Jump to content
HiFi Heimkino Forum

KM

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von KM

  1. KM

    ScanSpeak 18 W 8542 noch in?

    Hallo, bin bereits fündig geworden. Allerdings C98 ist nicht dabei.... http://www.boxenselbstbau.de/Hifi-Lautspre...is20-thiel.html Gruss Klaus
  2. KM

    ScanSpeak 18 W 8542 noch in?

    Hallo Jan/alle, Du meinst den 18 W(!)8535 nicht S..... Ich habe mal einen interessanten Artikel in der Zeitschrift HörMal gelesen. Die haben doch tatsächlich diese Chassis in drei verschiedenen Varianten ausprobiert: habe die Werte nicht sooo genau im Kopf.... 30 Liter geschlossen 15 l-Bassreflex 1m hohe TML nur wenig geänderte Weiche für die unterschielichen Versionen! merkwürdigerweise sind alle drei Varianten als klanglich sehr gut eingestuft worden (die TML-Variante gefiel aber besonders gut). Von daher würde ich dem Chassis schon einiges zutrauen. In den Unterlagen von AOS ist diese TML auch noch vorgesehen....mit dem 2905/9300.... Es gibt Chassis auf dieser Welt, mit denen kann man anscheinend machen, was man will, die klingen einfach nie schlecht. Der 8535 scheint eines zu sein. Thiel 17er....wo kann man sich denn da mal schlau machen in Bezug auf Einsatz und Liefermöglichkeiten? Endlich mal wenigstens ein kleines Lichtlein am Ende des Tunnels.... ;-)Gruss Klaus
  3. KM

    ScanSpeak 18 W 8542 noch in?

    Hallo, der 8542 ist mit einer Papiermembran ausgestattet, entspricht im Ganzen nciht mehr dem "heutigen" Stand der Dinge. Inwieweit muss man so ein Chassis noch ernst nehmen? Ich frage deshalb, weil ich immer noch auf der Suche nach einem 17er bin, der sich in einem etwas grösseren Gehäuse wohl fühlt. Um die 30 Liter. Ich verspreche mir davon gegenüber dem 15 Liter-Gehäuse mehr tiefen Bass. Erste Versuche mit dem Eton 7-372 und dem Vifa PLW18 waren nicht schlecht, aber auch nicht DIE Erleuchtung! Da der SS 8542 für 31 Liter empfohlen wird, wäre hier vielleicht eine Möglichkeit. Gruss Klaus
  4. Hallo Bernd, hallo alle/Bee, ich habe den Black Jack auch noch im Zugriff, so ist das nun nicht ;-) - werde mich aber von den W17 nun trennen, damit der virtuelle Raum für eine neue Box frei wird. Und wenns dann klappt, dann ist Black Joe auch nur noch der Schnee von gestern...so ist das nunmal. LS-Bauen ist kein Briefmarkensammeln, sondern ein Hobby, was im stetigen Fluss ist, dauernden VEränderungen unterworden. Schliesslich aber habe ich mich halt nunmehr für die eine Box entschieden. Es mag sein, dass jemand mit Vorlieben für etwas mehr Präsenz das anders sieht, das ist doch kein Problem! Der Eton 17er dürfte mit dem alten 17er von Eton nicht mehr viel gemein haben. In der Weichenschaltung ist bewusst nur das Notwendigste veranschlagt worden. Nach dem Motto, so wenig wie möglich, soviel wie nötig. Ich war noch nie ein Freund von Weichen, in denen jeder kleine Buckel glattgebügelt wird. Lieber ein bisschen mehr Impulsivität statt einem vor allem messtechnisch besseren/glatteren FGang. Entscheidend ist das beste Messgerät, das es gibt, und das sind die Ohren! Gruss Klaus
  5. Black Joe! Steckt schlappe Esprits allemal in die Tasche! www.lsv-achenbach.de und dann auf Podium. ;-) Klaus
  6. www.ls-wagner.de da sind noch allerhand Dynaudios zu haben.... aber Garantie, dass die die noch welche zu verkaufen haben, gebe ich nicht ;-) Gruss Klaus
  7. Hallo, ich höre zwar jetzt nur noch sporadisch mal was von anderen Interessenten...seit die Blackys auf der Homepage von Dieter www.lsv-achenbach.de/podium.... zu sehen sind (leider nicht zu hören! ;-) ) Gruss Klaus
  8. Hallo, ich habe den weissen und auch den grauen Kleber ausprobiert. Beide Kleber härten nicht vollständig zu einer dem Ponal ähnlich harten Masse aus, sondern sie bleiben etwas flexibel. Das ist für mich (zusätzlich zu den schon genannten Punkten, wie schlechtere Pressbarkeit) der Punkt weshalb ich den Kleber nicht mehr einsetzen werde. Wenn man ein Gehäuse aus Buche Leimholz beispielsweise baut, dann ist man drauf angewiesen, dass die Klebung hammerhart hält. Die Buche lagere ich wochenlang im Hezungskeller ab, obwohl sie an sich schon abgelagert sein sollte. Und immer wieder schrumpft das noch.... Klebungen hat bisher der ganz normale Ponal am besten gemacht. Kann man am besten auftragen, da schön dünnflüssig, trocknet glasklar ab.... Ponal Express, alle Sorten Uhu und sonstwas sind wohl hier nicht so zu empfehlen. Manche ziehen zwar schneller an, aber die Trockenzeit von etwa einem Tag ist schon einzuhalten, da kann man nichts machen. Das gilt auch für die Montagekleber, wenn man meint, der wäre nach einer Stunde hart, dann erlebt man eine böse Überraschung. Bei dem Gehäuse von Udo Wohlgemuth mit dem Seas-Koax handelt es sich aber um ein Paradebeispiel für eine m.E. Einsatzempfehlung für die Montagekleber. Vorausgesetzt das Teil wird aus Spanplatte gebaut. Bei dem Riesenteil sind unvermeidbare (!?) Toleranzen/Spalten von 1mm mit dem Kleber leicht brückbar. Wäre die Box aus Leimholz, würde nach einigen Wochen etliches auseinaderfallen, da bin ich mir sicher! Gruss Klaus
  9. stehe gerne mit meinem Black Joe zur VErfügung. Black Joe kuriert jeden Kalottenfan relativ schnell, so eine halbe bis eine Stunde Zeit reicht da völlig aus! Gruss Klaus PS vielleicht beschreibt man das so: Fools Garden, da fällt am Anfang des ersten Titels ein Glas auf den Boden zu zerdeppert....wenn man das einige Male zwischen einer Kalotte und einem AMT hin und herschaltet ist der Fall klar. Kein Ernst: Man müsste jetzt zusätzlich noch echte gläser auf den Boden werfen, um zu sehen, ob Black Joe besser ist, wie das Original...eine Möglichkeit, die ja auch Stereoplay 11/2000 erkannt hat ;-)))
  10. Hallo tp, daher hier mal so meine Mailadresse: klaus.matschy@t-online.de Danke Klaus
  11. Hallo, ich hatte den mal zu ausprobieren zur Verfügung für einige Zeit... ;-) ich hatte mal gehört, dass der in nächster ZEit erhältlich sein soll. Muss man mal nachhaken bei den Vifa-Leuten. Falls noch Unklarheiten: klaus.matschy@t-online.de und matschy@tks.thyssenkrupp.com..... Gruss Klaus
  12. Hallo Bernd, ich selbst habe einige Module durch von Detonation, Thommessen und jetzt neuerdings von Limes. Ich habe und das ist auch erklärte Meinung meiner Bekannten/Testhörer noch keinen Hochpass weder aktiv und erst recht nicht passiv erlebt, der klanglich da Originalklangbild erhalten kann. Auch der Proteus ist für meinen Geschmack dazu nicht geeignet. Gruss Klaus
  13. Hallo, gegen KT27 und T25 Excel klingt der eher englisch. Dieser Hochtöner hatte bisher die glatteste F-Kurve, die ich in meinem Raum gemessen habe, zusammen mit dem PLW18.225, den ich auch unbedingt dazu empfehlen würde. Diese Box spielt sehr harmonisch, aus einem Guss... Gruss Klaus
  14. KM

    ETON ER4

    Hallo, wenn Du unter www.lsv-achenbach.de/podium nachschaust, dann findest Du eine Box, bei sich etliche Leutchen schon gehörend Mähe gegeben haben! Ohne dieses Gehäuse wirds ab 1700Hz sehr schwer! Aber falls Dir/Euch was einfällt, das würde mich schon interessieren, jedenfalls mal ein anderes Tehma als Sobwoofer....;-) Gruss Klaus
  15. Genau. ZB die Kegel für die Visaton-Fontana....da habe ich in unserer (nicht gerade kleinen) Schreinerei von einer grossen Duisburger Stahlfirma nachgefragt, ob mir das mal einer nebenbei in der Pause oder so, machen könne....habe direkt 100,- angeboten....NICHTS!!! Da habe ich mir gedacht: auf zum Baumarkt, Drechseleinrichtung für 89,- gekauft, Bohrmaschine dran....und nach einigen Testobjekten war das wirklich OK...wozu brauchen wir Bastler also noch handwerkliche Hilfe? :-) Klaus
  16. Hallo, immer wieder wenn man einen Handwerker braucht, sellt man fest, denen gehts nicht so gut, keinerlei Aufträge, schlechte Erträge....aber wenn man einen dringend braucht: keiner hats nötig! So auch die Schreiner! Da haben wir einen vor ORt, der zieht es mittlerweile vor auf Baustellen zu arbeiten mit seinen Leuten, anstatt sich mal um seine Holzkundschaft zu kümmern... Was soll man darauf lernen? Wenn man einem Schreiner ein Angebot abverlangt, sagen wir mal über das Ausfräsen von 4 Chassisöffnungen in ansonsten fertigen Gehäusen, und man bekommt die Antwort: ja, wissen Sie, das kostet so um die 30,- MArk pro Loch, und wann wir dazu kommen wissen wir nciht. Vielleicht in den nächsten vierzehn Tagen.... Also LMAA und eine Fräse selbst gekauft, das kann nach einiger Übung jeder. Auch das Furnieren!!! Meint Klaus
  17. Hallo Alle, man sollte vielleicht noch anfügen, dass bereits bei der gewünschten Gehäusebreite ein 25er verwendet werden kann, nämlich der TIW250, der liegt aufgrund deines abgeflachten Korbes bei leicht unter 24cm....und braucht einzeln um die 20 bis 30 Liter, je nach Filter/Bassanhebung. Gruss Klaus
  18. Hallo, bin auch aus Duisburg....habe es vor einiger ZEit auch aufgegeben, hier Furnier in akzeptabler Auswahl und Qualität zu bekommen. In Krefeld in der nächst gut sortierte Händler, Koch hiess der und hatte mal die Tel. Nr. 02151-543063, die Daten sind etwa zwei Jahre alt.....der gute Mann hatte aber Vogelaugenahorn, Wurzelhölzer usw. Viel Glück Klaus
  19. Hallo, von www.speaker-online.de gibts nicht nur Hobbybox sondern auch fertige MikroVV-Bausteine. Zu verbünftigen Preisen, um die 20,-.... Ein fertiges Modul gibt es bei www.ing-stute.de nebst dem Programm lsp-suite....da kostet der PINO etwa 130,- , musst Du mal nach den aktuellen Daten nachschauen... auf der Homepage ist sicher auch etliches dazu erklärt. Für Hobbybox darf kein gebrückter IC-Amp verwendet werden, das bringt Probleme. Bei mir ist der Mess-Amp zweimal platt gewesen. Daher lautet die gängige Empfehlung: ein normaler Hifi-Verstärker, bei dem darf sogar ein Kanal defekt sein. Das Messmikro aus dem Bausatz von speaker-online ist empfehlenswert. Messungen vom Black Joe an Clio und diesem preiswerten Teil sind bis auf marginale Unterschiede gleich. Gruss Klaus
  20. KM

    Frage zu ASM100

    Hallo, das Ploppen darf nicht sein, ein Freund hatte mal das Modul, daa plppte das auch nicht. Wenn deines ploppt, dann anrufen bei Visatom und dann Gas geben! Es kann doch nicht sein, dass die für defektes Mistzeug noch Geld haben wollen! Und sollte sich das hier rumsprechen, dass deren Module liederlich gefertigt sind, wohl möglich nicht richtig endkontrolliert.....oder jetzt ggfs sogar abgespeckte Versionen auf dem MArkt, die aus dem hintersten Ch... stammen.... Wer sich nicht wehrt, der lebt verkehrt! Gruss Klaus
  21. Hallo Malte, was ich an sich auch nur ins Gedöchtnis rufen wollte, habe ich getan, jedes System hat nicht nur Vorteile, auch geschlossen hat einige Nachteile, u.a. den geringe Wirkungsgrad gegenüber gut abgestimmten Bassreflex.... Den Tiefpunkt des Horns weiss ich nicht, der Besitzer ist aber zufrieden (hat auch eine EX4)...und dieses Teil ist in der (vor)letzten Klang und Ton vorgestellt, habe die Zeischriften jetzt nicht zur Hand. Wenn diese verdammten Hörner doch nicht so gross wären! ;-) Klaus
  22. Hallo Malte, ich habe bis jetzt nur gute TMLs gehört, kann man mal sehen wie das Leben so spielt! Besonders empfehlen möchte ich Dir die Flatline, die Morelline, CheapTrick 142, TML mit dem 3064 Mivoc, usw.....von Holli hört man ja auch nicht gerade negatives... Aber es ist schon ein Vabanquespiel, unterdämpft oder überdämpft ist eine TML nichts wert... da man hier aber Spielraum hat, in seinen eigenen vier Wänden zu experimentieren und so eine gewisse Anpassung und Optimierung stattfinden könnte, ist das nicht soooo schlecht. Bandpass: fast alles nicht so gut, hier habe ich noch keinerlei BP gehört, der es mit einer BR (der BP ist ja auch eine BR!) oder einem guten Urps aufnehmen kann. Da nutzt auch Aktivierung nicht viel. Passivmembran: noch schlimmer, auch hier ist mir bislang gutes nicht untergekommen...das was vorher aus zu langen BR-Rohren kam, soll jetzt zeitverzögert und schwumpig über eine teure Passivmembran (TIW 250PM = 175,-) erreicht werden. Muss man sich anhören, ich finde das im Vergleich zu geschlossenen merklich schlechter. Und wer sich statt einer Aktivelektronik zwei Passivmembranen kauft wie bei dem Timmi-Sub vor einigen Ausgaben, der gibt auch reichlich Geld aus...ob das sinnvoll ist? Hörner: sehr gute gemachte Hörner wie das von Udo Wohlgemuth aus der Klang und Ton mit dem Seas 17er Koax (nur 1 Kondensator als Weiche!) sind Beispiele für gute UND einfach zu bauende Hörner...und laut genug spielt das auch! Malte, aber bitte erklär mir mal wofür man 142 dB braucht...meines Wissens ist das der Pegel den ein startender Phantom in einigen Metern Abstand bringt. Für welche Art von Musik (nicht GEräuschen) braucht man denn 142 dB? Gruss Klaus
  23. Hallo Flugkünstler, einziger Nachteil des geschlossenen Systems: weniger Schalldruck. Dafür aber bessere Impulstreue. Den geringeren Schalldruck der geschl. Box kann er bei Verwendung eines aktiven Systems durch Auswahl eines etwas kräftigeren Verstärkers locker ausgleichen, Filter wie Urps oder ähnliches sind dann angesagt, wenn das Gehäuse nicht zu gross bzw. sehr kleine werden soll. Bloss keinen Pasiv-Sub, das bringt nur Probleme! Gruss Klaus
×
×
  • Neu erstellen...