Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Reiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    429
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reiner

  1. Aber das Signal wird doch sowieso von den Rears widergegeben, das es ja im Rear L&R codiert / vorhanden ist. Wenn ich z.B. DPL ueber einen Stereo-Verstaerker hoere brauche ich ja auch keinen Dekoder irgendeiner Art um alles zu hoeren ... Daher ist IMHO eine Ex/Es Dekodierung ueberfluessig bzw. es handelt sich um einen Marketing-Gag, nicht zu sagen um absichtliche Irrefuehrung des Verbrauchers. Der 1000er bietet wenigstens den Vorverstaerker-Ausgang, d.h. hier macht der Dekoder Sinn und muss auch zwangslaeufig vorhanden sein, der 3000er hat dan IMHO die Endstufe eingebaut. Beim 800er zweifle ich das jedoch an, dass dort ueberhaupt ein Ex/Es Dekoder vorhanden ist. Wahrscheinlich erkennt er nur das Flag und schaltet dann das Display um. Yamaha dare to comment? Mfg, Reiner
  2. was der Dolby Ex/DTS Es Dekoder in den neuen Yamaha Receivern soll, wenn weder Endstufe noch Vorverstaerkerausgang vorhanden sind, wie z.B. beim RX-V800!? Davon abgesehen sind Ex/Es doch matrix-codiert und brauchen daher nicht decodiert zu werden. Ach, falls der Yamaha webpage admin (www.yamaha-hifi.de) mitliest: die Seite hinkt immer mindestens 1 Jahr hinter den Produkten hinterher. Mfg, Reiner
  3. Naja, ein bisschen Vertrauen solltest du da schon haben, aber aufschrauben werde ich meine LS jetzt nicht. Uebrigens war der Bi-Wire Anschluss fuer mich unwichtig bei der Kauf-Entscheidung. Wie du sagst, es macht ein gutes Verkaufsargument aber ob's wirklich soviel bringt? Werd's demnaechst mal selber ausprobieren .... watch this space for my report. Allerdings sollte man auch bedenken, das manche Hersteller (z.B. Dynaudio) nichts von Bi-Wiring halten ... Mfg, Reiner
  4. Erstmal musst du wissen, dass Bi-Wiring geeignete LS voraussetzt, an denen man die Frequenzweiche am Anschlussblock auftrennen kann (zwei rote bzw. schwarze Anschlussklemen/Buchsen je Box). Beim Bi-Wiring werden nun 2 Kabel an EINEM LS-Ausgang des Verstaerkers angeschlossen, aber am LS jeweils eins am Hochtoener und eins am Mittel-Tieftoener, fuer JEDEN LS (R&L). D.h. die tiefen und hohen Frequenzen werden auf verschiedenen Kabel uebertragen und sollen sich dadurch weniger beeinflussen, was widerum dem Klang zu Gute kommen soll. Uerbigens macht ein 'Upgrade' auf Bi-Wiring nur Sinn, wenn das Kabel von wesentlich besserer Qualitaet ist, als das Bestehende. (Ansonsten macht man sich den versprochenen Vorteil des Bi-Wiring wieder zunichte.) BTW: Beim Bi-Amping werden die beiden Toener im LS von verschiedenen Verstaerkern angetrieben. Ob's funktionert / was bringt, lasse ich mal dahingestellt, muss jeder selbst ausprobieren und fuer sich entscheiden .... Mfg, Reiner
  5. Hoert sich nach einer Brummschleife an, d.h. ein Stroemchen fliesst irgendwo auf abwegen. Helfen koennte da ein Filter (von z.B. Conrad) oder das Anschliessen an eine andere Steckdose, bzw. auch den Netzstecker mal drehen (kein Witz!). Mfg, Reiner
  6. Zu 2) bleibt nur zu Ergaenzen, das kein Vorteil bei Ueberspielen von VHS auf S-VHS entsteht, da die Quelle ja nur in VHS aufgenommen ist. Da kann man sich das Geld fuer teure S-VHS Kassetten also sparen. Aufnahmen von TV/SAT sollten natuerlich auf dem neuen Geraet in S-VHS gemacht werden ... Mfg, Reiner
  7. Hallo, erstmal Herzlichen Glueckwunsch zum neuen Subwoofer! Der Neutrik Anschluss ist fuer den "high-level", sprich Lautsprecher Ausgang des Verstaerkers gedacht und sollte nur bei Stereo-Systemen gebraucht werden (Stereo-Verstaerker haben in der Regel keinen 'Subwoofer Out' Ausgang). Daher empfehle ich den Cinch ("line level") Ausgang an den 'Subwoofer Out' des AV Verstaerkers anzuschliessen, und die Weiche auf MAX zu stellen, da wie du richtig sagst der AV Verstaerker/Receiver das Bass-Management uebernimmt. Alle LS die ein bisschen schwachbruestig sind kannst du auf SMALL stellen, dann wird der Bass von dort zum Sub geschickt. Mfg, Reiner
  8. ID4 (Independance Day) MiB (Man in Black) DTS Blown Away (m. J&L Bridges) Desperado Alle Code 1 ... Mfg, Reiner
  9. ID4 (Independance Day) MiB (Man in Black) DTS Blown Away (m. J&L Bridges) Desperado Alle Code 1 ... Mfg, Reiner
  10. ID4 (Independance Day) MiB (Man in Black) DTS Blown Away (m. J&L Bridges) Desperado Alle Code 1 ... Mfg, Reiner
  11. Die Angabe der Leistung (in Watt) ist so absolut nichtssagend, man muss wissen, an wieviel Ohm diese Leistung erbracht wird und bei welchem Klirrfaktor, z.B. 100Watt an 8 Ohm, >0.3% THD. Dann kann man sich passende LS suchen, allerdings muessen diese nicht unbedingt den gleichen Wert haben. Man kann LS leichter mit einem unterdimensionierten Verstaerker zerstoeren als mit einem zu starken, da es dabei zum sogenannten Clipping kommen kann. Es ist richtig, dass bei Betrieb mehrere Boxen am gleichen AUSGANG der Ohm-Wert moeglichst hoch sein sollte, da der Gesamt-Widerstand einer Parallelschaltung immer niedriger ist als der kleinste Wert. Ie zwei 8-Ohm Boxen parallel am gleichen Ausgang ergeben 4 Ohm. D.h. bei zwei 4 bzw. 3 Ohm Boxen ergeben 2 bzw. 1.5 Ohm, und das stellt eine grosse Belastung des Verstaerkers dar. Es ist natuerlich kein Problem, ein Surroundset (5 LS) mit 4 Ohm an einem AV Verstaerker zu betreiben, da dieser ja 5 unabhaengige Ausgaenge (Verstaerker) hat. Mfg, Reiner
  12. Nun, Meinungen hier im Forum sind sicher auch sehr subjektiv und persoenlich tendiere ich mehr zu Yamaha, allerdings hat der Denon AVR-3801 einiges zu bieten und das bei einem sehr guten Preis. Wuerde ich mir jetzt einen neuen AV Verstaerker / Receiver kaufen wollen, kaeme dieser sicher in die engere Wahl (allerdings bleibe ich erstmal bei meinem DSP-A1, war schliesslich teuer genug und funktionert / klingt prima ). Stereo-Klang ist nicht grade eine Staerke der meisten AV V/R und i.d.R. nur in der hoeheren Preisklasse einigermassen akzebtabel oder sogar gut (werden halt immer besser, gelle!?). Mit einem 3801 gehoerts du sicher nicht zur Gruppe der Heimkino-Spinner, man kann da vielmehr Geld ausgeben ... Um die 1000DM faengt AV erst an und daher wuerde ich nicht zuviel erwarten, was aber nicht heisst, dass die Geraete nichts taugen - musst aber halt Abstriche in der Ausstattung und ggfs. beim Klang machen. Wie auch immer, am Ende entscheiden deine Ohren und deine Geldboerse, du musst Klang gegen Features und Preis abwaegen. Ein DVD Spieler muss nicht so teuer sein, Finger weg von Billig-Geraeten die man zum Teil schon im Supermarkt fuer 500DM bekommt, besser ein Markengeraet um die 1000-1500DM (wenn moeglich multiregion/codefree per manueller Umschaltung), vielleicht findest du ein Auslaufmodell guenstiger (600 - 800DM). Mehr wuerde ich mit der Sicht auf DVD-A bzw. DVD-VR (recordable) nicht ausgeben und fuer den Preis gibt es auch gute Geraete. Wie oben ist aber auch hier der Preis nach oben offen ... Also, eine kleine Auswahl eingrenzen (max. 2-3 Geraete) und beim Haendler vorfuehren lassen bzw. ausleihen und zu Hause ausprobieren wenn moeglich. Viel Spass, Reiner
  13. Klar, alle DVD Player koennen VCD wiedergeben (have selber einige), aber das hat IMHO nichts mit der Photo-CD zu tun. Mfg, Reiner
  14. Das Format selbst ist mir bekannt, aber neu waere fuer mich, wenn DVD Player das wiedergeben koennten. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren ... ;-) Mfg, Reiner
  15. Ich wuerde auch erst mal auf den Denon verweisen, oder vielleicht Harman Kardon Signature Serie, allerdings weis ich die Preise in Deutschland nicht. Bedenke, dass DVD-A Player recht neu sind und somit in Kuerze wohl mehr und mehr Modelle erscheinen werden und dass diese keinen Digital-Ausgang fuer die DVD-A Signale anbieten werden. Auch werden wohl bald die ersten Universal-Player (DVD-V, DVD-A, SACD, VCD, CD etc) herauskommen. Eine mehr persoenlich Meinung: Bisher habe ich noch keinen guten Surround-Musik-Mix (auf DVD-V) gehoert und DVD-A Titel sind wohl recht rar. Daher wuerde ich vielleicht erstmal einen DVD(-V_ Player kaufen und spaeter ersetzen. U.u. koennte dieser dann auch aufnehmen ... oder erwarte ich jetzt etwa zuviel? Mfg, Reiner
  16. Du musst ein Kabel mit 75Ohm Wellenwiderstand (z.B. TV/SAT Kabel) verwenden, damit sollte es klappen und bei Dolby Digital/DTS sollte sich auch kein hoerbarer Unterschied ergeben, bei PCM (CD-Audio) kann das aber sein - IMHO. Mfg, Reiner
  17. Photo-CD? Der ist neu ... Mfg, Reiner
  18. Reiner

    Yamaha 800?

    Gehoert noch nicht, aber er soll dem A2 nahe kommen. Mehr Infos hier: http://www.hifi-pawlak.de/surround/dolbydigdec.htm Ansonsten halt der DSP-A5 (ca. 800DM), den kannst du dann spaeter auch mal ins Schlafzimmer verfrachten ... Mfg, Reiner
  19. Reiner

    Yamaha 800?

    Yamaha DSP-E800 (DD und DTS) ist ein "Add-On" Prozessor mit 3 Endstufen und eignet sich hervorragend um bestehende Stereo-Systeme auf AV zu erweitern, alternativ gibt es den DSP-A5 als vollwertigen AV Verstaerker (DD&DTS, 5 Kanaele) mit Pre-Outs fuer alle Kanaele. Oder wie waere ein Denon AVR-3801 als kompletter Ersatz? Mit DD, DTS, Ex/Es und richtigem 6.1 ist er im Moment fuer ca. DM2000 nicht zu schlagen ... Mfg, Reiner
  20. Ob der Klang gefaellt oder nicht musst du selbst entscheiden, nicht der Verkaeufer. Wenn das Geraet keine schwerwiegenden Maengel/Fehler aufweist, wuerde ich es gegen gleichwertige Alternativen probehoeren und die letzten 2 Geraete dann sogar uebers Wochenende mit nach Hause nehmen, so dass du es in DEINEM Raum mit DEINEN Lautsprechern hoeren kannst. Ein guter Haendler wird das erlauben, wenn nicht: Haendler wechseln! Mfg, Reiner
  21. In einem THX Setup wuerdest du hinten 4 dipole haben, auch bei den meisten nicht THX Systemen hast du 2 zusaetzliche LS hinten (obwohl das Signal nur mono ist), nur Yamaha geht hier einen anderen (eigenen) Weg und bietet "nur" einen Rear-Kanal an. Ob di-/bipole, normale LS oder gar einen Center-Speaker ist IMHO Geschmacksache und muss jeder fuer sich selbst entscheiden. Mfg, Reiner
  22. Der 3801 ist wie unten gesagt nicht THX zertifiziert, hat aber alle Endstufen fuer Dolby Ex und DTS Es an Bord (=7 Endstufen). Auch unterstuetzt er IMHO DTS ES Discrete (richtiges 6.1). Der 10SE kann "nur" das normale Ex/Es und muss dazu mit einer 2 Kanal Endstufe aufgeruestet werden, die aber auch als Front-Endstufe umgeschaltet werden kann, was dem Stereo-Klang zu Gute kommen koennte. Mfg, Reiner
  23. Die Unterschiede sind gering wie Trancemeister beschreibt, allerdings wuerde ich zu einem richtigen digitalen Coax-Kabel (75 Ohm) raten. Muss nichts teures sein (zur Not selber loeten) aber fuer CD Audio (PCM) macht es sich bezahlt! Mfg, Reiner
  24. Fehlerkorrektur wird beim Lesen der Daten durchgefuehrt, d.h. jeglicher kleine Kratzer auf der DVD/CD kann diese ausloesen. Erschuetterungen haben hier weniger Einfluss wuerde ich mal so behaupten - ausschliessen moechte ich es aber damit nicht. Zum Player selbsts kann ich leider nichts sagen, aber mach' deinen Eltern klar, dass das Geraet codefree/multiregion sein soll! Mfg, Reiner
  25. Ich denke auch, der Hersteller wird so etwas nicht machen, aber du kannst ja mal die Haendler fragen. Stellt sich nur die Frage, ob das ueberhaupt generell Sinn macht. Du bekommst zwar Ex/Es aber hast halt damit die (finanziellen) Verluste. Ich werde beispielsweise meinen A1 nicht mit einem AX1 ersetzen, sondern erstmal ein oder zwei Generationen abwarten - oder mich dann fuer eine AV Vorverstaerker / Endstufen Loesung entscheiden. Mfg, Reiner
×
×
  • Neu erstellen...