Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Kay

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    525
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kay

  1. Kay

    Leiterplatten ?

    >Denn selber ätzen ist echt ätzend.. .. und dann erst das Bohren! Kay
  2. >Du glaubst doch nicht, dass Dein Händler Dir >weiterhilft, wenn Du ein Problemn hast Sehe ich auch so, und deshalb beschäftige ich mich auch lieber mit Schaltungen, die vollständig dokumentiert sind und somit im Fall eines Fehlers von mir repariert werden können. Gruß Kay
  3. Und, was machste im Falle eines Defekts? Kay
  4. Hallo Sucher, wenn du schon "alles" ausprobiert hast, sag mir mal deine Meinung zum N-Channel-Amp von Holton http://members.optusnet.com.au/~aussieamps/download.htm gruß Kay
  5. Versuch' mal damit: http://www.epanorama.net/circuits/ampdelay.html gruß Kay
  6. Der Millenium End ist im wesentlichen mit SMD-Bauteilen aufgebaut, im Reparaturfall bestimmt nicht ganz unproblematisch. Beim Millenium End werden Transistoren verbaut (S1D, S2D, sogenannte Z-Transistoren, was immer das auch sein mag), über die ich bisher keine Infos bekomme habe, auch nicht per Email von LC-Audio. Soetwas gefällt mir nicht, auch dann nicht, wenn der AMP gut klingen würde. gruß Kay
  7. >ALLES hat Vor- und Nachteile, der "RICHTIGE" Kompromiss bringt meist die beste Lösung. du hast meine vollständige Zustimmung! Hab die mail gerade abgeschickt. kleiner Fehler von mir, es ist nicht Harbeth, sondern Harwood. Schick mir doch mal dein Excel-sheet, aber bitte als *.wk1 , ich arbeite zu Hause nur mit Works. gruß Kay
  8. Hallo Martin, keine Mädels, aber wenn ich darf, einmal dieses Diagramm von Harbeth-Untersuchungen und dann mal ein Verzerrungs-Diagramm von 'ner BR-Box. Übrigens nur als Info (du scheinst ja noch offen zusein). Es gibt immer wieder Leute, die meinen ich würde irgendein Prinzip ablehnen. Die Wahrheit ist, daß jede Box-Konstruktion Fehler hat, die ich aber kennen(lernen) möchte. Gruß Kay
  9. Hallo Martin, schick mir doch einfach mal 'ne Mail. Ich würde dir gerne mal 'nen Scan zukommen lassen. gruß Kay
  10. Was heist denn das konkret? Die Verzerrungen, die durch das zu geringe Volumen verursacht werden, sind größer als die Verzerrungen, die der Ls zum Gesamtergebnis beiträgt. ...oder nicht? Gruß Kay
  11. Hallo Martin, ich glaub ich muß später mal mein Physik-Buch herauskrammen. Verstehe ich das so richtig? >1.Fall >Vbox=10 Liter >Chassis: 12", Sd=500cm2, max. Hub + >-10 mm > >Federkonstante d. Luft: >1.) Membr. voll drinnen..........27500 N/m ## +2500 >2.) rund um die Nulllage.... ....25000 >N/m >3.) Membr. voll draussen.........22800 N/m ## -2200 >3.Fall.... >Vbox 100 Liter >Chassis: 12", Sd=500cm2, max. Hub + >-10 mm > >Federkonstante d. Luft: >1.) Membr. voll drinnen..........2524 N/m ## +24 >2.) rund um die Nulllage.... ....2500 >N/m >3.) Membr. voll draussen.........2476 N/m ## -24 > Das würde bedeuten, die Verhältnisse sind beim großen Gehäuse am besten. Gruß Kay
  12. Hallo _Weide, übernehme doch einfach mal den konstruktiven (?)Gedanken, die Verzerrungen über die Frequenz und den Schallpegel zumessen. Ich habe leider dazu keine Möglichkeit. gruß Kay
  13. Hallo Murphy, vielleicht sollte ich dir meine Beiträge schicken, bevor ich sie hier ins Forum stelle? Gruß Kay
  14. Hallo Martin, >JA..... Ich habe nur ein Verständnisproblem. >Warum sollte ein System mit >mehrfacher Membranfläche höhere Verzerrungen liefern? >Das ´behirne´ ich nicht. Steht bei mir nicht so, wäre auch falsch :-) >Mhmm..??? Ja warum? Hab´ich nicht geschrieben. >Ich denke vielmehr, die mech. Grenze wird im >Tiefbass schon bei sehr geringer Eingangleistung >erreicht. -> D.H. die el. Belastbarkeit wird >eventuell nicht ausgeschöpft. Das ist wohl bei jedem Ls-System so. Wobei ich schon mal ein BR-System 6.Ordnung simuliert habe, wo z.T. die elektrische Belastbarkeit das Limit setzt. Ich hab's nicht ausprobiert, habe auch keinen Verstärker mit mehr als 500W ;=). Außerdem würden dann bei mir wohl die Fensterscheiben herausfallen. >Na ja... trotzdem: die genauen Unlinearitäten >(FK-chassis und FK-luft)sollte man noch >irgendwann >herausarbeiten und in Beziehung setzen. Ich mach's mir halt einfach, ich schaue in ein Buch, in dem eine Untersuchung von Harbeth dargestellt wird. Damit weiß ich, daß eine Box nicht zuklein werden sollte. gruß Kay
  15. Hi Martin, >Das "Problem" dürfte aber eher keines sein! Letztlich ist alles eine Frage der Dimensionierung. >Natürlich wird die URPS-Schwingspule (auf Grund >des geringeren Wirkungsgrades) dabei auch extrem >belastet Wäre witzig, wenn das mal jemand meßtechnisch erfaßt, in wie weit sich bei einem vorhandenen urps-System die Parameter ändern. Gruß Kay
  16. Hallo aixmaus, wenn ich wüßte, wie man hier im Forum Bilder einfügt, würde ich gerne mal die Verzerrungsdiagramme von einem BR-Subwoofer (BR6.Ordnung) der Firma http://www.hsuresearch.com/ scannen, gemessen von Herrn Keele in der amerikanischen "Audio". Dann wäre der Spuk mit urps vorbei und es würde wieder an BR-Systeme gefeilt. Nebenbei: Warum ist selbst Visaton nicht in der Lage 3d-Meßdiagramme zuerzeugen, die die Verzerrungen über die Frequenz und dem Schallpegel darstellen? Es sollte doch wirklich nicht schwer sein den Vorteil einer BR gegenüber urps nachzuweisen. gruß Kay
  17. Hi Murpi Dein Argumentationsniveau ist o.k.? Wenn alle so wären, würde ich dieses Forum meiden. Gruß Kay
  18. Kay

    Ernstes URPZ Problem

    So nebenbei, Motional Feedback ist eine (Nach-)"Regelung", Linkwitz-Korrektur eine (Voraus-)"Steuerung". >Ich habe mir erlaubt, zu Bedenken zu geben, das >Lautsprecher, insbesondere deren Membranen in >der Regel nicht zur Erzeugung eines Vakuums >ausgelegt sind. Vakuum ist ein "bisschen" übertrieben, ändert aber nichts am Problem, daß der LS-Antrieb gegen die erheblichen Rückstellkräfte der Luft arbeitet und das natürlich nur in Grenzen linear macht. Gruß Kay
  19. Hat hier eigentlich schon mal jemand überlegt, wo die Temperatur herkommt und welche Konsequenzen sich daraus ergeben? Kay
  20. Hallo Martin, das mit der Neutralität ist ja ganz nett. So wie ich es sehe, gibt es eine Fraktion, die behauptet, Verzerrungen seinen Positiv und eine andere, die gerne eine neutrale Wiedergabe bevorzugen. Solange wir uns nicht darüber verständigen können, was richtig ist, können wir lange reden, ohne das dabei etwas raus kommt. Ich verstehe unter HiFi höchste Wiedergabetreue, also verzichte ich lieber auf Verzerrungen (und da lasse ich nicht mit mir reden). gruß Kay
  21. >1.) Das kleine Gehäuse. >Deshalb ist eine URPS-Einheit viel besser >in die akustischen Vorgaben des >Abhörraumes zu integrieren. Warum? >Und unter 100 Hz spielt der >Raum eine tragende Rolle. Vielleicht >sogar DIE tragende Rolle?? Er spielt die tragende Rolle, sofern ein System linear, d.h. kompressionsfrei arbeitet, also nicht in einem Bereich arbeitet, wo Verzerrungen "überhand" nehmen. >2.) Bei gleichem Gehäusevolumen ergibt sich >eine mehrfache Membranfläche. Verglichen mit >einer normalen CB. Was den >Hub der einzelnen Chassis proportional >senkt. Gilt für jede Lautsprecherbox >Anscheinend ist die Antriebskraft (B*I) nicht >konstant, sie ist auch hubabhängig >(Siehe http://www.Klippel.de) > >-> weniger Hub bedeutet: der Antrieb bleibt >im "lineareren" Bereich. (?) d.h. doch, man sollte Ls so aufbauen, daß sich ein möglichst geringer Hub ergibt, zumindest aber der Ls im linearen Bereich arbeitet, bezogen auf einen gewünschten Schalldruck (Stichwort: Über-, Unter-Dimensionierung) >Was aber wiederum IMHO eher Vorteile >bei breitbandigem Einsatz bringt. (z.B.: >50 Hz mit großer Amplitude >sind 500 Hz überlagert. > >(Off Topic... Backloaded Hornsysteme, die höhere >mech. Resonanz der oftmals verwendeten >Chassis begrenzt auch dort den >Hub bei "Bassattacken". Das Horn >sorgt "unten rum" für Druck, >das mech. Filter begrenzt den >Hub.... was breitbandigen Einsatz ermöglicht. >(richtig ????)) richtig, gehört hier nicht hin ;-) >3.) Bei "statischer" Betrachtung der Kräfteaufteilung >(die eventuell nicht zulässig ist) >fällt auf, dass beim URPS >schon bei geringen Hubabweichungen vom >Soll, wesentlich stärkere Kräfte zum >Beschleunigen der Membran zur Verfügung >stehen als bei normal abgestimmten >CB-Systemen. ( Die Membranmasse ident >veranschlagt, ergibt sich somit gesteigerte >"Folgsamkeit") Verstehe ich nicht, was du hier sagen willst. Ist das wieder der Quatsch mit den "zuschweren" Memmbranen? >Der URPS sollte also besser (=kaum >Phasenverschiebung) bezüglich des Eingangssignals reagieren. >(Was bei UR-Betrieb eines Schwingers >IMHO auch normal ist) Bei allen Überlegungen zur "Phasenlage" wird die Raumakustik außer Acht gelassen. Ich halte das für 'nen Fehler. > >-------------------------------------------------- > >URPS-Nachteile: > >1.)Die "starke" Luftfeder erfordert mehr Power. > > >Das wäre ja eigentlich kein sonderlicher >Nachteil, weil im Tiefbass nicht >die el. Belastbarkeit sondern die >"mech. Belastbarkeit" (=max. lin. Hub) >begrenzend wirkt. Warum führt ein urps zu 'ner höheren mechanischen Belastbarkeit? > >2.)Die Luftfeder arbeitet nicht linear. (denke >ich) Habe ich 1001mal geschrieben, kein Bock auf Wiederholung. > >Aber: wie linear ist denn die >"Chassisfeder"? Eventuell noch weniger linear???? >(Siehe http://www.Klippel.de) >Das Unlinearitätsverhältnis (FKchassis:FKluft)sollte man noch irgendwann >herausschälen!) Die Chassisfeder ist normalerweise linearer. Der Punkt ist halt, daß man berücksichtigt welche Kräfte einwirken. vgl. Backloaded Horn (eine Seite Luft, andere Seite Horn) vs. Frontloaded Horn (ein Seite geschl. Vol, andere Seite Horn). > >3.) Die Membrane wird durch eine >starke Luftfeder belastet. Flächig! Was >kein sonderlich schwierig zu lösendes >Problem sein sollte. > >Nur: Eventuell ist die "Geometrie" herkömmlicher >Membranen nicht auf eine derartige >"Belastung" ausgelegt. Warum auch, bisher >nicht nötig. > >Meine Meinung: Sphärisch gewölbte, hoch bauende >(Styropor?) Membranen wären gut geeignet. > >Oder: 2 leichte Konusbässe Kopf an >Kopf verschrauben und den Zwischenraum >ausschäumen ( ) Ich halte die Kräfte, die auf den Antrieb einwirken für weitaus problemtischer, als irgendwelche Membranprobleme. > >4.) Die etwas höhere Wärmeentwicklung im >Gehäuse. >Immerhin werden bei Extrembelastungen 100-300 Watt >verbraten! Die durch´s Gehäuse bzw. >durch die Membranen abtransportiert werden >müssen. Sonst wird´s innen warm. Temperaturprobleme halte ich an dieser Stelle für 'nen Gag. Interessanter sind die Parameteränderungen des Ls durch Erhitzung der Schwingspule. Merke: Wirkungsgrad ist durch nichts zuersetzten!! > >Btw.... sind niemandem die Annahme- UND >Gedankenfehler im "Urps und Heizungs-Thread" >aufgefallen! > >------------------------------------------------- > >Weitere Fragen: > >1.)Darf man einen URPS auch oberhalb >seiner mech. Resonanz betreiben? > >2.) Falls 1.) ein JA ergibt,...... > >Wo liegt der Kompromiss?? Interessante Frage, hat bisher kein "urps-Befürworter begründen können. > >------------------------------------------------- > > >Fazit: (für mich, natürlich dzt.) > >Der Vorteil Nr.1 (kleines Gehäuse) wäre >toll vermarktbar. (ohne weiteren Kommentar) Toll vermarktbar sind zunächst Systeme mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Was glaubst du wohl, warum die meisten Subwoofer als BR ausgelegt sind? Aber gut, es gibt hier Leute, die immer wieder behaupten, die Ing's dieser Welt sind zu blöd. > > Gruß Kay
  22. Hallo Weide, >Mal ganz ehrlich: Wer will denn schon einen dröhnigen waberigen Bass? Mal ganz ehrlich, kann man nicht jede Box per Hochpass auf den Abhörraum so einstellen, daß Dröhnen nicht auftritt? Gruß Kay
  23. Hallo Dieter, >Ich habe die schon ein paar mal versucht klar >zumachen, dass für die Basswiedergabe der Raum >eine wesentliche Rolle spielt. diesen Fakt kannste hier tausendmal schreiben, die Fanatiker werden es nicht einsehen. Zum Filter "Lautsprecher" kommt eben immer -und zwar in jedem Fall- das Filter "Raum" hinzu. Genauso wenig wird geglaubt werden, daß der Klirrfaktor das entscheidene Kriterium ist. Die Leute stehen halt auf Effektgeräte, womit ich überhaupt kein Problem hätte, wenn es eingesehen würde. So können wir diskutieren bis in die Ewigkeit. Gruß Kay
  24. Mörvieh verstehst du nicht als Spaß? Gruß Kay
  25. Also Murphy, meinen Namen kannste auch nicht schreiben, s.o. und außerdem wieso machst du aus maha "Madddiehn"(du hast es nicht anders gewollt), oder anderes gesagt > Wie man in den Wald..... ..den Rest spar ich mir, wäre nur Wiederholung. gruß Kay
×
×
  • Neu erstellen...