Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi Volker, CD-Player tuning ist umstritten. Wie Tuning überhaupt umstritten ist. Ich habe in meinem CDP so einiges verändert. Allerdings sehe ich nicht ein, das Gerät für teures Geld irgentwo hinzubringen. Alle Bauteile, die Hör-Wege, uvam. einbauen , sind auch so in die Hand zu kaufen. Also mal löten üben üben üben. Kommt viel billiger! Ich finde, (fast) jede Veränderung an einem CD-Player ist klar nachzuvollziehen. Muß aber im Einzelfall nicht übedingt besser sein. Wer das nicht glaubt, hat entweder akuten Hörsturz, Tomaten auf den Ohren oder einen Haufen Schrott als Anlage. Bei mir hat sich als größter Schub herausgestellt: 1. Netzteil Verbesserung. 2. Kondensatoren am DAC tauschen 3. Besseren Clock/Quarz einbauen. 4. Koppelkondensatoren brücken (Vorsicht!) Weniger machten aus: 5. Entdröhnen, Gewicht erhöhen 6. Widerstände im Signalweg tauschen. 7. Netzkabel tauschen. So... mal sehen, wieviel Geschrei jetzt wieder kommt!!!
  2. igentwat mit der Stimme??? es gibt auch verarschungstuning......
  3. Hi Mr. Music, Danke Danke und 2000 DM (!) Neu, jedenfalls tamals... na ja, werde mal schaun, ob alles i.O. ist und dann wie immer bei ibeh! mal sehen 200 Eumels müßte der bringen!
  4. Hi Volker, wer soll Dir diese Frage beantworten..... Hast Du ne URL... Ich sach Dir, obs OK ist...
  5. Moin Forum, habe gestern einen CANTON PLUS BETA Subwoofer (aktiv) bekommen. Weiß jemand, wie hoch der normale Verkaufspreis war? Hat jemand Propekte oder Katatloge?
  6. Hi Helge, e gibt nach Service Man je links und rechts einen Widerstand über dem dieser Spannungsabfall auftreten sol. R579?? oder so....
  7. Moin, habe erst einmal den Amp, der im Schrank steht gemessen. Ja.....ich habe 2 von den Boliden... wollte mal Bi-Amping machen.....egal Also direkt eingeschaltet, die Kiste richtig kalt: L= 9.1mV R=9,5mV (Soll 10mV +/-1mV) Alles klar. 15 min an, Gerät warm L= 9,6mV R=10,05mV Alles klar. Immer innerhalb der Toleranz. Links könnte ich noch etwas nachregeln. Hier ist zumindest alles i.O. Muß ma sehen, wie ich an die andere MX1000 drankomme (mit Möbelsystem verschmolzen; nicht mal eben herauszuziehen)
  8. Hi Flummi, was hat den die mechanische Entkopplung mit dem Fremdspannungsabstand zu tun? Sicher externe Netzteile; der nächtte Schritt wäre dan Batterie.... Mir reicht's so.
  9. Waren transportverpackungen.... habe noch jede menge. Gegen versandkosten, kannste haben.
  10. Hi Helge, stimmt schon mit dem Monsteramp....wenn mal mein Schweißgerät ausfällt... yamaha hat im homehifi bereich nie etwas stärkeres gebaut...teureres schon...zB die MX10000...43kg, 15000 DM....leider nur in silber/titan, sonst stände die hier schon wahrscheinlich. Na ja, ich wurde jetzt schon von mehreren Seiten gewarnt und nehme das ernst! Mit den Poties stellt man laut Service Manual den Ruhestrom ein. (Idling Current, sieh an!) An den Widerständen R579 und R578 muß ein Spannungsabfall von 10mV +/-1mV DC auftreten (gemessen werden). Auf jeden Fall also mal nachmessen, ist ja easy! Wenn der Potie in die Jahre kommt....
  11. Hallo Forum, hmmm.... was wäre denn, wenn ich meinen Amp mit etwas mehr Ruhestrom fahren würde? Habe gerade die Poties gefunden, mit denen das nach Service Manual eingestellt wird. Sagen wir mal 30% mehr..... also 13mV...14mV Spannungsabfall (10mV +/- 1mV DC ist der Sollwert)an den Testwiderständen auf der Hauptplatine. Angenommen alles hinge linaer zusammen und mehr Spannungsabfall würde auch mehr (Ruhe~) Strom bedeuten..... häh? Der Strom hängt von Gesamtwiderstand ab, den ich mit dem Potie ändere. Mehr Widerstand = kleinerer Strom. Weniger Widerstand =..... Spannungsabfall an dem (Test~)Widerstand Uw = Rw * I , Rw = konst Also führt ein höherer Ruhestrom (doch) dort zu einem höheren Spannungsabfall. Würde das also bedeuten, daß der "Class A Betriebs-Bereich" weiter (zu höherer Leistung) reichen würde? Hätte ich auch 30% mehr Wärmeentwicklung ?? Spricht etwas dagegen? Gegen eine moderate Anhebung???? Was kann passieren, wenn ichs übertreibe? Da ist noch ne Schaltung drin, die die Nulldurchgangsverzerrungen bei A nach AB minimieren soll (heißt HCA bei YAMAHA) Den Schaltplan könnte ich sofort mailen (1,4 Mb) Gruß Christian
  12. Hi Zille, schau doch mal hier: http://www.audiomap.de/forum/AMForumID17/1065.html Was waren bei Dir "neue Caps" und die "sonstigen Maßnahmen"?
  13. Moin, hier mal was aus meinem "Katalog" 100.000 Artikel nur Elektroinstallation: (alle Preise sind VK..... also nochmal ca. -30%, jedenfalls pour moi..) 570 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 2x1,5sw a'50m 0,56 € M 571 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 2x1,5we a'50m 0,56 € M 572 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 3G1,5sw '50m 0,71 € M 573 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 3G1,5we a'50m 0,69 € M 574 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 4G1,5sw a'50m 0,88 € M 575 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 4G1,5we a'50m 0,88 € M 576 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 5G1,5sw a'50m 1,19 € M 577 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 5G1,5we a'50 1,08 € M 579 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 3G2,5sw a'50m 1,19 € M 580 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 3G2,5we a'50m 1,11 € M 581 KUNST.SCHLAUCHLEITG. H05VV-F 4G2,5 SW 1,45 € M 582 KUNST.SCHLAUCHLEITG. H05VV-F 4G2,5 WEISS 1,45 € M 583 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 5G2,5sw a'50m 1,78 € M 584 PVC-Schlauchleitung H05VV-F 5G2,5we a'50m 1,66 € M 616 Gummischlauchleitung H05RR-F 2x0,75 a'50m 0,56 € M 617 Gummischlauchleitung H05RR-F 3G0,75 a'50m 0,67 € M 618 Gummischlauchleitung H05RR-F 4G0,75 a'50 0,95 € M 619 Gummischlauchleitung H05RR-F 2x1,0 a'50m 0,73 € M 620 Gummischlauchleitung H05RR-F 3G1,0 a'50m 0,81 € M 621 Gummischlauchleitung H05RR-F 4G1,0 a'50m 1,15 € M 622 Gummischlauchleitung H05RR-F 2x1,5 a'50m 0,80 € M 623 Gummischlauchleitung H05RR-F 3G1,5 a'50m 0,94 € M 624 Gummischlauchleitung H05RR-F 4G1,5 a'50m 1,23 € M 625 Gummischlauchleitung H05RR-F 5G1,5 a'50m 1,51 € M 626 Gummischlauchleitung H05RR-F 2x2,5 a'50m 1,28 € M 627 Gummischlauchleitung H05RR-F 3G2,5 a'50m 1,50 € M 628 Gummischlauchleitung H05RR-F 4G2,5 a'50m 1,89 € M 629 Gummischlauchleitung H05RR-F 5G2,5 a'50m 2,37 € M 630 GUMMISCHLAUCHLEITUNG H05RN-F 3G0,75 QMM 0,88 € M 631 GUMMISCHLAUCHLEITUNG H05RN-F 2X1,0 QMM 0,78 € M 632 GUMMISCHLAUCHLEITUNG H05RN-F 3G1,0 QMM 0,95 € M 640 Gummileitung kurzschlussfest NSGAF™U 2,5qmm 0,86 € M 642 Gummileitung kurzschlussfest NSGAF™U 16qmm 2,67 € M 643 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G150 Tromm. 139,78 € 644 Gummischlauchleitung H07RN-F 2x1,0 a'50m 0,87 € M 645 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G1,0 a'50m 0,95 € M 646 Gummischlauchleitung H07RN-F 2x1,5 a'50m 0,97 € M 647 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G1,5 a'50m 1,01 € M 648 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G1,5 a'100m 1,01 € M 649 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G1,5 Tromm. 1,01 € M 650 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G1,5 a'50m 1,24 € M 651 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G1,5 Tromm. 1,24 € M 652 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G1,5 a'50m 1,48 € M 653 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G1,5 a'100m 1,48 € M 654 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G1,5 Tromm. 1,48 € M 655 Gummischlauchleitung H07RN-F 7G1,5 a'50m 2,93 € M 656 Gummischlauchleitung H07RN-F 7G1,5 Trommel 2,93 € M 657 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G2,5 a'50m 1,41 € M 658 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G2,5 a'100m 1,41 € M 659 Gummischlauchleitung H07RN-F 3G2,5 Tromm. 1,41 € M 660 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G2,5 a'50m 1,80 € M 661 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G2,5 Tromm. 1,80 € M 662 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G2,5 a'50m 2,25 € M 663 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G2,5 a'100m 2,25 € M 664 Gummischlachleitung H07RN-F 5G2,5 Tromm. 2,25 € M 665 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G4,0 a'50m 2,43 € M 666 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G4 a' 50m 3,13 € M 667 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G4 Tromm. 3,13 € M 668 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G6,0 a'50m 3,41 € M 669 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G6,0 a'50m 4,28 € M 670 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G6 Tromm. 4,28 € M 671 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G10,0 a'50m 5,85 € M 672 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G10,0 Tromm. 7,27 € M 673 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G16,0 Trommel 7,67 € M 674 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G16,0 a'Tromm. 9,70 € M 675 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G25,0 Tromm. 11,86 € M 676 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G25,0 Trommel 17,32 € M 677 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G35,0 Tromm. 15,36 € M 678 Gummischlauchleitung H07RN-F 5G35,0 Tromm. 23,17 € M 679 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G50,0 Tromm. 21,11 € M 680 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G70,0 Tromm. 30,54 € M 681 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G95 Tromm. 40,43 € M 682 Gummischlauchleitung H07RN-F 4G120 Tromm. 53,08 € M 683 Gummileitung NSSHOEU-J 3x1,5 2,67 € M 26710 684 Gummileitung NSSHOEU-J 4x1,5 3,01 € M 30050 685 Gummileitung NSSHOEU-J 4x2,5 4,01 € M 40070 686 Gummileitung NSSHEOU-J 5x2,5 4,69 € M 46850 687 Gummileitung NSSHOE-J 7x2,5 7,10 € M 71000 688 Gummileitung NSSHOEU-J 4x4 5,62 € M 56220 689 Gummileitung NSSHOEU-J 4x6 7,24 € M 72370 690 Gummileitung NSSHOEU-J 4x10 9,93 € M 99290 691 Gummileitung NSSHEOU-J 4x16 14,42 € M 144140 692 Gummileitung NSSHOEU-J 4x35 28,45 € M 284520 693 Gummileitung NSSHOEU-J 3x70 44,94 € M 449430 694 Gummileitung NSSHEOU-O 1x50 9,22 € M 92160 Wie wärs mit so nem 4G2,5 kreuzverschaltet und den Schutzleiter extra gelegt?
  14. werden die mir aber mit sicherheit nicht verkaufen, weil die Alpenöhis sich beim Preis um ne Zehnerpotenz vertan haben.... mal abwarten... ich habe sogar eine email Bestellungs Bestätigung erhalten.. hihihihi
  15. ich habe ersma 44 Stck von den 0644 typen bestellt. Die kosten sonst 12 Euro/Stck. mal sehen har har har! Deppen
  16. Hi Klaus, volle Zustimmung...... Schon mal BGs angetestet?
  17. Hi Namensvetter, bei der Leistungsaufnahme des DAC von ca. 12..20 Watt dürfte der Spannungsabfall am Schalter (fast) egal sein. Bei stromfressenden Amps müßte man dort schon eine Erwärmung feststellen können. Aber einmal mit dem Tuning-Virus infiziert....
  18. Hi Marc, mag sein. Bis auf die Tatsache, daß ich in den 30min gar nicht im Raum war** und dann erst den Song 1 wieder mit der gleichen Lautstärke hörte (schätze mal außerhalb der "A"-Begrenzung, war recht laut). Und? Zapp! Alles im Lot.... seltsam, necht. Werde mal morgen den "Test" wieder machen und berichten. Wenn ich es mir am zweiten Tag dann immer noch nicht einbilde, ist was dran. **In der Zwischen(aufwärm)zeit nur nicht "zulullen" lassen...
  19. Hallo Forum, heute habe ich es erstmals so richtig gehört: Die Anlache klingt echt Sch**** bei Zimmertemperatur. ' komms'te vonne Schicht und denn geht das nicht' &"§%&!! Ich dachte, ich hätte was an den Lauschlappen... meinte immmer, das sei fast nur ein Problem von Röhrenbuden. Wohl (doch) net. Also doch! Richtiges Aufwärmen... http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/warmup.jpg ... der Technik ist doch sehr wichtig für Höchstleistungen. So nach ca. 30 min mittlerem Pegel war alles wieder in Ordnung. Bei welcher Temp. fühlt sich die Elektronik so richtig wohl? Ich hörte mal was von 40°C ?!? Manche schalten ihre Kisten gar net aus; was ich in Anbetracht der Lebensdauer und der Stromrechnung nicht so gut finde....
  20. Hi Pep, wie willste denn sonst dat teure Hobby finanzieren als über ibeh? Ich preise auch immer voll an. Allerdings "nur die Wahrheit". Aber Standardklassen Kisten als "HighEnd" zu anzupreisen ist schon dreist.... Früher sagten wir immer: " Jeden Tag steht ein Dummer auf......", bei ibeh scheint das einer pro Strasse zu sein.
  21. Hi Jörch, keinerlei Brummen! Trafo mit 2 Sekundärwicklungen. Schon in der Glättung alles für rechts und links und Masse getrennt. (2 postive und 2 negative Spannungen). Die Siebung nur als deren Fortsetzung. Nur Musik praktisch rauschfrei (jetzt).... Ich hatte die interne Verstärkung des CD-players herunter gesetzt. Dadurch hatte ich den Rauschabstand verringert. Jetzt mit der Siebung ca. 20dB besser als vor der Modifikation.
  22. Hallo DIY'ler! Endlich ist es mir gelungen, die Siebstufe zu löten und einzubauen. Sieht so aus: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...r/siebstufe.jpg ... die Elko's müssen sich noch "freischwimmen" .... har har Vor der Siebstufe siehts so aus: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/vorher.jpg Sind sogar fast 50mV Brumm.. Jetzt sogar Corega mit Tastkopf gemessen. Mit Prüfspitzen/Kabel fing ich je Menge Störungen ein. Die Kanäle sind leicht unterschiedlich; liegt wohl an der Toleranz der Elkos. Ich mußte dann per FB das Digi-Foto machen; ich habe nur 2 Hände.... Aber jetzt! Nach der RC-Siebung ist nur noch eine leichte Dünung zu erkennen: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/nachher.jpg Sind schätzungsweise 2,5mV (Oszi am Ende seiner Auflösung, hihi).... RC-Siebung mit R=6,8 Ohm und C=4700uF. Minderung des Rauschens der volle Erfolg, sofort nachvollziebar. Mal sehen wie's weiter geht. Will jetzt unbedingt den Netzversorgung-Direkt-Anlage-Test machen: http://www.ralfginter.de/photos/landschaft...ommel_gross.jpg
  23. Hi, wie wärs, die Kiste auf die Seite zu legen? Frontplatte entsprechend anpassen. Vorteil: Fällt ein Kaffeewarmhalter kopstenlos mit ab. kleiner spaß.... Schöne Bilder! Was sind das für Elkos Typ?
  24. hmmmm, sieht aus wien 1600er Köfer Motor.. :-) späsken!
  25. Klaus vermutet es, ich weiß es, und natürlich darfst auch Du hier Deine Meinung verbreiten....
×
×
  • Neu erstellen...