Jump to content
HiFi Heimkino Forum

sonofzen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    229
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sonofzen

  1. ich verstehe die Aussagen nicht: jeder DIYer wird sich die >Weiche doch eh selber bauen. Das Problem ist, einen Deal mit >ESS zu finden, den für die neuen, besseren 18er Chassis >angepasste FW-Schaltung zu bekommen. Da muß man mit ESS >handeln – oder die schlechteren 17er Chassis und den bekannten >H-H-Schaltplan verwenden. > >Grüße > >Klaus > > ...sähe ich auch so, wenn einer die 1.3 selber bauen will, kann er die weiche bestücken womit er will. dafür braucht er keinen Hoffmann und kein Entwicklerteam. was mich davon abhält sie 17 er zu kaufen ist die tatsache, dass es die 18er mit hinterbelüfteter zentrierspinne gibt - und leider keine dafür optimierte weiche in sicht ist. ...und ich werde keinen am A... kratzen um eine zu bekommen. Ich verstehe Herrn Hoffman voll und ganz, dass er die 1.3 im Fertigboxensektor vermarkten will und ihm anscheinend die Selbstbauer etwas lästig sind. An den Selbstbauern kann man halt nix verdienen. Und darum geht es ja schliesslich. Herr weidlich wird das tun, womit er Geldverdienen kann und Herr Hoffman ebenso. Wenn man damit nix verdienen kann wird das Projekt sterben. Andererseits frage ich mich warum das Projekt dann in der HH vorgestellt wurde. (Ich denke es war um den Selbstbausektor anzutesten und übehaupt das Teil publik zu machen. Wenn ich als potentieller Fertigboxenkäüfer eine 1.3 für 10.000 € kaufen würde und dann feststellen würde, dass es das Ding als Bausatz gibt, wäre ich sehr sauer. Denn für dieses geld hätte ich schon gerne ein exclusives Image verbunden (ähnilich wie JMLab Utopia u.v.a) und nicht ein Bastelimage im Hintergrund. Auch ich würde die Box nicht ungehört bauen. Ich persönlich lasse mich nach langen Überlegungen auf ein eigenes Projekt 1.4(hihi) mit dem ESS ein (auch wenn Witte denkt das ist zum scheitern veruteilt). Die Projekt 1.3 ist schliesslich kein mystisches Wunderobjekt... Es gibt nämlich wenige Treiber (eigentlich einen einzigen, ders wahrscheinlich werden wird), die noch Reso-ärmer sind als die Excels, und für die ich nur einen Saugkreis für eine einzige Reso brauche um sie mit 6db anzukoppeln, das ist sogar schon gemessen und funktioniert. In einem halben Jahr werde ich mehr zu berichten haben - und ich bin zu 95% davon überzeugt, das das ergebnis durch verwirklichung aller Verbesserungspotentiale deutlich besser sein wird als das von mir gehörte 1.3 Projekt. Natürlich darf dann auch Witte kommen um sich davon zu Überzeugen... Mehr kann ich meine Klappe im Moment nicht aufreisen - erst wenn ich damit fertig bin gibts neue Infos - (oder keine) Ich hoffe für Diskussionen und Grübeln Anreiz gegeben zu haben... Ciao,
  2. Hallo, wo kriege ich 400VA Ringkerntrafos her mit 2x9V (günstig) danke, Ralf
  3. ..ich denke, daß die e-motion ein sehr guter ls ist, wenn mans vernünftig aufzieht. allerdings solltest du die zeit schon selber investieren, um eine designänderung vorzunehmen. du kannst durch ungeschicktes design natürlich auch den klang ruinieren.. Ralf
  4. auch ich denke nicht, dass das ausgiessen mit quarzsand nennenswerte verbesserungen bringt. Meine Fw sitzt hinter der Box auf einem Brett montiert, und die Bauteile auf einem Silikonbett angeklebt, um die Vibrationen des Brettse nicht direkt auf die Bauteile zu übertragen. Aber ich bezweifle ob das besser klingt als festgeschraubte bauteile. Zumindest war es kein Mehr aufwand... Ich denke generell, dass fundierte elektronische/physikalische massnahmen besser sind als das voodoo- geraffel von ausbildungsfremden selbst ernannten high end Gurus, denen das Ohmsche Gesetz lediglich vom Namen her bekannt ist.... Ralf
  5. ... die FW habe ich natürlich nicht gesehen. Woher weisst Du dass es ne billig -version ist. Wenn das stimmt, dann ist hier sicher noch viel rauszuholen. ich denke, dass die neue version mit 46 er sicherlich keinen Schönheitswettbewerb gewinen wird, mir ist das egal, ich kann auch nen 46-er in einem 200 liter Onken unterbringen - wenns denn sein muss. Blöd ist bei solchen Grössen immer die Wände still zu bekommen, was erfahrungsgemäss mit 100-erten von kilos zu bezahlen ist... Ich werde sicherlich auf Dich, Klaus wg ein paar Fragen zurückkommen. Absolute superlautsprecher gab es schon vor zwanzig jahren und könne selbst heute kaum übertroffen werden. Der markt ist fest in Händen von Fachzeitschriften uns selbstbauzeitschriften. Die Leute kaufen, was sie bereits vorgekaut bekommen haben. Andere Wege zu gehen braucht halt Mut... Gruß, Ralf
  6. Der Unterchied ist der, dass die glaubhafte Körperhaftigkeit der Instrumente deutlich realer ist. Der Jensen silver oil macht keine Fehler spielt blitzsauber mit vollen Details, aber der Jensen Kupfer gibt den Instrumenten mehr Körper, Farbe, Textur. Das sind die Erfahrungen, die ich an meiner Elektronik, an meinen Lautsprechern gamacht habe und können an anderer Peripherie durchaus unteschiedlich sein. Ralf
  7. Hi Leute, heute gab ich mir endlich mal die Reise zu Claus Bücher, um die 1.3 zu hören. Hatte meinen Bekannten, dabei, welcher die Avantgarde Uno hat. Ich versuche hier sachlich den lautsprecher zu beschreiben: Erscheinungsbild ist fast zierlich trotz der 1,4 meter höhe. Wir haben an einer classe a elektronik gehört mit ca 20watt. cd spieler war ein sony sacd mit externem da wandler und ner line-vorverstärkerstufe. Fange ich mit der einzigen schwäche an die ich und mein bekannter gefunden haben: die Bass bzw tiefbasswiedergabe. Hier kam die Box eindeutig ins schwitzen und konnte nicht den Druck bringen, welcher z.b die avantgarde brachte. Aber aus drei siebzehnern ist halt physikalisch nicht mehr drin. Hier ist aber ein neues Projekt mit einem 46-er bass mit 100db wirkungsgrad geplant, teilte mir Herr Büchner mit. Im Prinzip recht der Bass der 1.3 voll aus, aber: wenn man hier mehr druck gewohnt ist hätte man den auch gerne wieder. Der Rest der Box konnte (mich) allerdings in jeder Hinsicht überzeugen. dynamik wie ein sehr gutes Horn, feinstauflösung der besten bändchen. Und vor allem: die abgebildeten instrumente in originaler Grösse, die räumliche staffelung - das beste, was ich bis jetzt gehört habe. Absolute verfärbunsfreiheit. Besser als alle Mangerprojekte die ich gehört habe - bis auf den Bass und besser als das meiste zeug für ne menge kohle, was sich high end schimpft. nachdenklich sollte man werden, wo der Fortschritt in den letzten 30 jahren ist, wenn ein so alter schinken wie der ESS so abartig gut ist. Ergo für mich: mein nächstes Projekt wird was mit dem Ess AMT1. Meine Kritik: den ESS würde ich nicht an einem spannungsteiler laufen lassen, da muss es eine andere Möglichkeit geben - die ich hoffentlich in den nächsten Monaten herausfinden werde. Der ESS hat für mich das Zeug zum Superlautsprecher. Ich werde parallel mal nen ESL bauen um zu schauen, wer die nase vorn hat. sorry für evtl. tipfehler - wenig zeit Gruß, Ralf
  8. ...ich verwendete einen Supreme silver oil, bis ich einen Jensen Kupferfolie reingemacht habe, welcher auch drin bleibt:-) Die Mundorf silver oil sind nur bedampfte folien, während die Jensen reines alu bzw. kupfer verwenden - deshalb auch der Preisunterschied... Ich hoffe es jetzt gibt genug verwirrung bzgl. diesen Themas Jeder macht halt andere Erfahrungen. Nur: Überzeugungen sollten nicht preisgebunden sein - nach dem Motto: das ist mir zu teuer also sind günstigere lösungen mindestens genausogut oder sogar besser... Dann schon eher: ich habs mal getestet, finde es besser, kannn es mir aber nicht leisten. Das ist ehrlich. Bei den anderen Aussgen höre immer wieder durch, dass -was nicht sein darf auch nicht sein kann..... Dies ist keine Kritik an bestimmte personen hier im Netz , sondern soll lediglich zum nachdenken anregen. ciao, Ralf
  9. ... viel weiter bin ich auch noch nicht, mit dem Unteschied, dass die Endstufen seit längerer Zeit bei mir laufen (Testbetrieb) in welchem ich div. Bauteile, sowie die update als auch die high power variante getestet habe... Grössen- und Design-Probleme mit meiner Frau habe ich gottseidank nicht, bei mir steht das Hifi nicht im Wohnzimmer, sondern in einem extra Hörraum. Gruß, Ralf
  10. ..muss ich auch was zu sagen: der beste Vorverstärker der Welt ist: keiner. Falls die Leistung reicht. Habe ich leider immer wieder erlebt. Ich hatte zuletzt einen pass line amp X Bosoz. Doch nachdem ich das Ding weggeklemmt habe wars besser. Ralf
  11. Hallo Daniel, schön, Dich hier zu sehen (lesen) bist Du schon beim Aufbau vorangekommen? Gruß, Ralf
  12. sonofzen

    Gaincard

    ..schu mal im diyaudio forum nach, da gibt es ne menge Info drüber. Mein Tipp: der von Peter daniel mit Batteriespeisung. Ralf
  13. ..joo, so isses, wenn jemand sagt dies seien seine persönlichen Erfahrungen ist da nix gegen zu sagen. Gruß, Ralf
  14. Hallo Jonathan, wie siehts aus, hast Du Dir mal die Seiten angeschaut? Im Prinzip scheints nicht viel zu kosten -so nen selbstbau. Hier kommts auf das Handwerk an. wenn du willst kannst mich mal anmailen zwecks Austausch oder gemeinschaftsprojekt... So`n zweimetervieh würde mich schon reizen.. Ralf Meine Adresse: sonofzen@t-online.de
  15. Hallo Celvin Elektroststen hatte ich früher mal, würde mir auch gerne wieder einen zulegen. wg. der finaziellen Mittel kommet allerdings nur ein Selbstbau in Frage. Es sieht so aus als ob Du Erfahrung damit hättest?? generelle Frage: kann man per diy einen E-Staten bauen, der richtig gut ist? Ich denke, dass hier nur der Übertrager Geld kostet, der rahmen und Folie ist anscheinend nicht so teuer. Würdest Du einen Grossen rahmen machen oder mehrere kleine? Ich hätte gerne einen FullRange-Staten, Grösse spielt bei mir keine Rolle. Gruß Ralf
  16. ...ne SOZ mit richtig eingestellten Kapmult ist absolut geräuschlos, da hörste nix mehr brummen. Wie gesagt, die gleiche Soz an einem NT mit 600000uF brummte dagegen immer noch etwas! Ich habe noch zwei englische Leak Monoblöcke - als Trioden geschaltet, mit denen kann ich ständig vergleichen ob ich in meiner Schaltung Fortschritte gemacht habe oder ob ich Mist getweakt habe. Auch ich bin der meinung, dass eine röhre nicht unbedingt besser klingen muss. Sie kann - aber auch ein transistor kann besser sein als eine Röhre. Weiterhin kann ich ständig vergleichen mit der 300B eines Bekannten. Die meisten Menschen hören, was Mode ist. Vor zwanzig jahren, als das Transistorzeitalter richtig eingeführt war horten fast alle High Ender Transistoren. Wenn da einer was von Röhren erzählt hätte - wäre er als Spinner abgetan worden. Genauso mit den Lautsprechern - damals waren nur die Kühlschrankgrossen Monster echte referenzen. Auf einmal merkt der markt, dass man den Leuten was anderes Verkaufen muß, bzw, dass sich kleine Boxen besser verkaufen lasen als Monster und schon gab es die ersten referenzen im miniformat in den Zeitschriften. Und der hörige Leser frisst es, denn "die müssen es ja wissen". So ist es mit allem. Jeder erzählt, warum sein Scheiß der beste ist und der scheiß der anderen nix taugt. Im zweifelsfall hat derjenige, der mehr bezahlt hat das Beste.... ich könnte noch stundenlang fortfahren... Ralf Ralf
  17. ...falls Du eine SOZ (nicht ZEN) bauen willst da kenne ich mich aus, ich hatte 2 jahre lang verschiedene, auf jeden Fall ist die X Soz mit passendem X Bosoz am besten. ...jedoch nichts im Vergleich zu meiner JLH update, was frühere ZenV4, Hiraga le Monstre (Batteriebetrieb)und SOZ Besitzer eindeutig sagen. hat ca 10-15 Watt reinste Classe A. Ralf
  18. 103: klasse, das ist doch die mit 3 mangern pro seite? sin das noch die alten mit schlechterem Wirkungsgrad? wo wohnst Du denn? Ralf
  19. ... ja ich habe einige Fostex sogar jetzt noch zuhause, aber nicht in ein kuglwellenhorn eingebaut. (103 sigma, 127, 164) Tolle Lautsprecher -für ihren Preis, aber an sowas wie Avantgarde kommen sie natürlich nicht ran. Selbst mein Bekannter, welcher die Avantgarde Uno besitzt -gibt zu, dass sie zu groß abbildet. Aber dafür hat sie halt andere Qualitäten. Ich habe immer noch im Hinterkopf was mit dem Fostex T925 zu machen (oder kennst Du noch einen Horn-Tweeter mit solchen Eigenschaften? , weiß aber kein Mitteltöner, welcher - in ein grosses kugelwellenhorn eingebaut bis 4khz läuft. Darunter dann bis 200/400 hz ein Guter Onken - da müsste doch auch was vernünftiges zusammenkommen? Bedingung meiner zukünftigen LS ist, dass die LS so sauber arbeiten, dass eine 6db line weiche (im signalweg des verstärkers) ausreicht, um die Frequenzen zu teilen - so macht es auch Avantgarde... Gruß, Ralf
  20. ...was für nen Manger hast Du denn? ich habe schon etliche vom Entwickler Senkel gehört. Ralf
  21. vollkommen richtig, entschuldigung, wenn es hier ein Missverständnis gibt. Meine meinung gilt nicht dem Kugelwellenhorn als solchem -vielmehr dem Lowther /AER -Geraffel. Die Avantgarde Kugewelenhörner klingen unverfärbt, bilden aber trotzdem zu gross ab. Ralf
  22. ...danke, aber ich bin nur an den AMT interssiert. Wenn dann traue ich nur dem Projekt von Weidlich, Ralf
  23. He Leute, ...immer wieder das Gleiche. "ich habe meinen traumlautsprecher gefunden" mindestens für ein jahr, dann geht es weiter auf der Suche..behaupte ich. Ich kenne ausser mir min zwei Leute, welche auch mal unbedingt Oris haben wollten oder hatten. Einer davon hat die Nase voll von 10 Jahren lowther und Verfärbungen. Und will sich jetzt wieder im Mehrwege sektor umsehen. Der Andere hatte die AER lautsprecher von mir gekauft und war Anfangs Feuer und flamme - doch nach einem Jahr bereits hört er die Dinger gar nicht mehr, wieder ein anderer hat alles verkauft und hört mittlerweile mit Fostex. Hey Leute ich verkaufe euch ein Negativ für ein 85 cm kugelwellenhorn, davon könnt Ihr soviele Kugewellenhörner herstellen wie ihr wollt. Es ist gemacht für Lowther lautsprecher. Für 500 Euro ist es eures. Man sollte Dynamik nicht mit lautstärke verwechseln. Ich höre mindestens einmal die Woche die Uno von Avantgarde eines Bekannten. Toller Lautsprecher, aber bildet die musiker, Instrumente und sänger eindeutig zu gross ab. o.k wer auf Trommelfellmassagen steht - bitteschön, da braucht man ein Horn. Klar ne Oris klingt ungemein gut für mindestens 10 lieder aus 30 CD`s. Für den rest gilt: da ist halt: das ict ne schlechte Aufnahme... Das ist die Meinung eines früher eingefleischten Kugelhornbesitzers, (ziemlich dasselbe wir Oris) Wenn ich die Bilder dazu finde werde ich sie mal posten. Wunderschön , aber -wenns halt verfärbt klingt... Gruß, Ralf
  24. ..is nich wahr, Gottseidank gibt es immer noch Schwarz Schafe, welche mir den Ess 100€ billiger verkaufen... Suche aber nach nem noch billigeren in Ebay... Im übrigen finde ich es sch..., daß in so schlechten Zeiten manche Firmen denken sie müssten die Preise immer noch weiter erhöhen... Aber letzt endlich regelt ja die Nachfrage den Preis, was man ja beim Raven Bändchen sieht, welches Fa. Hifisound mittlerweile deutlich günstiger verkauft als vor ein paar jahren - mittlerweile verlangen sie nur noch 90 Euro mehr als man in den Staaten bezahlt, aber 100 € weniger als vor zwei jahren. Da drängt sich die Frage auf ob die jetzt drauflegen oder einfach versucht haben ein bischen abzuzocken ! Generell kosten die sachen in den Staaten deutlich weniger als bei uns. Noch schlimmer treibt es dir Fa. Proraum mit ihrem Neo-Bändchen. In den Staaten bezahlt man für einen Neo8 ca 50 $ und uns meinen sie mit 150€ abzocken zu können...Die haben doch den A... offen Ich hatte mal ein Gespräch mit Proraum und der wollte mir weissmachen, dass der Differenzbetrag für den Import draufgeht. So blöd kann doch keiner sein und das glauben. Wie gesagt, falls jemand einen (zwei) ESS AMT für mich hat oder ne gebrauchte Quelle auftun kann bitte melden... Bis dann, Ralf
  25. Hi, wer kennt die günstigste Möglichkeit an einen ESS AMT1 zu kommen? Gruß, Ralf
×
×
  • Neu erstellen...