Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Hermann Schmidt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.080
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hermann Schmidt

  1. Servus, die erwähnte P.O.D hat auch einen Kopierschutz und der PC "sieht" nicht mal die normalen Tracks, die liefern einen speziellen Player mit. Nein danke! Nach einigem Suchen bin ich auf die Freeware "CD Copy 2.1" gestoßen, die eine RAW-Kopie macht. Das hat funktioniert. Das kann zwar einige Zeit dauern, aber das Ergebnis ist völlig in Ordnung. Leider verschwinden die Links auf dieses Program in rasender Geschwindigkeit wg. dem neuen Gesetz. Ich hatte gerade erhebliche Probleme, es wiederzufinden. Hermi gibt bei sowas aber nicht auf: hier bitteschön! http://www.mpegx.com/view.php?detail=1001 oder gleich downloaden; http://www.mpegx.com/download.php?url=http...d_copy_v2.1.exe Ggf. muss noch der Adaptec ASPI Driver installiert werden: http://www.disc4you.de/kompendien/cd/aspi.html WinOnCD 5 weigert sich übrigens im RAW Modus, die CD einzulesen. Pennersoftware :-( BlindWrite habe ich mit der POD auch ausprobiert. Hat versagt. Viel Spaß Hermann p.s. Obiges gilt für Windows-Rechner...
  2. Hi Dirk, check einfach Track 4 "Execute the Sounds" und 5 "Find my Way". Track 4 ist mein absoluter Liebling. Den Reggae-Touch zwischendrin find ich zwar a bisserl albern aber der Refrain kickt dermaßen Ass, dass es eine Freude ist. Ein super Beispiel, dass geiler Rock nicht kompliziert sein muss. Cheers Hermann
  3. Nix für die Freunde der zarteren Töne. Auf der neuen P.O.D. sind Gitarrenriffs drauf ZUM NIEDERKNIEN!! Der neue Gitarrist ist eine Schau. Cheers Hermann
  4. Hallo Andreas, >Einfacher wäre natürlich, man würde dem ganzen >Voodoobrimborium mit ordentlichen Blindhörtests das >Voodoostigma nehmen. Findest Du nicht? A geh, wir sind doch hier keine wissenschaftliche Vereinigung. Solche Maßstäbe sind doch einfach nicht realistisch. >Ein einziger Test für jede Tuningmaßnahme würde ja schon >reichen, und die Welt wäre in Ordnung. Es gäbe nichts mehr, >was man in die Voodooecke abschieben müßte, denn es wäre ja >alles belegt. Du liebe Zeit, brauchen wir dann hier eine offizielle Audiomap-Testvorschrift, und ein Abnahmeverfahren mit Testgremium?? Das ist IMHO over the top. >Aber Du weißt sicher, was ich damit sagen will. Darauf dürfen >wir weiterhin warten. Hatte bisher keiner den Mut, warum >sollte sich das ändern. >ps: Hermann, ich spiele nicht auf Dich an, wenn Du das >befürchtest. ich meine es wirklich allgemein. Aber sicher, ich nehm's nicht persönlich. Ich bin ja völlig von dem Trip runter, andere zu bekehren. Grüße Hermann
  5. Hallo Folks, - "Voodoo" ist eine Diffamierung, erst mal. - Der Umzug in ein anderes Forum ändert nichts an der Art der Diskussion und hält vor allem auch keine unliebsamen Gäste von der Diskussion fern. - Vor allem aber: wer bestimmt denn was Voodoo/Esotherik/Dummfug ist und was nicht? Oder anders gesagt: darf jemand aus dem "normalen" Forum ins Voodoo-Forum vertrieben werden? Ich seh schon eine ganz neue Art der Keilerei auf uns zukommen: "Dann geh doch rüber!" "Nö, geh du doch!" ... - Darf im Voodoo-Forum jeder mitreden und im "normalen" Forum nicht? (oder andersherum) Nä Leute, gegen Ghettobildung hab ich was. Grüße Hermann
  6. ...macht er mit dir, wenn du ihm seine DB zerschießt? Ich mag's mir gar nicht ausmahlen! Meine Meinung zu Steckern und Konsorten: viel hilft nicht automatisch viel. Gut muss es sein, sprich, bestmögliche Kontaktübergänge. Das Powercon-Sach find ich auch nicht übel, über die Kontaktfreudigkeit weiß ich aber nix. Grüße Hermann
  7. Hallo Andreas, das hört sich jetzt nach fauliger, feiger Flucht an, aber mir ist es ehrlich mittlerweile egal, ob jemand (und ich) einen Unterschied bei LS-Strippen hört oder nicht. Was so ein Urlaub in Teneriffa alles anrichten kann...seit dem ist der Löter kalt, die Küche sieht wieder nach Küche aus, und alle Wastelprojekte liegen auf Eis. Und das schon seit 10 Monaten (!!) Seit das Wasserbett drinsteht, ist die Akustik sowies am A*sch. Seufz. Wenn's dem Spaß dienlich ist, dann werd ich mich nicht dagegen spreizen. Einen Ehrgeiz werd ich ganz sicher nicht dabei entwickeln. Während sich einer quält, können die anderen auf dem Bett herumschwappen Jetzt sind ja bald Weihnachtsferien. Da könnte man sich auf einen Termin einigen. Schmeiß halt mal einen Vorschlag in meine private Mail. Adresse hast ja. Grüße Hermann
  8. Hallo Klaus, wir verstehn doch alle a bissl an Spass, oder? Ich hab mir mittlerweile jedes Sendungsbewusstsein abgewöhnt. Und wenn ich einen Haufen Geld für BGs ausgegeben habe und 95% Leitung für 10% Geld möglich gewesen wären - macht nix. Ich kann mir immer noch mein Essen leisten und die Heizung muss ich auch nicht abdrehen ;-) Soll halt jeder so machen, wie's im Freude bereitet. Es lebt doch jeder von uns Tweakern in seinem kleinen eigenen Universum, wo er die Regeln selber aufstellt und seine spezielle "Wahrheit" bastelt. Alles aus rein subjektiver (Gehör-) Sicht. Ist wunderbar, macht Spaß, aber jeder geht letztlich in seine spezielle Richtung. Ich hab's in x Jahren Audiomappe noch nie erlebt, dass zwei Tweaker wirklich haargenau dieselben Strategien angewendet hatten, egal wie begeistert sie sich gegenseitig davon erzählten. In diesem Sinne, lass uns immer mal wieder gegenseitig unsere Spinnereien erzählen, das sorgt für Unterhaltung und auch Inspiration. Cheers Hermann
  9. Servus, isch weiß ned. Ich würde heute keine Geräte mehr zusammendämpfen, sondern es eher nach der Clockwork-Strategie halten "besser Vibrationen harmonisieren als das Gerät dumpfzudämpfen". Ich kenn das von einem SAM-Versuch. Trafo draußen: Gerät produziert größeren Raum, klingt lockerer. Trafo drin: Abbildung wird kleiner und zusammengedrückt. Wobei das wieder Geschmackssache ist und deshalb kaum diskutierbar. Die einen stehen auf kleine Abbildung, weil sie es als Präzision empfinden, die anderen mögen's mehr locker und luftig. Dicke Netzzuleitung: what for? Reißt du die 15m dünne Hausinstallation auch mit raus? Mit Ohmschen Widerstand kann bei Netzzuleitungen einfach nicht argumentiert werden (was soll denn hinten mehr rauskommen, das vorne schon nicht reinkommt??), da geht's eher um so Sachen wie Filterwirkung. Det janze Gebastel an mechanischen Aspekten verändert immer irgendwie den Klang, das weiß ich sehr wohl. Letztlich fummelt man sich seinen individuellen Geschmack zusammen, übertragbar sind solche Ergebnisse eher nicht. Aber was soll's. Wenn einem selbst das Ergebnis taugt, ist's ok. In diesem Sinne, keep on wasteling Hermann p.s. Dem Klaus schick ich bald mal den Weihnachtsmann mit einem Sack BGs vorbei :-) Der sträubt und spreizt sich und versucht's sogar mit technischen Argumenten }(
  10. Alter, du spinnst! Im positiven Sinne. :) Einen CD-Player mit Würsten drin hat die Welt noch nicht gesehen. Gewastelte Grüße Hermann
  11. Au ja, das wär ja fast wie bei einem Fetisch-Club. Äh, Moment, sind wir doch eh schon. Oh, welch tiefe Einsichten mir heute bewusst werden :-) Cheers Hermann
  12. Aber! Das Stromnetz auf den Kanaren ist doch sicher nicht das beste. DER KLANG!! MEIN GOTT!! :-) Dafür gibt es preiswert Essen und Trinken. Wen interessiert da der Klang...
  13. Hi Klaus, ja mei, HiFi ist mir derzeit halt herzlich wurscht... Wenn ich bei der L90 den in Serie mit dem MT geschalteten Elko (durch einen MKP (100uF Rieseneumel) ersetze, wird der Mitteltonbereich viel zu stark aufgeblasen. Funktioniert hint' und vorn' nicht - leider. Wenn du diese Erfahrung nicht teilen kannst, dann müssen wir davon ausgehen, dass es von Box zu Box unterschiedlich ist. Ein bipolarer Elko mit rauher Folie und ein MKP sind meiner Ansicht nach schon zwei sehr unterschiedliche Tierchen. Ich wäre vorsichtig. Grüße Hermann
  14. Hallo du alter Wastler! Kaum regnet's draußen ein wenig, hat er schon wieder zuviel Zeit :-) Es ist ja schon sehr viel Kluges hier gesagt worden. Meine Ergänzung: Ich hab eine L90 mit teilweise denselben Chassis und kann vorsichtige Experimente im HT-Zweig (044Ti Chassis) sehr empfehlen. Der Vorwiderstand bringt a bissl was (ich verwende M0X) und der Vor-C sowieso. Bei mir ist ein Supreme drin. Mit dem musste allerdings der Vor-R um 0,1 Ohm erhöht werden, damit subjektiv die Klangbalance wieder stimmte. Die Klangqualität hat eindeutig gewonnen. Es quäkt nicht mehr. Der HT-Bereich ist jetzt glasklar. Grundsätzlich ist zu dem HT zu sagen, dass er ein fieses Miststück ist. Wenn der kein gutes Futter bekommt, kommt nie Spaß auf. Der schwächste Zweig bei der L90 ist der Mittelton (das 104H Chassis). Da quäkts noch recht erbärmlich. Leider sind da Elkos drin und die flink durch verlustärmere MKP ersetzen geht nicht. Da stimmt nachher einfach nix mehr. Ohne Messtechnik und passendes Wissen über Weichenbau geht da nichts. Einen Tipp, den ich im Thread gelesen habe, kann ich nur nochmal wiederholen: Wenn Zweifel herrschen, ob Tuning an einem C was nutzt, dann erst mal einen 0,1er Mundorf ZN parallel. Wenn das nichts ausmacht: vergiss es, versprochen! Grüße Hermann
  15. Hi Steffen, den habe ich schon öfters als Spannungsfolger ohne Vorwiderstände gesehen. Grüße Hermann
  16. Hall Steffen, wenn die Leiterplatte fertig ist, dann lass die Beine halt wo sie sind und trenn die Leiterbahn einfach von Minus ab. Hauptsache die Elkos sind mechanisch an die Platine gebunden. Grüße Hermann
  17. Wenn's ein symmetrisches Netzteil ist, dann kommen die alle an MASSE. Masse ist für den einen Elko ja minus, für den anderen Plus.
  18. Hallo Steffen, die sind zur mechanischen Stabilisierung, damit er nicht mit nur 2 Beinen an der Platine hängt. Die Extrabeine kommen an Masse. Ich gehe mal davon aus, dass es kein BHC Aerovox T-Network Elko ist, da wäre es was anderes. Den gibt's ja auch nur mit 63V. Grüße Hermann
  19. Hi, www.audiotuning.de oder www.hifituning.de An einen N oder NX kommt keine mehr Brücke dran. Die BG N/NX klingen etwas heller, das passt evtl. nicht immer. Als "kuscheligere" Variante, kannst du einen BG FK und ggf. noch eine NX 0.1 Brücke drüber probieren. Zinnfolie eher nicht. Glimmer sowieso nicht, das hab ich ganz früher mal gemacht und bin total davon abgekommen - klingt nie aus einem Guss. Du musst beim NX drauf aufpassen, dass es ihn nur mit 6.3V gibt. Ggf. ist der N zu verwenden. Als Kapazitätswert würde ich einfach denselben nehmen, der schon drin ist. Soviel ich weiß, tut's um die 20u aufwärts schon. Grüße Hermann
  20. Hi Klaus, mach dir mal um meine Seele keine Sorgen, derzeit hab ich viel mehr Bock auf Motorräder als auf Stereo :-) Diese Apparate sind leider sehr viel teurer als DIY-HiFi - und Motorrad-DIY geht nicht... Es gibt natürlich was besseres als den SAM, da mach ich mir überhaupt keine Illusionen. Für mich kommt der Selbstbau einer kompletten Amp-Kette derzeit eh nicht in Frage (Zeit vor allem), also muss ich erst mal mit dem zufrieden sein, was ich habe. Ab und zu den aktuellen Stand überprüfen und Zukunftspläne reifen lassen kann aber nie schaden. Grüße Hermann
  21. Hi Georg, nein eine Aleph mit dem SAM hab ich noch nicht verglichen. Wenn du aus dem Münchner Raum bist, dann könnten wir was machen. Mein SAM ist zwar derzeit noch nicht transportfähig (bastelwastel...), aber dann hätt ich wenigstens eine Motivation, das zu ändern. Grüße Hermann
  22. Hi Georg, ich hab bei meinem SAM mal nachgeschaut, wie das dort gelöst ist. Von der Endstufe verschwindet eine Leitung in eine kleine Schaltung und von dort geht's zum KH-Relais. Also leider nix was ich hier so einfach ohne Schaltplan präsentieren kann, sorry. Grüße Hermann
  23. Hi Holli, das kann ich nachvollziehen, wenn die Beiträge alle aufgeklappt sind, also quasi in der altgewohnten Ansicht. Wenn dann noch die eingestellte Zeitspanne groß ist, wird's schon gemütlich. Kann mir aber vorstellen, dass tatsächlich der Browser hier der Engpass ist. Beim Explorer ist es so, dass er bereits aufgehört hat sich zu drehen und dann dauerts noch ein wenig, bis das Bild kommt. In dieser Zeit bastelt er am Layout. CPU-lastiges Problem wie's scheint. Cheers Hermann
×
×
  • Neu erstellen...