Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Reiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    429
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Reiner

  1. Yep, hatte mich ja schon oben korrigiert ...
  2. Tests/Reviews sind immer sehr subjektiv und IMHO nichtssagend, ausser es werden grobe Fehler/Maengel entlarvt. Daher gilt diese nur als Richtlinie zu benutzen und sich die Geraete selbst anzuhoeren, denn nur deine Ohren zaehlen. Ausserdem machen 5 Punkte wohl nicht den Unterschied, aber das die meisten AV Verstaerker nicht grade besonders gut im Stereo-Modus abschneiden steht leider auch ausser Frage. Mfg, Reiner
  3. Wie vorher erwaehnt kann der Verstaerker mehr Watt als die Box haben, somit wird Klipping vermieden und eine z.B. 50 Watt Box sollte kurzzeitige Pegelspruenge von einem z.B. 100 Watt Verstaerker vertragen koennen. Da due einen modernen Verstaerker hast wuerde ich mir keine Sorgen um diesen machen, er sollte mit Ueberlastschutz ausgestattet und kurzschluss sicher sein. Das mit dem Widerstand klappt nicht, wie in der Diskussion zwischem Michael und mir erwaehnt ist eine Box kein Gleichstrom-Widerstand. Ausserdem ist ein Widerstand in der Groessenordnung von 50 Watt recht (sehr) gross und wuerde dann auch als Heizung fungieren. ;-) Also, 8 Ohm Boxen her oder 4 Ohm Boxen mit gleich/weniger Watt als der Verstaerker. Mfg, Reiner
  4. Wenn ich mich recht erinnere wurde das schonmal diskutiert (IMHO im alten Forum) und du hatest mich das gleiche gefragt - und fandest die Antwort zufriedenstellend. Ganz kurz: wesentliche Unterschiede waren in der Klarheit weiblicher Stimmen zu hoeren, beim 50Ohm Kabel hoerte es sich an, als wenn die Saengerin ein Tuch vor dem Mund hielt. Als Test wurde u.a. Rebecca Pidgeon (Chesky Records) gehoert, der Haendler stoepselte im laufenden Betrieb mehrmals zwischen den Kabeln um (DVD Player als Quelle an AV Verstaerker). IMHO werden DD/DTS Signale als Pakete uebertragen und sind daher weniger stoeranfaellig bzw. die Fehlerkorrektur behebt Uebertragungsfehler. Hatte ich mal in einem anderen Forum gelesen, weiss nicht, ob's so stimmt ... !? Mfg, Reiner
  5. Was DD und DTS angeht stimme ich dir zu, aber bei PCM (CD-Audio) macht ein digital Kabel (75 Ohm) IMHO einen Unterschied. Wer's nicht hoeren kann oder will kann ja beim Klingeldraht oder was auch immer bleiben, ist ja schliesslich jedem selbst ueberlassen. Ich habe mir ein normales Kabel (analoges Interconnect) im Vergleich zu einem Digital-Kabel angehoert und fand einen grossen Unterschied zu letzteren - was ich dann auch gekauft habe. Wie gesagt, der Vorteil war nur bei PCM hoerbar, bei DD/DTS konnte ich auch keinen Unterschied hoeren. Dieser Link ist recht interessant (Englisch) fuer alle, die sich ein wenig mehr damit beschaeftigen wollen: http://www.taralabs.com/reviews/digital.htm Mfg, Reiner
  6. Der A1 ist wahrscheinlich nicht 'viel besser' (klanglich eher ebenbuertig) und hat auch nicht wesentlich mehr Power, aber halt mehr Anschluesse. Ich habe selbst einen A1, aber je nach Preis wuerde ich dir (jetzt) den A2 empfehlen. Alternative waere der Denon AVR-3300 - kenn' den Sony nur vom Sehen, daher kann ich nicht viel dazu sagen. Keine Ahnung von den LS die du erwaehnst. (Wenn du wissen willst, welche ich benutze, klicke mein "Profile".) Mfg, Reiner
  7. Vorsichtig annaehern koennte aber klappen ... Also koennte ich nach deiner Schlussfolgerung sagen, dass ein 4-Ohm LS mit dem gleichen Wirkungsgrad LAUTER ist als ein 8-Ohm LS!? Ich dachte, die zusaetzliche Leistung wuerde im Verstaerker als Waerme verbraten und nicht effektiv genutzt!? Irren ist maennlich .... ;-) Mfg, Reiner
  8. Ohje, ist zu lange her. Impedanz ist natuerlich der Wechselstrom - Widerstand. Hab's verwechselt ... meinte, dass man den Gleichstrom-Widerstand mit einem Multimeter messen kann. Impedanz wird so gemessen, wie du sagst.
  9. Die Sache mit der Lautstaerke war wohl etwas ungluecklich ausgedrueckt, aber die Sensitivitaet muss natuerlich gleich sein, denn wenn ich einen Vergleich anstelle, muss ich ja irgendwo eine gemeinsame Referenz haben. Daher lege ich jetzt (einfach so) die Referenz bei 90dB Sensitivitaet fest, der Lauststaerke-Regler bleibt auf einer Position (z.B. 40%) stehen. Beurteilen will ich nun die Last, nicht die Lautstaerke. Da sind wir uns einig. Die 4 Ohm Box wird nun den Verstaerker schon aufgrund der Impedanz mehr belasten als die 8 Ohm Box, d.h. der Verstaerker muss mehr Leistung abgeben, egal, wie leise oder laut das nun ist. IMHO ergibt obiger "Versuchsaufbau" dann die gleiche Lautstaerke (gemessen mit SPL Meter). Richtig? Bin mir da nicht ganz sicher ... Im uebrigen denke ich, dass es keine "100 Watt / 8 Ohm" Verstaerker gibt. Der Ohm-Wert bezieht sich (wenn ueberhaupt) auf die Kompabilitaet, du hast es ja vorher selbst gesagt, 100 Watt an 8 Ohm geben theoretisch 200 Watt an 4 Ohm (800 Watt an 2 Ohm usw.), ein gutes Design (Endstufen/Netzteil) vorausgesetzt. Selbst wenn der Verstaerker dass nicht schafft (z.B. "nur" 170 Watt an 4 Ohm) ist es kein '100Watt/8Ohm' Verstaerker. Genausowenig wie es keinen '50 Watt/4 Ohm' Verstaerker geben wuerde - welcher dann 25 Watt an 8 Ohm leisten wuerde. Ich denke aber mal du meintest das als "100 Watt an 8 Ohm", nicht als Ausdruck/Bezeichnung. Obige Werte werden meist vom Hersteller wild angegeben, sind Frequenz(bereich) und Klirrfaktor abhaengig, dementsprechend schwer zu vergleichen und nicht immer verlaesslich. 100 Watt RMS an 4 Ohm (ehrliche 20Hz-20kHz bei THD <0.1%) mal vorausgesetzt) sehen natuerlich gut aus, ergeben bestenfalls aber eben 'nur' 50 Watt an 8 Ohm. Der Hersteller, der nun von vorne herein 50 Watt (an 8 Ohm) angiebt, sieht dementsprechend "schwach" aus, koennte aber auch die 100 Watt an 4 Ohm schaffen sofern das Netzteil mitspielt. Sony beispielsweise hatte es beim STR-DB925 so gemacht (100 Watt an 4 Ohm), der 930 hatte angeblich dann 100 Watt an 8 Ohm. Dummerweise lassen sich viele Leute von diesen Angaben irrefuehren, kann ihnen aber aus oben genannten Grund eigentlich keinen Vorwurf machen, da die Schuld am Fehlen eines einheitlichen Standards fuer die Angabe liegt. Ghettoblaster mit 1000 Watt (PMPO natuerlich) aus 6 AA Batterien beeindrucken mich immer noch! Wer sagt hier was von THD >10%? ;-) Ups, jetzt schweife ich ein wenig vom Thema ab ... Ich denke, wir sollten es dabei belassen. IMHO gibt es Verstaerker, die mit hohen Lasten (aus welchen Gruenden auch immer) Probleme haben, daher sollte die Kompabilitaet vorher mit dem Fachgeschaeft besprochen werden und kann somit einen Fehlkauf vermeiden. Ob diese Geraete nun auf den Markt gehoeren ist eine andere Frage ... Windows gehoert eigentlich auch nicht dorthin. Mfg, Reiner
  10. Noe, hab' da nichts falsch verstanden: Die Sensitivitaet beeinflusst die Leistung des Verstaerkers, da dieser fuer einen LS mit kleiner Sensitivitaet mehr Leistung aufbringen muss - eine gleiche Lauststaerke vorausgesetzt welche ich fuer diesen Fall als Referenz angebe, ansonsten ist es ja nicht vergleichbar. Ein 4 Ohm LS ist ein Nachteil, wenn der Verstaerker (oder meinetwegen dessen Netzteil) nicht "gut genug " ist. Daher muss man beim Neukauf darauf achten, das beide Komponenten zusammenpassen. Das Problem laesst sich daher vermeiden. Aber wenn der Hersteller von vorne herein schon angiebt, dass der Verstaerker nur 6-8 Ohm Boxen abkann, dann wuerde ich wie gesagt die Finger von 4 Ohm Boxen lassen. Sicher ist sicher. Das muss aber nicht heissen, dass der Verstaerker nun schlecht ist, mit 6-8 Ohm LS kann er schliesslich perfekt funktioneren / klingen. Die Aussage, dass mehr Leistung nicht mehr Lautsstaerke bedeutet, war nicht auf deine Aussage bezogen, sondern als allgemeiner Hinweis (fuer Stevie) gedacht. Mfg, Reiner
  11. Ich beziehe mich hier nicht direkt auf die Sony LS, auch wenn dies vielleicht z.Zt. die einzigen sind, die kommerziell erhaeltlich sind, es war mehr eine generelle Feststellung. Ausserdem waere IMHO ein direkter Vergleich zwischen 48kHz und 192kHz interessanter, auch wenn ich nicht sagen kann, warum es besser sein soll als der Vergleich zwischen 48 und 96kHz. Wie du sagst ist ein fairer Vergleich sehr schwierig oder sogar unmoeglich. Aber selbst wenn "nur" die hoehere Aufloesung (in Bit) der DVD-A einen Vorteil gibt ist es die Sache IMHO wert; wie du ja scheinbar zustimmst. Schliesslich streben wir doch alle nach dem besten Klang ... !? Mfg, Reiner
  12. Vielleicht liege ich ja schon wieder falsch (?), aber hattest du nicht argumentiert, das DVD-A keine Vorteil gegenueber der CD hat? (Lass uns mal bei Stereo bleiben.) Von daher ist der Vergleich zwischen DVD-A mit 48kHz und 96kHz erstmal uninteressant. Und dein "Klassiker" sagt eindeutig, dass die Personen eine CD raushoeren konnten. Du hast es als wissenschaftlichen Test angefuehrt und damit gezeigt, dass die CD dann scheinbar doch nicht so gut ist, wie du glauben willst. Sag' uns dochmal, warum dir besagte Sara K Aufnahmen nicht gefallen. Und bitte eine ehrliche Aussage, ob und was fuer einen Unterschied es zwischen der CD und der DVD Aufnahme gibt!? Der Ausdruck 'nicht gefallen' ist IMHO ein wenig vage. Mfg, Reiner
  13. Eine Box ist einfacher zu zerstoeren, wenn man den Verstaerker ueberlastet. D.h. wenn du eine 200 Watt Box an einem 50 Watt Verstaerker betreibts und diesem eine hohe Laustaerke abverlangst, wird der Verstaerker klippen und gibt ein Rechteck-Signal aus (Gleichstrom). Dies ist meist toedlich fuer die Box und du kannst nur hoffen, dass der Verstaerker voher wegen Ueberhitzung abschaltet. Verstaerker selbst sind heutzutage in der Regel kurzschlussicher und sollte sich in diesem Falle abschalten. Ich sehe kein Problem darin, deinen Verstaerker beispielsweise mit einer 70 Watt / 8-Ohm Box zu betreiben. Kurzzeitige Leistungsspruenge sollten der Box nichts ausmachen und der Verstaerker haette genuegend Leistungsreserven. Aber wie in meiner Antwort and Michael (die sich auch an dich wendet) spielt die Sensitivitaet eine Rolle. Mfg, Reiner PS: Du kannst die Impedanz mit einem einfachen Multimeter messen (Ohmmessung).
  14. Erstmal liegt die Belastung eines Verstaerkers nicht nur an der Impedanz (Gleichstrom-Widerstand), sondern auch an der Sensitivtaet, je hoeher, desto besser. IMHO gelten um die 90dB als gut (einfach anzutreiben) wobei 86dB einigen Verstaerkern in der Tat Probleme machen koennen. Selbst wenn man nur die Impedanz betrachtet, stellt eine 4 Ohm Box eine hoehere Belastung dar und IMHO kommt nicht jeder Verstaerker damit zu recht. Der eigentliche Widerstand ist wie Michael richtig sagt frequenzabhaengig und geht bei manchen LS sogar gegen 0 Ohm. (Musik-Signale sind Wechselstroeme.) Gute (teure?) LS haben daher impedanz-korrigierende Frequenzweichen, die die Last stabil halten sollen. Wenn ich mich nicht irre sind die meisten LS heutzutage aber 8 Ohm (oder vielleicht 6), aber nicht 4 Ohm. Liegt aber wohl hauptsaechlich am Hersteller bzw. der Anzahl der Toener in der Box. Die Tatsache, dass ein Verstaerker an 4 Ohm eine groesser Leistung abgiebt zeigt eindeutig, dass die Last groesser ist. Was aber nicht mit Lautstaerke gleichzusetzen ist oder heisst, je hoeher die Leistungsaufnahme, desto besser. Die Bezeichnung 4-8 Ohm ist irrefuehrend, wahrscheinlich bezieht sie sich auf die Kompabilitaet zum Verstaerker (der somit mit 4-8 Ohm LS zurecht kommen sollte). Ist er laut Hersteller-Angabe nicht fuer 4 Ohm Boxen geeignet (sondern wie gegeben fuer 6-8 Ohm) wuerde ich 4 Ohm LS zu vermeiden versuchen. Volle Zustimmung zum letzten Satz von Michael. Mfg, Reiner
  15. >Ich wiederhole hier noch mal den (mittlerweile ein *Klassiker*) Link zu einem professionellen (!!!) Vergleich zwischen 48kHz und 96kHz-Geräten. >Lies Dir das mal durch und laß Dich ein ganz klein wenig desillusionieren Hm, unterliege ich hier einem Irrtum oder sagt der Klassiker nicht, dass die Testpersonen den Unterschied zwischen einer normalen CD und DVD-A hoeren konnten!? Damit sollte doch wohl bewiesen sein, dass die hoehere Aufloesung (Bitrate) einen Unterschied macht, den Unterschied zwischen 24bit mit 48kHz und 96kHz lasse ich mal dahingstellt. Ausserdem halte ich den Test nur fuer bedingt repraesantiv, da die Lautsprecher nicht den gesamten Frequenzbereich abdeckten ("nur" bis 35kHz). Wenn man hier den Herstellern glauben darf, muessen diese bis 100kHz gehen (fuer 192kHz Aufnahmen). Ich will hier keinesfalls jemanden meine Meinung (bzw. meine Eindruecke) aufzwingen oder die Seite der Hersteller ergreifen, denke aber, dass der finale Vergleich / das Ergebnis noch aussteht. Ansonsten muss/kann das ja auch jeder fuer sich selbst entscheiden - ist wohl vergleichbar mit dem Glauben (oder Wissen?) im Klangunterschied zwischen Kabeln und Interconnects ... Mfg, Reiner
  16. Danke, werd' mir den Text mal zu Gemuete fuehren. Die Vorfuehrung von Panasonic war (leider) kein Blind-Test sondern mehr eine "Verkaufsveranstaltung" und die Stuecke wurden von der gleichen Scheibe abgespielt, auswaehlbar durch ein Menu. Ich gehe mal davon aus, dass sie daher vom gleichen Master stammen. Aber zum Aufnahmepegel kann ich leider nichts sagen. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass die hochaufloesende Aufnahme irgendwie besser klang. Vielleicht habe ich mich auch unbewusst beeinflussen lassen oder es mir nur eingeredet. Vergleiche zwischen CD zu MP3, wie z.B. von c't durchgefuehrt, gingen ja auch nicht zu Gunsten des besseren Formates (ie der CD) aus. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass ich an der Tonqualitaet von z.B. VCDs nichts auszusetzen haben, kann aber leider keinen direkten Vergleich zu CD machen. Natuerlich sind die meisten VCDs Filme und keine Musik (-Videos), daher ist ein Vergleich fast unmoeglich. Wie du sicher weisst, sind VCDs im MPEG-1 Layer 3 (= MP3) Format aufgenommen. Trotzdem bleibe ich dabei das die meisten Audio-CDs von niederer Qualitaet sind, was aber sicherlich am Mastering liegt (Massenware?), manche hoeren sich gut an, andere einfach nur sch .. lecht. Ist mir frueher auf der alten Stereo-Anlage nie aufgefallen, aber auch meiner jetzigen Anlage kann ich es gut hoeren - obwohl es sicherlich keine 'High-End' Geraete sind (siehe mein "Profil"). Naja, wir werden sehen, was uns die Zukunft bringt und wie sich DVD-A/SACD entwickeln werden. Mfg, Reiner
  17. Du meinst sicher "Component" (Komponenten-) Ausgang. Es heisst ausserdem S-Video, nicht S-VHS. Letzteres bezieht sich auf Video-Rekorder. Mfg, Reiner
  18. Natuerlich werden diese Geraete teurer sein, wie das meistens mit neuen Sachen der Fall ist. Auch wuerde ich ein 1st Generation Geraet nicht empfehlen, erstmal sehen, ob es irgendwelche "Kinderkrankheiten" hat - ausserdem wird wohl auch erstmal einiges an Features fehlen. Des weiteren ist IMHO so gut wie keine Software erhaeltlich und die meisten Studios haben (noch) nicht die Technik, in der DVD-A Qualitaet aufzunehmen. Ich befuerchte daher, dass die meisten herkoemmlichen Aufnahmen auf eine DVD-A kopiert und dann als "echte" DVD-A verkauft werden. Zum Thema Klang muss ich aber widersprechen, ich habe auf einer Demo von Panasonic einen direkten Vergleich zwischen einer Aufnahme in CD Qualitaet (16bit/44kHz) und DVD-A (24bit/192kHz) machen koennen, das gleiche Stueck natuerlich. Geht man mal davon aus, das beim Mastering nicht geschummelt wurde, dann hatte DVD-A klar die Nase vorn - und ich hab' garantiert keine "goldenen Ohren". Uebrigens behaupte ich, dass das Potential der normalen CD nicht richtig ausgenutzt wird, vor allem Pop/Rock Aufnahmen sind i.d.R. von niederer Qualitaet. Hoer dir mal Audiophile Aufnahmen an, auch wenn die Musik vielleicht nicht deinen Geschmack trifft (z.B. Chesky). Mfg, Reiner
  19. Nicht ganz: Ohne (aktiven) Subwoofer werden die Endstufen schon zusaetzlich belastet, da man in der Regel den LFE zu den Haupt-LS schickt. Der zusaetzliche Bass erhoeht daher die Last zu Verstaerker und Lautsprecher. Im AV Bereich sind daher generell aktive Subwoofer empfohlen und von passiven redet man eigentlich nie (sind irgendwie "out"), angeschlossen ueber Cinch so dass der AV V/R das Bassmanagement uebernehmen kann. Mfg, Reiner
  20. Ich selbst bin an dem Geraet auch interessiert, allerdings verkauft er sich hier in Malaysia schon seit Monaten nicht mehr. Habe deshalb gestern mit einem Haendler in Singapur telefoniert, der bietet den 7700 als codefree fuer SGD 1360 an, das entspricht ziemlich genau dem gleichen Betrag in DEM. Er behauptet, der 7700 ist Ende July ausgelaufen und man wartet nun auf den Nachfolger. Nur so als Anmerkung: Der asiatische 7700 hat kein Scart/RGB. Mfg, Reiner
  21. Es geht mit jedem einem einfachen DPL AV Verstaerker / Receiver in dem die Rears abgeschaltet werden koennen (= Phantom-Modus). Dieser treibt dann deine jetzigen Rears und den 'neuen' Rear-Center. Dein jetziger Verstaerker / Receiver muss natuerlich pre-outs fuer die Rear-Kanaele haben. Problem wird die Lautstaerke-Kontrolle sein und dass du DPL fuer reiner 5.1 (also keine Ex) Titel ausschalten muss, koennte sich sonst schlecht anhoeren. Ob sich das allerdings lohnt, weiss ich nicht. Kaum Ex/Es Titel erhaetlich, aber musste halt selbst entscheiden. Mfg, Reiner
  22. Ich denke, dass ist mit Pro-Logic halt so, die Effekte sind nicht sehr laut. Ausserdem kann es an der Sensitivitaet der LS haengen, also einmessen wie schon vorgeschlagen! Wenn du dass nicht gemacht hast, halte ich jede weitere Diskussion fuer unnuetz, da wir dann nur Rumraten und Vemutungen anstellen. Also, erstmal die "Krankheit" angehen und nicht die Symptome. ;-) Direkt strahlende LS sind zwar eher ortbar, aber dadurch nicht unbedingt lauter. Sagte ja schon, dass selbst bei DD/DTS die Effekt auch nicht sehr laut sind aber halt das Ambiente schaffen. Allerdings ist ID4 (Independence Day) sehr laut auf den Rears und hat gute Effekte. Meine Rear LS (direkt strahler) haengen nicht ideal, nur ca. 1/2 Meter hinter dem Hoerplatz, ca. 1.80 Meter ueber dem Boden, zum Hoerplatz ausgerichtet (Wandhalterung). Mfg, Reiner
  23. Dipole werden IMHO neben dem Hoerplatz aufgestellt. Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass sich auf den Rear LS meist nicht so viel abspielt, das gilt auch fuer DD und DTS. Du solltest aber auf jeden Fall die Pegel einmessen, dazu brauchst du ein Pegelmeter und ein Testton-Generator, IMHO im AV amp eingebaut. Andernfalls wuerde ich wirklich von einem Defekt ausgehen. Was hoerst du denn bei den DSP Modi. Probier mal "Party" oder "Disco" falls du sie hast. Mfg, Reiner
  24. Arcam ist eigentlich recht bekannt, zumindest in England und scheinbar auch in deren ehemaligen Kolonien (wie Malaysia). Dort hat man ja den typischen 'britischen' Sound, wie immer sich der auch anhoeren mag ... http://www.arcam.co.uk/fmj/home.html Als Alternative ueberlege ich mir auf meinem bestehende System aufzubauen. Da ich schon alle Komponenten habe koennte ich z.B. mit einer Endstufe anfangen und diese wie du ueber den AV Verstaerker betreiben. Wenn ich's mir dann leisten kann oder will wird halt der AV Vorverstaerker und die fehlenden Endstufen dazugekauft. Dachte eher an mehrere Stereo-Endstufen als an eine 5-Kanal um auch ein wenig zukunftssicher zu bleiben. Dadurch koennte ich halt Kanaele addieren wie es noetig ist bzw. wie ich es fuer noetig halte und Platz fuer Lautsprecher habe. Naja, mal sehen was wird. Solang ich in der Mietswohnung bin ist das sicher eh uninteressant. Ausserdem muss erstmal ein 16zu9 Bildschirm her (und die sind hier nicht einfach zu finden!). Bis dann, Reiner
  25. Die Aussage mit den 2 Setups war nicht direkt auf dich bezogen, wollte damit nur sagen, wer sich ein neues System kauft, wird wohl lieber zum AV Verstaerker / Receiver oder AV Vorverstaerker + Power Amp greifen. Der eingefleischte Audiophile wird natuerlich nur einen Stereo-Verstaerker erlauben. ;-) Aber du hast recht, fuer jemanden, der schon eine existierende Hifi-Stereo Anlage hat ist dein Vorschlag wohl die beste (weil kostenguenstigste) Loesung. Und wer einen Arcam 10 besitzt kann diesen wie erwaehnt erweiteren, eine sehr gute Loesung fuer excellenten Stereo und 5.1 Klang, IMHO. In Wahrheit spiele ich naemlich mit dem Gedanken, mir das mal naeher anzuhoeren, allerdings auf Basis der neuen FMJ Serie (die Alpha Serie sieht m.M. nach nicht so, sagen wir, toll aus ...). Oder sollte ich mir lieber einen gescheiten AV Vorverstaerker + Endstufen kaufen ... !? Mfg, Reiner
×
×
  • Neu erstellen...