
Trancemeister
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
6.123 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Trancemeister
-
Hallo Angel Eigentlich bedeutet das: "wenn`s dir reicht" ist es ja o.k Ich erkenne nicht was es daran zu deuten gibt? Egal wie gut DolbySurround gemacht wird...haben wir folgende Probleme: Sehr Schlechter Frequenzgang Surroundkanal nur Mono Schlechte Dynamik Surroundinfo nur möglich wenn vordere Kanäle laufen (weil das Signal durch phasenverschiebungen kodiert ist) Klangveränderungen durch das Verfahren ansich. Wenn Dich Surround in Mono nicht stört, dann bleibt als Antwort weiterhin: wenn`s dir reicht ist es ja o.k Ich könnte mir aber denken, daß Du damit ziemlich alleine stehst! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hallo Leo Das kann eigentlich wirklich nur an Deiner bevorzugten Musik liegen. Damit meinst Du aber doch sicher nicht Blues und Jazz? Jede Musik die in realen Räumen aufgeführt wird ist nicht reproduzierbar. Ohne Richtungsrichtige Rauminformation schon gar nicht. Das liegt also nichtmal nur an der Analge, sondern bereits am Aufnahmeprinzip...welches Reson vermutlich nicht enthebelt Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Moin Klaus Totale Authenzität/perfekte Illusion wird vermutlich niemand erwarten. Onkel Horst darf das allerdings nicht so deutlich sagen wie wir *g*. Ich habe es ja in diesem Beitrag nun schon mehrfach gesagt Um nochmal kurz das Delay abzuarbeiten, daß ich Dir ja eigentlich soweit geschenkt habe...Du verstehst mich da völlig falsch. Ich betrachte es als EINMALIGE Kalbibrierung um einen (möglichst genormten) Raum technisch zu erreichen, der vielleicht nicht perfekt stellbar ist. So die Scheiben genormt sind braucht man auch den Pegel nur einmal abgleichen. Genau wie bei der jetzigen CD...da ist der rechte Kanal ja auch nicht auf der einen CD 6dB lauter und bei der nächsten 3dB leiser! Ein Weg für ein realistischeres Klangbild ist eindeutig die fehlende Rauminformation, die momentan nur "flach" anteilig auf Stereo zugemischt wird. Für mich ist das eine drastische Einschränkung, die eine Aufnahme innerhalb einer Sekunde von jedem Konzert unterscheidbar macht. Man muß meines Erachtens überhaupt nicht drüber sinieren, wie weit man ans Original rankommen kann...das ist je nach Stil, Abhörraum und natürlich Preis der Anlage schon drastischen Abstufungen unterworfen. So oder so bringen aber zusätzliche (sinnvolle!) Rauminformationen einen deutlichen Fortschritt, der auf anderen Wege nicht erreichbar ist. Nun stelle ich mich wegen der Sache nicht auf dem Kopf, aber insbesondere Aufnahmen, wie Dein Quintett braucht die Welt nicht! Für Klassik würde ich mir wünschen, daß lediglich die hinteren Saalanteile von hinten kommen. Sollte nunmal wirklich eine Orgel hinten stehen oder meinetwegen auch die geliebten Kanonen...dann sollen sie von da auch ertönen. Sollten das auch nur 80% realistisch sein, so ist das immernoch um Welten besser, als es auf der erdenklich besten Stereoaufnahme möglich wäre. Bei künstlichen Musikrichtungen hingegen sollte mE ein völlig neues Empfinden für Sounddesign gefordert sein...ich würde es zumindest machen. Auch der Zusammenhang Mikro/Lautsprecher ist hinsichtlich des Themas Rauminformation unwichtig...denn das war schon bei Stereo so und die Lage wird auch durch 10 Lautsprecher im Raum nicht schlimmer Und wie ich schon sagte, teile ich Deine Ansicht nicht, daß der SweetSpot eingeschränkter ist als bei Stereo...eher das Gegenteil wird der Fall sein (müssen)...und selbst wenn nicht: Es kann auch diesbezüglich nicht schlechter als bei Stereo sein! Dann solltest Du schon eine 3. Lösung als Alternative bieten. Nur zum Verständniss: Alleine durch die Stereoaufnahme ansich, sind die Rauminformationen dermassen verfälscht, das Hopfen und Malz verloren ist...irgendwie kommen wir da nicht auf einen Nenner(?) Die Aufnahme wird mit allen Regeln der Kunst auf eine Achse gedrückt. Das hier mit wildesten Tricks un recht uneinheitlich gearbeitet wird, werde ich Dir vermutlich nicht erst schildern müssen. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Frankie Ich brauche den Rückpro nicht auszuschalten um zu bemerken, das DolbyDigital drastisch Datenreduziert ist...sagte ich aber! Hier baue ich eben klar auf Sachen die besser sind als DD/DTS, wie zB DVD-Audio oder meinetwegen DVDs...wasimmer. Nebenher ist der Soundtrack eines Films ohnehin üblicherweise ein wenig unsauberer als eine CD...keine Frage. Ein 6Kanal-System mit 348-768kbits mit einer CD (~1500bits) zu vergleichen fällt wohl nur wenigen ein...wobei der Raumeindruck Dich vermutlich erstaunen wird...so sagt man jedenfalls. Allerdings solltest Du entsprechende Speaker für hinten haben. Am liebsten sind mir da die Kumpanen, die sich Control One oder Bose nach hinten stellen und dann über den schlechten Klang nölen *hihi*. Ich nehme Dir Deine Skepsis keinesfalls übel, denn so rosig wird die Lage die nächsten Jahre sicherlich noch nicht. Von "Authenzität" habe ich wie gesagt nie gesprochen und ich wiederhole: in unserem Leben ist ein perfektes System nicht zu erwarten...Surround ist aber ein klarer Schritt in die Richtung!! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Frankie Naja...konnte ich ahnen, daß er nur Klamauk macht? Hat sich ja so ziemlich aufgeklärt würde ich denken...vom Delay abgesehen. Ich nehme mal an, daß es Dich erstaunt, wenn ich Dir sage: Ein guter Stereomix ist tatsächlich schwieriger zu machen als ein Surroundmix! Da man nur 2 Quellen hat um sämtliche (auch eben die Raum-)Informationen zu verteilen, bedarf es schon einiges an Geschick soetwas übersichtlich zu halten...mein Wort drauf! Mit 5 oder 6 Speakern ist es eigentlich genau wie mit Stereo: Man sollte sie so gut wie möglich aufstellen - wenn man es ernst nimmt und die Möglichkeit hat, dann tut man es. Wenn nicht, dann hat man mit Rosinen gehandelt *g*. Ebenso ist es mit der Wahl der Surroundspeaker. Man darf natürlich nicht heulen, wenn die auch ein paar Tausender kosten ;-) Ich glaube aber, daß der Markt bereits durch Heimkino sensibilisiert ist! Ich kenne viele Leute mit gute aufgebauten Anlagen und *trommelwirbel* niemanden mit wirklich schlechter Positionierung. Dazu kommt, daß zB durch den Center die Lage sogar unkritischer ist! Hier wirst Du sicherlich auch noch entsprechende Erfahrungen machen, wenn Du mit dem Thema erstmal wärmer geworden bist. Du bist ja gerade noch in den Anfängen und hoffnungsvoller Nachwuchs Die Anfangsschwierigkeiten bei Produzenten habe ich ja schon angesprochen und demzufolge an kestudio eine Rüge verteilt *g*. Ich hoffe auch, daß die Effekt-Phase schnell abgeschlossen ist. Im Elektronikbereich darfs aber sehr gerne Xsessiv durchgezogen werden! Hätte ich nicht noch Xtra einen ADAT und weitere Speaker nebst Coder kaufen müssen, dann hätte ich übrigens Surroundprojekte gemacht. Selbstverständlich in anerkannter Trancemeister-Qualität mit im Kreis heizenden Arpeggios und allem erdenklichen PiPaPo....aber ist ja nun Geschichte. Was ist mein Fazit? Konservativ ist langweilig - Innovation ist cool! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif PS. Natürlich bin ich weiterhin zu keinen wetten bereit Aber keine Sorge: Ich werde Dich auch nicht festnageln!
-
Moin Klaus OK, sollte also nur gescherzt/überzogen sein...in Ordnung. Mir persönlich liegt das Zukunftsthema Surround (besseres als DD/DTS) schon ziemlich am Herzen - deshalb die recht deutliche (aber für meine Verhältnis überaus freundlichen ) Antwort. Mit entsprechender Motivation scheint mir hier eine eindeutige Verbesserung der Abhörsituation möglich...Stereo ist nicht das Ideal. Von "Authentizität" habe ich übrigens nie geredet und ausdrücklich auch davon, daß es in unserem Leben sicherlich nicht ideal wird. Meine Beispiele scheinen mir allerdings absolut nachvollziehbar. Entschuldige, daß ich Dir offensichtlich unbegründet Lautstärkeanpassung und Delay erklärt habe, ich habe aus Deinem geschriebenen herausgedeutet, daß es Dir nicht bekannt wäre, ok? Sicherlich kann es aber nicht schaden, wenn andere das mitlesen und die Sache somit objektiv abklopfen können. Das Delay scheint mir für eine sinnvolle Anpassung zumindest nicht sinnlos, ebensowenig eine Norm für die Aufstellung/Mikrofonierung bzw Aufnahmebedingungen. Wer sich mit den DS/DD/THX und DVD-Audio-Wiedersprüchen bzgl Aufstellung ein wenig auskennt, wird diesbezüglich Verständnis für mich haben Hierfür macht Delay durchaus Sinn...ist aber in diesem Zusammenhang sicherlich nicht so entscheidend, daß wir es ausdiskutieren müßten. Eine Klarstellung der 30Hz-Geschichte war absolut zwingend, da Du Deinen Beitrag nicht als Persiflage gekennzeichnet hast. Es macht sicherlich keinen Sinn soetwas unkommentiert stehen zu lassen. Wir wollen hier möglichst informieren und nicht sinnlos verwirren. Ich hoffe auch hierbei auf eine hohe Akzeptanz Deinerseits. Was ich allerdings absolut ernst meine, ist das Thema Ernsthaftigkeit. Insbesondere als Musiker erwarte ich von Dir eine positive Haltung zu Sachen an denen Du arbeitest...ich hoffe hier hattest Du auch nur gescherzt. Ohne ein wenig Leidenschaft, wird die Situation ganz sicher nicht besser. Gute Producer/TonIngs vorausgesetzt, haben wir es mit gewaltigem Potential zu tun...wenn man nur bereit ist es zu nutzen. Im Pop-Bereich zählt das ohnehin, denn da ist das Thema Spaß wesentlich und die Ansprüche an Horsts "Authentizität" gibt es hier kaum. Ich würde mich freuen, wenn diese Diskussion auf konstruktivem Niveau weitergeht...ich hoffe Du und andere sehen das ebenso! Schönes Wochenende Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Andi! Du hast genau verdeutlichen können, was ich gemeint habe ;-) Ich werde versuchen sowas das nächste mal nicht im Synthy-Jargon zu benennen! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hallo nochmal Ich habe mal einen 100ms Sweep von einem Sinus zum Rechteck gebastelt. Natürlich ist es nur Rechteckähnlich, weil bis 22KHz begrenzt. Die Tonhöhe, bzw später der Grundton ist 220Hz (Grafik oben). Die Zunahme der Obertöne ist sehr schön zu erkennen. Darunter ist dieser Verlauf (leider mit umgedrehter Zeitachse) in der üblichen Mischwellenformdarstellung zu sehen. http://www.centric-project.de/audiomap/Sweep.jpg Die unterste Grafik zeigt eine harte Beschneidung mit einem EQ. Wie zu erwarten war, ist das Ergebnis ein fast perfekter Sinus. Nur fast perfekt, weil der EQ nicht ganz an den Grundton gefahren werden konnte, denn dazu müßte er 90dB/Okt. haben, um den Grundton nicht anzufressen. Hat aber auch sein gutes, denn durch das noch zu erkennende aufsteigen der ersten beiden Obertöne ist zumindest deutlich zu sehen, daß ich bei dieser Darstellung nicht geschummelt habe ;-) Das Prinzip ist sicherlich offensichtlich, würde ich meinen! Ich hoffe hieraus ist der Zusammenhang etwas erkennbarer geworden. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hallo gh Du machst es Dir mit solchen Beispielen nur selbst schwer! Die Art wie hier offensichtlich Schwingungen gesehen werden, also Batterie anlegen oder auch das Wasserbeckenbeispiel haben doch eigentlich nichts mit dem Thema gemein. Ein Ton/Klang hat grundsätzlich mehrere Schwingungsperioden und ist auch erst ab einer gewissen Menge als solcher erkennbar. Auch haben Schwingungen einen positiven und negativen Nulldurchgang gemein. Deine "nicht-sinusförmige Schwingungen" sind eigentlich alle Schwingungen ausser dem Sinus ;-) Du darfst davon ausgehen, daß alle in der Natur vorkommenden Töne/Klänge nach Deiner Definition nicht-sinusförmige Schwingungen sind. Sie alle haben nämlich noch Obertöne und üblicherweise einen Geräuschanteil, welcher mindestens in der Attackphase vorhanden ist. Diese Schallereignisse, lassen sich aber ohne Frage (ich lasse hier mal den Geräuschanteil raus!) in recht einfache Obertonverteilungen auflösen...wie es Fourier macht und auch Dein Gehör. Wenn Du einem natürlichen Instrument sämtliche Obertöne nimmst, dann wirst Du üblicherweise einen stark Sinustonähnliches Signal als Resultat erhalten. Auch jegliche Impulse lassen sich so auflösen, allerdings kommen dabei dann weit komplexere Resultate dabei heraus...wie beim Rechteck. Ein ideales Rechteck kommt aber in der Natur nunmal ebenfalls nicht vor, somit braucht man sich damit nicht elendlich rumquälen Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Buben Bitte einen neuen Beitrag öffnen...dieser ist ja unerträglich lang - danke! Schönes Wochenende wünscht Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hallo Angel Naja, wenn Du mit Surround/ProLogic auskommst, ist es ja ok. Für Fernsehen (und das ist ja fast nur Pro7/Satellit) wird man wohl getrost auf DolbyDigital verzichten können. Das bei Dir die Surroundkanäle zu leise sind, bedeutet vermutlich, daß Du sie lauter drehen solltest - dafür ist die Anpassung da *hihi*. Das Surround hinten nur Mono ist stört mich gewaltig und den Frequenzgang (sowie die Modulationseinschränkungen) empfinde ich auch als unschön. Aber wie sagte ich schon: wenn´s Dir reicht, ist es ja ok. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hallo Klaus Im Gegensatz zu Horst hatte ich mich aufgrund eines kleineren Teils: "daß auch und gerade die Mehrkanaltechnik uns keinen, aber auch gar keinen Schritt näher zur Natürlichkeit führen wird.. dazu entschieden gerade bisher nichts dazu zu schreiben. Ich bin kein Liebhaber dramatischer Übertreibungen und habe auch so genug Gesprächsstoff. Offensichtlich sind wir nun ein wenig weiter "unten", somit kann ich ja mal meine Meinung und ein paar Antworten auf Deine Fragen posten. Gute Lautsprecheraufstellung ist bei Stereo schon wichtig. Nur mittelmässig aufgestellte Lautsprecher sind aber trotzdem besser als Mono...insbesondere bei Stereoaufnahmen Natürlich ist die Aufstellung der (momentan aktuellen) 6 Lautsprecher ein wenig schwieriger - aber selbstverständlich nicht unmöglich. Ich gehe grundsätzlich davon aus, daß selbst in diesem Forum noch ein grosser Teil an Mitgliedern ist, deren Stereolautsprecher 30Hz nicht einwandfrei reproduzieren können....das Beispiel hinkt somit! Da 30 Hz bekanntlich schwer ortbar sind, wäre es aber problemlos möglich, diese zu den Hauptspeakern...oder (bei .1) zum Subwoofer zu routen. Aber selbst wenn das mal ausser 8 gelassen wird, dann bliebe ja immernoch der Bereich von sagen wir mal 100Hz-20KHz ;-) Bei einer (und das wäre sinnvoll!) normgemässen Aufnahme/Aufstellung sind die "Dimensionen" kein beträchtliches Problem, insbesondere nicht, weil man für die Rears einen Delaywert einstellen kann. Ebenso ist eine Einpegelung mit jedem Billiggerät bereits möglich. Sollte dies tatsächlich ein wenig abweichen, dann ist es trotzdem beträchtlich besser als Stereo, denn die als Beispiel genannte Orgel kommt eben tatsächlich von hinten und sämtliche Hallanteile sind richtiger...wenn auch nicht perfekt. Eine perfekte Reproduktion wird es in unserem Leben sicher nicht mehr geben und ganz besonders nicht mit Stereo...keine Frage! Deine Sitzabhängigen Beobachtungen kann ich nicht im Ansatz nachvollziehen. Gerade Stereo, mit seiner "SweetSpot"-Problematik ist mE doch beträchtlich übler als eine Surroundabbildung...um konkret ein Beispiel zu nehmen: Wenn ich mich bei Horsts Aufnahme umgedreht auf die Couch knie, dann höre ich die Orgel also von vorne, was der Realität dieser Situation doch erstaunlich nahe kommen würde, oder? Einen guten (oder gut abgestimmten) Center vorausgesetzt, ist die Mittenabbildung ebenfalls der Stereoaufstellung beträchtlich überlegen! Hier ist man nicht (so) am SweetSpot festgenagelt, was Dir sicherlich schon eine kleine DolbyDigital-Anlage im Diskounter aufzeigen kann. Übrigens war der Ursprung nicht, daß es "wirklich authentisch sein soll", sondern Du hast es Quasi als Rückschritt angegeben...dem stimme ich nicht zu! Ich würde mir wünschen, daß gerade Du als Musiker(!) eine etwas aufgeschlossenere Haltung zu dem Medium hast, ansonsten betrachte ich Dich -für ein Surroundprojekt- als ungeeignet. In diesem Bereich benötigen wir "Triebtäter", die hochmotiviert an den bestmöglichen Umsetzungen arbeiten...und nicht schon im Intro resignieren! Vielleicht kann mein Beitrag Dir diesbezüglich einen kleinen Impuls geben. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Ich sehe Dich als 100%igen Verlierer in allen Punkten! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Daniel Nun finde bitte, bitte mal ein Ende!! Das wird ja immer übler mit Dir! Ein Steinway wird auch nie ein Synthesizer - nichtmal ein Bösendorfer. Schweine werden keine Briefmarken und Kekse keine Planeten! Du scheinst hier ja um des Streites Willen posten zu wollen. Tatsächlich kann ich Wolfgang zu seinem letzten Beitrag zustimmen. Überlegs Dir bitte nochmal und beende den Wahnsinn endlich! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
bestehende Anlage aufrüsten...
Thema antwortete auf Trancemeisters ManniWiese in: Heimkino und Surround
Hi Manni Nein, in dieser Preisklasse kann ich nicht viel sagen, ausser: Niemals Sony! Aber sicher können Dir andere da ein paar heisse Tipps geben. Ich denke aber auch, daß zB Yamaha oder Denon nicht schlecht sein werden. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif -
bestehende Anlage aufrüsten...
Thema antwortete auf Trancemeisters ManniWiese in: Heimkino und Surround
Hallo Manni Also erstmal als Einleitung ein paar Informationen zu den Systemen? DolbySurround ist ein Verfahren, mit dem Informationen in Stereosignale moduliert/gemischt werden können - die Qualität ist mE sehr schlecht. Der Frequenzgang ist für die hinteren Speaker auf etwa 7kHz begrenzt und die hinteren Ausgänge sind (zur Überaschung vieler) MONO. Dieses Verfahren lässt sich zB auch auf Video aufzeichnen. DolbyDigital(=AC3) und DTS können (und die sind der häufigste Fall) 5.1 Kanäle mit 20Hz-20KHz wiedergeben und das völlig ungebunden (also zB nur Sprache im Center und dabei ein Schuß nur hinten links). Dazu gibt es noch einen LFE (.1) = Effekt-Subwoofer Kanal, der nicht Bässe extrahiert, sondern die gezielt dafür aufgenommen sind. DolbyDigital wird fast nur auf DVD und Bildplatten verwendet, via Satellit auch manchmal auf Pro7 - Digitalreceiver vorausgesetzt. Die Tonqualität ist gut und für Filme völlig ausreichend. Momentan wird noch an Reduktionsfreien Systemen gearbeitet (DVD-Audio), die ich in diesem Zusammenhang mal auslasse, wie auch 6.1EX und ähnliches. Wenn Du Deine Stereo-Anlage bestehen lassen möchtest, wäre folgendes sinnvoll: Einen soliden Mittelklasse DD/DTS-Receiver (ab 800,-DM) einbinden. Dieser bedient nebenher Deinen Wunsch nach DolbySurround/ProLogic. Die Surround- und der Centerspeaker kommen an die Lautsprecherausgänge dieses Receivers...Über PreOuts fütterst Du Deinen vorhandenen Vorverstärker mit Front Links&Rechts, womit die Stereoanlage "sauber" bleibt. Natürlich muß der Surroundreceiver entsprechende PreOuts haben. Den ggf. zu kaufenden DVD-Player schliesst Du per Digitalkabel am Receiver an und auch die DolbySurround Quellen (TV & Video). Alles klar? Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif -
Hallo Werner Die CR-78 ist ein Vorläufer und im Gegensatz zur 808 nicht frei programmierbar. Berühmt sind die "PhilCollins-Toms" von In the Air Tonight (nicht die knalligen akustischen GatedReverb-Teile ab der Mitte!). http://www.amsaro.com/images/Drumms/cr-78.jpg Den Klang kennt tatsächlich jeder und er wird & wurde zuhauf von anderen genutzt. In moderneren Geräten (am besten Jomox Airbase) lebt er auf. hier sind dann die Programmierungsbeschränkungen vollends aufgehoben. Primitiver würde ich die 78er aber nur bezüglich Programmierung sehen, denn der Klang ist unterschiedlich...noch mehr der, der TR-909, die heute in fast jeder guten Technoproduktion genutzt wird. Wie Du schon sagst: wir konnten Analog offensichtlich gut helfen. Insbesondere die Breite Informationsflut war ihm sicher eine Hilfe ;-) Und helfen haben wir uns ja nun bekanntlich auf´s Banner geschrieben. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Werner Unter Druck kann ich echt fies werden und sage dann die ganze Wahrheit Ich erkenne aber an seinen fehlenden Antworten deutlich, daß er es jetzt dann wohl doch begriffen hat...somit hat es genützt! Ich will nicht wissen wieviele Bluesplatten digital aufgenommen oder zumindest gemastert wurden...sicher mehr als 3 Prozent. Wenn schon einer meiner Lieblingsmusiker Van Morrisson ins Spiel gebracht wird, dann kommt mir natürlich auch ein Keyboarder zB Mark Isham in den Sinn Aber auch Zawinul, JoeJackson, Sakamoto und viele andere konnten mich durchaus mit ihren leblosen Synths berühren Das DDrum von Nord kennst Du also auch...kennst Du auch irgendwas NICHT? Vielleicht wenigstens nicht die Namen der Roland-Drums, die Du zuvor (in Anlehnung an zB P.Collins ) nanntest: CR-78, TR 808 & Co. Musik kann schon manchmal grausam sein, oder? Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
bestehende Anlage aufrüsten...
Thema antwortete auf Trancemeisters ManniWiese in: Heimkino und Surround
Hallo Manni Meinst Du wirklich nur Dolby Surround? Da ich bei der Auflistung keinen DVD-Player gesehen habe, könnte das natürlich sein...oder planst Du den Kauf eines solchen? Bitte vertiefe das nochmal kurz....also was Du machen möchtest! Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif -
Hey Wolfgang Ich glaube auch, daß der Gute sich nun völlig verrennt Hat aber auch ein wenig Pech mit seinen Gesprächspartnern *g*. Mal gucken wie es weitergeht....ich denke er zieht das durch :7 Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hey Wolfgang Und wenn man schon drauf achtet, dann sollte man noch einen Blick auf Kompressoren, Limiter, Gated Reverbs, EQs und andere Spielereien achten. Ganz aufmerksame Zuschauer bemerken manchmal sogar, daß die Felle nur Sampler triggern - darum klingt oftmals das Drum während des Livekonzerts so erstaunlich unterschiedlich *hihi*. Aber wir wollen ja keine Überdosis Realität verabreichen, oder?? Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Bitte Daniel! Hör auf uns mit Deinen Fehlinfos zu quälen! Ein Musikcomputer ist so präzise wie Du möchtest/spielst! Quantisierungen sind kein MUSS und bei HDR nichtmal möglich! Wenn man möchte kann man für Midi-Daten sogar jederlei Groove Xtrahieren und seinem Stil aufprägen....oder man nutzt Humanisierung, oder auch Annäherungsquantisierung (zieht nur arg falsche Noten hin), oder (und das scheint Dir völlig unklar) man hat das identische Resultat, von dem was eingespielt wurde...ohne jede Quantisierung und mit allen Fehlern! Das dünne Eis auf dem Du Dich bisher bewegt hast ist nunmehr komplett geschmolzen....und ich würde an Deiner Stelle nun langsam mal die Peinlichkeiten reduzieren..am besten mit einer Vollbremsung! Für Vorurteile bist Du offensichtlich nicht informiert genug. Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
...denn von all dem habe ich nicht geredet. Unechte Menschen - insbesondere im Zusammenhang "Musik" sind mir nicht bekannt! Für die Eso- und Deprischiene bin ich nicht empfänglich Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif
-
Hallo Daniel Natürlich scheinen mir Borgs, Androiden oder Clones auf Dauer machbar. Trotzdem hoffe ich, daß noch in allen Lebensbereichen "echte Menschen" auf unserem Planeten rumkrauchen Musikalischer Gruß Michael http://www.centric-project.de/forum/centric.gif