Kay 0 Report post Posted July 30, 2001 LETZTE BEARBEITUNG AM 30-Jul-2001 UM 17:27 (GMT)[p]Nicht das ich nun falsch verstanden werde, der Satz gefällt mir wirklich. Kay Quote Share this post Link to post
Kay 0 Report post Posted July 30, 2001 >Hast Du, ausser einem augenscheinlichen Problem mit mir, >überhaupt etwas vorzuweisen? Na klar, fünf Sinne plus 'nem sechsten. Die Platine von Weide würde sich auch für andere Dinge eignen. ... aber gut, dir zuliebe baue ich doch lieber mein eigenes Ding. Gruß Kay Am besten schreckst du noch ein paar Interessenten ab, damit die Platine für den Rest möglichst teuer wird. Quote Share this post Link to post
T_Sievers 0 Report post Posted July 30, 2001 Moin. Ich persönlich Verwende zur Gehäuseberechnung den Speaker Shop von JBL. Die Endgültige Abstimmung von Passivweichen sollte meiner Meinung nach immer per Gehör erfolgen. Schließlich kann kein Messystem den persönlichen Geschmack des einzelnen simulieren. Allerdings erleichtern Messungen die Fehlersuche ganz erheblich. Entscheidend ist dennoch was hinten rauskommt. Gibt ja nur deshalb soviele verschiedene LS damit jeder den für sich passenden findet. Quote Share this post Link to post
Th Guenther 0 Report post Posted July 31, 2001 aber ansonsten, nur mal zur Entspannung: www.savoy-truffle.de/zippo/usenetdigest-allgemein.html Diese Diskussion ist naemlich in meinen Augen schon seit ein paar Tagen vorbei.... Gruesse, Thorsten Quote Share this post Link to post
kestudio 4 Report post Posted July 31, 2001 Lieber Baerlin! Eigentlich wollte ich mir verkneifen, auf diese (verzeih) absurde Diskussion zu reagieren. Allerdings wundere ich mich sehr, wieso bisher keiner mal auf die Voraussetzungen eingegangen ist, die nötig wären, wollte man einen LS nur nach Gehör korrekt abzustimmen und die allein schon begründen, warum das unmöglich ist: Es gibt keinen neutralen LS. Es gibt auch kein neutrales LS-Chassis. Dies wäre aber unbedingte Voraussetzung, wollte man ein Chassis in ein wie auch immer geartetes Gehäuse einbauen und dann nach Gehör abstimmen, z. B. indem man ein auf der Referenzaufnahme vorhandenes Instrument oder eine Stimme im gleichen Raum mit dem LS und (wichtig) an der selben Stelle wie der LS (was bei Stereo ziemlich kompliziert wäre . . .) vergleicht. Hier käme es unabdinbar außerdem auf eine absolut exakte Lautstärke-Kalibrierung (+/- 1/2dB) an. Also eine erkennbar unsinnige Angelegenheit. Es tut mir leid, baerlin, und deshalb schreibe ich hier überhaupt, daß Du Dich da argumentativ in eine Sache verrannt hast, aus der es emotional wohl schwierig ist, wieder herauszukommen. LS rein gehörmäßig abzustimmen ist Unfug. Exakte Kenntnis aller Parameter (und die muß man messen) bei der Konzeption und die Kontrolle der sich beim Einbau und bei der Aufstellung verändernden Parameter (das muß man messen und hören) ist Voraussetzung. Ich gehe hier bewusst nicht auf die zugrundeliegenden physikalischen, mathematischen und hörphysiologischen Einzelheiten ein, weil die einfach zu umfangreich sind und ich (nimm das bitte nicht als affront) müßte in diesem Fall bei "Adam und Eva" beginnen, um Dir klarzumachen, wo der Hase im Pfeffer liegt. Es kann sein, daß ich einige Beiträge im thread nicht gelesen habe, sorry, falls ich irgendwas wiederholt habe. Ich bin der Meinung, daß es nicht der Sache dient, selbst so hartnäckige Kandidaten wie baerlin emotional dermaßen anzugehen, daß sie sich in eine Ecke verrennen, überzeugen wäre besser und zwar so, daß er´s verstehen kann. Grüße, Klaus E. P.S.: ich bin übrigens ein Anhänger von Breitbändern und seit 10 Jahren Manger-User, würde aber niemals behaupten, es ginge nicht auch anders, nicht wahr, baerlin!? Das wäre unprofessionell. Quote Share this post Link to post