Jump to content
HiFi Heimkino Forum

xajas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xajas


  1. >Gesucht wird Cinch-Steckverbinder,Hosidenstecker auf Scartstecker, opt. Verbinder.

     

    Hi,

     

    neulich habe ich mich zu dem gleichen Thema schlau gemacht (siehe auch http://home.t-online.de/home/j.redelfs/kabel.htm).

    Ich gehe davon aus daß du S-Video kabel suchst. Zur sache:

    1. Belegung der Hosiden-Stecker:

    http://home.t-online.de/home/j.redelfs/ycst.gif

    C-Masse

    C-Signal

    Y-Signal

    Y-Masse

     

     

     

    2. Belegung der Scart-Stecker

    http://home.t-online.de/home/j.redelfs/scart.gif

    Pin Signal

    1 Audio-R Ausgang

    2 Audio-R Eingang

    3 Audio-L Ausgang

    4 Audio Masse

    5 Blau Masse

    6 Audio-L Eingang

    7 Blau Signal

    8 AV Schaltspannung

    9 Grün Masse

    10 Datenleitung 1

    11 Grün Signal

    12 Datenleitung 2

    13 Rot Masse C-Masse

    14 AV Schaltsp. Masse

    15 Rot Signal C-Signal Eingang/Ausgang

    16 RGB Schaltspannung

    17 F-BAS Ausgang Masse Y-Masse

    18 F-BAS Eingang Masse

    19 F-BAS Ausgang Signal Y-Signal Ausgang

    20 F-BAS Eingang Signal Y-Signal Eingang

    21 Abschirmung

     

    also relevant sind 13,14,15,17 und 19 oder 20

     

     

    Kabel findest Du bei http://home.t-online.de/home/j.redelfs/kabel.htm

     

    oder bei "Die Nadel" http://www.die-nadel-hifi.de/

     

    z.B.:

     

    Monitor OFC 040, Monitor PCOCC 020

    Oehlbach HP OCC 1501 http://www.die-nadel-hifi.de/images/svhshpocc.jpg

     

    Oehlbach OFC 1500 http://www.die-nadel-hifi.de/images/svhs1500.jpg

     

    Da gibt es die passenden Stecker von Altei, Monitor oder Oelbach

    http://www.die-nadel-hifi.de/images/svhsstecker.jpg

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     

     


  2. Hi Axel,

     

    > jemand hat mir einen Subwoofer von der englischen Firma REL(Stadium/Stentor) empfohlen,

     

    Diese Empfehlung kann ich nur bestätigen - selbst benutze ich den Stadium mit einer 804, aber auch mit einer 805 (zum Test nach hause ausgeliehen) war es ein "Traumpaar"

     

     

    > Sind wahre Monster(zwischen 40 und 50 Kilo).

     

    stimmt

     

    > Müsste wahrscheinlich zwischen Ehefrau und Subwoofer entscheiden...

     

    Lass sie den REL anhören und entscheiden. Frauen haben besonders gutes, neutrales Beurteilungsvermögen, da sie von den technischen Dingen gelöst sind und sich von Tests, Voodoo und Parameter nicht beeindrucken lassen!

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     

     


  3. Hi,

     

    ich suche eine Funk- oder IR-Fernbedienung (Bausatz mit Gehäuse - zumindest für den Sender).

    für ein Alps Motor-Poti. Ich habe einige bei Völkner, Conrad oder ELV gesehen, aber ich bin etwas verunsichert was die Funktion anbetrifft. Es muß eine sein, die solange der Knopf "rauf" oder "runter" gedrückt wird, über den Empfänger entsprechend lang die Spanung an das Potie weitergibt und nicht z.B. einfach ein Relais umlegt. Habt Ihr eine Idee/Vorschlag zu einem vertretbaren Preis - sonnst kann ich gleich eine fernbedienbare Vorstufe kaufen und die zerlegen :-)))

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  4. Hallo Klaus,

     

    >längere Vor/Endst.-Kabel auf jedenfall besser, weil hier höhere Energie fließt

     

    Das mit der energie stimmt, heist für mich aber nicht automatisch dass, es besser ist (vom Kraftwerk bis nach Hause fliesst noch grössere Energie und es klappt trotz hundeten von Km).

    Die Meinung mit den kurzen LS-Kabel wiederholen viele, aber ich kann den "wissenschaftlichen" Nachweis des Vorteils nicht erkennen.

     

     

    >und der Sub gehört zunächstmal auf eine Ebene mit den T-MT-Membranen. Von hier aus.dann gehörmäßig (besser nat. messen -schwerer-)

    langsam ´rumschieben, bis die TT-Phase stimmt.

     

    Das könnte funktionieren, muss aber nicht. Mit jedem Sub holt man sich einige Probleme mit Raummoden ins Haus (es sein den Dein Raum ist gröser al ca 7m). Daher würde ich die richtige Positionierung mit der geringsten Anregung der Moden in Vordergrund stellen und erst dann die Phase an die Hauptboxen anpassen...

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  5. Hallo,

     

    >im alltaeglichen betrieb wirst du wahrscheinlich nur leistungen von ein paar watt(daher geringe spannungen und stroeme) ubertragen, bei 100w wuerde es dir so ziemlich alles rausblasen.

     

    Stimmt, nur dann frage ich mich warum wir alle (Röhrenfans weghören!!) elktronik mit einer zumindest zweistelligen Watangabe kaufen

     

    >aber zu sagen, ist eh schon wurscht, wie >lange dann das ls-kabel ist, ist daher falsch.

    >Jedes kabel beeinflusst das audiosignal in

    >irgendeiner art und weise,

     

    Stimmt

     

    >deswegen sind kabel generell kurz zu halten.

     

    ich würde es nicht überbewerten, da die oben erwähnten Beeinflußung so gering ist das sie doch wurscht ist.

     

     

    >merke: wirkungsgrad kann durch nichts ersetzt werden!

     

    es sei denn durch noch mehr Power...

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  6. Hi,

     

    warum sollten die LS-Kabel für die Einstreuung empfindlicherer sein als Signalkabel. Wenn ich zB. an eine Abgegebene Leistung um 100W an 4Ohm denke, dann sind es ungefähr 5A bei 20V. Welchen Einfluß haben da induzierte "Fremdströme" im vergleich mit Signalkabel wo sich um 2V und Miliamper handelt?

    Ach ja, die internen Weichenspullen haben selten mehr als 1qmm und sind gute zig-meter lang. Welche Rolle spielt es jetzt ob es zig-meter oder zig+3 meter sind?

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     


  7. Hi,

     

    warum sollten die LS-Kabel für die Einstreuung empfindlicherer sein als Signalkabel. Wenn ich zB. an eine Abgegebene Leistung um 100W an 4Ohm denke, dann sind es ungefähr 5A bei 20V. Welchen Einfluß haben da induzierte "Fremdströme" im vergleich mit Signalkabel wo sich um 2V und Miliamper handelt?

    Ach ja, die internen Weichenspullen haben selten mehr als 1qmm und sind gute zig-meter lang. Welche Rolle spielt es jetzt ob es zig-meter oder zig+3 meter sind?

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     


  8. Hi Reiner,

     

    das zweite Bild (Page 2) zeigt genau die Variante, wo alle Stereoquellen (stellvertretend CD)weiterhin an dem Stereo-Vorverstärker Zweig hängen bleiben (SUR steht für eine externe Surround-Quelle der Fronts also Pre-Outs des Surrounds). Über die interne Schaltungen (inp-selector und Rec-selector) des Vor-(Voll-)Verstärkers gelangen sie über den Tape Out an die Endstufe (letzter kasten vor dem Lautsprächer).

    Damit ist die Zeichnung richtig.

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     


  9. Hallo,

     

    > Wie verbindest du den Tape Out mit dem Eingang der Endstufe welche sich im Vollverstaerker befindet?

     

    Ich gehe davon aus, das sich hier um ein "full featured" Gerät handelt, also einen der "Pre Out" und "Power In" Eingänge hat. Dann geht mann aus dem "Tape Out" in den "Power In"

     

    >Wenn ich obiges richtige verstehe bezieht sich das alles auf den AV Verstaerker/Receiver,d.h. auch Stereo-Quellen gehen durch den AV V/R!?

     

    Eigentlich genau andersrum. Alles was Stereo ist, bleibt am Verstärker nur Video wird durch den Trick über den Verstärker eingeschleust.

     

    >Meiner Meinung nach genuegt es, den Stereo-V einmalig einzupegeln (mit einem SPL Meter und nicht mit den Ohren) und sich die Stellung des Lautstaerkereglers zu merken bzw. zu markieren, nur fuer AV Betrieb natuerlich.

     

    Ich habe es in der Praxis bei einem Bekanten mehrmals beobachtet - das ist "Mist".

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  10. Hi,

     

    bei Deiner Lösung gib es ein Problem - Du gehst über zwei Lautstärkepotie. Je nach Stellung des Poties in dem Verstärker müssen die Fronkanäle neu eingepägelt werden. Das ist misst.

     

    Es lst ein Problem, das (vermute ich jedenfalls) viele von uns haben:

    wir haben sehr gute Vor-/Endverstdrker oder Stereoverstdrker die wir in eine Surroundkette einbinden wollen. Im Klartext bedeutet das, dass wir zwar bei Surround das Signal über ein

    Sur-Dekoder/Sur-Receiver/Sur-Verstdrker dekodieren und steuern (Lautstdrke) aber zumindest für die Hauptkandlle VL und VR die

    "hochwertige Stereoanlage" (Verstärker oder Vorverstärker+Endstufe) einspannen wollen, ohne jedes mal die Kabel zu der Endstufe umstöpseln

    zu müssen.

    Dabei haben wir ein Problem. Bei einer "konventionellen" Verbindung, wo

    der Sur-Dekoder als Quelle an den Vorverstdrker oder Verstärker angeschlossen ist, haben wir eine doppelte Lautstdrkeregelung - ein

    fixer Level in dem Vorverstärker fehlt (wenn wir von einer markierten, aber immer noch ungenauen Stelle des Lautstdrkedrehknopfes absehen):

     

     

    http://www.zing.com/picture/paced4f626a1bc...25/ff1297c9.jpg

     

     

     

    Ich habe mir |berlegt wir man das Problem lösen kann, indem man die in den meisten Vorverstdrker oder besseren Verstärker vorhandene Features wie Ein/Ausgdnge:

    - Tape-Out und Tape-In (meistens zwei oder Tape und DAT vorhanden)

    - Pre-Out (und Power-In bei Vollverstärker)

    sowie Quellenumschalter:

    - Input Selector

    - Record Selector

    "zweckentfremden" kann.

     

    Dazu muss man nur ein zusdtzliches Paar Cinch-Kabel besorgen und

    folgende Zusatzverbindung aufbauen - der Pre-Out wird nicht direkt mit

    der Endstufe (bzw. Power-In bei Vollverstärker) verbunden, sondern

    zuerst an Tape-In umgeleitet!!!

     

    Hört sich wild/verr|ckt an, aber wir haben dadurch etwas gewonnen - man

    muss nur folgende Schalt-Methode befolgen:

     

     

    1. Normaler Stereobetrieb - Lautstdrkeregelung notwendig:

     

    Record Selector steht auf Tape (und beim Musikhören nicht mit dem

    Recordknopf rumspielen - sonst wird es ziemlich laut !!! )

    Input Selector wdhlt jede gewünschte Quelle ausser dem Tape

     

    Damit ist das Lautstdrke-Poti und die Vorverstärkerstufe im Signalweg:

     

    http://www.zing.com/picture/pb96fb6fc8d4b0...d4/ff1297c8.jpg

     

     

     

    2. Surrounbetrieb - Lautstdrkeregelung überflüssig/störend:

     

    Record Selector zeigt auf die Quelle, wo das Surroundsignal eingespeist wird

    Input Selector ist "ausser Betrieb"

     

    Damit ist das Lautstdärke-Poti und die Vorverstärkerstufe aus dem Signalweg verbannt - die "edlen Endstuffen" sind direkt mit dem

    Surrounddekoder gekoppelt:

     

    http://www.zing.com/picture/p95ed7291a750c...04/ff1297c6.jpg

     

     

     

    Was haltet Ihr davon - habe ich hier einen Gedankenfehler gemacht?

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  11. Hi,

     

    da ich ebenfals klassik-fan Bin und auf räumlichkeit/surround stehe, würde mich interessieren wie wichtig in der praxis die qualität der surround-kanäle ist und ob man den center braucht. Jeder wiederholt, das sie gleichwertig sein müssen, aber bleiben wir realistisch. Jeder, der sich seit längerer zeit mit audio beschäftigt, hat mehr oder weniger optimiertes stereo setup und es wird finanziel meisten problematisch das gleiche niveau (z.B. bi-amping) bei den surrounds einzuhalten. Ausserdem braucht man für reine musik(klassik)-wiedergabe (also keine videos mit dialogen) den center, oder reicht die phantom variante. Lasse ich den sub konventionel parallel zu den hauptboxen laufen, oder nutze ich den dedizierten sub-ausgang, der aus meiner sich mit 80Hz unbrauchbar ist?

    Irgendwie fehlen mir die infos über die musikalische seite der surround-geschichte. Alle schreiben über video, aber das interessiert mich nur am rande. Bei audio "spielt die musik" - diesmal im wahrsten sinne des wortes. Gibt es hier erfahrungen?

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  12. Hallo,

     

    mir steht der Schritt noch bevor (demnächst ca 15 Meter von DVD zu Beamer zu Überbrücken) daher kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, da ich aber bereits QED Lautsprecher-Kabel habe, die meiner Meinung nach top Preisleistung bieten werde ich auch bei Video zu QED greifen http://www.qed.co.uk und zwar je nach ausgang des Sat-Receivers zu:

     

    Qunex p75

    http://www.qed.co.uk/qnect/qnectd.jpg

     

    oder Qunex s-vs

    http://www.qed.co.uk/qnect/qnectsvs.jpg

     

    Siehe:

    http://www.qed.co.uk/qnect/qnectavd.htm

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  13. Hi,

     

    ich glaube bei den Angaben zum Abstimmen des Plattenschwingers ist Dir kleiner Fehler/Unklarheit unterlaufen (ich gehe davon aus, daß man den Schwinger physikalisch als Masse-Feder System transponieren kann):

     

    1)je größer das Gehäusevolumen, desto niedriger die Resonanzfrequenz.

    OK

     

     

    2)je größer die Membran, desto niedriger die Resonanzfrequenz.

    nicht unbedingt - eher der Wirkungsgrad (es sei den Du meinst die Masse der Membran)

     

     

    3)je dicker die Membran, desto höher die Resonanzfrequenz.

    Warum? Würde grössere Dicke grössere Masse bedeuten würde sich die Resonanzfrequenz eher sinken

     

     

    4)je steifer das Membranmaterial, desto höher die Resonanzfrequenz

    Warum? Oder meinst Du hier die Steifigkeit des Fenstergummis also der Aufhängung?

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  14. Hi Dirk,

     

    nachdem sich unsere Profis hier (Trancemeister, Rolf ua.) geeinigt haben welche Verbindung für Dich die beste ist, komme ich wieder zurück auf Deine ursprungliche Frage nach dem Kabel. Es gibt Hersteller wie QED, StraightWire und Oelbach, die spezielle Video-Kabel in beliebiger Länge verkaufen und zwar für alle Standards Composite (Dein 75 Ohm), Component und S-Video. Als Quelle kann ich ua. "Die Nadel" in Dormagen empfehlen. Es ist eine wahre Kabel-Mekka (http://www.dienadel.de/)..

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  15. Hi,

     

    ich fide die Bauanleitungen sehr interessant.

    Ich würde aber vorschlagen diese um entsprechende Details zu den Materialien und Bezugsquellen bzw. Berechnungsmethoden/Dimensionierung ergänzen.

    Was meinst Du mit Hartpappe 3 mm oder Schwerschaumstoff, und wo hast Du das Zeug gekauft? Wie kommt man auf 40Hz?

    Du würdest vielen das Basteln erleichtern, wenn diese Info dabei wäre.

     

    Gruß und weiter so,

     

    xajas

     

×
×
  • Neu erstellen...