Jump to content
HiFi Heimkino Forum

xajas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xajas


  1. Hi,

     

    vergiss die eingebaute Lautstärkeregelung in den CDs, da sie zu 99% auf der digitalen Ebene funktionieren und die Auflösung verschlechtern. Nimm einfach ein Passivpotie (Alps für 40,- reichts, es sei den Du weist nicht wohin mit dem Geld, aber dann holst Du Dir lieber direkt einen Wadia mit einer vernünftigen Regelung) ). Du könntest es in ein kleines externes Gehäuse packen, oder (achtung jestzt komts) bei ein bischen Geschick das vermutlich vorhandene Potie für den Kopfhörerausgang misbrauchen.

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  2. > Ich moechte erreichen das ich das hoere was auf der CD wirklich drauf ist, ohne Baesse die zusaetzlich "produziert" werden. Das schaffe ich ohne einen Sub allemahl. Schon mal eine Quadral Titan gehoert? Nur mal so als Beispiel.

     

    > Bei Hauptlautsprecher der 3000,-DM Klasse sollte man aber erwarten das der Frequenzgang auch ohne Sub glatt nach unten verlaeuft.

     

    Bei den Erwartungen bleibt es auch (ich glaube wir haben unterschiedliche Vorstellung von dem, was Tiefbass bedeutet.

     

    Gruß

     

    xajas

     


  3. Hi,

     

    bei Deiner Fragestellung:

     

    >....Mir konnte keiner im Forum sagen, wieviel Liter ein auf 52Hz abgestimmter Helmholtz-Resonator haben soll...

     

    solltest Du dich nicht wundern, daß keine vernünftige Antwort kam - genauso gut hättest du danach fragen können, wieviele Zylinder muß ein Automotor haben, damit das Auto 200kmh schnell wird. Da Helmholtz-Resonator ein "einfaches" Feder-Masse System ist, läßt sich jedes der drei Parameter: Resonanzfrequenz, Masse und Federsteifigkeit in abhängigkeit der restlichen beiden ermitteln. Du hast uns die Resonanzfrequenz genant und nach der Federsteifigkeit (entspricht dem Volumen der Kiste) gefragt, ohne an den dritten Parameter: Masse (entspricht der Größe des Basreflexkanals)zu denken!

    Was nur empirisch ermittelt werden kann ist wie Groß die Kiste sein muß um in einem Raum von X Qubikmeter Volumen den Schal um Y dB zu senken. Das ist aber eine andere Baustelle...

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  4. Hi Murphy,

     

    ich zitiere hier ein kleines Experiment, daß für jeden nachvolziehbar ist, und die empfindlichkeit des menschlichen Ohrs darstellt. Ich bin zwar nicht sicher ob es als "Beweismittel" geeignet ist, aber faszinierend ist es schon.

    Man hat an mehreren Personen festgestellt, daß sie in der Lage waren die Position einer Tonquelle in Entfernung von ca 5m mit einer genaugkeit bis zu ca. 5 Grad zu erkennen/zeigen. Wenn man also diese Quelle um 5 Grad in einer beliebigen Richtung (nehmen wir an nach links) verschiebt, bedeutet es, daß der Ton das eine Ohr (in unserem Fall das rechte) mit einer gewissen Verspätung erreicht. Wenn man sich so ein Dreieck aufmallt (Ohr_L, Ohr_R, Tonquelle) und durchrechnet, dann wirst Du sehen, daß wir einen Laufstreckenunterschied von ca. 20 mmm merken, der bei einer Schalgeschwindigkeit von 340m/s einer zeitlichen Verschiebung von 5,88e-5 Sekunde entspricht was widerum wesentlich weniger (Faktor 100)ist als Deine 6ms (0,0588ms)

     

    Wie sollen wir uns das erklären?

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  5. > Ich wuerde die 900 DM mit in die Hauptlautsprecher investieren.

    > Wenn Du was Vernuenftiges kaufst, brauchst Du keinen Sub mehr.

     

    Selbs wenn Du noch eine Null hinter die 900 DM investierst, erreichst Du nie das, was ein ordentlicher Sub leistet...

     

    > Jedenfalls nicht bei 20 qm.

    Warum sollte die gewünschte Tiefe des Basses von Größe des Raumes abhängig sein?

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  6. Hi,

     

    bevor hier eine hitzige diskusion über die Nachteile des Lötzinns gestartet wird, sollte jeder zuerst an die etliche Hunderte von Lötverbindungen in dem CD-Plaer, Versträrker usw. bereits vorhanden sind denken und dann überlegen ob die EINE zusätzliche an dem LS-Chasis etwas ausmacht. Immer schön mit den Füssen auf dem Boden bleiben...

     

    Gruß,

     

     

    xajas

     


  7. 1)

     

    > Die Lautsprecheranschlüsse sollten nach Auskunft der Firma Classe 2.Wahl sein.

     

    Es gibt Sub-Hersteller wie REL, die definitiv zuerst die Lautsprecheranschlüsse empfehlen...

     

    > Aber welcher Sub wäre adequater Partner? Bei der Auswahl muss ich auch die Vorstellungen meiner Frau berücksichtigen und diese will sich nicht mit Monsterkisten anfreunden.

     

    Die Qualität hat nicht unbedingt etwas mit Gröse zu tun. Es gibt einige Modelle die auch bei relativ kleinen abmessungen top-leistung bieten wie Audiodata, Audiophysisc, JMLab oder günstiger bei REL.

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  8. Hi,

     

    wenn Du unter Überdimensionierung eine qualitative Unausgewogenheit verstehst, dann sind Deine bedenken berechtigt. Mir kommt es wie mit der Kanonne auf Spatzen zu schiessen.. Für den 4000-der wäre zumindest die CDM-Serie (7 oder 9) eher der richtige Partner.

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  9. Hi Axel,

     

    ich würde NIIIEMALS ein Y-Adapter einsetzen (derjenige, der dir das empfohlen hat, hat dicke Watchen" verdient). Du hast nähmlich das linke und das rechte Kanal kurzgeschlossen (Kanaltrennung=0)!!! Damit dürfte nicht nur dein Sub, sondern auch die B&Ws in Mono-Betrieb laufen!!! Sollte dein Sub tatsächlich als den einzigen Eingang ein Mono-Cinch (also kein Hi-Level - sprich Lautsprecher-Eingang)haben, dann wäre, zumindest ein Versuch wert, die einfachste aber sichere Methode mit einem Spanungsteiler (einfach 3 Wiederstände zusamenlöten) das erste, was ich einsetzen würde. Das ist ja auch das, was in anderen Subs mit Hi-Level Eingang gemacht wird. Solltest du zwei "linke" Hände haben, oder mit der faulen Ausrede "..habe keinen Lötkolben..." kommen, kannst du immer noch bei einem Auto-Radio Händler so ein Teil Vertig kaufen (wird benutzt um Endstufen an ein Autoradio mit nur Lautsprecher-ausgang anzuschliessen).

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  10. Hi,

     

    >hast du keine nachhallprobleme ?

    >wegen schallhartem boden ?(sieht aus wie parkett)

     

    da hast du Recht, trotz der verkleidung der Frontwand mit dem Vorhang und der Rückwand voll Bücher - hier ein Ausschnitt:

     

     

    http://home.t-online.de/home/xajas/Images/...falle_links.jpg

     

    ist der Raum etwas hallig, aber nicht mehr lange. Sobald das Konto sich etwas erholt hat kommt ein dicker Tepich auf den Boden (2x3m). mal schauen (hören) was daraus wird...

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     

     


  11. Hi Axel,

     

    ich glaube Du hast noch nicht von den Plattenabsorber für den Bassbereich gehört, die ua. in den Studios verbreitet sind, wesentlich einfacher in einem Wohnraum zu integrieren sind als Helmholzresonatoren (die kenne ich recht gut - schu dir meine Kisten unter: http://home.t-online.de/home/xajas/DE/index.htm dort findest du auch eine Excel-Tapete zu Berechnung

     

    http://home.t-online.de/home/xajas/Images/...falle_links.jpg

     

     

    Zurück zu den Plattenresonatoren - etwas mehr Details findest Du unter

     

    http://members.tripod.de/MundU/audio/baupl...rap.htm#Bauplan Plattenresonator

     

    http://members.tripod.de/MundU/audio/audio.htm#Raumakustik

     

    Wenn du noch mehr Infos brauchst lass mich wissen.

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     

     

    ziemlich genau auf ge

     


  12. Also wenn du es mit dem Bass ernst meinst, dann vergiss Schaumstoff. Selbst die Profiprodukte wie z.B. Sonoflex oder Auralex haben in dem Bassbereich (unter 250Hz) fast keine Wirkung.

     

    Schaue dir die Seiten zu Profiprodukten (zum Teil aus der Baubranche - viel billiger). Dor findest du auch die Daten zu dem Absorbtionsgrad unterschiedlicher Werkstoffe:

     

    http://www.isover.de/cgi-win/isover http://www.rockfon.de

    http://www.wiegla.de

    http://www.illbruck-sonex.com/f_products.html

    http://www.auralex.com/body.html

    http://www.acousticsfirst.com

    http://www.rpginc.com/products/profoam/index.htm

     

    oder

     

    http://members.tripod.de/MundU/audio/baupl...rap.htm#Bauplan Bass Trap

     

    http://members.tripod.de/MundU/audio/baupl...rap.htm#Bauplan Bass Trap

     

    http://members.tripod.de/MundU/audio/audio.htm#Raumakustik

     

    http://www.track4.de/sonstiges/absorber.php3

     

    http://www.dai.ed.ac.uk/homes/cam/gadgets/DIY_acoustics

     

    http://www.sospubs.co.uk/sos/aug98/article...alacoustic.html

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  13. Hi,

     

    natürlich habe ich diese Kombi nicht gehört, aber auf den ersten Blick würden mich die unterschiedlichen boxen für Front und Center stören. Hier würde ich eher etwas aus einer Hand bevorzugen - entweder beide ALR oder beide B&W..

     

    Bei Receiver und DVD wäre mir ebenfals ein Duo des gleichen Herstellers lieber, um das Durcheinander mit den vielen Fernbedienungen zu vermeiden - hier gibt es reichlich Möglichkeiten auch von Sony

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  14. Hi,

     

    das mit den Stehleuchten ist total easy. Man kauft 3 Kupfer-Heizungsrohre (15mm Durchmesser, 2.5m lang z.B. bei OBI) und wickelt sie je nach Lust und Geschmack um eine Strassenlaterne (aufpassen dass kein Knick entsteht). So gebogene Rohre werden in entsprechende Steckmuffen (auch OBI) in der Fusplatte gelötet. Oben (unter dem Schrirm sind sie auch gelötet. Das ganze ist mit Zapon-Lack (gegen oxidieren) gestriechen. der Schirm ist einfach aus Karton gebogen und auf einem Stahldraht-Gerüst aufgehängt.

     

    Gruß,

     

    xajas

     

×
×
  • Neu erstellen...