roeri 0 Report post Posted August 28, 2001 Hallo Leute, habe einen Linn LP 12 mit Akito Arm Lingo und Klyde gg meinen Thorens 126 mit Benz Glider und TP 16 gehört. Da Ergebnis: niederschmetternd für den Thorens Dreher. Ich dachte erst: Da ist was kaputt!! Lohnt es sich überhaupt, in den Thorens noch eine Mark zu stecken oder kauf ich mir besser direkt was Neues (wenn Knete da ist) Das System von Benz (M2) kann doch nicht so schlecht sein; vermutlich für diesen Plattenspieler überdimensioniert. Also: Wer hat Erfahrungen mit Thorens im Vergleich zu anderen Playern, insbesondere Linn? Gruß Roeri Quote Share this post Link to post
Clauz 0 Report post Posted August 29, 2001 hi roeri, in den 80 gern hatte ich einen dual irgendwas mit 600 als type. das war ein möchtegern direktdrive, d.h. der schwere plattenteller bekam abhängig von seiner drehzahl ab un d an einen schubs vom motor. und die motorachse war gleichzeitig die tellerachse. das ding hatte ich seit 1978. in den 80 gern war dual dann nicht mehr so gefragt und alles schwor auf thorens. meine eltern haben sich dann einen td 146 gekauft. das ding lief gut und der klang wirkte etwas souveräner als bei meinen dual. heute weiss ich, dass das auch am system lag. trotzdem war der dual im konzept gruselig. den thorens wurde solidität nachgesagt, was ich nicht unterschreiben kann. der meiner eltern hatte nach einigen jahren eine meise und den dual habe ich 1994 noch funktionierend verkaufen können deine erfahrungen mit dem lp 12 wundern mich nicht. bei mir steht eine ähnliche kombi rum und dreht täglich platten. allerdings habe ich das glider im akito, was ich dir auch empfehle! ich denke aber, du vergleichst hier unterschiedliche technische entwicklungsstadien miteinander. allein das netzteil des lp 12 ist vom konzept (da werden einige audiomapper zucken)wesentlich fortschrittlicher als das des thorens. klar, der ist auch etwas älter. der lp 12 wird oft nierdergemacht und als effektmacher oder als überbewertet betitelt. tatsächlich kann man damit aber prima musik hören, wie mit vielen anderen soliden plattendrehern auch. zu deiner frage nach dem invest in den thorens kann ich eine kurze "geschichte" erzählen. mein hifi händler hatte vor einigen jahren einen kunden, der mit einem großen thorens (keine ahnung welche type, aber ungewöhnlich breites gerät, ca 60 breit, s-förmiger tonarm) kam. daran sollte ein netzteil von phonosophie (richtig geschrieben?)gebaut werden. des weiteren bekam der arm eine neue verkabelung und als system kam ein ortofon rohmann drauf. ob noch andere tuningteile von phonosophie drin waren weiss ich nicht mehr. jedenfalls hatte ich gelegenheit, das ergebnis zu hören und der fertige sound war überraschend schlecht: wenig dynamik und ziemlich lahm. das meine ich im vergleich zu einem lp 12 mit linko ekos und großem lyra system. und der invest in den thorens war ja nicht unerheblich. ich muss allerdings dazu sagen, dass ich dne thorens vor dem umbau nicht gehört habe und die steigerung nicht beurteilen kann. ich habe seitdem mehrere plattenspieler gehört. hauptsächlich einfachere. die haben alle viel spaß gemacht und ich habe sie selten mit meinem verglichen (andere räume ander kette etc.) aber sie haben immer spaß gemacht! seitdem glaube ich ganz laienhaft, dass die regas, projekts etc ein gesamtkonzept haben und dass man in dieses konzept nicht blind (hier wohl besser taub) durch tuning oder umbau eingreifen sollte. Ausnahme: egal ob subchassi oder einfache grundplatte wie beim kleinen projekt; die dinger müssen gut und sicher stehen. und da schwöre ich auf eine wandhalterung. so, ich hoffe das lange lesen hat dir weitergeholfen. zum abschluss eine frage: brauchst du zwei plattenspieler? mit besten grüssen come back to vinyl claus Quote Share this post Link to post
Walter 0 Report post Posted August 29, 2001 >>Lohnt es sich überhaupt, in den Thorens noch eine Mark zu stecken oder kauf ich mir besser direkt was Neues (wenn Knete da ist)<< Hi Roeri, bin selbst LP12/Goldring Excel Besitzer (komme aber auch mit Wilson Benesch o.ä. zurecht). Wir haben schon oft versucht einen TD 126 "hinzubiegen" - vergeblich. Er klingt immer dünn und kaputt. Einem TD 160 kann man eher sowas wie Musik entlocken. Auf der anderen Seite ist jeder Rega schon besser. Ich würde auf keinen Fall versuchen, den TD 126 "aufzumöbeln", denn das ist rausgeschmissenes Geld. Herzliche Grüsse Walter Quote Share this post Link to post
Bruno 0 Report post Posted August 29, 2001 LETZTE BEARBEITUNG AM 29-Aug-2001 UM 16:46 (GMT)[p]Leider hab ich noch nie einen Thorens selbst gehört - besonders der TD160 würde mich ma interessieren, der sieht so aus als koenne er taugen :-). Aber den LP12 hab ich schon in verschiedensten Ausbaustufen gegen diverse andere Lauferke gehört (von Rega bis Simon Yorke S7). - Meine Erfahrung ist: In derselben Preislage sind die Unterschiede zwischen den Laufwerken oft im Bereich >>Geschmackssache<<. Ein eingefleischter LP12-Hörer vermisst an manchen anderen Laufwerken gewisse Eigenschaften (ich weiss nicht welche - rein subjektiv: viele andere spielen öde) und den Fans anderer Laufwerke gehts beim LP12 möglicherweise ähnlich. - Das ist der Grund, warum eigtl. keiner tauschen will - und das ist auch gut so ! Das grade der LP12 immer wieder solche Diskussionen hervorruft liegt vielleicht einfach daran, dass es ihn schon seit Jahrzehnten gibt (wenn auch stetig verbessert) während seine Konkurenten laufend wechseln. Quote Share this post Link to post
roehrenheini 0 Report post Posted August 29, 2001 Hallo Roeri(häh?), Walter, Ihr habt natürlich recht! Jede Mark für diesen üblen Schrott ist zuviel!!! Also bevor Ihr auf die abwegige Idee kommt, in diesen vorsintflutlichen Müll auch nur die kleinste Investition zu stecken, würde ich vorschlagen: überlasst diesen Mist einfach mir, ich würde auch das Porto selbstverständlich übernehmen! Gerne maile ich meine Adresse, wenn Interesse besteht, diesen antiquierten Scheiss loszuwerden. gruss, der 126er Bieger, frank Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Moin Frank, nette Reaktion :7 Ich kann mich an meine LP-Zeit erinnert, wo exakt die gleiche Diskussion war. Linn LP12 gegen TD126. Das ist übrigens rund 20 Jahre her, hähä. Schon zu der Zeit ging das Gerücht, dass der Linn "livehaftiger" klingt. Man kann daran deutlich erkennen, wie sich doch einige Herren weiterentwickelt haben. Wir hatten damals nur ausgesprochen kurze Erfahrungen mit dem Linn gemacht, da uns der TD 126 weit überlegen vorkam. Stichwort: Antriebsmotor. Hmm, wenn die 126er nun auf den Müll geschmissen werden...vielleicht sollte ich mir dann wieder einen zulegen. Ist bestimmt ein hübscher Blickfänger ;-) Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
ntfs 0 Report post Posted August 30, 2001 >Ist bestimmt ein hübscher Blickfänger < Du schreckst auch vor keiner Grausamkeit Deinen Besuchern gegenüber zurück.... BRRRR.... mir schauderts vor Dir CU :-) Olaf Quote Share this post Link to post
Bruno 0 Report post Posted August 30, 2001 Du sprichst zwar in Rätseln (>>...wie sich einige Herren weiterentwickelt haben...<<, >>...Stichwort: Antriebsmotor...<<), aber bevor das hier in unnötige Vergleiche ausartet möchte ich darauf hinweisen, dass beide sicher irgendwie >>die gleiche Sportart in der gleichen Liga spielen<< und das will schon was heissen - Vinyl-Hörer müssen heute eigentlich zusammenhalten :-) ! Mir ist alles, was irgendwie schwarze Scheiben dreht, grundsätzlich sympatisch !! In diesem Sinne ... BrunoB Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Hallo Bruno, wie ich schon im 1. Posting geschrieben habe, liegt meine Erfahrung 20 Jahre zurück. Also lege meine Aussage nicht auf die Goldwaage. Ich finde es nur wirklich witzig, dass dieser Zwist, zwischen TD126 und LP12, auch heute noch besteht. Ich finde es gut, wenn die Freunde des Vinyls zusammenhalten. Ich respektiere es, dass Leute diesen Weg weiterhin beschreiten, auch wenn ich mich schon 1984 von der Geschichte verabschiedet habe. Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Hi Olaf, ich neige gelegentlich zur Melancholie. Hab die Krise aber überwunden und stehe wieder mit beiden Beinen im digitalen Zeitalter. Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted August 30, 2001 Huhu Wolfgang Du würdest der Sache sicherlich noch weniger wehmütig hinterherblicken, wenn Du -wie ich- gerade eine alte Vinyleinspielung von Sandii restaurieren müsstest! Ich bin dermassen gemilbt, daß ich kurz davor bin die Nerven zu verlieren! Am besten gefallen mir die Stellen bei denen die Verzerrungen das Rauschen überdecken. Da setzen sich dann wirklich nurnoch die herrlichen Kratzer durch :-( Andererseits: "BanzaiBaby" ist eh nicht so ein duftes Album.... Ich glaube ich gebe an der Front einfach mal auf und mache was erfreulicheres! Musikalischer Gruß Michael Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Hallo Michael, so eine richtig übel verzerrende LP kann sogar WaveLab nicht richten. solche Teile hake ich auch unter "verloren" ab. Es gibt aber auch positive Beispiele. Kraftwerk: Autobahn oder auch NEU! 1 klangen nach einer ausführlichen Berarbeitung recht ordentlich. Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
solong 0 Report post Posted August 30, 2001 Hallo Wolfgang, was hast Du denn mit der Scheibe von Neu! angestellt? Was ist dabei herausgekommen? Und mit welcher von den dreien? Gruss, solong Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Hi solong, ich hatte alle 3 Neu Scheiben zur Verfügung. Aus den einzelnen Scheiben habe ich dann eine Best of CD gemacht. Super 16, Super 78 oder Cassetto muss ich mir heutzutage wirklich nicht mehr geben. Rausgekommen sind insgesamt 8 Stücke, die nahezu rausch- und knack- frei sind. Klanglich sind die Stücke mit Puncher und EQ ein wenig aufgefrischt worden. Wenn Dich die Gruppe interessiert, es sind vor kurzen alle 3 CDs neu remastered auf den Markt gekommen. NEU! 1 habe ich aus dieser Serie von einem Freund bekommen. Warum auch immer scheinen sie vergessen zu haben, alle Stücke zu entrauschen. Hallogallo fand ich ein wenig enttäuschend. Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
solong 0 Report post Posted August 30, 2001 Hallo Wolfgang, danke! Ich habe die Neu!-Musik seit einer kleiner Ewigkeit auf Vinyl. Allerdings sind meine Scheiben noch so top erhalten, dass ich mit Knacksern keine Probleme habe, das Rauschen stört mich auch nicht, ist für mich ohnehin Bestandteil des Sounds, den die damals gemacht haben (obwohl: Can klang immer besser, wohl auch, weil die tontechnisch aus dem Umfeld der Neuen Musik gespeist wurden). Ich dachte nur nach Deinem Posting, Du hättest klanglich einen Riesengewinn herauseditiert - was ich mir nicht ganz vorstellen konnte. Die CDs habe ich noch nicht gehört. Aber ich gebe Dir recht: die zweite Seite der Neu! 2 ist kaum noch zu ertragen. Und ein Best Of ist auch nicht dumm. Geht mir bei einigen Krautrockern so, ganz besonders Amon Düül II. Gruss, solong Quote Share this post Link to post
analog 0 Report post Posted August 30, 2001 du hast 1984 aufgehört zu "leben" Beste Grüße Daniel Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Hi solong, Du scheinst Dich ja in der Materie ein wenig auszukennen. Es gab eine LP von Amon Düül II, die über König Ludwig handelte. Leider kenne ich den Titel nicht mehr und ich habe noch nichts weiter im Net darüber gefunden. Kennst Du vielleicht den Titel der LP? In der Tat war ich überrascht, wie gut NEU! klang. Vergleichsweise enttäuschend klingt dagegen Klaus Dinger's La Düsseldorf "Viva". Ich hab die CD als Japan Pressung gekauft und als Kopie von LP. Beides ist leider klanglich ziemlicher Mist. Das ist allerdings noch nichts im Vergleich zu den Jane CDs. Die sind einfach nur noch Grottenschlecht, da musste ich mit WaveLab wirklich massiv eingreifen. Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 30, 2001 Hi Daniel, danke, ich freu mich auch, mal wieder von Dir zu hören :7 Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
solong 0 Report post Posted August 31, 2001 Moin Wolfgang, die Amon Düül II mit dem Ludwig-Stück drauf ist MADE IN GERMANY, 1975. Gibt es auch auf CD (ich glaube in zwei unterschiedlichen Ausgaben mit verschiedenen track listings; ursprünglich war das eine DLP). Die ganze Scheibe versucht Themen deutscher Geschichte - Ludwig, Wilhelm, Wagner, auch Hitler - musikalisch mit ironischer Brechung umzusetzen. Ursprünglich sollte das wohl mal ein großanlegtes Multimediatheater werden, was angeblich aus Geldmangel scheiterte (schade, sonst könnte man heute eine prima DVD davon machen...). Abgesang: einige Leute sagen, alle Scheiben Amon Düüls, die danach kamen, taugten nix. Mag stimmen - mir gefallen ohnehin nur eine Handvoll Stücke (Empfehlung: die Compilation Lemmingmania) Jane habe ich nie gehört, die beiden La Düsseldorf-LPs scheinen mir nicht nur klanglich bedenklich, aber Faust - das ist wieder schön gemacht gewesen. Gruß, solong Quote Share this post Link to post
hannilein 0 Report post Posted August 31, 2001 Hallo solong, vielen Dank, für die detalierte Information. "Made in Germany" habe ich bei JPC gefunden. Bei meiner nächsten Bestellung werde ich die CD ordern. Ich war ansonsten auch nicht sonderlich von der Amon Düül Musik angetan. Hmm, aber was ist "Faust" ? Gruss Wolfgang Quote Share this post Link to post
solong 0 Report post Posted August 31, 2001 Hi Wolfgang, Du kennst Faust nicht? Dann will ich Dir die mal unter die Nase halten (ans Ohr legen);-) Was zum lesen: http://www.progreviews.com/reviews/fau-tft.html (am Seitenfuß weitere nützliche Links) Was zum hören: http://www.atrecordings.com/frontsite/Labe...um=alb_thewmm00 Gruß, solong Quote Share this post Link to post
roehrenheini 0 Report post Posted August 31, 2001 hallo Roeri, Du wolltest doch Deinen 126 loswerden? ;-) Also was ist, ich würde Dir gerne meine Adresse mailen... ich hab auch jede Menge unterdimensionierte Systeme! gruss frank Quote Share this post Link to post
analog 0 Report post Posted September 3, 2001 HiDiHo Wolfgang, auch ich habe einen der ersten CD- Spieler gehabt (Philips, soweit ich mich erinnere mit 14-Bit Wandler...). Auch wenn ich mich heute zur Aussage hinreißen lassen kann, dass einige wenige CD´s unter ganz speziellen Umständen mit bestimmten CD-Spielern in Kombination mit höchstwertiger Umgebung ganz gut klingen können, so bin ich doch fest der Meinung, das damals (1984) ein CD-Spieler keine Schnitte gegen einen gut justieren Plattendreher hatte. Nicht zu vergessen der Klangbrei auf den damaligen CD´s. Insofern kann ich dann auch nicht nachvollziehen, wie man damals so abrupt zur CD umsteigt, nur weil diese weniger rauscht ??? Beste Grüße Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted September 3, 2001 Huhu analog! Dein Satz war nicht ganz fertig: Insofern kann ich dann auch nicht nachvollziehen, wie man damals so abrupt zur CD umsteigt, nur weil diese weniger rauscht... brummt, zerrt, klirrt, rumpelt, mehr Dynamik hat, nicht in den Höhen gekappt ist, bessere Stereoauflösung bietet, nicht umgedreht und gepflegt werden braucht usw. Japp....das sind kaum Argumente Musikalischer Gruß Michael Quote Share this post Link to post
Bruno 0 Report post Posted September 3, 2001 Der Gedanke kam mir auch sofort, als ich den Kommentar mit 1984 las: Anno 84 gabs REIN KLANGLICH bestimmt wenig Grund, sofort umzusteigen. - Aber: >>jeder wie er mag<< Quote Share this post Link to post