Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Ralr

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    137
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ralr

  1. habe ich am laufen, das jericho hatte ich ein paar wochen vom 'hornguru' geliehen. der hub kann bis 5 mm (eine richtung) gehen ohne hörbare verzerrungen. beim fe204 sind's doppelt so viel! egal ob im schmacks oder jericho...da geht der pank ab mit den fe204. die 6dB unterschied ist doch zu bemerken. beim fe204 weiß ich das es 1,6mm sind (überhang). ich meine mal, beim siggi genausoviel. durch das mit gaze verschlossene loch kann man beim fe204 mehr erkennen. ....wühlpause..... es ist doch sichtbar: ne 10W-Halo machts möglich, tatsächlich: 1,6mm +- 0,1mm mittels meßschieber/ schieblehre. von außen anstrahlen, dann sieht man die spule als schatten durch das loch, da kaptonträger. mfg ralf
  2. pegelproblem..und wie! als ich aus jux und dollerei mal direkt von meinen cd-player annalog aufnehmen wollte, mußte ich feststellen das die karte max. einen eingangspegel von 1,75 Volteff verträgt. mein player schmeißt 2,0 Volteff raus. da kann man am mixer einstellen was man will, die verzerrungen entstehen schon am eingang der karte. ist auch einleuchtend, U spitze-spitze= 5 Volt.... den digital-ausgang konnte ich noch nicht testen, mangels entsprechenden gerät.... soll aber angeblich ausschließlich 48kHz ausgeben. mfg ralf
  3. Hi Charon, aus meiner Erfahrung mit dem Jericho-Horn oder Schmacks kann ich nur sagen: Kammer so belassen, heftig dämpfen, öffnung zum hornmund freilassen. Bei zu geringer bedämpfung der kammer leidet einfach zu sehr die mitteltonqualität. insbesondere das schmackshorn ist in dieser beziehung eine horror-kiste. Zur Richtwirkung des Siggi's: hochtonbereich sehr schmale keule. seitlich fällt der f-gang oberhalb 2500 Hz deutlich ab. Ich möchte dringend anraten die schallwand zu bedämpfen. ich habs vollflächig mit teppischboden gemacht, damit sind nasalen verfärbungen verschwunden wenn man seitlich hört. somit wird erreicht der diffusschall mittelwellensound, der wesentlich angenehmer ist, als das ekelhafte getröte bei unbedämpfter schallwand. kurzum: hören mit hochton nur im stereodreieck möglich. ich benutze den siggi ganz bewußt, um eine starke richtwirkung zu erhalten. eigentlich möchte ich schon wesentlich tiefer in der frequenz bündeln, aber man kann nich alles haben...bedämpfe ich halt mein zimmerchen.... mfg ralf
  4. trancemeisters cd benutzen...:-) jarre's odessey geht da auch ganz hübsch ab... meine cd-player gehen von 0 Hz aufwärts.... ergab sich grad so, weil keine offset-spannung vorhanden, die unnötigen elkos dann rausgeschmissen...:-) im übrigen haben viele cd-player untere grenzfrequenzen von ca. 5 Hz und tiefer... selbst nachgemessen! mfg ralf
  5. 1,5-12V sagt wahrscheins: 1,5 Ampere Dauerstrom mit 12 Volt Spannung, macht einen Output von 18Watt. die magnat brings es auf 4 mal 30 W Sinus. Also wir haben ein Energieproblem. Die Magnat lechs nach ca. 200W.... Wenn Du zufällig eine alte Autobatterie hast, parallel anschliessen an die +- 12 Volt un gut is. achte auf max. 13,8 Volt die dein Netzteil liefert, aber nicht unter 13 Volt, sonst beschwert sich die Batterie....die magnat motzt erst oberhalb 15 Volt. Ich mach das mit den Blei-Gel-Akkus, sind aber teurer...dafür gibs keine flüssige säure. Achte auf Knallgasemissionen....sprudels ?... sonst BUMMMMMM ist zwa mächtig Bass, aber doch wohl unerwünscht...:-) Ansonsten Hilft nur ein stärkeres Netzteil, min 20 Ampere.....das wird teuer. mfg ralf
  6. das basshörner recht unkritisch auf raumreso's reagieren. bei normalen subs gäbe es keine chance herr über die raum-reso's zu werden. daher vermute ich auch den prinzipbedingten trockenen bass der hörner allgemein. um das mit normal-subs zu erreichen, wirds aufwändig, aber noch besser....äh..bässer... mfg ralf
  7. als ich feststellen mußte das zB bei Impendenz-Day in den Raumschiff-Anflug-Zenen nicht der allergeringste Bass unter 40 Hz vorkam, mein froggi-sub ist dabei eingeschlafen, hatte nichts zu tun....habe nach dem Film erstmal meinen Videorecoerder gescheckt... Allerdings habe ich probeweise selbst aufnahmen gemacht die bis 16 Hz herunter gingen und während der aufnahme auf 32 Hz untere grenzfrequenz umgeschaltet---kein unterschied zu hören, nur zu messen.... mein sub geht derzeit bis 23 Hz herunter, am Hörplatz -3dB. zu 2) es gibt cd's die gehen tatsächlich bis ultimo herunter....man kann schon von gleichspannung sprechen...sampler-aufnahmen von schallplatte *grins* rumpeldipumpel..... ich kenne mehrere cd's die sehr weit runter gehen, insbesondere orgelaufnahmen, acr-auto-test-cd, und eine bassgranate: jean michel jarre 'odyssey' da ist selbst trancemeisters verdammt gute cd ein laues lüftchen. mein sub wird damit an die grenzen gefahren....insbesondere titel 13... heir weis man direkt was Froggi mit schneller rückholung der membran meint....mein siggi fällt da fast raus, während mein sub mit den fast-infraschall beschäftigt wird... achtung erst ab 2:10 schlägst zu, gewaltig... zu 3) mein hörraum ist nicht allzugroß, ich hab pro treiber max. 17 W, der max. schalldruck läst erst unter 23 Hz nach... mfg ralf
  8. und zum urps umgebaut ? ich übelege noch diese statt der gf200 zu holen... der preis ist halt sehr verlockend. allein der robuste korb...*schwärm* Aber ich sehe, das Du auch die schlechte Angewohnheit hast, die Poti's nicht zu kennzeichnen....:-) MfG Ralf
  9. ist das original klipsch-horn für einen 30er treiber gebaut worden (quelle:Besitzer des Horns) mit einen qts ca. 0,6 (quelle:Heinzerling-Buch). Er hat es auf einen 40er treiber umgerechnet. Soweit ich reingucken konnte stimmt es mit den bauplan ausnen klinger überein. Also wer hat wirklich DAS ORIGINAL ? Ist aber meiner meinung nach schnuppe. es sind allgemeine parameter festzustellen, wie die aufschlussreichste: membranbewegung messen, natürlich über die frequenz, in zusammenhang reprodizierten schalldruck und reingesteckte leistung vergleichen. da sieht selbst einen geschlossene box bei 16 Hz noch alt aus dagegen (bei backloaded gleichstand, schmackshorn kurzerhand als frontloaded umgefuttelt zum vergleich), obwohl die frequenz so ein horn ANGEBLICH nicht abstrahlt. Zu den horn in saarbrücken kann ich folgendes berichten: ich hatte einen tongenerator dranhängen und mal frequenzen unter 16 Hz durchgenudelt mit etwas höherer lautstärke, da nichts zu hören war. bei 6 Hz hatte ich einen volltreffer. in ca. 2 sec nahm der fußboden die schwingungsennergie auf und schaukelte sich auf ca. 3 cm amplitude auf, indem moment riß ich panikartig den tongenerator aus dem cynchbuchsen.... naja, das haus steht immer noch *g* mfg ralf PS: die fußboden resonanz ist bei der f-gang-messung sichtbar, samt oberwellen...
  10. bestätigt nicht meine erfahrungen. ich kenne ein klipsch-horn in saarbrücken, das erst unterhalb 4 Hz anstalten macht nachzulassen... äh...aktiv entzerrt, um die ca. 9dB/Okt unter 80 Hz zu kompensieren, die entzerrung macht aber bei 30Hz schluss, d.h. es bleibt auf den niveau. bei 6 Hz gibet eine Resonanz des Fußbodens, der wohl 'etwas' unterstützt im f-gang. aber abgesehen davon, finde ich es eh nicht sinnvoll unter 25 Hz irgendwas wiedergeben zu wollen.... mfg ralf
  11. Ralr

    CD vs. MP3

    Guten Abend Frankie, deinen bericht habe ich geradezu verschlungen! Ich habe, mit Trancemeisters Hilfe und Rainer Halstenbach' Hilfe, den Encoder Musicmatch genauer unter die Lupe genommen. Da ist es möglich beim Fraunhofer-Encoder 3 Stufen einzustellen. Die mittlere ist die klanglich beste. 'very high' verursacht erstaunlicherweise ringung oder ähnliches. is auch gut so, das encoden auf der höchsten stufe dauert ewig... noch eins: klanglich konnte ich kein zugewinn bei 320kbit im vergleich 256kbit heraushören. waren bei beiden einstellungen noch rest-artefakte auszumachen. wobei ich betonen muß: nur bei trancemeisters 'drum it' habe ich die artefakte herausgehört, leicht und sicher bei entsprechender lautstärke...}> die anfälligkeit für rauschen muss ich noch untersuchen. aber im moment interessieren mich eher 'magische Augen'.....:* mfg ralf
  12. Ralr

    CD vs. MP3

    Hallo thomas, noch habe ich pläne auf mp3 zu archivieren. so ist dieser bericht auch interessant für mich. vielleicht bleibt mein dvd-mp3-player irgendwann länger als 3 tage ganz, um nicht nur auf meine soundblaster live mp3 zu hören.... mfg ralf
  13. Ralr

    Röhren-Reperatur

    regelt die vorstufe mit LDR's ? meine tuts jedenfalls... mfg ralf
  14. da ist der cxd2565am drinne... hat symmetrische ausgänge an dennen ca. 50kOhm last dranhängt.... also schaltplan ist da von diesem gerät... mfg ralf
  15. Hallo Götterbote, kannste trancemeister nochmal anrufen und ihm sagen, das ich mich bedanke ? :-) nimmt ja langsam irre formen an, die wege der kommunikation... mfg ralf
  16. jetzt werden die dinger gelobt! das ist doch die höhe! :-) so bin ich tatsächlich gezwungen den kurven-maker zu kaufen.....frog-sub II...adee bis übernächstes jahr....*schnief* mfg ralf
  17. Hallo Trancemeistro, nur ein paar standardangaben hätt ich gerne: war irgendwie erhöhtes rauschen oder klirren festzustellen ? mfg ralf
  18. also ich wüßte nicht woher man infos herholen soll, außer bei meinen freund in saarbrücken. da kam es bisher zu keinen treffen.... anders gesagt: ich bin noch dran.... mfg ralf
  19. kann mir jemand die digitalen f-weichen/eq's ausreden ? (ich muss doch geld sparen für mein frog-sub II...:9) und...da fällt mir was ein: Hallo Trancemeister! hast Du nicht irdendwann mal über eine Hörprobe berichtet. da gabs doch irgendein 'gag', nur komme ich nicht mehr drauf, was es wahr.... MfG Ralf
  20. gibs da immer noch gekochtes wildschwein in pfefferminz-soße ? oder hat sich was getan seit asterix und oberlix da waren ? mfg ralf
  21. Ralr

    Thank U :o)

    Du vollkommen recht hast. hab heute ne hörsession mit der centric-cd gemacht. pappschachteln gingen auf wanderschaft, die duftkerze auf meinen monitor rutsche nach hinten weg, der cd-stabel in meinen schrank bekam eine schieflage..... es ist zum kotzen.....jedesmal kann ich nach einer hörsession der centric-cd mein zimmerchen aufräumen....:-) mfg ralf
  22. Hallo charon, 1. kA 2. 120W an 8 Ohm, hört sich genau richtig an, ich habe '75W Sinus an 8 Ohm'-Verstärker dran hängen. 3. MP3 gehört, ja und WIE.... Rainer Halstenbach, Trancemeister und Ich haben da einige vergleiche angestellt. Ebenso hat vorher Rainer eine MP3-test-cd erstellt, bei der forumsteilnehmer heraushören sollten, was original, 128kb und 256kb hat. die räumliche abbildungsfähigkeit wird fast überhaupt nicht beeinflußt. fast, wie gesagt, ich kenne einen einzigen titel (centic 'drum it') bei dem selbst die höchsten einstellungen von MP3 noch hörbare artefakte hinterlassen. die sind aber so gering, das ohne kenntnis des originals rein garnichts auffällt. diese artefakte tauchen auch immer nur kurzzeitig auf, wobei ich durch versuche herausfand: 1. nur original fraunhofer-encoder brings 2. mehr als 160kBit encoden, am besten 256, 320kb bringt nichts mehr 3. der fraunhofer kennt noch eine einstellung die länger herumrechnet (ich benutze musicmatch), diese einstellung verschlimmert die artefakte seltsamerweise... wobei ich noch betonen muß: bei normaler musi ist nichts auszumachen an unterschieden, welcher art auch immer. bisher....meine 'forschung' in dieser nrichtung ist noch nicht abgeschlossen, ich warte noch auf mein dvd-player, der den kram abspielen kann, um meine erfahrungen nicht nur auf meine soundblaster live zu beschränken... mfg ralf
  23. aber die bevölkerungsdichte läßt anscheinend zu wünschen übrig. deshalb sind forumstreff's soooo wichtig. sonst gäbe es überhaupt keinen nachwuchs... in bayern hätts fast geklappt...*grin* immerhin hatte sich die runde drüber unterhalten, wie es heißen soll..:-) mfg ralf
  24. ist bei euch auch ein smily am anfang der mail-adresse zu sehen. dadurch ist bei mir zumindest ein "P." unteschlagen worden. der/die inhaber(in) der falschen adresse hat sich gemeldet. jetzt neu verschickt an: Pee Punkt Eggs ät Gee äMMM iX....:-) mfg ralf
  25. im frankenland sind die high-ender fast ausgestorben... Du bist der Letzte deiner Art ..:'( mfg ralf, der einen saarländer noch gefunden hatt....
×
×
  • Neu erstellen...