Jump to content
HiFi Heimkino Forum

xajas

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    179
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von xajas


  1. Hi,

     

    was sollen die Eierdinge bewirken? Grundsätzlich kriegst Du Probleme mit dem Bass (Raummoden) in sehr tiefem bereich 30-45Hz, die mit keinen Kartons oder Vorhängen bekämpft werden können (erfahrung aus eigenem HK-Keller). Hier sind grössere Geschütze gefragt wie Plattenresonatoren oder bassfallen.

    Solltest Du trotzdem einen dicken Stoff brauchen (z.B. für den Vorhang vor der Leinwand) schau nach Ausverkauf von Bezugstoffen für die Polster. sie sind sehr Dick und schwer. Neulich habe ich sowas (30 Meter) runtergesetzt von 60DM auf 9DM gekauft...

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  2. Hi,

     

    ich habe länger nach einer Formel gesucht, die irgedwie die Abhängigkeit des "Wirkungsgrades" von dem Volumen darstellt. Leider bin ich nicht findig geworden. Daher blieb mir nichts anderes als Verstand oder wie Du es nennst "Bauch". Da die Bassfallen nach dem Masse-Feder Prinzip arbeiten, ist es einleuchtend, daß je gröser die Masse der bewegten Luft (also volumen des BR-Rohrs) desto grösser die absorbierte Schalenergie (also höherer "Wirkungsgrad"). Mehr dazu (in Zahlen und Formeln)kenne ich nicht. Probiere mal Beim Gauder (isophon) direkt. Er hat vor einigen Jahren in einer Stereoplay ein Artikel darüber geschrieben.

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  3. Hallo,

     

    >Wuerdest Du die Hohlraeume mit Glasfasermatten auffuellen?

     

    wenn die Deckenkonstruktion anschliessend dicht ist (kein "Runterschtauben" der glasfaser) oder die matten kaschiert sind (mit einem Staubdichten Flies bedeckt) wie die von mir genannte dedizierte Deckenmatten, dann ja. Obwohl ich was die Isolierung der Nachbarräume anbetrifft nicht allzu optimistisch wäre (es sei denn Deine Hörgewohnheiten bezüglich Lautstärke sind drastisch anders als meine). Mein Musikkeller hat Betonwände, betondecke und trotz dem ist alles im ganzen Haus hörbar.

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     


  4. Hi,

     

    im Grunde genommen bin ich kein "Rock spezialist", aber es gibt einige CDs aus dieser Ecke, die mich sehr beeidruckt haben:

     

    1) nonplusultradauerbrenner nr.1 Roger Waters "Amused to Death"

     

    http://images-eu.amazon.com/images/P/B0000...03.MZZZZZZZ.gif

     

    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000...4687320-8190464

     

    2) Kong "Freakcontrol"

     

    http://images-eu.amazon.com/images/P/B0000...03.MZZZZZZZ.gif

     

    (Entdeckung von der Salomon Homepage). Das ist eine Scheibe, die einen reizt den Lautstärkeregler bis zum Anschlag zu drehen.

     

     

    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000...4687320-8190464

     

    Gruß,

     

    xajas

     

     


  5. Hi,

     

    das ganze hat mit den sogenanten Raummoden zu tun.

    Die sind daran "schuld", daß an verschiedenen Stellen der Sub unterschiedlich laut gehört wird - siehe

     

    http://www.cara.de.

    http://www.hunecke.de/calculator/mode/raumeigenmoden.htm

     

    Wohl gemerkt unterschiedlich laut, an dem Tiefgang (also Frequenz) entgegen Deiner Empfindung, hat sich nichts geändert. Sollte es ein aktiver Sub sein, müsste durch entsprechende Lautstärkeanpassung alles wieder in Lot sein..

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  6. >Fürs bequeme Umschalten können geeignete Relais zusammen mit einer Fernbedienung (Selbstbau) kombiniert werden.

     

    Hi,

     

    sollten die AV und Stereo-Vertärker geschaltete Steckdosen haben, brauchst Du nicht mal eine Fernbedienung. Alles was notwendig ist, ist ein Relais für 230V, das je nach dem, welches Gerät eingeschaltet ist (von dem kriegt es über die geschaltete Steckdose das Steuersignal) also AV oder Stereo entsprechende Verbindung bereitstellt. Das einzige problem ist was passiert, wenn beide Geräte eingeschaltet sind (das Relais muss sich entscheiden was gespielt wird).

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  7. Hi,

     

    jetzt muß ich auch meine 3 Groschen dazu tun.

    Ich kann die Meinung die hier geäusserte Meinung "...20Hz braucht man nich da wir nur bis 30 hören..." oder ".. es gibt ja keine Musik mit 20Hz.." nicht teilen. Erstens mag sein, dass wir die 20Hz nicht mit Ohren hören, aber wir nehmen sie wahr und darum geht es - um Wahrnemung mit allen Sinnen - so hat uns die Natur erschaffen.

    Zweitens, diejenigen, die behaupten, es gibt keine Musik mit 20Hz, haben offensichtlich noch nie eine Orgel gehört. Hier empfehle ich "Improvisationen" von Jean Goulliou (Dorian) wie eigentlich jede CD mit Ihm ("Bilder einer Ausstellung" / Musorgski oder Etüde von Julius Reubke - beide in Orgelfassung). Ohne einen "echten" sub hab Ihr nur die Hälfte der Musik wahrgenommen.

     

    Gruß,

     

    xajas

     


  8. Hi Wolfgang,

     

    gehören die Whisky-Dosen auf der Elektronik zu Acoustic Treatment (die neuste Reinkarnation von den Shakti-Brikets)? Von dem Trick hat hier noch berichtet. Ich bin sicher, es werden sich einige finden, die das Thema aufgreifen (schnellstens patentieren lassen!) :-))

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     

    PS:

    Wir erwarten zumindest ein kurzes Bericht darüber, wie sich der Jahrgang des Whiskys auf den Klang der Elektronik auswirkt.

     


  9. Hi Klaus,

    > Das beste Mittel in erster Näherung an die

     

    leider es ist kein Mittel :-(( , es zeigt Dir wunderbar wie sich die Moden in dem Raum verteilen, es kann sie aber nicht verhindern. da muß man shon tiefer in in die Bastelkiste greifen und Helmholzresonatoren oder Platteschwinger bauen

     

    > Raummoden (schreibt man das jetzt eigentlich mit dreimal "m" wie Schifffahrt?)

     

    das mußt Du besser wissen als ich, ich bin kein Deutsch "nativ speaker"...

     

     

    Gruß,

     

    xajas

     

×
×
  • Neu erstellen...