Jump to content
HiFi Heimkino Forum

ZOOOM

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ZOOOM

  1. Die Circelaudio über die wir den Vergleich gehört haben, waren ja sowieso recht Tiefbassarm und durch den Exceltreiber schon staubig im Bass. Trotzdem haben mir die Mitten und Höhen besser gefallen...klangen irgendwie echter (audiophiler????). Geplant ist die Class D EVO ja auch ab 100 Hertz aufwärts... Und die normale Version für den Bass, dann wäre es sowieso optimal... Meinen 4 SLS will ich aber jeweils 70 Liter geben. Da die Teile als Board ausgelegt werden , stört mich das Volumen dann nicht so... Gruß Volker
  2. Tach Hubert! Wenn Du so gut "schwätzen" könntest wie AMPs bauen, wärest Du wahrscheinlich jetzt Bundeskanzler. ;-) Mir ist es aber lieber das Du prima AMPs baust. Viel können nur schwätzen und haben mittelmäßige Produkte. Es werden übrigens Rethorikkurse angeboten. Ich hab auch schon zwei besucht und schaden kann sowas nie. Aber glaub mir, Dein Produkt ist so klar aufgebaut und so durchdacht, das es für sich spricht! Du musst das nicht verkaufen, das verkauft sich selbst... die Leute müssen es nur zu sehen und zu hören bekommen. Gut die ESLs hab ich noch nicht sonst gehört. Aber man konnte die Qualität sehr gut raushören. Was traurig war, war der optisch relativ "schäbige" Raum. Das wertet schnell ein Produkt ab. Das müsste auch noch besser gelöst werden. Vielleicht mit einer Art Lobby und Ausstellungsraum und einem Vorführraum (oder mehrere). Das kostet nur wieder zuviel Geld..... Aber ein guter Anfang war das allemal! Gruß Volker Ps.: Was war jetzt auf dem "getunten" PCB alles anders?
  3. Hi Hubert, KRAM ist aber wirklich der falsche Ausdruck, ich nenn den Wein den ich mache, ja auch nicht BRÜHE.. Ich war am Sonntag beim Workshop anwesend und es hat sich wirklich gelohnt! Hier im Forum kann man wunderbar Theoretisieren, aber anhören ist einfach durch nichts zu ersetzen. Erstmal Lob für das hohe Niveau der Vorführungen. Ich als alter High End Besucher, weiß aus Erfahrung, das Vorführungen dieser Klangqualität auf der Goldohrenmesse wirklich dünn gesät sind. Und wenn man sie findet..unbezahlbar sind. Man hat bei allen Vorführungen den Eindruck gehabt das "Erwachsener" Selbstbau vorgeführt wurde. Konzepte die durchdacht und erprobt sind und dauerhaft Zufriedenheit vermitteln können. Toll die Vorführung der Twoandone von HifiSelbstbau. Die aktive Version spielt sagenhaft homogen, dynamisch und machte einfach Spass. Da mag man eher Musik hören als an dem Konzept herumzubasteln. Was toll war, wie gut es klingen kann, ohne das Superduberkabel, CD Wässerchen, Spezialdämpfer oder Specialracks für 2000 Euros eingesetzt werden, wenn nur das Konzept stimmt! Das holt den "STEREO" Geschädigten erst mal wieder auf den Boden zurück. Hochinterresant der Vergleich von Huberts Endstufe in der "High End" Version und der normalen an Speakern von Audiocircel. Man hörte doch Unterschiede, auch wenn der arme Hubert keinen Unterschied messen konnte. Mein nächste Class D wird wohl die teuere Variante, die klang für mich etwas wärmer, farbiger und räumlicher. Sagenhaft auch, die wie gut die ESL von Capacity funktionieren. Wer sie stellen kann und Dipole mag, macht wirklich ein Schnäppchen. Nach diesem Workshop hab ich gar keine Lust mehr, nach München zu fahren. Da fahre ich vielleicht doch lieber noch mal nach Karlsruhe oder auf die Selbstbaumesse im November. Einziger Makel.... Manche Aussteller sollten einen Kurs im Uhrumstellen und Sommer/Winterzeit belegen....aber bis Karlsruhe dürfte das geschafft sein... Gruß Volker
  4. Man muss nur ins Vorwort unten links gucken... Da wird Tantris als Redakteur vorgestellt. Ist leider kein Aprilscherz... soweit ich mitbekommen habe, sind schon einige Abos gekündigt worden. Der User Tantris ist im HF gelöscht, sowie alle seine Beiträge.. Ist leider kein Aprilscherz..... @KE Die hatten sogar Bilder von den Hochtönern drinne...bunte Linien und Text den ich sowieso nie lese.... *lach* Der Elac war sehr knitterig, aber der Heco hat toll im Licht geglänzt. Die anderen waren irgendwie langweilig und der Canton sieht aus wie ein Designeraschenbescher.... ;-)
  5. Ist wohl langweilig geworden im Forum... Alle sind glücklich mit Huberts AMPs, man darf ungestraft Manger hören, die Sonne scheint wieder... und dann der Schock mit dieser Fernbedienung..... *tztztz* Und dabei gibt es so gandenlose Breakingnews, die völligst an Audiomap vorbeigesegelt sind, die da wären: 1. Udo Wohlgemuth verlässt Klang und Ton! 2. Huberts AMPs bekommen einen Test in der nächsten K+T! 3. Derjenige, der in anderen Foren als "Tantris" sein Unwesen getrieben hat, ist nun Redakteur der Audio geworden! (Malte Ruhnke) 4. Stereoplay hat Unterschiede zwischen Hochtönern festgestellt!! (war bestimmt der Aprilscherz... ;-) Und ihr redet über bunte Fernbedienungen....och Menno, strengt Euch mal etwas an!! *lach* Gruß Volker
  6. Hi! Es ist eine aktive Newtronics Temperance mit dem aktuellen neuen Hochtöner von Newtronics. Der Speaker gefällt mir zwar besser als das meißte auf dem Markt. Aber diese Stimmwiedergabe, die der Manger hinbekommen hat, kann die Newtronics leider nicht, auch wenn sie für Mehrwegekonstruktionen schon sehr homogen klingt. Gruß Volker
  7. Klar schliest der Begriff ECHT sauber und detailreich ein! Bei den Mehrwegkisten klang es nur sauber und detailreich, aber nicht so echt und holographisch. Daher sehe ich keinen Wiederspruch. Hab übrigens gerade ein (hochwertiges) Mehrwegsystem zu Hause und vermisse den Manger doch gewaltiger als ich dachte! Gruß Volker
  8. Hi! Ich sehe das genauso wie Axel... Gerade der Hochtonbereich ist bei dem Manger der aktuellen Generation bestimmt das unproblematischste am ganzen Chassis. Da einen Hochtöner darüber zu pflanzen bringt höchsten Vorteile beim Rundstrahlverhalten, verliert aber geradezu dramatisch bei der ganzheitlichen Wiedergabe. Hör Dir mal die Stimme von Mercedes Sosa auf der Misa Creola an. Manger pur und mit Hochtöner. Beim Manger pur ist die Stimme glaubhaft und holographisch da, bei ALLEN Mehrwegsystemen (Mittel/Hochton) hab ich bis jetzt nicht annähernd diese Geschlossenheit gehört...zwar irgendwie sauber und detailreich..aber nicht so echt... Gruß Volker
  9. <- und das teilweise durchaus berechtigt.> Bescheidenheit ist auch eine Zier ;-) Aber Spass beiseite, Hubert! Baue den ersten Röhren Class D im Weltraumgehäuse und wir führen auf der nächsten High End in München Beschwöhrungstänze für die Testpostillen aus.... In Baströckchen natürlich und mit von Weihrauchdüften vernebelten Besuchern, die alles sehr ätherisch empfinden werden.... Das wäre mal Marketing vom Feinsten......
  10. Hi Hubert, manche mussten Dich wohl vor Dir selbst retten... ;-) Aber bei einem so guten Produkt und Service wie Du es anbietest, darfst Du ruhig auch mal NEHMERQUALITÄTEN zeigen.... Aber heute wird kein Qualität mehr verkauft sondern ein Marktetingkonzept und dicke Sprüche. Solange der Kunde das will, wird es das geben. Und warum sollen die Leute zufrieden mit ihrem AMP sein? In spätestens zwei Jahren sollen die ja auch scharf auf den Nachfolger werden... Wir bauen uns unsere Nachfolger selbst, ein IC da ein Kondi hier und fertig ist das neue Gerät. Das ist viel billiger als auf den neuen T+A PA 1540 R zu warten, der dann noch mal 300 Euro teuerer ist und die alte Kiste plötzlich nix mehr wert. Gruß Volker
  11. Hab auch schon bestellt....samt Vorstufe und freue mich drauf! Sehr guter Bericht.....hab noch ein paar 627er in der Kiste, die sich auf ihren Einsatz freuen.... Gruß Volker
  12. Hi DC! Beziehst Du das auf meine I-Pol Konstrucktion, oder auf was beziehst Du "mehr bemühen". Wäre schon am Gehäuse dieser Dipoökonstrucktion interresiert. Ist es Dein oder Calvins Konstrukt?
  13. Hi! Schade das ich nicht da war! Tolle Projekte am Start! Sind die 15 Zöller neben dem ESL die GBS 515??? Hab auch ein Dipolprojekt mit 2 von den Dinger je Kanal laufen. Allerdings als I-Dipol...werde aber auf U-Dipol umrüsten.... Gruß Volker
  14. Hi Klaus... das ist bestimmt nur als marginal matchig und marginal weich und marginales Kinnladerunterfallen gemeint und somit jede weitere Diskussion absolut überflüssig. :-) Und Walter ...ein paar Sachen von mir hast Du negativer aufgefasst als es gemeint war....schließlich hab ich ja auch Kisten von Dir und die klingen nicht so, als wären sie von irgendeinen Schwachkopf gebastelt worden der seinen Horizont aus diversen Heftchen bezieht..also bestimmt kein Grund Kriegsbeile zu schwingen.. ;-) Gruß Volker
  15. Hi Walter.. Da muss ich Hubert zustimmen! Auf der einen Seite verurteilst Du uns Bastler, die empirisch vorgehen und sich auch oft genug selbst hinters Licht führen (muss man ja auch mal zugeben), aber dann prophagierst Du den NE 5532 Typ eines bestimmten Herstellers, da dieser besser ist als die anderen 5532 anderer Hersteller?! Wo doch die Unterschiede ganz anders konzipierter OPAs schon als marginal anzusehen sind.... Da fehlt mir die Einheit, bei allem Respekt vor Deinen Produkten. Auch die Igel hatten eine Bauteile-Evolution und der 5532 wurde bald von Dir ersetzt. Nur reines Marketing?? Nur Zeitgeschmack, um den Testpostillen Futter für immer weitere Höhenflüge zu liefern? Oder sind es nicht diese Marginalien die den Freaks immer wieder das Geld locker macht! Realsitisch brauchstt nicht mehr als einen 5532 um die oft miese Aufnahmequalität unserer Scheiben zu würdigen. Es wäre aber schön wenn Du Dein Reiches wissen auch mal als Tips umzusetzen kann, wo es sich noch lohnt zu drehen. Anstatt auf deinem Klientel rumzuhacken, die halt überall ihren OPA 627 reinpflanzen um Sehligkeit zu erlangen. :-) Klar bauen die oft Mist, aber mit etwas mehr Zuwendung und Unterstützung in unsere Richtung würde der Mist vielleicht weniger werden, anstatt alles gleich niederzumachen. Gruß Volker
  16. Frau Manger hat dieses MSW-Gehäuse vorgeschlagen.. (ca 10 Liter, keine paralellen Wände zum Manger hin) Ich mag normalerweise auch keine Seitenbässe, aber ich wollte 1. Ein schmales Gehäuse 2. Das prinzip der impulskorrigierten Anordnung von Audio-Phyisc, Audiodata und Hobby Hifi mal anwenden. 3. Das SAC Modul ist vom Delay auf Seitentreiber ausgelegt und da wollte ich kein "Risiko" eingehen... Können uns wirklich gerne mal treffen....nix dagegen... 180 km ist ja nicht die Welt Gruß Volker
  17. Hi Walter! Das mit der Pegelfestigkeit des MSW ist abolut zutreffend und nachvollziehbar. Da gehen eher die zwei 25er in die Knie als der Manger! Der Eq hat nur den Nachteil, das er, wenn ich nur den Bass entzerren möchte auch das ganze Mangersignal über den Eq-zweig schleift und dadurch im Mittelhochton hörbare Qualitätseinbussen habe. Wenn man den Eq für Bass und Manger getrennt aktivieren könnte, wäre er praxisfreundlicher, aber ich glaube das würde mit der Phasensubtraktionsweiche kollidieren. Die 5532 sind wirklich absolut ok! Und der Wechsel auf "bessere" OPAs bingt nur einen marginalen Vorteil. Ich frage mich nur ob dieser marginale Vorteil sich nicht potenziert, wenn sich das Signal durch 4 bis 5 Ops durcharbeiten muss.... Aber bei Walters Schaltungen klingt der 5532 wirklich so gut, das auch proffesionelle 5532 Hasser erstaunt sind. Auf jeden Fall besser, als das was AVM aus den OPA 627 rausholt. Da kommt es stark aufs Konzept an. Ein Audiomeca Keops mit 5532 am Ausgang spielt im direkten Vergleich einen T+A 1240 an die Wand, wenn es um Musikalität und Drive geht. Obwohl der T+A eine Best of OPA an Board hat. Aber diese marginalen Sprünge sind es doch, die uns Bastler nicht ruhen lassen..oder? Frage an Walter Fuchs... Ist der LT 1124 in der Weiche des Moduls und auch im Endstufeneingang schaltungstechnisch bedenkenlos einsetzbar? Und Frau Manger hat auch das Konzept der K+T Manger Aktivbox sehr lobend bei mir erwähnt, auch wenn es nicht überall ihrer Theorie entspricht... Der Gia schreckte mich ab, da er wirklich hässlich, sehr teuer und schwer anzuwenden ist...und ich ihn nie hören konnte um überzeugt zu werden....außerdem wollte ich mal ne geschlossene Box bauen.. ;-) Und bis die SAC Module mal das schwächste Glied in der Kette werden, muß beim Rest verdammt viel getan werden..... Gruß Volker
  18. Hi Alex! Das Holoprofil lässt das Klangbild losgelöster und klarer erscheinen. Die Lautsprecher verschwinden nun völlig. Allerdings geht das auf Kosten von etwas Wärme und Farbigkeit. Durch mein schmahles Gehäuse von nur 24 cm Breite vermute ich sowieso das fehlen von etwas Grundtonwärme bei meinem Projekt. Geplant ist eine Verbreiterung des Gehäuses durch anflaschen von Plexyglasplatten, um dem Bafflestep ein Schnippchen zu schlagen. Das ist deutlich kostengünstiger als die seitlichen Manger und ich denke auch präziser... Wenn genug (eher etwas zuviel) Grundwärme vorhanden ist sind die Holoprofile auf jeden Fall eine Verbesserung. Wo kommst Du her? Kannst ja auch mal bei mir reinhören/schauen... :-) Gruß Volker
  19. Danke für die Blumen Alex.. Die 105er kenn ich nur von Bildern... Plexyglas ist die einzige Chance den WAF zu erhalten... :-) Es sind die neuen Vifas....noch ganz frisch. Und je zwei pro Box gegenübersitzend. Timmi würde sagen Impulskorrigiert. Wenn man bedenkt wie zahm das Gehäuse ist bei brutalen Basspegeln, funktionieret das Spiel auch excellent. Der Bass ist schön sauber und knorrig. Außerdem braucht ich die Gehäuse nur 24 cm breit zu machen. Der Aktiveinschub von Walter fuchs ist grundsätzlich prima! Und auch sein Geld wert. Einzige Nachteile. Es sind jede Menge OPA 5532 im Signalweg.Die 12 db bei 160 Hertz der Phasensubtraktionsweiche entsprechen auch nicht der Theorie von Manger. Und die Weiche wurde auch für die Kombination mit einem 30er Ghia entwickelt. Es klingt aber trotzdem schon hervorragend. Abgesehen von der Bauteileauswahl sind die Einschübe schon sehr gut konstruiert. Vielleicht abgesehen von einem leichten 50 Hertzbrummen der Trafos und einem unsinnigen EQ. (ist eh besser ohne) Mir gefällt einfach das Konzept von Huberts CLass D. Und eine andere Aktivweiche ist zumindest mal gut zum Gegentesten. Denke das da noch was drinne ist! :-) Das Volumen des Mangers liegt bei ca 10 Litern. Gruß Volker
  20. Hi Alex.. schau einfach mal in meine Galerie... http://www.audiomap.de/galerie/showgallery...c671829863eb67a Hab nur einen Einzelmanger, plane aber auch evtl. "Basisverbreiterungen" durch Plexiglasscheiben die links und rechts an den Geäusen angebracht werden, um das druckverhältniss des mangers bei niedrigeren Frequenzen aufrecht zu erhalten. (Im unteren Mitteltonbereich/Grundtonbereich fehlt eine Spur Kraft) Die Vifa/Mangerbässe arbeiten auf zusammen 68 Liter Gehäusevolumen... Der Einzelmanger arbeitet auf ein ähnliches Gehäuse wie die 109er.. Gruß Volker
  21. ZOOOM

    Cumulus Projekt

    Hi Rob.. Deine Cumulus sind wirklich schön geworden! Das ist ein klarer Fall für die Galerie von Audiomap. Das wäre ein guter Zug die Pics in die Galerie zu stellen! Gruß Volker
  22. Hi! Ich würde auf jeden fall ein schräge Wand hinter dem Manger bevorzugen, da er sehr empfindlich auf stehende Wellen reagiert. Dein Vorschlag für die auf die Seite gelegten 109er klingt für mich am sinnvollsten. Zur Bedämpfung hab ich beim Manger sehr gute Erfahrungen mit BAWOTUMEX von Intertechnik gemacht. Alle Wände damit belegt und den hinteren Keil fest mit Muhwolle ausgestopft. Die Stimmen wurden sehr viel plastischer und klarer als nur mit Noppenschaumstoff bedämpft. Hast Du die aktuellen 25 er Vifa Bässe von Manger im Einsatz, welches Volumen gibst Du ihnen? Und benutzt Du als Aktivelektronik Huberts Endstufen...plane das nähmlich auch... Gruß Volker
  23. Email... Ich melde mich per Mail bei Dir.. hatten ja das Vergnügen schon.....
  24. Jepp... mein Bruder arbeitet bei dem blauen Riesen.....Du auch? ESL und Scan Speak sind och feine Teile!!! Und schick sind Deine allemal auch! (haben scheinbar den selben Geschmack) Das mit der Aktivweiche von Manger wäre natürlich absolut grandios! :-) :-)
×
×
  • Neu erstellen...