Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Georgio

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    70
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Georgio

  1. Hallo Walter, wenn Du das Projekt angehen willst: Ich könnte da 1 Paar gegossene, schwere Kugelwellenhörner für 1 Zoll Treiber bzw. 25 mm Kalotten beisteuern. Berechnet bis ca. 700 Hz. Bild könnte ich noch nachsteuern. Grüße Jürgen
  2. Hallo Calvin, Ich bin einer von denen, von denen DC gesprochen hat. Wenn Interesse besteht und genug Platz ist, würde ich meine LS mitbringen. Genug Platz deswegen, weil es offene Schallwände (mit Saba Bestückung) sind und die ziemlich frei stehen sollten. Laufen allerdings nur an Röhren-V. Grüße Jürgen
  3. Hallo Christian, schau mal ins Forium www.beisammen.de., Projektoren bis 3000.- Da steht ein Beitrag über den NEC LT240 drin, liegt in deinem Preisrahmen und ist ganz ausgezeichnet. Kennt aber nicht jeder. (XGA, DLP, Kontrast 2000:1, 2000 Ansi-Lumen, bei Kino aber dunkler) Grüße Georgio
  4. Hallo zusammen, ich kann den anderen nur beipflichten: Es war ein sehr lohnenswerter (für mich nur) Nachmittag. Man konnte Komponenten hören, die man sonst kaum irgendwo zu Gesicht bekommt. Und alles nette Leute. Vielen Dank an die Organisatoren! Bis zum nächsten Mal! Grüße Georgio --Wieso ist das Format hier beim Schreiben in audiomap auf französisch?--
  5. Hallo DC, ich komme auch! Hoffe, so um 16:00 da zu sein. Grüße Georgio
  6. Hallo zusammen, ich habe gerade meine Dipol-Subwoofer fertiggstellt. Leider ist mir jetzt das Subwoofermodul Thommesson Proteus 2.5 durch einen blöden Kurzschluß kaputtgegangen (Kabelenden + und - zusammengekommen). Hat davon jemand zufällig einen Schaltplan? Grüße Georgio
  7. Hallo Forumsteilnehmer, hat sonst keiner was dazu beizutragen? Grüße Georgio
  8. Hallo Till, nun gut, das ist so korrekt. Diese Form läßt sich so aber nicht in mein CAD-Programm eintippen, da hier ja das Ergebnis Lx von 2 Variablen (Rm, Rx) abhängt. Und irgendwie brauch ich ja die Kurve bzw. die Mantelfläche. Daher die Version, die ich aus einem pdf file habe. So kann ich auch die Wellenlänge berücksichtigen. Der Veravox3 sieht ja schon sehr gut aus. Warum hört die Simulation bei 6000 Hz auf? Was sagst Du zu dem Gießen? Grüße Georgio
  9. So, hier die Bilder: das eigentliche Horn: http://www.audiomap.de/forum/user_files/512.jpg Das Negativ (aus Styropur oder Gips oder Ton): http://www.audiomap.de/forum/user_files/513.jpg Das Positiv (aus Gips oder Kunststein): http://www.audiomap.de/forum/user_files/514.jpg
  10. Hallo Till, (...)x = a * ln((a + sqrt(a^2 - r^2)) / r) - sqrt (a^2 - r^2) where; x is the distance from the mouth of the horn, a is the radius at the mouth, and r is the radius at distance x from the mouth(...) Also, wenn ich mir diese Formel genau ansehe, müßte man diese mal umschreiben: Irgendwie hat der in seinem Patent andere Zusammenhänge für seine Variablen. Mathematisch richtig müßte das m.E. lauten: y(x) = a * ln((a + sqrt(a^2 - x^2)) /x) - sqrt (a^2 - x^2) wobei x auf der X-Achse liegt (Hornlänge), y auf der Y-Achse (Mundradius) und a die (konstante) Tangentenlänge ist von einem beliebigen Punkt auf der Kurve mit dem Schnittpunkt zur Y-Achse. Aussserdem gilt: X>0 und |x|<2, sodaß letztendlich y(x) = 2 * ln((2 + sqrt(4 - x^2)) /x) - sqrt (4 - x^2) So steht es jedenfalls im Mathematikbuch, ist jetzt von mir nur nachvollzogen. Demnächst stelle ich noch ein Bild von der Hornmantelfläche in 3D hoch, sowie das Negativ und das Positiv zum Anfertigen Als Treiber stelle ich mir den Veravox3 vor. Wär das was? Grüße Georgio
  11. Hallo Till! Nun: Umfang = Wellenlänge, Länge = 1/4 der Wellenlänge 700 Hz = 486 mm Wellenlänge. Munddurchmesser = 486 mm/pi = 154.7 mm. Hornlänge =1/4 * Wellenlänge = 121.5 mm 1000 Hz = 340 mm Wellenlänge. Munddurchmesser = 340 mm/pi = 108.2 mm. Hornlänge =1/4 * Wellenlänge = 85 mm Nimmst Du eine andere Berechnungsformel? Die Berechnungen sind allgemein gehalten. Ich würde mal den Veravox3 ins Auge fassen. Die Hörner zu bauen wird ziemlich aufwendig: Zuerst ein Negativ anfertigen. Das lasse ich entweder aus Styropur NC-fräsen, oder ich forme es mit einer Lehre aus Ton oder Gips. Das eigentliche Horn, das Positiv, wird dann gegossen mit quaderförmiger Aussenkontur. Wahrscheinlich aus Gips (hat schon ein anderer so gemacht) oder Kunststein, sprich Beton. Auf jeden Fall nicht aus laminiertem Kunststoff. Grüße Georgio
  12. Ja, klar. Allerdings dauert es bei mir ziemlich lange, bis ich zu Potte kommen. Bis ich also erst mal das Negativ der Form hab und dann ein Positiv... das dauert. Da ich vermutete, einen Fehler in der Konstruktion gemacht zu haben, habe ich die Hornzeichnung noch mal neu gemacht: Bei 80 mm Treiber ergibt sich nun eine untere Grenzfrequenz von 216 Hz, ein Hornmund von 500 mm und eine Länge von 394 mm. Bei 25 mm Treiber: 1000 Hz, Mund 108 mm, Länge 85 mm: Damit kann man leben! Grüße Georgio
  13. So, hier der Text: Sonic Design, Sweden: Zitat: "The Tractrix horn is designed to produce a hemispherical wave front and to have less coloration than other horns. In October 5, 1927 P.G.A. Voight got the British patent 278,078 for a horn based on the tractrix curve. The following is an excerpt from his patent application: "In a horn constructed according to this invention, the taper at any point is as nearly as possible such that the sound is expanding as if the source was at a fixed distance which is at least a quarter wavelength, of the lowest frequency at which full efficiency is required, away". And: "Since according to this invention, the rate of expansion shall be as if the source was a fixed distance away, it follows that the length of the tangent is equal to this distance. The property of this curve is therefore that the length of tangents is constant. At the point where the tangent is at right angles to the centre line, it becomes the radius. I call this point the "mouth" and prefer either to terminate the curve at this point, or to continue the plane (baffle) at right angle to the centre line. The curve whose tangent to the centre is of constant length is called the "Tractrix", and may be drawn by drawing a small portion of one tangent after the other. In the case of a square horn, the tangent to the corners is longer than that to the middle of the sides and a compromise is unavoidable. I prefer to make the section correspond to the tractrix. The shortest tangent is then correct, but the area is 4/pi=1.27 times that of the corresponding tractrix. If the area is made equal to the corresponding tractrix, the tangent at the sides will be short, a defect which is partly compensated for by the excess length of the tangent to the corners." And more: "If the horn is assumed to have a horizontal partition along the centre which is preferably continued for some distance in front of the mouth, the sound will still expand perfectly in each half. When the sound is not required to expand downwards, as for example in a table gramophone [or a horn placed on the floor -- Sonic Design], the lower half of the horn can be omitted and considerable space will be saved." 3. Designing tractrix horns with HornCalc. HornCalc is based on this formula: x = a * ln((a + sqrt(a^2 - r^2)) / r) - sqrt(a^2 - r^2) where; x is the distance from the mouth of the horn, a is the radius at the mouth, and r is the radius at distance x from the mouth. Different authors on loudspeaker horns have proposed different ideas about approximating a square or rectangular horn shape to the tractrix contour. P.G.A. Voight preferred the section height to equal the diameter of the (round) tractrix. The area of a square horn is then 1.27 times larger than the tractrix contour, and the circumference, to which some authors pay great attention, will be even larger compared to the circular circumference. To calculate from the circumference, on the other hand, would yield a smaller area from square horns than the circular tractrix, and since the square and rectangular shapes are compromises anyway, it seems safe not to complicate things more than necessary. Consequently HornCalc calculates the sectional area of square and rectangular horns based on equal area as a circular horn of the selected cut off. The cut-off frequency is determined by the size of the horn, and the circumference of the mouth should be at least one wavelength of the lowest reproduced frequency for a free field. The horn length should be at least 1/4 wavelength of this frequency. If you have input values that make the length shorter than 1/4 wavelength, the calculated table will print a warning. But if you are to add it to another horn, you may ignore the warning. The cut off is calculated according to this and the formula; Fc=c/(2*pi*r), where "c" is the speed of sound, 340m/s, and "r" is the radius of the horn mouth for the fully expanded tractrix. This is in line with Bruce Edgar's articles. You may note, however that P.G.A. Voight was of the opinion that the length of the tangent from the horn flare to the centre line should be a quarter wave of the lowest frequency at which full efficiency isrequired. This tangent is a constant throughout the horn and finally defines the opening radius. Thus, P.G.A. Voight can be claimed to calculate: Fc=c/(4*r). His remark "at full efficiency" may suggest a somewhat different definition of cut off than -3dB, and this perhaps could explain the difference. A ratio of at least one to five between the throat and the mouth area should be achieved. If this and the length are considered, the mouth area can be reduced to 1/2 for placement in one wall (baffle), to 1/4 for placement close to the floor and one wall, and to 1/8 if the opening is placed in a corner. If the room walls are not heavy enough, their supporting effect may be lost and a larger mouth may be necessary. One cannot simply choose a smaller mouth to get the reduction of size, since the contour would not become right in that case. A full-size horn is the base for the calculation of the reduced horn, and the reduction is done by HornCalc by dividing the full tractrix horn section into half, a quarter or an eighth, and, as Voight said about the horn for half space, "The sound will still expand perfectly in each half". For midrange and tweeter horns, many of the tractrix horn advantages are lost if the horn curve is terminated before the full, right-angle turn is reached. Unwanted edge diffractions would be created by the sharp edges of such a mouth. Thus no provision is made for the reduction of circular cross-section horns. The produced table of the calculations for circular horns has an interesting feature in the angle column. If you would like to add a tractrix mouth to an existing horn or compression driver with a known or measured opening angle, it is possible to make the start angle fit. Set the throat diameter to fit the preceeding horn, and try different cut-off frequencies until you get the desired start angle. For rectangular horns it is possible to select two flat sides if you would like the horn to be easier to build. If you make the distance between sides 1A and 1B equal at both the throat and the mouth, these sides will become parallel -- this can be useful when designing folded horns. The two flat sides may be used to design a horn for constant directivity with the desired projection angle in one plane. The produced table, when calculating rectangular horns with two flat sides, has a column with values for the distance along the horn measured on the flat side. This will greatly simplify the construction of the horn sides." Zitat Ende
  14. "Wenn wir die Halsfläche mit der Membranfläche (6,2cm²) gleich setzen, ergibt sich die Länge ja aus der Funktion der Kugelwellenhörner." Ja, leider entspricht das nicht unbedingt 1/4 der Wellenlänge der Grenzfrequenz; und das ist wohl das Problem. "hast Du das Patent? " Nein, ist Britisch, 5.10.1927, P.G.A. Voight, British patent 278,078. Hab ich aus einer Anleitung für Traktrixsimulationen: HornCalc demo version von Sonic Design. Grüße Georgio
  15. "dass die Öffnungsfläche die untere Grenzfrequenz und damit die Abstimmfrequenz darstellt. " Ja, sehe ich auch so. Aber: der Mundumfang sollte der einfachen Wellenlänge der unteren Grenzfrequenz entsprechen, und die Hornlänge 1/4 dieser Frequenz. So steht es im Patent von Mr. Voight 1927. Jetzt ergibt sich die Treibergröße zwangsläufig: 600Hz untere Grenzfrequenz, entspricht λ=568 mm=Umfang → d=180,8mm Hornmund. Jetzt die Länge: 568/4=142, und die Kurve anlegen, um den Hals zu ermitteln: Ich überlege noch, ob man auch ein ganzzahliges vielfaches der Wellenlänge nehmen kann.
  16. Hallo Römhild, (wie ich schon in einem anderen Forum gelesen hab, bist Du Experte im Hornbau). Zum KWH: Meine Berechnungen ergeben, daß bei einer Horn-Grenzfrequenz von 600 Hz der Hornmunddurchmesser 180 mm und die Länge 142 mm sein muß. Dann ist der Hals 25mm im Durchmesser. Problem: welche 25 mm Kalotte geht bis 800 Hz? Da muß man wohl einen 1-Zoll Treiber nehmen. Welchen? Die MT-Kalotte G50FFL von Visaton geht z.B. ab 900 Hz, ist aber 50 mm im Durchmesser und dürfte bei 900 Hz nur d16 mm sein! Grüße Georgio
  17. Hallo zusammen, vielleicht kennt sich ja jemand aus mit Kugelwellenhörnern: Kann man einen Breitbänder als Treiber einsetzten? Welche Eigenschaften müßte dieser Treiber haben? Muß z.B. der QTS < 0,25 sein? Ab welcher Frequenz wäre dieser machbar? Funktioniert als Treiber auch eine 25 mm Hochtonkalotte, so ab 1500 Hz? Grüße Georgio
  18. Hallo Römhild, bei Deinen umfangreichen Arbeiten: hast Du dich schon mal mit Kugelwellenhörnern befasst? Also welche Größe, welche Treiber, welche Grenzfrequenz? Grüße Georgio
  19. Hallo Calvin, so, jetzt habe ich mal ein paar Bilder machen können. http://www.audiomap.de/forum/user_files/425.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/426.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/428.jpg Der Aussendurchmesser beträgt 33cm. Die Gesamthöhe 135mm, der D des Magneten auch 135mm, Höhe 50mm. Die Sicke ist 15mm breit. Der Korb ist aus Metall, wahrscheinlich Alu. Grüße Georgio
  20. Hallo Ralf, Du schreibst was von laminieren. Könnte man nicht auch einen Betonabguß machen? Dann hätte man einen rechteckigen Klotz mit einer Trichteröffnung. Grüße Georgio
  21. Hallo Kalli, da bin ich wieder. Gut Ding braucht lange Weile... Ich konnte mir zwischenzeitlich die Zingalis anhören. Fand ich schon sehr gut, außer das der Bass m.E. etwas zurückhaltend war. Einen gravierenden Unterschied zu normalen Boxen konnte ich allerdings so nicht raushören: Es wurden leider keine normalen im direkten Vergleich angeboten. Mit anderen Worten: der Unterschied im Klangempfinden könnte auch in der Elektronikkette begründet gewesen sein. Wenn ich nun trotzdem so etwas als DIY durchziehe, könnte ich das Kugelwellenhorn z.B. bei phio-audio.com beziehen. Aber dann stellen sich folgende konkrete Fragen: Da es für HT konstruiert zu sein scheint: Wären die Hochtöner Seas KT28F oder Excel T25 001 für das Kugelwellenhorn geeignet? Könnte man theoretisch auch ein Bändchen oder magnetostatischen HT nehmen? Wären Breitbänder prinzipiell besser als HT mit TMT? Oder sollte der TMT nicht auch ein Kugelwellenhorn sein? Das würde dann ja riesig! Sieht aus, als würde das eine ziemlich komplizierte Sache. Ihrer könnte sich doch mal K&T oder HH annehmen. Grüße Georgio Anm.: das KW-Horn würde bei mir auf jeden Fall mit aktivem separatem Bass (bis ca. 80Hz) spielen.
  22. Hallo Günter, wie weit bist Du denn mit deinem Kugelwellenhorn gekommen? Grüße Georgio
  23. Hallo Calvin, "Mach alles so, wie es in der HH geschrieben steht und es wird gut ;-)" Aha. Dann bin ich ja beruhigt. Ein winziges Problem dabei: ich habe ein anderes Chassis als angegeben. (Ist laut HH möglich, solange es viel Hub machen kann). Habe ich gebraucht ersteigert, war ausdrücklich für Dipol-Sub geeignet: ein 30cm Eton, aber ohne Typenbezeichnung und ohne Aufkleber/Aufdruck. Da dieses etwas kürzer baut als das von HH, ist zwischen Ende Chassis und Rückwand noch 2cm Luft. Könnte ich ja schliessen, wenn ich eine zusätzliche Holzplatte einsetzte. Andererseits deutet das auf eine kürzere Schwingspule hin; vielleicht doch nicht so gut geeignet? Grüße Georgio
  24. Hallo zusammen, ich bin dabei, den Dipol-Sub aus HH 3/02 zu bauen. Probehalber habe ich mal das Chassis in das holztechnisch fertige Gehäuse eingesetzt und ohne Frequenzweiche an den LS-Ausgang des Stereoverstärkers (nicht des Submoduls, fehlt noch) angeklemmt, sozusagen passiv. Immerhin, es kamen ein paar Töne. Das war schon alles. Kein Bass, erst recht kein Tiefton, un dziemlich hohl klingend. Frage: kann es sein, daß dieses Prinzip nur als aktive Version funktioniert? Welche Bedeutung hat der Abstand der hinteren Wand zum Chassis? In der Anleitung ist extra eine Einfräsung für den Magneten gemacht; in der Original Fertigbox ist der Bereich sogar komplett geöffnet, sodaß man den Magneten sieht. Grüße Georgio
  25. Hallo Jörg, um mich mal hier ungefragt einzumischen: nach Aussage eines HiEnd Händlers (führt EAR, Vincent, Zingali) ist ein passiver VV der absolut falsche Weg. Wegen zu geringer Stromstärke (???). Andererseits heißt es 'bietet der Antique Sound Lab T2 DT absolut überragenden Klang.' Was denn nun? Gut oder nicht gut? Grüße Georgio
×
×
  • Neu erstellen...