Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Calvin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Calvin

  1. Hi DC, habe nochmal ein Paar Unterlagen gesichtet. Das tieffrequente Schwingen kann auftreten, wenn das Sensorsignal phasengedreht angeschlossen wird. Könnte eine Vertauschung des Amp-, oder Spkr-Anschlusses vorliegen? Wird die Regelung instabil aufgrund veränderter Verstärkungsfaktoren etc. dann schwingts eher höherfrequent. Eine zweite Möglichkeit könnte von der Filtertopologie abhängen. Subtraktionsfilter (Analogrechner) reagieren schon mal kritisch auf größere Kapazitäten. Das läuft ne zeitlang gut und irgendwann schwingts nur noch. Das könnte mal gecheckt werden. jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  2. Hi DC, hast Du schon mal den Umschalter 0-180° versucht (Punkte 7+8 im Plan)? Offenbar wird aus Deiner Gegenkopplung eine Mitkopplung, was u.A. dadurch passieren kann, das möglicherweise die M60 ein 180° phasengedrehtes Ausgangssignal zur E203 abliefert. Also vorsichtig mal mit dem Schalter probieren. jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  3. Hi DC, hast Du schon mal den Umschalter 0-180° versucht (Punkte 7+8 im Plan)? Offenbar wird aus Deiner Gegenkopplung eine Mitkopplung, was u.A. dadurch passieren kann, das möglicherweise die M60 ein 180° phasengedrehtes Ausgangssignal zur E203 abliefert. Also vorsichtig mal mit dem Schalter probieren. jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  4. Hi, ...bei Wolfram unter audiograde.de nach. Könnte das sein, was Du suchst Jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  5. Hi, ich dachte immer, daß in dem Stück irgendwann so schräg hinten links ein Glasgegenstand zerdeppert. Mittlerweile (dem gnadenlosen Auflösungsvermögen der Elektrostaten sei Dank) konnte ich eindeutig verifizieren, daß das Geräusch dem Zerschellen einer tiefgefrorenen Katze nicht unähnlich ist :-). Wenn Ihr da ne Gitarre hört ist definitiv was nicht in Ordnung!!! :-) *Hicks*endischer Gruß Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  6. Calvin

    Meßbarkeit von Klang?

    Hi One, es kommt natürlich (?) immer zum Streit, wenn Zwei Recht behalten wollen. A sagt:"Das X in meiner Anlage ist dramatisch besser als Y!" Der B sagt:"Klar, hast Du bei verschiedenen XY in der Kette Unterschiede im Signalverhalten, aber hörbar ist das nicht!" A:"Wenn Du nix hörst, dann besorg Dir mal was anständiges!" B:"Meins ist anständig, besorg Du Dir ne Portion Wissen!" So ähnlich (nur viel ausführlicher :-))laufen nahezu alle Threads hier ab. Da diese Themen auch schon zigmal abgehandelt wurden, ist es m.E. sogar verständlich, wenn der eine oder andere gereizt auf diese neuen Aufgüsse reagiert. I.d.R wird eine Aussage wie Deine in dem oben beschriebenen Stil (das Kabel X klingt in meiner Kette Y aber für meinen unerheblichen Geschmack und zu meiner eigenen Überraschung,sehr gut) auch als persönliche Meinung akzeptiert. Worauf mit Sicherheit allergische Reaktionen kommen sind blumige Beschreibungen gewaltiger, dramatischer Verbesserungen (natürlich!?!), die fern jeder Nachvollziehbarkeit und jeder Realität sind. Auf Kabel bezogen bedeutet das: Ja, es gibt meßbare und auch hörbare Unterschiede bei Kabeln. Diese sind aber sowohl meßtechnisch als auch hörbar gering (Ausnahmen bestätigen die Regel und deuten dann auf konstruktive Unzulänglichkeiten der Geräte hin). Und wie Uwe M im vorigen Beitrag auch schon fragte: "Was würde dir eine Antwort nutzen, die lautet: "Ja, ich finde auch, dass das Kabel X in deiner Kette Y für deinen unerheblichen Geschmack und zu deiner eigenen Überraschung, sehr gut klingt"?????? jauu Calvin ps: Leider läßt sich unter Eingabe von one in der Suchfunktion Dein erwähnter Beitrag nicht finden (!!). Wo und wann hast Du Ihn denn geschrieben?? *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  7. Hi Leute, aufgrund eines Transportschadens sind meine ESEL-Päärchen leider nicht mehr spielbereit und können auch nicht auf die Schnelle ersetzt werden! Daher muß ich das Treffen in Leverkusen für heute und morgen leider abgesagen. Ich bitte um Verständnis bei jenen, die heute oder morgen Zeit für das Treffen eingeplant haben. jauu Calvin
  8. Calvin

    Z-1 Tag!!!

    Hey Leutz, Morgen am Samstag den 15. und übermorgen Sonntag den 16 März findet in den Räumen von Audio Elevation ein Workshop/Forumstreff in lockerer Atmosphäre statt. Meine Elektrostaten kombiniert mit Dipol-Bässen zeigen, was sie können. Vorgeführt wird sowohl mit CDs als auch mit Vinyl. Bei gleichen Einspielungen kann dann verglichen werden, was besser gefällt. Mitgebrachte Software wird natürlich auch gerne aufgelegt. Das Event findet an beiden Tagen zwischen 10:00 und 16:00Uhr statt. Damit jeder Gast Gelegenheit hat, ausgiebig und am besten Platz zu hören, wird die Teilnehmerzahl begrenzt. Bitten meldet Euch daher per Mail oder Tel an . Hier werden Sie geholfen: www.AudioElevation.de oder Telefon 0214-86 90 631, oder e-mail: BikerCalvin@gmx.de. Auf der Webseite finden Sie auch die Anschrift und eine Wegskizze. Wir freuen uns auf Sie AudioElevation und Calvin
  9. Hi, schwer gute Arbeit ;-) Sieht klasse aus. jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  10. Hi Mark, voll korrekt ;-). Ok, vielleicht sind es Haarspaltereien, aber wie soll sich klar und eindeutig über ein Thema ausgetauscht werden, wenn noch nicht einmal die grundlegensten Begriffe klar und eindeutig gebraucht werden?? das Thema des Threads ist übrigens "....Chassis mit besonders leichter Papiermembran bringen die Sache druckvoll auf den Punkt (sogar bei 5"), habt Ihr ähnliche Erfahrungen?" (So das war das nächste Haar *lol*) Deine Ausführungen (erste Antwort) kann ich gut nachvollziehen, da ich da ähnliche Erfahrungen gemacht habe. Daher auch mein Verweis auf diese Artikel. Da wird ganz ähnliches berichtet. jauzu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  11. Hi Leutz, Artikel mit dieser Überschrift gab es deren zwei in K&T 5/99 und 1/00. Sind sicher lehrreich und hilft eindeutig Begriffe klar zu kriegen. Was z.B ist denn in aller Welt eine Gegenregelung??? Es gibt Regelungen und Gegenkopplungen! Den Ausführungen P. Krips stimme ich voll zu. Gleiches sagen die Artikel übrigens auch aus! Andererseits stimme ich den Aussagen bez. dem impulsiven Eindruck von HW-Chassis zu. Die Begründungen der HW-Fraktion finde ich allerdings nicht korrekt. Imho werden die Einflüsse zu vieler Faktoren über einen Kamm geschoren und unter Impulsverhalten zusammengefasst. Von der technischen Seite her ist das ganz klar definiert und vollständig messtechnisch erfassbar. Bleibt also die Frage welche Faktoren dann für den Klangeindruck übrigbleiben? Frequenzgang, Verzerrungen, ET-Curve fielen mir da direkt einmal ein. Happy Wasteling jauu Calvin ps: Z-6Tage!! :-) *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  12. Calvin

    Wir verloben uns ;-)

    Hi Klaus, die Manger-Teile werden m.W nach an diesem WE nicht zu hören sein, da nicht im Studio. Aber die ESEL sind ja auch net schlecht ;-) jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  13. Calvin

    Wir verloben uns ;-)

    Hallo, hiermit möchten wir die Verlobung von Dipol-Bass und ESEL bekannt geben. Die hervorragenden Dipol-Bässe der BMC Attac-Serie finden mit den elektrostatischen Mittel-Hochtönern adäquate Spielpartner. :9 Wir laden Sie ein, sich am Samstag den 15. und Sonntag den 16 März in den Räumen von Audio Elevation bei einem Workshop in lockerer Atmosphäre eine eigene Meinung zu bilden. Wir begrüßen Sie gerne zwischen 10:00 und 16:00Uhr. Damit jeder Gast Gelegenheit hat, ausgiebig und am besten Platz zu hören, wird die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung per Mail oder Tel. Hier werden Sie geholfen: www.AudioElevation.de oder Telefon 0214-86 90 631, oder e-mail: BikerCalvin@gmx.de. Auf der Webseite finden Sie auch die Anschrift und eine Wegskizze. Wir möchten Ihnen zeigen, welches klangliche Niveau erreichbar ist, wenn gewöhnliche ausgetretene Pfade verlassen werden und die Vorteile von Off-Mainstream-Konzepten konsequent genutzt werden. Wir weisen aber auch ausdrücklich auf die Faszination und Suchtgefahr hin, die von dieser Kombination ausgeht. Wir werden sowohl mit CDs als auch mit Vinyl vorführen und bei gleichen Einspielungen diese vergleichen. Mitgebrachte Software wird natürlich auch gerne aufgelegt. Für Ihre Wünsche und Ideen zu Workshopthemen können Sie uns gerne ansprechen. Wir freuen uns auf Sie AudioElevation und Calvin
  14. Hi Marc, Du verstehst da sicher was miss :-) OFC = Ohne Flausen Cable (is neudeutsch für vernünftig) :-D jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  15. Hi, prinzipiell ist Entfernung immer gut, aber da Du nicht wirklich großen Abstand ermöglichen kannst, dürfte sich das Mikrofonieproblem durch etwas Rücken des Sub nicht erledigen! Aber probier´s mal aus. Ach je, Kabel ;-) Hab mir vor ner halben Ewigkeit irgendein preiswertes symmetrisches OFC-Kabel als dicke Trommel bei Monacor bestellt. Das ist schön einfach zu konfektionieren, schön flexibel und in einem wirklich schönen Blau gehalten. Dann die imho absolut Klasse gearbeiteten T717G-Cinche von Monacor dran, bzw. hochwertige BNC´s und Lemo´s. Sieht wertig aus, hat -wie erstaunlich :-)- immer die richtige Länge und es kommt hinten raus, was vorne reingeht ;-) Mit den zwei Innenleitern ist mann natürlich etwas flexibler bei der Konfektionierung seiner Kabel. Meist lege ich den zweiten Innenleiter beidseitig auf Masse und den Schirm einseitig drauf. Die kontaktierte Seite wird dann halt zur Senderseite gesteckt. Wie Du siehst bemesse ich der Kabelfrage eine absolut untergeordnete Bedeutung zu. Solange es Punkte in der gesamten Übertragungsstrecke gibt, bei denen Druck auf die neuralgischen Punkte Schmerz erzeugt, werde ich wenig Aufwand in die ´schmerzfreien´ Zonen pushen. Da bringen Bibo´s, gute Laune und das Gesparte in ein lecker Stöffche investiert schnellere Genesung ;-) jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  16. Hi, etwas längere NF-Leitungen sind dann kein Problem, wenn die Vorstufen-Ausgänge vernünftig konzipiert sind. Ein gutes, niederkapazitives Mikro-Kabel dran und die Kosten wachsen auch nicht in den Himmel. Bis ca. 10m sollten auch bei weniger guten Ausgängen nicht viel passieren. Geb nicht viel Geld für irgendwelche Kabel aus. Das ist hier sicher nicht zielführend. Ob eine Aufstellung des Subs nur etwas weiter weg vom Rack viel bringt solltest Du nämliche erst mal klären, bevor Du anfängst richtig Tacken auf den Tisch zu legen! jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  17. Hi Klausi das wird ja ein echter Mehrfrontenkrieg :-) Genau gelesen lautet die Antwort NEIN! Wie schon geschrieben sind der 627 und der 637 die gleichen OP´s. Der einzige Unterschied ist die interne Kompi des 627! Das bedeutet nicht(!!) das der 637 nicht sinnvoll betreibbar wäre bei den niedrigen Verstärkungsfaktoren. Ich halte es bloß nicht für sinnvoll durch externe Maßnahmen Problemstellen zu schaffen, wo keine sein müssten. Die so geschmähten Ings wissen das wenigstens. Die wissen auch um die Probleme und ob und wie sie jenen begegnen können. jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  18. Hi Klausi, nun ich denke ich überschätze die Fähigkeiten meiner ESLs bestimmt nicht. Die überschwenglichen Kommentare stammen nur zum Teil aus meiner eigenen Einschätzung. Diejenigen, die das Teil bei mir oder auf Workshops hörten, haben selbst in Entwicklungsstadien, bei denen ich kurz vor der Aufgabe stand -weil ich es selber einfach besch**** fand- sehr positiv reagiert. Er stand, steht und wird auch weiterhin in öffentlicher Kritik stehen. Und es wird dann sicher auch mal Workshopteilnehmer geben, die sich hier darüber auslassen. Es gibt jedenfalls schon einige, die das Teil gerne selber hätten. ESLs haben klare technische/akustische Vorteile ´eingebaut´, die ein dynamischer Wandler auch mit den verrücktesten Klimmzügen nie wird erreichen können. Natürlich haben die ESLs auch ihre (klaren) Nachteile. Aber wir arbeiten ja dran ;-) Die Verwendung eines Folien-HT´s Deinerseits zeigt ja, daß Du offensichtlich auch erkannt hast, aus welcher Richtung der Wind weht ;-) jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  19. Hi Klausi, Du verstehst es wirklich, Vorfreude auf ein Event zu machen ;-) Aber, WIE um alles in der Welt soll ich mich denn in soner netten Bondage-Session dann noch auf Musik konzentrieren?? *lol* jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  20. Hi Micha, wir haben nix gemessen an dem Teil, sondern nur gehört. Auch vermag ich nicht zu sagen was besser klang. Das "Gefallen" hing stark vom Musikmaterial ab. Daher meine Zurückhaltung. Ansonsten volle Zustimmung. In ein Gerät, das ich verkaufen wollte/müsste kämen die R´s auf alle Fälle rein. Bei meinen eigenen Geschichten bevorzuge ich dagegen die direkte Variante. jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  21. Hi Klausi, <--- dar ich Dich dran erinnern, daß Du neulich ähnlich über Deine Esl´s schriebst...> Nö. <--- warum sollte ein entfallener Ausgangswiderstand direkt am Pin 6 des OP´s den Klang derart verändern?> steh mit ner für mich schlüssigen Erkläre auf Kriegsfuß. Jedenfalls hatte ich mal Gelegenheit eine neue Vorstufe von WF zu hören, bei der es einen niederohmigsten Ausgang und einen zweiten über einen kleinen Widerstand entkoppelten Ausgang gibt. Die Unterschiede waren zwar gering, aber gut nachvollziehbar. Wieso in der Ferne schweifen?? Etwa 7 Zeilen über Deinem Re steht die Lösung!! Also rein theoretisch haste jetzt mal schnell vorbeigeschossen ;-) Also ändere ich an der Betrachtung nix! Es macht keinen Sinn bei Verstärkungen unter +5 (oder -4) den 637 einzusetzen, da er extern kompensiert werden muß. Damit habe ich dann einen ´virtuellen´ 627er mit den Nachteilen externer Kompensations-Bauteile und -Leiterbahnen. Dieser kompensierte 637 hat dann keinerlei Vorteile mehr gegenüber dem 627 (da ja seine größere ´Geschwindigkeit´ wegkompensiert wird) jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  22. Hi, .....und untersteht Euch mich mit ungewollten Schaltplänen und Fragen zuzumüllen :-((( Sehr unfeiner Trick Herr Witte! I´m not amused jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  23. Hi Volker, klaro ;-). Wofür ist denn Fachsprache sonst da, wenn nicht um Nichtfachleute zu verwirren? ;-) Oder verstehst Du Deinen Arzt oder Apotheker oder Anwalt? Wir Strippen-Jongleure schaffen das sogar mit deutschen Vokabeln und ein bischen Farbe! *GG* Tips für deine Anlage gefällig?? Nimm meinen ESEL als LS. *GGGG* jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  24. Hi, ja das ist schon ein wenig verwirrend ;-) In einer Vorstufe (diskret) tut oft eine zweistufige Schaltung ihren Dienst, die aus Vorstufe und Endstufe besteht :-). Bei integrierten Schaltungen wird´s eher dreistufig. In der Endstufe sind es meist drei Stufen, nämlich Vor-, Treiber- und Endstufe! Ist doch gar nicht soo schwer, oder?? Kaffee, Tee und Kölsch gehören übrigens auch zu den Treibern. Wenn Du dann Dein Endteil Richtung Stromsenke hältst, funzt datt auch *gg* jauu Calvin ps: wenn Du sie nicht überzeugen kannst, dann verwirr sie! ;-) *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
  25. Hi Klaus, wieso sprichst Du eigentlich von Lachpresse????? Deine Beschreibungen sind doch noch heftiger!! In Deiner Bewertungsskala muss es mindestens 5 Sterne, 7 Ohren und 150 Klangpunkte geben ;-) Bei all Deiner Freude, das die verwastelten Gerätschaften nach dem Eingriff noch Töne von sich geben, könntest Du nicht einfach mal etwas auf dem Teppich bleiben?? Also folgende konkrete Kritikpunkte hätt ich: ;-) -um stichhaltig zu ermitteln, wo das Problem sitzt sollte immer nur 1 Parameter/Bauteil überprüft werden. Direkt hinter dem DAC alles rauszureissen und dann zu behaupten "das Filter war schuld" ist leicht am Ziel vorbei! Vielleicht hätt das Entfernen der 100Ohm-Bremse im Ausgang ja schon gereicht! Dein Einfügen des 380-Ohm-Filter R´s zeigte ja auch schon eine Milderung des Klangbildes!!!!! -OPs zu verwenden, die für die Aufgabe wenig tauglich oder gar untauglich sind ist ebenfalls dezent vorbeigeschossen. Konkret: OPA 627 und 637 sind bis auf die interne Kompensation des 627ers identisch! Durch diese Kompensation ist der 627 aber bis zu Verstärkungen von 1 tauglich. Der 637 ist nur stabil bei Noisegains >= 5!! Ohne Kenntnis der DAC-Ausgangsimpedanz und der gewünschten verstärkung ist also der 637er problematisch. Der allgemein übliche Parallelkondi zum Rf im I-U-Konverter plaziert den Noisegain zu hohen Freq´s hin auf schlappe 1. Die dünne Phasenreserve des OP´s ist hin und er swingt wie ein betüdelter Seemann auf Landgang ;-) Aecht toll! Dann irgendwo ein RC-Glied reinzuknallen und so den Ausgang ´sauber´ zu kriegen, beseitigt leider nicht unser Schwingproblem! Das Ausgangssignal hinter dem Filter ist nicht der Prime Candidate für die Messung. Abhilfe: Den 637 extern kompensieren! Damit kann ich aber gleich den 627er nehmen, weil der schon gekompt ist und die interne Komp besser ist als ne externe! Das Ausgangsfilter dann noch buffern und ohne Serien-R als (nahezu) Null-Ohm-Quelle raus und gut is ;-) jauu Calvin *Intelligenz statt dicker Worte!* :-) Calvin&Hobbes
×
×
  • Neu erstellen...