Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Robeuten

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.528
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robeuten

  1. Hi Oli, >>Muss man dass kommentieren? :-) Nö, eigentlich nicht - ich bin ziemlich sicher, dass ausnahmslos jedem Forumsteilnehmer mit mehr als bestandener Sonderschule die Brüche in dummies Argumentation ins Auge stechen ;-) >>Zum Thema Klirr: Vor einiger Zeit wurde in stereoplay eine Theorie zum "Wohlklang" von Amps veröffentlicht. Danach ist die absolute Höhe des Klirrs nicht das alleinig Entscheidende (klar, man kann es auch übertreiben) sondern vielmehr die Verteilung. Ob die Theorie stimmt oder nicht - der Ansatz erscheint einleuchtend. Immerhin deckt er sich mit der Erfahrung die viele schon gemacht haben. Nämlich, dass Röhren obgleich meist nicht mit sensationell niedrigem Klirr ausgestattet oftmals besser klingen als vermeintlich bessere Transistoren. Deswegen zu mutmaßen, dass Röhren messtechnisch schlechter seien als Transistoren ist deshalb auch Unsinn. Es kommt eben auch darauf an welche Messwerte man auswertet bzw. welche für den Klang relevanter sind als andere! Das Thema ist, neben dem von vielen auch als angenehmer wahrgenommenem Leerlaufrauschspektrum von Röhren, in extenso erforscht worden... Das Problem ist folgendes: je messtechnisch besser eine Röhre, desto höher der Aufwand, und desto geringer der Unterschied zu einem guten Halbleiterverstärker. Meiner bescheidenen Meinung nach haben Röhren nur in Gitarrenamps was zu suchen ;-) >>P.S.: Nur mal am Rande ich habe keine Röhren daheim (zumindest nicht als Hifi Verstärker...) Bei mir gibts Röhren nur im Mesa Boogie und Marshall :-) - auch darüber kann man übrigens durchaus Musik hören; aber das ist dann noch nicht einmal Low Fidelity :-)!
  2. Hi Oli, >>"nach messungen müsste eine Röhre doch auch klingen wie sau" So ein Quatsch, warum sollte eine Röhre wie Sau klingen? Stimmt genau, THEORETISCH sind mit Röhren durchaus Verstärkerdesigns mit weniger Klirr und v.a. weniger Rauschen machbar.... >>"Übrigens hatte ich Streicher selten gehört, habe es heute noch mal getan. Nun, nichts auszusetzen. Kein härten" Weißt Du überhaupt wie Streicher klingen müssen wenn Du sie selten hörst? HAst Du Liveeerfahrungen mit Streichern? Genau darin liegt doch das "klassische" Problem (welch' herrlicher Doppelbezug ;-)) der meisten HaiEnten; sie wissen gar nicht, wie Instrumente mit einem Eigenklang wirklich klingen... Naja, anders könnte man Musik wohl mit solchen Tröten auch gar nicht ertragen. Keine Härten? Naja, wenn es bei G. Kremer nicht ab und zu "hart" klingt, ist wohl der Hochtöner kaputt :-).... >>LS sind im realen Wohnzimmer selten linear, deshalb glaube ich nicht, dass er "linear" klingt. Bei kaum einen ist der Frequenzgang selbst mit erheblich besseren und lineareren LS am Hörplatz wirklich ideal. Der Aufwand, der hierfür zu treiben ist, treibt den Wohnwert des Zimmers nicht unbedingt in die Höhe - von der Durchsetzbarkeit bei der Partnerin mal ganz zu schweigen... Ja, es ist nicht einfach, wenn man Nahfeldmonitore aussenvor lässt... Daraus allerdings zu folgern, man brauche nicht auf den Freifeldfrequenzgang zu achten und könne auch gut mit Dummies Tröten hören, wäre wohl gänzlich falsch; nur mit einem linearen LS KANN man wenigstens bei entsprechendem Aufwand die Musik so hören, wie es Tonmeister/Toning. wohl einmal vorschwebte...
  3. Hi, >>Zum x-ten male ? Nur um deine Erinnerung aufzufrichen, deine einzige Aussage dazu war dass Du früher Unterschiede gehört hast, und dann den Test mit einer in meinen Augen sehr fragwürdigen CD gemacht hast, und dann überzeugt warst Dir alls nur eingebildet zu haben Wo, bitte sehr, war einmal die Rede von einer "fragwürdigen" CD? Du hast schon wieder das Thema verfehlt; es geht um offener vs. blinder vs. doppelblinder Test, sonst gar nichts. >>Meine LS sind Tröten, ohne dass Du sie gehört hast. Wow schwer wissenschaftlich ausgearbeitet. Ich muss auch nicht den Finger in jeden Kothaufen stecken, um zu wissen, worum es sich handelt. Tröten, die dermassen ohne Sachverstand gebaut sind (15er + Hochtöner, Pseudodipol, keine vernünftige Weiche) >> Und übrigens, solltest Du tatsächlich in der Forschung tätig sein, was man aufgrund deinen sonstigen ausführungen hier nicht glauben mag, solltest Du gelernt haben dass es zwischen Theorie und Praxis manchmal Unterschiede gibt JA! Allerdings, Du verstehst schon wieder rein gar nichts... Falls es Dich interessiert: gehe über www.pubmed.de in die medline, und suche nach Author: Stammberger U.... >>Würden alle Forscher so denken wie Du gäbe es heute keine Feuerzeuge. Blub! Ich sehe, wir haben hier ein intellektuelles Problem.... >>Ausserdem müsstest Du eigentlich jedem neuen Konzept offen gegenüberstehen, um ein Projekt nicht schon in den Anfängen scheitern zu lassen. Bei der Anzahl prinzipiell möglicher Hypothesen gebietet es aber die Endlichkeit der eigenen Existenz, dass man eine sinnvolle a priori Auswahl zu testender Hypothesen trifft. Mit anderen Worten, ich höre mir nur LS an, die per se funktionieren KÖNNTEN, da ich nicht die Zeit habe, mir solche Tröten wie Deine Teile anzuhören. Wie ich bereits sagte - ohne dass Du es nur im Geringsten für nötig erachtest, darauf einzugehen - ist es Bestandteil meines jobs, neue Ideen zu haben; aber eben auch, schnell spinnerte Idee von sinnvoller Hypothese zu trennen... >> Du kannst zwar keine Kabelunterschiede hören, aber einen nie gehörten LS aus der ferne beurteilen. Merkst Du eigentlch was Du schreibst ? Die Kombination einer 15er mit einem HT KANN gar nicht funktionieren; hier ist Ferndiagnose mühelos möglich. Anders wird ein Schuh 'draus: es gibt viele LS, die konzeptionell funktionieren KÖNNTEN; hier muss man dann halt in Ruhe HÖREN. Ich muss doch auch keinen Trabbi fahren, um zu wissen, dass mein Karren gut doppelt so schnell fahren kann, oder? Umgekehrt ist es schon erstaunlich, dass ausserhalb von HaiEnt-Spinnertum sich buchstäblich niemand mit Kabeln beschäftigt; weder HF-Techniker, noch Entwickler in Luft- und Raumfahrt, noch Toningenieure im Studiobereich (hast Du einmal gedanklich die Kabellängen, durch die sich irgendwelche Signale quälen mussten, bis am Ende eine CD fertig ist, aufaddiert?). Hier kennt man eben die möglichen Effekte bei Kabeln, die ja gerade im NF-Bereich, mit dem wir uns herumschlagen, eher trivial beschreibbar sind, und weiss, wie man theoretisch denkbare Probleme löst. Dommi, da Du ausnahmslos alle sachlichen Einwände meinerseits schlicht igmorierst, Dich vielmehr in Polemik und ad-hominem Arugmentationen erschöpfst, werde ich jetzt abbrechen; es ist nicht mein job, Deine eklatanten Bildungslücken aufzufüllen. Poste weiter hier, oder lass' es sein, lebe in Deiner Traumwelt, oder werde erwachsen; ich erwarte mir jedenfalls von Dir nichts mehr. Mit enttäuschten Grüssen
  4. Hi, bist Du dumm, oder stellst Du Dich nur so? >> Ich gerate immer noch ins Lachen, wenn ich dran denke, dass Rob einen Unterschied hörte ( früher mal, als er noch nicht so schlau war wie heute ) und dann seine Meinung änderte, als er sich Intelligent gelesen hat und die CD gehört hat. Ich könnte Dir jetzt zum x-ten Male versuchen, zu erklären, woran es gelegen hat, dass ich damals meinte, einen Unterschied zu hören - komischerweise gelang mir das immer nur in offenen Tests... >>Wie weit da der IQ links einer Parkbank von Nöten ist würde mich wirklich interessieren Hm, nochmals, Du solltest besser Argumente bewerten, als immer wieder mit ad-hominem Polemik um Dich werfen... >>Ich nenne das mangeldes Selbstbewustsein, und nichts anderes. Es ist halt schwerer seinen Standpunkt zu vertreten, als mit den Wölfen zu heulen . Du schnallst wirklich reinweg gar nichts - ach ja, ich bin in der biomed. Forschung tätig und sowohl gewohnt, neue und durchaus "spinnerte" Ideen zu haben - deren Wert ich dann aber experimentell beweisen muss - als auch, meinen Standpunkt zu vertreten. Es ist übrigens wirklich ausnehmend selten, dass sich jemand so dermassen auf Teufel komm 'raus blamieren will! Wer dermassen über andere grosskotzt, sollte vielleicht erst einmal die Hauptschule im Abendkurs nachmachen und lernen, wenigsten genau zu LESEN! >>Wenn Eure Intelligenz und Überheblichkeit beginnt weh zu tun, dann steigt herab von Eurem Ross und geht mal zum Doc. Aber Vorsicht : Es könnte sein dass es nicht mehr zu heilen ist. Ist nich nötig, bin ja selbst einer ;-) >>Wenn ihr mal gute Lautsprecher sehen wollt, hab ein neues Bild für Euch geladen. Zu Deinen LS hat Wilm eigentlich schon alles gesagt; die sind so abseits von gut und böse, dass bereits der Betrieb solcher Tröten ausserhalb eines Kinderpartykellers darauf schliessen lässt, dass Dir nicht nur theoretischer Hintergrund, sondern auch jegliche gehörmässige Ausbildung fehlen - einmal im Konzert gewesen, und Du würdest die Dinger bestenfalls noch als Brennholz gebrauchen wollen, und Dir endlich LS kaufen, die wenigstens einigermassen neutral sind... Ach ja, wenn Du einmal wenigsten SEHEN möchtest, wie wirklich gute LS aussehen: http://www.kleinundhummel.de/ (die O500C hat u.a. Klaus R.); www.ksdigital.de (ich höre über die ADM 2); http://www.meyersound.com/products/studios.../x-10/index.htm (Du scheinst ja eher die grossen Kisten zu schätzen...)
  5. Hi Wolfgang, >>wenn in regelmäßigen Abständen Aufschneider in dieses Forum kommen und großspurig erzählen, was sie denn IMMER an Unterschieden hören. Bei genaueren Nachfragen wird dann eiligst zurückgeschwommen. Genau bei diesen Punkt sind wir jetzt bei Dir angelangt. Ich glaube langsam, Leute wie D. leiden eindeutig an einer gestörten Selbstwahrnehmung; s. die absurden "Antworten" auf trancis Argumentation... Naja, nur dann kann man wohl wirklich dauerhaft an solchen Quatsch glauben ;-) >>"besorgt Euch ordentliche Anlagen, und Ihr hört alle beschriebenen eigenschaften im Blindtest" oder "Vorausgesetzt natürlich die Anlage ist überhaupt dazu in der Lage." Hihi! Eigentlich hatte ich keine Lust, nach Forumsumstellung und somit Verlust der Einträge unter "meine Anlage", den ganzen Kram nachzutragen - wozu auch? Andererseits wird man wohl nicht wegen der Stichhaltigkeit seiner Argumentation, sondern der Preisschilder an den Geräten ernst genommen :-(... >>Um etwas erklärt zu bekommen sollte man die Bereitschaft zeigen, etwas dazulernen zu wollen. Diese Bereitschaft scheint bei Dir leider nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. Ja, das scheint mir das Kernproblem zu sein... >>Wie schon gesagt, zeige Dein "können" bei der CD von Klaus. Sprüche klopfer sind schon genügend hier Ich sage es hier - wie seinerzeit bei T. - ganz klar: D. kann nicht erwarten, hier Ernst genommen zu werden, wenn er sich nicht der CD von Klaus R. stellt. Es wird dann sicher mehr als spannend, das Testergebnis zu diskutieren :-). Leider wird auch dadurch D. vermutlich nichts hinzulernen wollen.
  6. Hi, >>, wird versucht die Gegenpartei lächerlich zu machen. Da müssen sich tranci, ich und andere keinerlei Mühe geben; das besorgst Du selbst schon ganz hervorragend ;-). Im Ernst, Du hast typische All-Aussagen getätigt und krebst nun Stück für Stück zurück - warum Du bisher in Deinen "Tests" immer "Unterschiede" gehört hast, habe ich bereits mehrfach versucht, Dir zu erklären - Du solltest wirklich einmal die Computertastatur mit einem guten Buch vertauschen und ein paar eklatante Wissenslücken füllen, dann würdest Du nicht erst so laut krakeelen und dann so kleinlich zurückkrebsen müssen...
  7. Hi Micha, das ist für viele Menschen übrigens auch durchaus ein Kaufgrund für das "Original" vs. "mal eben schnell bei Freunden gebrannt"... Schade, dass auch hier die grossen Firmen, wie üblich, schlafen - andererseits gibt es da richtige Kunstwerke, z.B. quintonrecords.com.
  8. Hi Micha, die feinen Unterschiede - so sie denn reproduzierbar nachweisbar sind - die z.B. zwischen unterschiedlichen Verstärkerkonzepten bestehen mögen, können nicht "behalten" werden - man kann sie ja auch schwerlich verbal beschreiben, durchaus aber in einem DBT reproduzieren... Ich bin kein Sinnesphysiologe; es gab hierzu aber auch schon recht extensive Diskussionen ;-) >>Man bemerkt doch sofort, wenn ein Remastering anders ist als das vorhergehende, und das nach Jahren Hm, manchmal täuscht man sich aber auch gewaltig :-). Mir ist es jedenfalls durchaus schon so gegangen, und erst der direkte Vergleich konnte mich überzeugen, dass ich daneben lag. Insgesamt werden die Fähigkeiten sowohl der Ohren als auch des Gedächtnisses von vielen Leuten ziemlich heftig überschätzt...
  9. Aha, sogar nicht nur nonverbale Kommunikation - wirklich, das ist nicht arrogant gemeint: belese Dich bez. Testtheorie/DBT!
  10. Hi, >>Das mit dem DBT geht mir auf den ..... Sag doch bitte mal was an meiner Methode Faslch ist. Genau das ist das Problem; die wirklich wichtigen Dinge gehen Dir auf den... Was falsch ist? Siehe z.B. meine reply an Bruno - im übrigen denke ich nicht, dass es zuviel verlangt ist, wenn Du z.B. einmal google oder auch nur die Suchfunktion im Forum bemühen musst, um mir sachlich folgen zu können. Kurz gesagt, alle im Raum anwesenden Personen dürfen nicht wissen, was gerade für ein Kabel läuft, da sonst via nonverbale Kommunikation eine Beeinflussung stattfindet - das ist alles schon x-fach bewiesen worden und bedarf nicht weiterer Ausführungen meinerseits, sondern nur etwas guten Willens Deinerseits, hier vielleicht ein wenig nachzulesen... >>Ach, das heisst ich kann also nicht unterscheiden ob Musik an Raum zunimmt oder nicht ? Interessant, dann frage ich mich wie ich bei meiner Methode auf fast 100 % komme. Sag' 'mal, liest Du das, was ich schreibe? Wenn der Testaufbau mangelhaft ist - und das ist er! - dann kannst Du weder aus positiven noch negativen Ergebnissen irgendwas folgern; insofern ist es irrelevant, ob Du auf 100, 70 oder 0% Trefferquote kommst. >>Ich würde was drauf wetten, das ich im Blindtest die Kabel unterscheiden kann. Wie gesagt, weitere Kommunikation ist überflüssig, bevor nicht Dein Ergebnis bei der CD von Klaus R. vorliegt.
  11. Hi Bruno, >>Wenn keine Kommunikation stattfand (Augen verbunden) wars doch doppelblind !? Die Frage wär höchstens noch, ob gesprochen wurde... Genau das ist ein Trugschluss, auf den ich hier im Forum schon mehrfach aufmerksam gemacht habe - Stichwort nonverbale Kommunikation! (mit der gleichen fatalen Logik glaubt man auch, Placebos würden bei kleinen Kindern und Tieren nicht "funktionieren"...) >>Das scheint mir aber -wenn die nahe 100% Aussage stimmt- nicht wichtig: Die Aussicht, feine Unterschiede zu hören wird ja schlechter und nicht besser. Hier waren ja (angeblich) -trotz Pause- die Unterschiede hörbar !? Ja, wenn denn der Test brauchbar gewesen wäre - s.o. >>Wie gesagt, ich bin mehr als gespannt auf Dein Abschneiden bei Klaus R. CD ..." IMHO wird da nix rauskommen (vgl. mein Statement im anderen Thread) Wir werden sehen ;-). Ich freue mich jedenfalls schon auf die CD und bin gespannt, wie ich abschneide...
  12. Hi, >>Na jetzt machst Du es Dir aber ein wenig zu einfach. Lass es uns doch hier Diskutieren. Ich Lerne gerne was dazu. Hm, dann such' doch wenigstens im Forum einmal nach DBT etc. - dass Du wirklich gerne etwas dazulernst, habe ich bisher noch nicht bemerken dürfen ... >>Es ist nicht so, dass die Audionet Kombi mit beipackstrippen schlecht klingt, nein das nicht, aber mit Acoustic Balance Yellow oder Black einfach für mich besser. Willst Du mir jezt sagen Audionet hällt sich nicht an Spezifikationen ? Wie gesagt, aus offenen Tests kann man gar nichts folgern. Erst, wenn die beschriebenen Effekte in einem DBT reproduzierbar zutage treten, würde ich mir die Mühe machen, Komponenten und Kabel durchzumessen. >>Sorry, aber ich kann wohl nicht. Noch einmal zu meiner Methode. Also ich sitze auf meinem Hörplatz. Der CD Player wird abgestöpselt. Ich verbundene Augen bzw. Augen geschlossen. CD Player wird von 2.Person verkabelt, entweder mit Kabel "A" oder "B". Musik erklingt mit sagen wir Kabel "A". Nun wird wieder ausgesteck. Ich wieder Augen zu, und die 2.Person steck wieder ein Kabel ein. Ich weiss aber nicht Kabel "A" oder "B". Nun Urteile ich, besser, schlechter, gleich, und versuche die Unterschiede zu beschreiben. Das ganze wird mehrmals wiederholt. Die jeweiligen Kommentare werden notiert. Was ist daran suggestion ? Was ist daran Falsch ? Sei bitte so gut und erkläre es mir. Ganz einfach, das ist ein einfach blinder Test - um methodisch saubere Ergebnisse zu haben, brauchst Du einen DBT. Abgesehen davon haben wir kein "akustisches Gedächtnis"; wenn also erst umgestöpselt werden muss, ist die Umschaltpause so lang, dass eh' nur - extreme Unterschiede ausgenommen - stochastisches Rauschen zu erwarten ist... Hifi/Highend ist da übrigens wie medizinische Forschung: Viele Leute sind felsenfest von "ihren" Therapien überzeugt; komischerweise findet man immer weniger erfolgreiche Therapien/Medikamente, je sauberer das Testdesign: In Kasuistiken (Fallbeschreibungen) wirkt die Homöopathie wahre Wunder, in grossen randomisierten doppelt geblindeten Studien bleibt nur noch der Placeboeffekt übrig.... Wie gesagt, ich bin mehr als gespannt auf Dein Abschneiden bei Klaus R. CD ;-)...
  13. Hi, >>Na denn Prost !! Schade, wohl nix verstanden... >>Na die würden mich aber mal interessieren Na, dann besorge Dir doch einfach mal ein wenig Fachwissen aus der örtlichen Bücherei ;-) >>hängt es sehr von den jeweiligen Ein und Ausgangswiderständen der Geräte ab. Hm, so einfach ist die Sache nicht; es gibt auch noch Kapazitäten :-). Andererseits ist die Sache viel einfacher: Innerhalb gewisser Spezifikationen ist rein gar kein Problem zu erwarten, und vernünftige Hersteller - "echtes" Highend" wie Accuphase, Mainstream-Hersteller - halten sich daran. Nur die Jungs der Eso-Fraktion konstruieren gnadenlos an diesen Problemen vorbei, und so ist es dann auch wirklich möglich, dass ein Amp nur mit bestimmten Kabeln - die die Designfehler kompensieren - sinnvoll zu betreiben ist - Schwachsinn hoch zehn! >>Übrigens. Eine Anlage besteht nicht nur aus den LS falls Dir das noch keiner gesagt hat ;-)))) Durchaus bewusst - nur Du hast meinen Einwand nicht verstanden... >>Na na na, warum so aggresiv ? Verstehe ich Dich richtig, dass Du beim Händler Unterschiede hören konntest, und jetzt sagst es gibt keine weil Du sie auf der CD nicht gehört hast ? ........PAUSE..... Tschuldigung, musste nur erst mal fertiglachen, und Du wirfst mir Blöödsinn vor. Du willst mich bestimmt nur verulken gell ??? Es geht darum, dass in einem "offenen" oder einfach blinden Test nicht das Phänomen, sondern die Anfälligkeit ausnahmslos aller Menschen für Auto- und Heterosuggestion gemessen wird. Mit solchen Kommentaren disqualifizierst Du Dich für jede ernstzunehmende Diskussion! Willst oder kannst Du nicht verstehen, wo das Problem liegt? >>Ich bilde mir das alles nur ein. Es wurde mir von bösen mächten suggeriert. Es dauert nicht mehr lange und Ihr behauptet es gäbe keine Unterschiede bei Tonabnehmern ! S.o., Du solltest Dich lieber mit Testtheorie als mit Kabeln beschäftigen, dann würdest Du nicht solch einen Blödsinn verzapfen müssen. "Unterschiede" bei Tonabnehmern sind enorm; entscheidend ist hier die Anpassung an die Phonovorstufe (Kapazität) sowie an den Tonarm (Resonanzfrequenz, Dämpfungseigenschaften, Nadelcompliance). Ein noch so gutes System wird schlecht angepasst lausig spielen, und Systeme unter 200 E können bei guter Anpassung hervorragend reproduzieren... >>bin nur ein armer kleiner Dummer totkomprimierter Trottel, der von nix ne Ahnung hat !!! q.e.d. - mit enttäuschten Grüssen...
  14. Hi, >>Sagt mal seid Ihr so verbohrt, dass Ihr tatsächlich glaubt wenn man auf der CD die unterschiede nicht hört gibt es sie nicht ? zu solch' einer Aussage würde ich mich rein aus methodologischen Gründen frühestens nach dem 10. Bier hinreissen lassen - allerdings sind fragliche Unterschiede offensichtlich so gering, dass im DBT nicht diskriminierbar, und somit irrelevant. Dass es einen Haufen gute Gründe gibt, warum wohl gar kein Unterschied bei "normalen" Kabeln besteht, ist wieder eine andere Geschichte... >>Die erste Frage dazu wäre gab es in der Anlage von Eurem Klaus denn einen hörbaren Unterschied ? Wenn er dort nicht hörbar war, wie soll er dann auf der CD hörbar sein ??? Das lasse ich jetzt einfach mal zur allgemeinen Belustigung unkommentiert stehen (abgesehen davon hat Klaus R. Anlage "ausreichend" gute LS...) Ein kleiner erkenntnistheoretischer Tip: Was wäre, wenn Klaus R. Anlage gar keine LS hätte? >>Es scheint hier ein bis drei Mann zu geben die gerne schreiben, und selber noch nix probiert haben. Glaub' mir, ich schreibe hier u.a., weil ich früher auch dank Auto- und Heterosuggestion die vermeintlichen Aha-Erlebnisse beim Highend-Dealer hatte. Irgendwann allerdings habe ich dann versucht, solche "Unterschiede" im DBT nachzuvollziehen, und bin, wie vor mir schon Leute mit feineren Ohren, kläglich gescheitert. Ich habe wenigstens daraus gelernt, während Du Dich in der Wiederholung von objektivem Blödsinn erschöpfst... >>Räumlichkeit, Stimmverständlichkeit, Dynymik wenn Ihr wisst was das bedeutet Weisst Du denn, was "das" bedeutet? Du würdest nicht so über "Räumlichkeit" faseln, wenn Du wüsstest, wie extrem begrenzt die Rauminformation einer Stereoquelle ist! "Dynamik" ist ein objektiver Begriff; leider erleben Leute wie Du ja gerade Aufnahmen, die hoffnungslos totkomprimiert wurden, als besonders "dynamisch" ;-). Grundsätzlich muss man wohl kein Experte sein, um hier zu diskutieren; ein minimales Basiswissen erleichtert aber ungemein Verstehen und Verständnis :-).
  15. Hi Dommi, wieso gehst Du eigentlich nicht auf Ernings Argumentation bez. LS ein? Auch ich wiess ja bereits darauf hin, dass ich dort den Hauptschwachpunkt Deiner Anlage sehe - sie sind objektiv schlecht, wenn Hifi (=high fidelity) das Ziel ist. Es mag vielleicht Spass machen, solch bizarren Konstrukte zu Hören von Musik zu verwenden, aber Du wirst nie auch nur annähernd das hören, was der Toning. beim Abmischen gehört hat. Wie gesagt, Du hast auf Deine enormen Fähigkeiten jetzt oft genug hingewiesen; 'mal sehen, ob dann nicht nach Klaus R. CD und nachfolgender Entblindung der grosse Katzenjammer kommt ;-)....
  16. Hi webbi, ich arbeite im November leider buchstäblich jedes WoEnde... Treffen unter der Woche wird wahrscheinlich wenig Sinn ergeben, oder?
  17. Robeuten

    musikgenuss

    Hi, volle Zustimmung, wobei für mich wirklich gut eigentlich nur die Urbesetzung ist; Van Hagar ist schon nicht mehr so mein Ding. VH lebte von der Interaktion eines begnadeten Selbstdarstellers/Entertainers mit einem begnadeten Gitarristen - weder die Soloscheiben von D.L. Roth noch die aktuellen VH können richtig begeistern... P.S.: Eddy VH hatte doch Speiseröhrenkrebs - lebt der überhaupt noch, und wenn ja, wie?
  18. Hi, >>aber behauptet Ihr tatsächlich keine Unterschiede von verschiedenen Chinchkabeln zu hören ??? Wie gesagt, absichtlich gesoundete Kabel aussen vor gelassen, ja, ich höre keine "Unterschiede" - zumindest nicht im DBT! >>Klar mache ich jeden Test mit, ihr müsst mir nur mal sagen, wer was wo und was für ne CD. Worum geht es denn da ? Schau' Dir doch einmal den von Klaus R. angefangenen thread an; er wird Dir sicher gerne eine CD schicken... Zu Deinen weiteren Ausführungen: es lohnt sich wohl erst dann, dazu Stellung zu nehmen, wenn Du den Test gemacht hast...
  19. Moin Frank, >>wenn die Musikindustrie den eingeschlagenen Weg bis zum bitteren Ende durchzieht, werden Arbeitsplätze in noch ganz anderen Grössenordnungen den Bach runtergehen. Jau, die Jungs haben immer noch nicht kapiert, dass sie keine lebensnotwendigen Dinge herstellen, sondern Luxus-Dienstleister sind ;-).... >>CD´s mit Kopierschutz fasse ich noch nicht mal mehr mit der Beisszange an, da kann die Mucke noch so toll sein- oder sie wird repariert und zurückgebracht! Abgesehen davon, dass ich bei der momentanen Musiklage eh' kaum interessantes neues Zeugs finde, wird auch von mir alles mit Kopierschutz drauf zurückgebracht, egal, ob es läuft, oder nicht.... >>dabei könnte es sooo einfach sein- Universal USA macht es vor! Preissenkungen bei CD´s und zwar flächendeckend... Tja, in Ländern, in denen CDs billiger wurden, wurde wieder deutlich mehr verkauft - umgekehrt sind auch die Ticketverkäufe eingebrochen (oder gibt es dafür auch einen Napster-Variante :-)...) Die argumentative Lage ist eigentlich ziemlich klar; umso schlimmer, dass Politiker so leicht den Jungs von der "aus Scheixxe Gold machen"-Fraktion auf den Leim gehen....
  20. Hi Domenico, hm, dann haben wir ja den ersten Highender, der mühelos die CD von Klaus R. knacken wird?! Ach ja, das alte Totschlag-Argument mit der nicht ausreichenden Anlage ist wohl ein Witz; Du solltest vielleicht einmal ein wenig Literatur zur Testtheorie, insbesondere dem triftigen Unterschied zwischen einfach und doppelt geblindeten Tests lesen... Klaus R. hört übrigens über Klein & Hummel Digitalmonitore, ich selbst über KS Digital (Wandlerstacking, FFIR-Filter, absolute Phasenstarrheit, Entzerrung +- 0.25 dB)- na und? Du "hörst" - klar soundende Kabel wie z.B. einiges von Fadel Art ausgenommen - die Schwächen Deines Testdesigns - und das wäre auch an einer 150-Euro-Anlage vom Aldi möglich! P.S.: habe mir gerade Deine Anlage angeschaut - sicher sehr guter Verstärker/CD-Player - warum der wohl mit der Wasserwaage ausgerichtet werden muss? (ich glaube kaum, dass der - sehr solide - Hersteller solchen Mumpitz verlangt...) Der Plattenspieler ist wohl mehr Designstudie ;-) Warum Du dann ausgerechnet bei dem wichtigsten Bestandteil einer Anlage, den LS, solch' komische Sachen machst, ist mir ein Rätsel - naja, wer an C37 glaubt, dem ist wahrlich nicht zu helfen :-( Also, wir wollen auf Deine vollmundigen Äusserungen Taten sehen: Nimm' an Klaus R. DBT-CD teil, und wir werden wissen, was wir davon zu halten haben!!! (Und bitte nicht, wie hier leider seitens der Goldöhrchen üblich, mit irgendwelchen Ausreden kneifen - denk daran, Du spielst mit Deiner Reputation in diesem Forum!)
  21. Hi tranci, hm, wenn's nicht an den Ohren liegt - sind bei und halt nicht aus Gold - dann kommt das dämliche Argument mit der Anlage... Ich kann den Müll langsam echt nicht mehr hören ;-).
  22. Robeuten

    Kaltgerätestecker

    Hi, wozu denn das? Die Dinger, die Dir Profi Werner da zeigt, werden verwendet, um superfette P.A.-Endstufen sicher auch unter z.B. wiedrigen Wetterumständen mit Saft zu versorgen; für den Heimbereich völliger overkill (es sei denn, Du reist ständig an den Strippen herum; da wären die Neutrik PowerCon's wg. Verriegelung eindeutig im Vorteil ;-)...
  23. Hi tranci, >>...die Kisten verhalten sich angeblich beim feinsten Pups so, als hätten sie einen Totalschaden...nur bei besten Wetterverhältnissen schaffen sie laut Schilderungen das, was bei jedem Billigplayer der Normalzustand ist Tja, viel Gussmetall muss nicht zwingend zu besseren Ergebnissen führen, als ein simples Plastelaufwerk, wenn es an Hirn für eine vernünftige Steuerelektronik fehlt. Das Hauptproblem an den Wadias ist aber, dass, lässt man das Voodoo-Blabla des Herstellers beiseite, ein ganz massives sounding vorgenommen wird. Ebenso, wie man wohl durchaus gewisse Fadel Art-Strippen mit den ominösen schwarzen Kästchen daran in einem DBT diskriminieren kann, da sie dank übelster Fehlanpassung bez. Kapazität zu Veränderungen im Hochtonbereich führen, ist vermutlich - ich fasse solchen Schrott nicht einmal mit der Kneifzange an - eben auch ein Wadia durchaus herauszuhören; deshalb ja mein Vorschlag, einen Accuphase zu nehmen (oder irgendwas anderes, was in positivem Sinne "higendig" ist ;-))
  24. Robeuten

    musikgenuss

    Hi Dirk, genau das ist das Problem: die "Highender" sind die wahren "Technos", während die meisten normalen Menschen einfach MUSIK GENIESSEN... Mich macht es immer wieder fertig, mitanzuhören, was für grauenhaftes Zeugs "gehört" wird, um eine ach so phantastische Anlage zu feiern - umgekehrt sind Bach, Van Halen, etc. selbst über Kurzwelle nahezu unzerstörbar ;-)...
  25. Moin, Wernersen, da könnte ich mich fast versucht sehen, doch noch ein Proggie von S.A.D. - die mir bisher nicht durch besonders gares Zeugs aufgefallen sind - zu kaufen ;-). Meine wärmsten Wünsche haben sie jedenfalls; es ist schon beängstigend, wie schnell Verbraucherrechte ausgehebelt werden... Sogar Arbeitsplätze gehen verloren, vor noch gar nicht so langer Zeit gab es in Bern einen kleinen Laden, der ausschliesslich RC1-DVDs verkauft hat; das ist jetzt illegal :-(.
×
×
  • Neu erstellen...