William 0 Report post Posted January 13, 2002 http://www.plaudersmilies.de/wave.gif Forum! Auch mich interessiert die Fragestelleung, ob es für die Heimanwendung interessante Geräte im Studiobereich zu finden gibt. Da wir nun viele Pros und Cons zum Thema "Können Klavierbauer auch Lautsprecher konstruieren" gehört haben möchte ich die ursprüngliche Frage wieder aufnehmen. Wer von Euch möchte sich denn zu diesem Thema äußern, und wer hat denn in dieser Richtung schon Erfahrungen sammeln können? Insbesondere die Frage, taugen Endstufen aus dem Profibereich auch im Wohnzimmer etwas?? Auch die Frage, ob man mit Behringers Ultracurve nicht recht elegant Raumprobleme in den Griff bekommen kann würde mich sehr interessieren!! Dieses Thema wurde hier zwar schon gelegentlich angefangen, verlor sich dann aber wieder in den Weiten anderer Grundsatzdebatten. Also, teilt doch Eure Meinung hierzu mit. Viele Grüße William P.S. Interpunktion und Orthographie des Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. P.P.S. Ob nun Stradivari, sollte er denn heute gelebt haben, nun auch ein begnadeter Entwickler von D/A Wandlern wäre, soll dabei mal ausgeklammert werden werden. Quote Share this post Link to post
Heinrich 0 Report post Posted January 13, 2002 Hallo William, das EINZIGE, was sich mit Sicherheit sagen läßt, ist daß Stradivari eine ander Interpunktion bevorzugt hätte. Von der Orthographie ganz zu schweigen ;-) Ansonsten: Es gibt viele Hersteller von Amps, die sowohl in der Studio- als auch in der HighEnd-Szene Fuß gefaßt haben. Einige der exklusiven wurden ja schon genannt: Chello, FM Acoustics, Chord. Gut - aber ubezahlbar.... Gut und bezahlbar: Bryston, Crown, Hafler. Auch des öfteren in Studios zu finden sind die leistungsstärkeren Endstufen von NAD. Zum Ultracurve - Du kannst mit einem Equalizer raumakastische Probleme niemals lösen. Im besten Fall gelingt es Dir, sie in eingen Bereichen zu kaschieren (ein weniger auffälliger Mangel verdeckt einen, der Dich mehr gestört hat)... Raumakustische Problem lassen sich nur mit einem Eingriff in die Raumakustik lösen. Wenn Du dann noch Eleganz forderst, wird's allerdings schwiereig :-) Gruß, Heinrich P.S.: Und nun wieder, zurück zu den, grundsätzlichen - Debatten? - über Interpunktion ;-) Quote Share this post Link to post
Twin 0 Report post Posted January 13, 2002 Hallo William und Heinrich, ich muß Euch in vielen Punkten recht geben. Was mir vor allem an der Studiotechnik so gefällt ist die Normung sämtlicher Daten, gerade im Bereich Ein- und Ausgangsanpasung. Da ist die normale Hifi-Welt noch Lichtjahre davon entfernt. Ganz zu schweigen von der Verarbeitung der meisten Studiogeräte. Ich denke so ca. 90%-99% sind unkaputtbar und extrem langlebig gebaut. Da kann sich so mancher, gerade großer Hifi-Hersteller, gewaltig eine Scheibe abschneiden. Ich denke Stradivari ist Geschmackssache und die Interpunktion und Orthografie sind da nicht explizit wesentlich. Gruß Twin Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted January 13, 2002 Hallo Twin Die Verarbeitung ist -wie bei HiFi-Geräten- doch schon ein wenig Preisabhängig. Gerade benannte Behringer-Geräte unterscheiden sich generell ein wenig von "richtigen" Studiogeräten ;-) Auch die kleineren Yamaha-Geräte oder auch Mackie-Teile unterscheiden sich von Fadern, Reglern, Gehäuse usw. deutlich von den grösseren ihrer Art! Verstärker (insbesondere PA Teile) sind oftmals recht gut verarbeitet, können aber auch mal mit Lüftern überraschen, die sie für einen Wohnraumbetrieb disqualifizieren. Übrigens nützt die beste theoretische Anpassung nichts, wenn die Kisten zB rauschen oder brummen. Insbesondere Effektgeräte (Aural Exciter, relativ günstiger Hall usw.) haben häufig Geräuschspannungsabstände, die kaum ein Marken CD-Player oder Verstärker der Welt unterschreiten wird *g*. Wer mal einen Panasonic Profi-DAT (ansonsten robust und cool) mit einem HiFi-DAT von Sony vergleicht, wird staunen! Auch einige Wandler (Audiowerk fällt mir spontan ein) sind bestenfalls mittelklassig! Grundsätzlich hohe Qualität ist auch im Studio-Bereich reines Wunschdenken! Und auch wie bei HiFi wird das in einem Bereich überaus auffällig: Lautsprecher/Monitore! Wer generell von Studiolautsprechern schwärmt, kennt vermutlich so gut wie nichts aus diesem Bereich! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael Quote Share this post Link to post
Twin 0 Report post Posted January 14, 2002 Hallo Michael! Genau das meinte ich auch mit 90%!!!! Hast Du schon mal in einen SONY-Profi-DAT reingeschaut? Nein? dann tu es mal. 100% Technik und das gleiche bescheidene Laufwerk. Deshalb eben nur 90%. Es gibt ebene auch Billiganbieter die Professionell drauf schreiben und es halt nicht sind. Die habe ich nicht in meine Bewertung einbezogen. Gruß Twin Quote Share this post Link to post
ONY 0 Report post Posted January 14, 2002 Hallo Michael, ich hatte gehofft "nur" nach Optik (19" Racks machen sich nicht so gut im Wohnzimmer) und Ausstattung (zu viele Regler) selektieren zu müssen. Wir wohl doch etwas umfangreicher. GrußOny Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted January 14, 2002 Huhu Ony WIE umfangreich das ist, kannst Du dem gewaltigen Mail entnehmen, welches Dir gerade zugestellt wurde *hihi* Kopf hoch...und weitermachen! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael Quote Share this post Link to post
Trancemeister 2 Report post Posted January 14, 2002 Hallo Twin! "Hast Du schon mal in einen SONY-Profi-DAT reingeschaut?" Ja "Nein? dann tu es mal." Was? Du gibst mir eine Antwort vor? Ich lache mich tot! "100% Technik und das gleiche bescheidene Laufwerk. Deshalb eben nur 90%" Ich hatte in guten Tagen 4 DATs (auch heute noch 2) und habe sie selbst gewartet. Entschuldige, wenn ich mich in dem Bereich recht gut auskenne :7 Der Panasonic ist mir ebenfalls bekannt....ohne Frage besser verarbeitet (wie ich schrieb) aber merkbar schlechter im Klang...was soll´s also??? Mit Deinen 90% liegst Du in jedem Fall deutlich falsch, insbesondere, wenn Du einfach nur den "Studiobereich" nennst...also Preisklassen unabhängig! Wirklich gut verkaufte Geräte wie Behringer, sind beinahe ausnahmslos von minderer Qualität! Bei "Monitoren" sehe ich die Verteilung beinahe identisch mit dem HiFi-Segment. Ausnahmen sind da lediglich in Xtrementwicklungen einiger HiFi-Hersteller zu sehen. Dynaudio-Monitore klingen mE zB. eher schlechter als ihre HiFi-Brüder! Musikalischer Gruß http://www.centric-project.de/audiomap/Ball.jpg Michael Quote Share this post Link to post
Kobe 0 Report post Posted January 14, 2002 Gude! In der image hifi 43 geht es um Bösendorfer und speziel um den Lautsprecher M2. Ich hab' das Teil mal gelesen und einige Zitate über den Aufbau zusammentgetragen: "Der Korpus selbst kommt ohne jede Bedämpfung aus und scheint minimal über der Grundplatte zu schweben. (...) Der definierte Abstand zur Grundplatte sorgt dafür, dass ein quasi U-förmiger Ausschnitt im hinteren, unteren Teil des Gehäuses frei 'atmen' kann, Diese Öffnung in U-Form koppelt einerseits das Innenvolumen an das Raumvolumen an, nutzt jedoch auch, wie schon die Bezeichnung vermuten lässt, mannigfaltige und klar definierte akustische Resonanzen der Gehäusekonstruktion zur Bassunterstützung." "Am liebsten würde Hans Deutsch ganz ohne jede Frequenzweiche arbeiten, doch dies ist beim bevorzugten Zwei-Wege-Prinzip nicht möglich. So werden die beiden M2-Chassis lediglich mit einer Luftkernspule zu höheren Frequenzen ausgeblendet, und auch der Hochtöner wird gerade mal mit einem einzigen Kondensator außerordentlich sanft begrenzt." "Übrigens: Dass der Hochtöner nicht, wie allgemein üblich, in der Front versenkt, sondern auf der Oberfläche montiert ist, gehört zu den ungewöhnlichen Details der Bösendorfer M2 - und kann vom Konstrukteur handfest und wissenschaftlich fundiert erklärt werden." "Bösendorfer stellt einem verkniffenen High-End-Neutralitätsgedanken einen Lautsprecher gegenüber, der (...)" und jetzt kommt das übliche Gelabber vom musikalischen Fluss und der Intention und Ausdruckskraft der Künstlers, die auf wundersame Weise transportiert, ja denen geradezu zu ein neues Leben eingehaucht weren kann! "Willkommen im exklusiven Club der Hifi-Instrumente!" Gruss Kobe Quote Share this post Link to post
Heinrich 0 Report post Posted January 14, 2002 Tja, ich würde sogar sagen, dass in letzter Zeit die (Fertigungs-)Qualität bei vielen professionellen Firmen (unabhängig vom Preissegment) nachgelassen hat. Ein Tascam DA 78HR/98 (8-Spur 24bit Recorder, der 98 kann auch 96kHz) hat durchaus so manche Tücken und die interne Pufferbatterie ist bereits nach 9 Monaten am Ende... Und selbst ein Neve Capricorn (digitales Mischpult in der Klasse um 500.000 €) hat selbst in der neuesten Software ein paar heftige Bugs... Willkommen im wirklichen Leben ;-) Gruß, Heinrich Quote Share this post Link to post
ONY 0 Report post Posted January 15, 2002 Hallo Heinrich, wenn ich Dich richtig verstehe, bedeutet dies das es keinesfalls so ist, daß man mit Studiogeräten auf "der sicheren Seite" ist; Will (mit schweizer Worten) sagen so wie es HighEnd-Schrott gibt, gibt es auch Studio-Schrott? GrußOny Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted January 15, 2002 Hi Kobe, besten Dank für Deinen Beitrag ;-). >>und auch der Hochtöner wird gerade mal mit einem einzigen Kondensator außerordentlich sanft begrenzt." Erinnert mich an das Gefasel von "sanfter" Medizin, womit nur gemeint ist, dass man keinerlei Ahnung hat, was man da eigentlich so macht. Einen Hochtöner "sanft" nach unten zu begrenzen wird in entweder nur geringen Maximalpegeln oder heftigem Klirr enden, oder aber der Tief/Mitteltöner wird heftigste Phasendrehungen verursachen, da viel zu hoch betrieben...; bestätigt nur, dass H.D. immer noch nix dazugelernt hat (verfolge seinen Blödsinn seit den 80ern, er findet doch immer wieder Leute, die diesen Schrott vermarkten wollen ;-)) Erstaunlich ist, dass man selbst mit so etwas immer noch eine ungefähre Vorstellung von der Musik gewinnen kann :-). Ach ja, wenn Studios diesen Müll kaufen, dann wohl nur, um damit eine Yamaha abzulösen :-) >>"Willkommen im exklusiven Club der Hifi-Instrumente!" Den Spruch würde ich mir gebrauchsmusterschützen lassen und dann an Bohsendorfer, pardon, Bösendorfer verkaufen - lass´ Dich aber bloss nicht in Naturalien bezahlen - wobei, ein grande piano im Wohnzimmer weist einen natürlich sofort als Bildungsbürger aus ;-) Beste Grüsse Viele Menschen würden eher sterben, als damit anfangen, zu denken. BERTRAND RUSSELL Es gibt Dinge, die sind so falsch, daß noch nicht einmal das absolute Gegenteil richtig ist. KARL KRAUS Quote Share this post Link to post
Heinrich 0 Report post Posted January 15, 2002 Hallo Ony, so schlimm ist's ja auch nicht ;-) Nur funktioniert die Studiowelt genauso wie die Welt an sich: Es gibt teuren Schrott und preiswerte Schnäppchen, Modeerscheinungen und jede Menge überzeugt vorgetragenes Halbwissen. Also alles wie gehabt :-) Gruß, Heinrich Quote Share this post Link to post
Kobe 0 Report post Posted January 15, 2002 Gude! "Willkommen im exklusiven Club der Hifi-Instrumente!" Äh, das ist ein Zitat aus dem Artikel. Aber Grundsätzlich hatte ich auch schon mal die Überlegungen bzgl. Medizin: Ob die Jungs zum Arzt gehen, oder sich Magnete, Shakiti-Stones oder mit Quartz-gefüllte-Röhrchen auf die Backe legen, damit der (Zahn-)Schmerz besser wird??? Ach, Rob, wie ist eigentlich in deinen Labors, bzw. bei den Behandlungsgeräten? Benutzt ein Zahnarzt seinen Bohrer mit irgendwelchen sauteuren Stromleitungen, damit er besser läuft und nicht so schmerzt? (Irgendwie wollte ich jetzt den 'musikalischen Fluss' erwähnen.) Jagt ihr euere Spritzen und Skalpelle durch Clarifier (oder wie sich der Kram auch nennt), um die elektrostatische Aufladung zu entfernen? Stehen eure EKGs auf Spikes? Wie würdest du den Satz interpretieren, in dem es um Bedämpfung geht? Ich hab' ihn so gelesen, dass da keine Bedämpfung in der Box ist??? Und: Würdest du nicht auch luftdichte Gehäuse bauen (vom Bassreflex u.ä. mal abgesehen)? Gruss Kobe Quote Share this post Link to post
andreasw 1 Report post Posted January 15, 2002 Hallo Rob "dass H.D. immer noch nix dazugelernt hat (verfolge seinen Blödsinn seit den 80ern, " Weiß nicht, so krass möchte ich das nicht sagen. Ich hab mal vor einigen Jahren (ca 95) in nem Hifi-Laden eine Hans Deutsch so "im Vorbeigehen" gehört. Lief nur ganz kurz, um einem anderen Kunden im Geschäft vorgeführt zu werden. Was ich aber in den wenigen Minuten mitbekommen habe, war garnicht so schlecht. Vor allem im Bass, sehr trocken, tief und natürlich. Halt gut. Wie soll man es anders beschreiben. War eine "Lightstyle" nummer irgendwas, weiß nicht mehr. Preis auch keine Ahnung. Der HD hat sicher auch ganz brauchbare Lautsprecher gebaut, ich würde nicht alles verteufeln. Der "Hornresonator" ist eben ein "Horn-Bassreflex", das Patent darauf kannste eigentlich vergessen. Die aktuelle Bösendorfer-Philosophie halte ich auch für unsinnig. Das Ergebnis kenne ich nicht, da nochnicht gehört. gruß Andi Quote Share this post Link to post
Michael 0 Report post Posted January 15, 2002 Hi Andi, >Die aktuelle Bösendorfer-Philosophie halte ich auch >für unsinnig. Vom rein theoretischen Standpunkt geht es mir genauso. Das Ergebnis kenne >ich nicht, da nochnicht gehört. Ich schon. Mir gefallen sie nicht so, aber das Ergebnis ist wiederum auch nicht so schlimm, wie das Konzept vermuten ließe. Viele Grüße, Michael Quote Share this post Link to post
holli 0 Report post Posted January 15, 2002 Hihi. Hi Michael. Naja, man kann auch mit völlig konzeptlosen Konstrukten ein brauchbares, "nicht so schlimmes" Ergebnis erzielen. So hab ich neulich einen Kollegen mit einer Kombi aus Seas TMT und HT beglückt, geschlossen 2,5 Liter, das "Gehäuse" hat er selber zusammengeschustert (Klapper, Klapper), für seine Skihütte langt's allemal. Beim Probehören war ich dann doch mal wieder sehr positiv überrascht, ich nehm mal an, die Kiste kann's tonal locker mit dem Bösendörfer aufnehmen. Aber manche Leute träumen halt vom "Bösendörfer", und da sie nicht Klavierspielen können, muß es halt die Box sein. Hauptsache der Name stimmt, das Ergebnis ist ja nicht so schlimm :7 Holli. Quote Share this post Link to post
Michael 0 Report post Posted January 15, 2002 Hi holli, > >Naja, man kann auch mit völlig >konzeptlosen Konstrukten ein brauchbares, "nicht >so schlimmes" Ergebnis erzielen. Stimmt, man sieht ja, daß auch Horsti im Grapparausch sogar sehr gute Ergebnisse zusammenzimmern lassen kann . >Beim Probehören war ich dann >doch mal wieder sehr positiv >überrascht, ich nehm mal an, >die Kiste kann's tonal locker >mit dem Bösendörfer aufnehmen. Das geht mir öfters so. Wie gesagt, eigentlich dürften manche Rundstrahler nicht funktionieren, wenn man nach den Daten geht. In einem guten Hörraum war ich aber schon sehr positiv überrascht von Shahinian-LS. > >Aber manche Leute träumen halt vom >"Bösendörfer", und da sie nicht >Klavierspielen können, muß es halt >die Box sein. Hauptsache der >Name stimmt, das Ergebnis ist >ja nicht so schlimm :7 Ich denke auch, das ist ein wichtiger Punkt. Bösendorfer umgibt wohl jedes Produkt mit der Aura von Seriosität, Qualität und Musikalität. Manche Leute (ich meine nicht diejenigen, denen der Klang tatsächlich gefällt) machen es sich recht einfach. Viele Grüße, Michael Quote Share this post Link to post
Robeuten 0 Report post Posted January 16, 2002 HI Micha, >>Ich schon. Mir gefallen sie nicht so, aber das Ergebnis ist wiederum auch nicht so schlimm, wie das Konzept vermuten ließe Nur deshalb können sich krude HaiEnten-Konzepte überhaupt halten - meist klingt es halt doch gar nicht soo schlimm ;-) Beste Grüsse Viele Menschen würden eher sterben, als damit anfangen, zu denken. BERTRAND RUSSELL Es gibt Dinge, die sind so falsch, daß noch nicht einmal das absolute Gegenteil richtig ist. KARL KRAUS Quote Share this post Link to post
Milli 0 Report post Posted January 16, 2002 Hi Uz, womit wir wieder beim Thema sind, dass jeder im Grunde nur SEINEN Sound sucht und nicht die möglichst perfekte Reproduktion, wobei es "er" das Eine für das Andere hält... Quote Share this post Link to post
Michael 0 Report post Posted January 16, 2002 Hi Milli, >womit wir wieder beim Thema sind, >dass jeder im Grunde nur >SEINEN Sound sucht und nicht >die möglichst perfekte Reproduktion, wobei "er" das Eine für >das Andere hält... Bravo, kürzer kann man die Problematik wohl kaum zusammenfassen. Viele Grüße, Michael Quote Share this post Link to post
Michael 0 Report post Posted January 16, 2002 Hi Rob, > >Nur deshalb können sich krude HaiEnten-Konzepte >überhaupt halten - meist klingt >es halt doch gar nicht >soo schlimm ;-) Ja, das ist ein interesanter Punkt. Mir geht es desöfteren so, daß ich - nach einiger Zeit bloßer Diskussion im Forum über unterschiedliche Komponenten - wieder einmal zu meinem Händler gehe und mir etwas anhöre und ich dann die Hitzigkeit der Diskussionen gar nicht mehr nachvollziehen kann, weil riesig diskutierte Unterschiede zusammenschmelzen und man immer irgendwie Musik hören kann. Neulich habe ich mir mal die JBL-Control 1 angehört und: ja, tatsächlich, es hat Spaß gemacht, obwohl es sicher besseres gibt. Viele Grüße, Michael Quote Share this post Link to post
Kobe 0 Report post Posted January 16, 2002 Gude! Das Problem für Leute mit begrenztem Kapital (ja, ich muss es gestehen: Ich gehöre ach dazu *schluchz*) ist halt, dass man besagten 'Sound' auch beim Kaffeeröster für 2,50 (inkl. einem Pfund Kaffee bekommt) oder sich günstig selbst baut, aber keine 6 kDM für irgendwelche geschickten Marketigstrategien (oder Dummlabereinen, je nach Standpunkt) ausgeben muss. (Terminologien wie 'über den Tisch ziehen' oder so lass' ich mal an dieser Stellen, da HighEnd ja jede Mark wert ist.) Gruss Kobe Quote Share this post Link to post
wolfman 0 Report post Posted January 16, 2002 Na ja, das mit dem Kaffeeröster kann ich nicht ganz unterstreichen, aber mit ein bissi handwerklichem Geschick kann man sich durchaus einige 100 oder sogar 1000€ sparen und kommt aufs (für sich) selbe Ergebnis! Und auserdem, wie im Digitalkabelthread schon angesprochen wurde: Wenn ich zu meinem High End CDP noch High End Kabel, High End Wandler, High End............. brauche um diverse Fehlerquellen auszuschließen, bleibe ich lieber in der 200 - 400€ Klasse und such dort eben etwas länger um das zu bekommen was ich will. Dieser Player spielt dann aber sicher zuverlässig und ist sicher langlebig da er aus der Großserie kommt und daher viel zuverlässiger verarbeitet ist als ein Handmade High End-gerät!! Wolfgang Quote Share this post Link to post