehr freiraum hinterm front msw schaffen.

 

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

ich hab mich schlecht ausgedrückt: asymetrisch auf jeden Fall! Nur nicht diagonal.

ich habe eine Asymetrie in de Art in der Vorstellung, daß sich - wie bei den ganz frühen Vorschlägen von Herrn Manger Sen. - ein (zumindest scheinbar) exponentieller Dämpfungsverlauf hinter der Frontmembran befand, der aus Schafswolle hinter einer Lage durchlässigem Schaumstoff bestand.

Das schien mir sehr schlüssig - die Kammer der drei Wandler war sehr klein im Verhältnis zu heute (die seitlichen Wandler waren auch weiter vorn) und im hinteren Teil des Kopfes war die Elektronik eingebaut.

 

Ich glaube - müßte ich mal raussuchen - das waren nicht mehr als 8 - 12L.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

moin klaus,

 

ja genau die alten unterlagen meine ich... wenn du sie nicht mehr findest könnte ich sie dir auch kopieren.

bei der anordnung war auch noch die spule vor den seitlichen wandlern niedriger dimensioniert.

da ich jetzt eh nur 2 wandler einbaue könnte ich den kopf durch eine 'diagonale' trenwand in zwei kammern teilen. könnte zu zusätlich noch etwas schräg stellen - soweit die trennwand nicht mit den löchern für die wandler in konfikt kommt. wäre dann praktisch eine 109 auf die seite gelegt. was meinst du dazu?

 

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hallo zusammen,

 

Manger ist ein sehr interessantes und kontrovers diskutiertes Thema.

Warum gibt es eigentlich unter den HiFi Freunden so häufig Streit???

 

Leider gibt es Leute, die nur wenig neben den eigenen Systemen gelten lassen - das Eigene muß immer das beste sein und die Anderen haben keine Ahnung.

Ich erlebe häufig wie Vorurteilsbeladen Leute an die Anlagen Anderer gehen:

Meistens wissen sie schon auf der Hinfahrt, daß das, was sie dort zu hören bekommen nichts taugt.

Oder umgekeht beschäftigen sie sich schon lange theoretisch mit einem ihnen symphatischen System und sind innerlich schon extrem positiv auf die Hörvorstellung eingestimmt.

Ich hatte schon jemanden da, der sich als "Ober High-ender mit Superohren" bezeichnet. Dieser ist was Hörner anbelangt seeehr positiv eingestellt und fand ein Prototyp meiner Hoernlautsprecher, welche wirklich unter aller SAu klangen (gemessenerFrequenzgang wie Hund)als "interressant, das hat was"....

 

Nur wer es schafft vorurteilsfrei an "andere" Dinge ranzugehen hat meines erachten überhaupt eine Chance voranzukommen, ansonsten verbaut man sich den eigenen Weg.

 

 

Nun zu den Mangern:

 

Da ich in den letzten Jahren immer wieder Projekte mit Manger anhören konnte, wage ich es ebenfalls mein Senf dazu zugeben:

 

Irgendwo hat jeder von euch recht.

In gewisser Hinsicht könnte ich für meinen subjektiven Teil sagen, daß der Manger in dynamischer Hinsicht etwas zu "brav" ist.

Andererseits weisen andere Systeme, wie z.B mein Ciare 250 in der grossen offenen Schallwand zwar auf den ersten "Blick" (Hör) mehr Explosivität auf, andererseits versauen sie aber so manche extrem eindringliche Stimmwiedergaben.

 

Ich selber fühle mich seit vielen Jahren hin und herherzogen, war häufig nahe dran mir endlich mal die Mangers zum "Spielen" zu kaufen, tat es aber bisher nicht - es blieb beim hören bei Bekannten.

 

Eines will ich jedoch deutlich ausdrücken: ich habe die Manger niemals als aufdringlich empfunden.

 

Meine Suche gilt einem Teil, das so neutral wie die Manger tönen, allerdings bei mehr Makro-dynamik und Explosivität, was nicht heißt, daß die manger nicht laut können - im Gegenteil, sie bleiben auch laut sehr sauber.

Ich schiele dabei auf Supravox 2000 EXC, doch leider konnte ich bisher niemanden finden, der mir dazu was sagen kann, geschweige denn eine Möglichkeit zum Anhören bietet.

 

Ich wünsche uns ein stressfreies Hobby....

 

Ralf

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi!

 

Ich würde auf jeden fall ein schräge Wand hinter dem Manger bevorzugen, da er sehr empfindlich auf stehende Wellen reagiert. Dein Vorschlag für die auf die Seite gelegten 109er klingt für mich am sinnvollsten. Zur Bedämpfung hab ich beim Manger sehr gute Erfahrungen mit BAWOTUMEX von Intertechnik gemacht. Alle Wände damit belegt und den hinteren Keil fest mit Muhwolle ausgestopft. Die Stimmen wurden sehr viel plastischer und klarer als nur mit Noppenschaumstoff bedämpft.

Hast Du die aktuellen 25 er Vifa Bässe von Manger im Einsatz, welches Volumen gibst Du ihnen?

Und benutzt Du als Aktivelektronik Huberts Endstufen...plane das nähmlich auch...

 

Gruß

 

Volker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi volker,

 

hast du seither eine 109 im betrieb?

alo ich höre seither mit einer 105. für mehrkanalbetrieb nutze ich eine 109 als center und 2 sidekicks als rear.

für die 103 nehme ich die alten vifas mit der beschicheten papiermenbran. die neuen sind vielleicht einen tick besser, doch ich hatte ja schon 2 und zwei weitere waren bedeutent günstiger wie 4 neue. zum thema bass gibt es genauso viele geschmäcker und meinungen wir zum thema breitbänder. das netto volumen beträgt bei mir ca. 56l, da ich gut verstrebt habe und die aktivelektronik auch von hinten in die box kommt.

den mangerkopf werde ich mit 2 msw bestücken. vorne und außen.

durch klaus bin ich auf die idee gekommen folgende teilung der gehäuse zu machen:

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/1166.jpg

 

die rote linie soll eine trennwand sein. der frond msw könnte etwas mehr volumen bekommen (z.b. front ~ 11l seite 7l).

oder hat jemand eine bessere idee? die ausenmaße stehen (leider) schon fest.

mein gesammtes mehrkanalsystem wird mit huberts amps aktiv spielen. üben den sommer werde ich vermutlich nicht so viel machen, doch bis zum winter hoffe ich alles am laufen zu haben.

 

wie sieht dein projekt aus? wie hast du die dämmung im detail realisiert? volumen? skizze??

 

gruß alex

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Alex!

 

hier mal kurz, wie ich das meine. Herr Manger hatte mir zu Beginn unserer Korrespondenz vor ca. 12 Jahren, eine solche Skizze gechickt und ich denke, er wird nichts dagegen haben, wnn ich meine Erinnerung daran hioer einstelle :-)

 

leider hab ich immer noch keine Ahnung, wie man ein Bild direkt auf diese Seite bekommt.

 

Der Verlauf der Dämpfung ist geformt mit hochdurchlässigen Schaumstoff matten, hinter denen Schafswolle ist.

Ich hab hier nur für den Vorderen Wandler gezeichnet.

 

Meine Vision, wie man das erweitern könnte poste ich mal in der kommenden Woche.

 

Bis dann

 

Edit:

 

mal zu Deiner Seitenansicht: der Abstand des seitlichen Wandlers zur Front kann so eigentlich nicht stimmen - es sei denn, Mangers haben inzwischen was geändert, das ich nicht mitbekommen habe (hatte mich lange nicht drum gekümmert).

Oder hast Du das bloß nicht proportional korrekt gezeichnet?

Allerdings kenne ich die 105 überhaupt nicht. Ich gehe immer von der Geometrie der 103 aus - die geometrische Anordnung der seitlichen Wandler müßte aber die Gleiche sein. Oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Hi Alex..

 

schau einfach mal in meine Galerie...

 

http://www.audiomap.de/galerie/showgallery...c671829863eb67a

 

Hab nur einen Einzelmanger, plane aber auch evtl. "Basisverbreiterungen" durch Plexiglasscheiben die links und rechts an den Geäusen angebracht werden, um das druckverhältniss des mangers bei niedrigeren Frequenzen aufrecht zu erhalten.

(Im unteren Mitteltonbereich/Grundtonbereich fehlt eine Spur Kraft)

 

Die Vifa/Mangerbässe arbeiten auf zusammen 68 Liter Gehäusevolumen...

 

Der Einzelmanger arbeitet auf ein ähnliches Gehäuse wie die 109er..

 

Gruß

 

Volker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi klaus,

 

interesannte skizze ... jedoch symetrisch ... die 109, die von -- jetzt nehme ich ein 'wort' in den mund :) -. fachzeitschriften gelobt wird hat ne asymetrische kammer.

 

bin auf jeden fall auf deinen vorschlag gespannt!

 

baue mir die 103 und die anordnung des seitlichen wandlers ist eher in der mitte der seiten wand (20,5 cm von corne bei 31 cm frontbreite).

man verzeihe meine 3 min skizze ;)

 

 

bilder kannst du direkt einbinden wenn du in der hochlade box das kästchen:

"Markiere diese Checkbox, wenn du die Adresse zum Anhang in das Eingabefeld einfügen möchtest."

markierst.

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi volker,

sehen gut aus deine boxen! ala 105 ... kennst du die noch?

habe das mit der basisverbreiterung auch schon mit einer sperrholzplatte getestet. kam auch recht gut, war mir nur zu groß. plexiglas ist da bestimmt nicht schlecht.

 

hast du die neuen oder die alten vifas? wie hast du die weiche dimensioniert? trennfrequenz und steilheit. das ist der einschub von walter fuchs - gell? bist du mit dem teil nicht zufrieden -- oder warum denkst du an umstellung auf huberts amp?

wie groß ist das volumen das du dem msw spendierst?

 

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Danke für die Blumen Alex..

 

Die 105er kenn ich nur von Bildern...

Plexyglas ist die einzige Chance den WAF zu erhalten... :-)

 

Es sind die neuen Vifas....noch ganz frisch. Und je zwei pro Box gegenübersitzend. Timmi würde sagen Impulskorrigiert. Wenn man bedenkt wie zahm das Gehäuse ist bei brutalen Basspegeln, funktionieret das Spiel auch excellent. Der Bass ist schön sauber und knorrig. Außerdem braucht ich die Gehäuse nur 24 cm breit zu machen.

 

Der Aktiveinschub von Walter fuchs ist grundsätzlich prima! Und auch sein Geld wert.

Einzige Nachteile. Es sind jede Menge OPA 5532 im Signalweg.Die 12 db bei 160 Hertz der Phasensubtraktionsweiche entsprechen auch nicht der Theorie von Manger. Und die Weiche wurde auch für die Kombination mit einem 30er Ghia entwickelt. Es klingt aber trotzdem schon hervorragend. Abgesehen von der Bauteileauswahl sind die Einschübe schon sehr gut konstruiert. Vielleicht abgesehen von einem leichten 50 Hertzbrummen der Trafos und einem unsinnigen EQ. (ist eh besser ohne)

Mir gefällt einfach das Konzept von Huberts CLass D. Und eine andere Aktivweiche ist zumindest mal gut zum Gegentesten. Denke das da noch was drinne ist! :-)

 

Das Volumen des Mangers liegt bei ca 10 Litern.

 

Gruß

 

Volker

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hi volker,

 

jam, der vorteil von 2 seitlichen bässen liegt gehäusetechnisch auf der hand. umso kritischer ist die aufstellung von boxen mit seitlichen bässen. hatte mit meinen 105ern so meine probleme. bei dir gehts ja um die boxen rum recht geräumig zu und du hast auch einen größeren abstand zu den seitenwänden.

habe meine TT gehäuse auch gut steif gebaut und verstrebt. denke das müßte auch passen.

 

habe gesehen du hast die holoprofile im einsatz. sind die teile ihr geld wert??? müßte man doch auch selber baun können ;)

 

wie sind deine verbesserungserfahrungen mit dem profil?

 

die aufwendige weiche bei deinem einschub ist bestimmt nicht notwendig. bei huberts amp reicht vor dem manger ein einfacher folienkap, die die endstufe einen definierten eingangswiderstand von 10 k hat. somit habe ich nur ne 6db weiche. beim bass werde ich den mangerschen vorschlag testen und noch einen op für eine TSP entzerrung testen (optional per jumper überbrückbar.)

 

werde berichten wie es klingt. oder du kommst mal vorbei ...

 

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

leider ist mein Text weg - daher nochmal:

 

Der kontinuierliche Verlauf der Geometrie verteilt Resonanzen so stark, daß jede Einzelne kleiner wird als die vorherige.

Das sollte eigentlich eine gute Minimierung darstellen. Gleichzeitig hat die Membran mehr als genug Luft, um nach hinten frei zu arbeiten.

Was mir noch nicht wirklich klar ist, wie sich Wechselwirkungen auf die Membran auswirken - ich meine: wie genau (!) sie das tun.

Ich habe einen Kumpel, der studiert was mit Strömungstechnik oder - mechanik und ich wollte den mal fragen, ob er dazu was sagen kann.

 

hier mal eine weiterführung meines Gedankens (falls das diesmal klappt):

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

leider ist mein Text weg - daher nochmal:

 

Der kontinuierliche Verlauf der Geometrie verteilt Resonanzen so stark, daß jede Einzelne kleiner wird als die vorherige.

Das sollte eigentlich eine gute Minimierung darstellen. Gleichzeitig hat die Membran mehr als genug Luft, um nach hinten frei zu arbeiten.

Was mir noch nicht wirklich klar ist, wie sich Wechselwirkungen auf die Membran auswirken - ich meine: wie genau (!) sie das tun.

Ich habe einen Kumpel, der studiert was mit Strömungstechnik oder - mechanik und ich wollte den mal fragen, ob er dazu was sagen kann.

 

hier mal eine weiterführung meines Gedankens (falls das diesmal klappt):

 

http://www.audiomap.de/forum/user_files/1172.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

 

Hi Alex!

 

ich hab die Profile einige Zeit lang ausprobiert und fand sie echt gut! Sie machn Dich tatsächlich unabhängiger vom SweetSpot und machen den Mittenbereich leicht schlanker. Unter Umständen nicht verkehrt.

Ob sie es preislich wert sind, kann nur jeder für sich entscheiden. Ich finde, sie sind es.

 

Selber hab ich sie dann nicht genommen, da ich mit einer exakt Auf-Achse-Anordnung höre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

hallo klaus,

 

ist das weiße ist luft und das graue schafwolle? und der übergang eine wand? was sollen die schw. punkte darstellen?

 

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Das Weiß ist freier Raum. In den Ecken sind - wie in der vorherigen Skizze - Papprohre gefüllt mit Schafswolle. Die dunkelgrauen Bereiche sind dann entweder a) feste Schafswolle oder B) abgetrennte einzelne Kammern für die seitlichen Wandler. In diesem Fall wäre die Formgebung für den Verlauf nat. aus Holz - entweder geschlitztes und biegsames MDF oder aus einzelnen senkrechten Brettchen, die an den Kanten, wo sie sich treffen, dann geschliffen werden.

Ich hatte auch bereits an einen trompetenförmigen Trichter gedacht . . . . :-) im Ernst. So ein Teil - natürlich in klein - aus dem es in den 60ern diese Trompetenständer für Sessel und Lampen usw. gab (Knoll z. B.) - so Dinger sind sicher noch irgendwo aufzutreiben.

Alternativ könnte man auch ein Kugelwellenhorn aus GFK in der entsprechenden Größe andenken und käme dann irgendwie Nautilus-like ´rüber . . . ;-) - könnte man ja hinten rausgucklen lassen :-)

 

Du siehst - meine Phantasie rotiert gerade. Ein guter Ausgleich zu penibler Arbeit ist immer die Spinnerei :-) !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

... die trompetenteile haben bestimmt samnlerwert ;)

die dämpfung hört sich plausibel an. würde zur sicherheit das teil innen mit filz bekleben und vielleicht noch etwas noppenschaumstoff drauflegen. ich glaube ich schraube die rückwand meiners mangerkopfes und lasse den leim weg. so bin uch auch offen für spätere versuche.

die skizze von j.manger ist 12j alt? warst du seither mit der dämmunng zufrieden?

habe eben mal die alten unterlagen studiert.

vor 10-12 j war nur hinten etwas filz und der rest mit noppenschaumstoff gefüllt.

danach kamen nehr verstebungen und schafwolle rein. der frontwandler hatte einen noppenschaumstoff direkt im rücken!

sein ein paar jahren ist die mittelverstrebung und die mehrschichtige dämmung aktuell.

 

bei deinem vorschlag mit feten wänden hätten die wandler vielleicht zu wenig volumen.

 

wie findest du meinen vorschlag? besser als die standardlösung --- haben ja nur zwei wandler drin und das sollte ich mir ja in der dämmung zu nutzen machen.

 

gruß alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...