BlueShark 0 Report post Posted April 30, 2001 Hai! Ich büns ma wieder. Ich bin immer noch am werkeln und bis jetzt habe ich die Möglichkeit, anstatt einer BR-Box eine geschlossene Box zu machen. Ich wollte euch dazu fragen, ob man bei einer geschlossenen Box den Tiefbassbereich mittels eines Aktivverstärkers anheben kann? Oder macht das den Klang schlechter? (Die Box hat 120Liter) Und wie schauts mit der Membranauslenkung an? Nich das mir das Teil kaputt geht. Und wenn ja, ist das besser als eine passive BR-Box? (Preis/Leistungsverhältnis, Klang) Wieviel kostet ein Verstärker Marke Billig, Gescheit und Supreme? Vielen Dank im voraus, BlueSharky Quote Share this post Link to post
Uibel 0 Report post Posted April 30, 2001 Hi BlauHai, das kann man schon, allerdings ist ein Baßreflexkanal so gut wie umsonst und es braucht keine brachiale Verstärkerleistung um ein ähnliches Ergebnis zu bekommen wie im geschlossenen Gehäuse incl. Subbassanhebung. Für weitere Beratung wären die Thiele-/Small-Parameter des verwendeten Treibers notwendig. Als SubAmp-Module würde ich VISION empfehlen http://www.sitronik-industrie.de (siehe Neu im Programm). Saubere Verarbeitung und sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die bauen auch die Amps für Teufel. Grüße Michael http://www.audiocad.de/x_ac.gif http://www.audiocad.de Quote Share this post Link to post
Krips 0 Report post Posted April 30, 2001 >Hai! > >Ich büns ma wieder. > >Ich bin immer noch am werkeln >und bis jetzt habe ich >die Möglichkeit, anstatt einer BR-Box >eine geschlossene Box zu machen. > > >Ich wollte euch dazu fragen, ob >man bei einer geschlossenen Box >den Tiefbassbereich mittels eines Aktivverstärkers >anheben kann? Oder macht das >den Klang schlechter? (Die Box >hat 120Liter) Und wie schauts >mit der Membranauslenkung an? Nich >das mir das Teil kaputt >geht. > >Und wenn ja, ist das besser >als eine passive BR-Box? (Preis/Leistungsverhältnis, >Klang) > >Wieviel kostet ein Verstärker Marke Billig, >Gescheit und Supreme? > >Vielen Dank im voraus, >BlueSharky Hallo Blue Sharky, Du hast mich vor ein paar Tagen mal angemailt, leider kann ich Dir über den Link nicht Antworten, daher mail mich mal bitte kurz direkt an unter: P.Krips-R.Helm@t-online.de mfg Peter Krips Quote Share this post Link to post
BlueShark 0 Report post Posted April 30, 2001 Hier die Daten: http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_471.htm :] Vielen Dank für die Hilfe! Hab das Teil schonmal in eine 110 L Box geschlossen und vented eingebaut - ui! Die geschlossene Box hörte sich gut an, ging nicht so tief - die BR-Box ging wahnsinnig tief, hörte sich aber irgendwie komisch an. Sehr tief, aber irgendwie eigenartig (waberig?) - vielleicht liegts auch an meinem Zimmer, denn immer wenn man sich woanders hinstellt, hört es sich auch anders an :] Danke, danke, danke! BlueShark Quote Share this post Link to post
Pipi 0 Report post Posted May 1, 2001 Ja Fish, das mit Membranauslenkung ist bei geschlossen sogar sicherer, weil jetzt ein Luftpolster dagegen hält und der akustische Kurzschluß nicht wirken kann. Der Jörg Panzer hat da ein Buch geschriebn: Konstruktion von Baßlautsprechergehäusen. Da kannst Du (wenn TSP da) auf's 1/10 Watt genau die Pmax ausrechnen, die Treiber verkraftet. Gruß Quote Share this post Link to post
BlueShark 0 Report post Posted May 1, 2001 Das Buch hab ich, da versteh ich gar nix. Quote Share this post Link to post
BlueShark 0 Report post Posted May 1, 2001 Ist die bei der BR-Box nicht noch besser? (Im Abstimmungsbereich) Und da der bei mir sehr niedrig liegt... Quote Share this post Link to post
Philipp 0 Report post Posted May 1, 2001 Hallo Blauhai, unterhalb der Resonanzfrequenz steigt die Membranauslenkung beim geschlossenen System deutlich stärker an, als bei BR. Ob das ein Problem ist, hängt von deinem Chassis ab, eine hohe "lineare" Auslenkung ist Vorraussetzung, min. 5 cm. Selbstverständlich kann man mit einem geeigneten Filter die untere Grenzfrequenz verschieben, das bietet jedes mittlere Subwoofer-Aktivmodul. Belohnt wird der Aufwand durch einen präzieseren, trockeneren Bass. Ein Teil der Begründung: -kürzere Auschwingzeit -geringere Verzerrung der Gruppenlaufzeit Aus meiner eigenen Erfahrung habe ich gelernt, bei schon geringfügig anspruchsvolleren Projekten geschlossene Systeme zu verwenden. Grüsse, Philipp Quote Share this post Link to post
Mwf 0 Report post Posted May 2, 2001 Hi Blueshark, meine Auswahl nach Sicht der Daten: a) sehr audiophil: 120 l geschlossen, 1 Treiber (wie von Dir schon ausprobiert) audiophil, hohe Pegel: 120 l geschlossen, 2 Treiber c) audiophil: 60l geschlossen, 1 Treiber d) Tiefbass: 120 l BR auf ~30 Hz, 1 Treiber e) Normal, s. hohe Pegel: 120 l BR auf 30-40 Hz, 2 Treiber f) Normal, hohe Pegel: 60 l BR auf 30-40 Hz, 1 Treiber Gruß, Michael Quote Share this post Link to post
BlueShark 0 Report post Posted May 2, 2001 Ich nehme Antwort d. Denn da muss ich gar nichts ändern, meine Box hat 120 l und die empfohlene Abstimmfrequenz liegt bei 32 Hz. Quote Share this post Link to post
BlueShark 0 Report post Posted May 2, 2001 Hmm. Wie schaut es denn mit der Verzerrung der Gruppenlaufzeit bei TML's aus? Die dürfte ja auch höher sein, als bei geschlossenen Boxen, oder? Quote Share this post Link to post
Philipp 0 Report post Posted May 2, 2001 kann ich dir nicht sagen, müßte ich nachlesen Grüsse, Philipp Quote Share this post Link to post
Albanator 0 Report post Posted May 2, 2001 Ist wohl ein Tippfehler.. Quote Share this post Link to post
Albanator 0 Report post Posted May 2, 2001 Das mit dem "umsonst" könnte man verschieden verstehen :-) !! Quote Share this post Link to post
Albanator 0 Report post Posted May 2, 2001 Der Vorteil der BR-Box ist wohl die geringe Auslenkung bei der Abstimmfrequenz. Dies erlaubt es rein theoretisch, dass die BR-Box im abstimmbereich des BR mehr Schalldruck erzeugen kann als eine geschlossene Box. ABER, was viele nicht beachten ist, dass die geringe Auslenkung des Chassis im BR für den eingeschwungenen Zustand gilt. Um den Resonator anzuregen müsste das Chassis eigentlich genau die selbe Membranbewegung machen wie in einem geschlossenem Gehäuse. Schwingt der Resonator reicht die geringe Auslenkung wie wir sie aus den Simulationsprogrammen kennen. Wenn mein Gedankenmodel stimmt, dann würde sich die Membran anfangs ganz heftig bewegen (bei der BR-Abstimmfrequenz) - und damit unter umständen den linearen Bereich verlassen - und danach wurde sich die Auslenkung vermindern --> Übergang in den eingeschwungenen Zustand. Das hört sich wahrlich nicht alzu HI-ENDIG an oder? Quote Share this post Link to post
Murphy 0 Report post Posted May 2, 2001 Hi Philip, hmm, klingt irgendwie bedenklich::-) muss natürlich heißen: 5 m o.T. Wirklich 5m -> 5 Meter? Oder doch nur ein kleines "m" zu wenig? So dass es dann 5mm= 5 Millimeter sind? Joohoo Quote Share this post Link to post
Philipp 0 Report post Posted May 2, 2001 Hallo Murphy, wollte mal sehen, wer als erster enttäuscht die Suche nach einem Chassis mit Xmax=5 m aufgibt. Bevor jetzt eine Diskussion über Sinn und Unsinn einer Auslenkung von 5 m ausbricht: es müssen nur 5 mm sein, wie in der Korrektur geschrieben. Von Chassis mit 5 m Auslenkung kann ich nur abraten, die brauchen so viel Platz...:-) Grüsse, Philipp Quote Share this post Link to post
holli 0 Report post Posted May 2, 2001 Hi! >>Um den Resonator anzuregen müsste das Chassis eigentlich genau die selbe Membranbewegung machen wie in einem geschlossenem Gehäuse. Schwingt der Resonator reicht die geringe Auslenkung wie wir sie aus den Simulationsprogrammen kennen.<< Wieso? Ohne jetzt die passenden Formeln aus dem Ärmel schütteln zu können, aber das glaub ich nicht. Dein "Gedankenmodell" wäre bestenfalls dann zutreffend, wenn der Resonator sowas wie "Haftreibung" hätte, die man überwinden müßte. Das ist bei einem BR-System aber wohl kaum der Fall (bzw vernachlässigbar). Gruß, Holli. Quote Share this post Link to post
Murphy 0 Report post Posted May 2, 2001 Hi Philip, Du irrst, ich war nie auf der Suche nach einem solchen Chassis. Warum nicht? Nun, ganz einfach, was soll ich mit 5m Auslenkung, wenn ich doch nur 3m Abstand zu meinen Boxen habe? Ergo brauche ich natürlich Chassis, die max. 2,5m Auslenkung aufweisen, sollte doch wohl logo sein? Und Du hast natürlich auch recht, 5m sind wirklich zuviel, stell Dir doch nur mal vor, dass man der Membran auf dem Weg aus dem Raum dauernd ausweichen muss. ;-) Joohoo Quote Share this post Link to post
Guest Morph Report post Posted May 2, 2001 Hai, wie kommst Du auf eine Gruppenlaufzeit, wenn Du "irgendwelche" Filter aus suppmodulen verwendest? Ist es nicht vielmehr so, daß Du nicht weißt, welche "gruppenlaufzeit" jeweils vorliegt, zu schweigen von den Raumeinflüßen genau darauf, die "Gruppenlaufzeit"! 'Will ja nicht meckern, aber könnte man nicht ETWAS vorsichtiger sein, bei der Verwendung feststehender Begriffe? Gruß Quote Share this post Link to post
Frog 0 Report post Posted May 2, 2001 ach morph du erfindest noch den Phasenstarren Reflüx HighQ Resonator mit besten Impulsverhalten...... Zitat Morph "Die Visaton GF200 Reflüx hat den URPS klar Outperformt"(Wo bitteschön?) oder "17cm Bass+Passivmembr. ungefähr gleiche Performance"(merkst du noch etwas?) Kleiner!Solange du den Quatsch nicht zurücknimmst nehme ich dich nicht mehr Ernst-trotz deinem netten Titel herr Dipl. Phy. *gg* Gruss ins Resonatorland Frog Quote Share this post Link to post
BlueShark 0 Report post Posted May 2, 2001 Was ist Gruppenlaufzeit? Ich nahm den Begriff, da er mir vorgelegt wurde und er mir irgendwie selbsterklärend erschien. Denmach bedeutet Gruppenlaufzeit, daß alle Lausprecher das Signal gleichschnell verarbeiten (Ausschwingen, etc.) und die beste Gruppenlaufzeit wohl ein 1-Weg Breitbandsystem wäre. Oda? Grüße, BlueSharky. PS: Keine URPS Diskussionen hier bitte. Quote Share this post Link to post
Mwf 0 Report post Posted May 3, 2001 Hi Blueshark, ich hätte ausgerechnet zu d) am wenigsten geraten. Dein Vorab-Hörtest gibt deutliche Hinweise auf typische/häufige Raumakustik-Probleme. In Deine, für meine Begriffe riesige 120l Box gehört idealerweise ein 12", evtl. sogar spezielle 15" (aber teuer). Daher mein Hinweis auf 2 x 10" bzw. nur halb so große Box. Am sichersten natürlich 2 x 8 Ohm parallel, aber 2 x 4 Ohm gehen auch, wenn Du beim Amp auf die Kühlkörpertemperatur achtest und ggfs. nachrüstest... ...und die Verstärkung etwas reduzierst, sodaß der Pegelsteller nicht im unteren/ungenauen Bereich steht. e) und f) hatte ich als "normal" bezeichnet, besser wäre: "universell, mit großer Chance auf Optimum". Version d) ist übrigens die Standard B4-Abstimmung nach R.Small (Butterworth 4.Ordnung mit Vb ~= Vas, fb = fs, Qt ~= 0.4) und wird entsprechend oft standardmäßig empfohlen. Bei preiswerteren Treibern kommen da immer vergleichweise riesige Kisten mit sagenhafter -3 dB Frequenz raus, nach meiner Erfahrung aber nur in höchstens 30 % der Fälle die beste Lösung eines konkreten Anwendungsfalls. Nicht vergessen, das große Gehäuse sorgfältig mit Versteifungsringen und ggfs. einer Trennwand zu stabilisieren. Sub-Amps mit einstell-/schaltbarer EQ erweitern Deine Abstimm-Möglichkeiten, sodaß eine 2 x 10"-Lösung richtig gut werden kann. Gruß, Michael Quote Share this post Link to post